"multifunktionale" Lösung?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

"multifunktionale" Lösung?

Ungelesener Beitrag von bienchen »

Hallo ihr Lieben,

derzeit liege ich mit ner fetten Halsentzündung auf dem Sofa und hab deshalb vieeel Zeit zum stöbern bei euch. Ich hab mich gestern erst registriert - eigentlich wegen einem Haargel. Nun hab ich aber Lust bekommen, auch eine Creme zu rühren. Gerne würde ich ein Basisrezept ausprobieren, bin mir jedoch nicht sicher, ob das für meine Haut richtig ist. Außerdem finde ich dieses Rezept einfach nicht mehr ... :lupe: Das E-Book habe ich angefordert und hoffe dann daraus etwas schlauer zu werden.

Mit meiner Haut ist folgendes: Ich habe eine klassische Mischhaut. Vor einigen Jahren bekam ich plötzlich periorale Dermatitis. Der 3. Hautarzt konnte mir dann helfen - natürlich mit Bomben von Antibiothika. Das war mir zu dem Zeitpunkt aber egal, hauptsache endlich mal Ruhe.

Meine Haut reinige ich nur mit warmem Wasser. Morgens kommt eine dünne Schicht reine Ultrasic (einfache Apotheken-Feuchtigkeitscreme hier in Österreich, hab ich übrigens schon vor der POD benutzt) drauf. Abends eine spezielle, leichte Apotheken-Creme, die ich als sehr angenehm empfinde. Ich benutze nur ganz selten Make-up. Bin also generell sehr minimalistisch unterwegs. Die POD hat sich inzwischen nur noch 1mal kurz gemeldet, verschwand aber nach 2 Tagen wieder, nachdem ich die Antibiothika aufgetragen habe.

Was in der Ultrasic drin ist, weiß ich nicht. Ich gehe jedoch davon, daß es nicht viel und nichts Hochwertiges ist. Und konserviert wird sicher auch nicht wenig - die hält ewig.

Jetzt hatte ich die Idee, mir einen Ultrasic-Ersatz selber zu basteln. Im Idealfall wäre das dann auch die Basis für eine Reinigungsmilch (zum entfernen des Augen-Make-Ups) und einer Körpermilch. Findet ihr das realistisch bzw. macht das einer von euch so?

Liebe Grüße
Bienchen
Liebe Grüße
Bienchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

bienchen hat geschrieben:Die POD hat sich inzwischen nur noch 1mal kurz gemeldet, verschwand aber nach 2 Tagen wieder, nachdem ich die Antibiothika aufgetragen habe.
Das sollte eigentlich nicht sein. POD ist sehr typisch für aufgequollene Haut (in der Regel durch eine zu hohe Konzentration an Wirkstoffen, z. B. Hydratisierern), die sie durchlässig für Keime machen. Daher betone ich immer, Wirkstoffe nicht höher als mit 5, höchstens 10%ig zu dosieren, wobei das nur ein Spektrum darstellt, bei dem man duchaus am unteren Ende optimal versorgt ist – das kommt eben auf die eigene Haut an. Antibiotika sollten bei angepasster Pflege nicht mehr notwendig sein.

Wichtig ist ein absolut sauberes Arbeiten und eine zuverlässige Konservierung.

Eben ergoogelt:
INCI von Ultrasicc: Gereinigtes Wasser, Vaseline weiß (Petrolatum), dickflüssiges Paraffin (Cera Microcristallina), Stearylalkohol, Macrogolstearat 2000 (=PEG-40 Stearate), Polyacrylsäure (=Polyacrylic Acid), Natriumedetat (=Tetrasodium EDTA), Natriumhydroxid, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Parfum(öl), Propyl-4-hydroxybenzoat (E216).

Aus diesen Ingredienzien würde ich als Prinzip vor allem wenig aktivierende, beruhigende, »neutrale« Lipide als Anregung entnehmen; für uns bieten sich da Esteröle an (Neutralöl, also Capric/Caprylic Triglyceride), frische native Sheabutter aus seriöser Quelle (z. B. Shea WaLe, die aktuellen Buttern haben laut Analysen sehr gute Werte), Squalan, Jojobaöl, Mandel-oder Aprikosenkernöl. Sauber abgekochtes Wasser, 0,2 % Gelbildner, 30 % Fettphase, als Emulgatoren eventuell eine Mischung aus Sucrosestearat (2 %) und Emulprot® oder Phospholipon® 80 H (1 %). Auch normalerweise sehr sanft: Montanov® 68, wenn es eine echte Creme werden soll.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
trinedine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Mittwoch, 15. Februar 2012, 20:51
13
Wohnort: Schwelm

Ungelesener Beitrag von trinedine »

Ich kann dich nur ermutigen! Mach es! Ich hab im Februar angefangen und meine Haut sieht nach der kurzen Zeit schon so viel besser aus, dass ich es von Freunden bestätigt bekomme.
Einziger Nachteil: Suchtgefahr!!! Hab schon so viel Kohle gelassen, weil ich dann auch entsprechendes Equipment wollte. Aber es macht irre Spaß
LG

TD alias Nadine


Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten!

bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von bienchen »

Heike hat geschrieben:Das sollte eigentlich nicht sein. POD ist sehr typisch für aufgequollene Haut (in der Regel durch eine zu hohe Konzentration an Wirkstoffen, z. B. Hydratisierern), die sie durchlässig für Keime machen. Daher betone ich immer, Wirkstoffe nicht höher als mit 5, höchstens 10%ig zu dosieren, wobei das nur ein Spektrum darstellt, bei dem man duchaus am unteren Ende optimal versorgt ist – das kommt eben auf die eigene Haut an. Antibiotika sollten bei angepasster Pflege nicht mehr notwendig sein.
Tja, bin mal wieder die Ausnahme. Neben psychischen gibt es noch andere Ursachen für POD. Z.B. Darmpilz (Candida) der über dem Mittelwert liegt, den jeder hat. Dies wurde bei mir festgestellt und ich habe nach der Antibiothika-Behandlung (die bekannterweise zusätzlich noch die Darmflora schädigt) über 6 Wochen eine spezielle Diät (kein Zucker, Weißmehl, Hefe, Obst, Alkohol) gemacht und ein Candida-Medikament genommen. Danach wurden die Werte nochmal geprüft und sie waren im Normalbereich. Fakt ist, seit dieser Prozedur ist meine Haut bis auf diesen einen kleinen POD-Anflug gut.

Später habe ich dann noch eine Fastenkur zur Darmreinigung gemacht. In dieser Woche ohne Essen konnte ich zusehen, wie meine Haut täglich frischer, feinporiger und klarer wurde. Für mich ganz klar: innen sauber, außen sauber. Da ich aber nicht lebenslänglich fasten möchte :D bevorzuge ich einen vernünftigen Lebensstil. Selbst gemachte Kosmetik würde da wunderbar reinpassen!
Heike hat geschrieben:Aus diesen Ingredienzien würde ich als Prinzip vor allem wenig aktivierende, beruhigende, »neutrale« Lipide als Anregung entnehmen; für uns bieten sich da Esteröle an (Neutralöl, also Capric/Caprylic Triglyceride), frische native Sheabutter aus seriöser Quelle (z. B. Shea WaLe, die aktuellen Buttern haben laut Analysen sehr gute Werte), Squalan, Jojobaöl, Mandel-oder Aprikosenkernöl. Sauber abgekochtes Wasser, 0,2 % Gelbildner, 30 % Fettphase, als Emulgatoren eventuell eine Mischung aus Sucrosestearat (2 %) und Emulprot® oder Phospholipon® 80 H (1 %). Auch normalerweise sehr sanft: Montanov® 68, wenn es eine echte Creme werden soll.
Das ist für mich als Neuling jetzt viel Fachchinesisch. Deshalb noch Fragen (hoffentlich nicht zu blöde): meinst du bei den Lipiden eine Mischung von mehreren oder z.B. nur reine Sheabutter (die 30% Fettphase rein aus Sheabutter)? Warum eine Mischung von Emulgatoren und nicht nur einer - ist das sanfter? Von der Konsistenz her hab ich gerne eine leichte Creme, dann wäre also Montanov® richtig?

Würde sich diese Creme dann als Basis für Reinigungsmilch und Körpermilch eignen, oder ist das reines Wunschdenken? Meine Reinigungsmilch aus der Apo ist z.B. nichts anderes als Ultrasicc mit Aqua dest. verdünnt.

Liebe Grüße
Bienchen
Liebe Grüße
Bienchen

bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von bienchen »

trinedine hat geschrieben:Ich kann dich nur ermutigen! Mach es! Ich hab im Februar angefangen und meine Haut sieht nach der kurzen Zeit schon so viel besser aus, dass ich es von Freunden bestätigt bekomme.
Einziger Nachteil: Suchtgefahr!!! Hab schon so viel Kohle gelassen, weil ich dann auch entsprechendes Equipment wollte. Aber es macht irre Spaß
Mein Hautbild ist mit meiner jetzigen Pflege nicht schlecht. Dass die INICS nicht so toll sind, habe ich vermutet und Heike hat es gleich bestätigt. Dauernd lese ich hier von so schönen Inhaltsstoffen ...

Mal sehen, ob ich auch so suchtgefährdet bin wie du. Wer weiß, vielleicht verbessert sich mein Hautbild noch, das wäre dann wirklich :hase:
Liebe Grüße
Bienchen

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

bienchen hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Aus diesen Ingredienzien würde ich als Prinzip vor allem wenig aktivierende, beruhigende, »neutrale« Lipide als Anregung entnehmen; für uns bieten sich da Esteröle an (Neutralöl, also Capric/Caprylic Triglyceride), frische native Sheabutter aus seriöser Quelle (z. B. Shea WaLe, die aktuellen Buttern haben laut Analysen sehr gute Werte), Squalan, Jojobaöl, Mandel-oder Aprikosenkernöl. Sauber abgekochtes Wasser, 0,2 % Gelbildner, 30 % Fettphase, als Emulgatoren eventuell eine Mischung aus Sucrosestearat (2 %) und Emulprot® oder Phospholipon® 80 H (1 %). Auch normalerweise sehr sanft: Montanov® 68, wenn es eine echte Creme werden soll.
Das ist für mich als Neuling jetzt viel Fachchinesisch. Deshalb noch Fragen (hoffentlich nicht zu blöde): meinst du bei den Lipiden eine Mischung von mehreren oder z.B. nur reine Sheabutter (die 30% Fettphase rein aus Sheabutter)?
Sie meinte sicher eine Mischung aus Lipiden, lies am besten nochmal hier: Öle kombinieren und links in der Leiste die beiden anderen Unterpunkte (Spreitmodell und Ölgruppen).
Warum eine Mischung von Emulgatoren und nicht nur einer - ist das sanfter? Von der Konsistenz her hab ich gerne eine leichte Creme, dann wäre also Montanov® richtig?
Die angegebenen Kombinationen von Heike beruhen sicherlich auf viel Rührküchenerfahrung. Je nach Rezept und Rührmethode wird es eher flüssig oder cremig. Da bei Montanov® 68 ein Fettalkohol mit an Bord ist, wird es dadurch dicker bzw. cremiger.

bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von bienchen »

Danke für die Info kleines Huhn! Jetzt werde ich mich noch in die Öle einlesen :lupe: und anschließend bestellen. Wird wohl noch dauern, bis das Ergebnis auf der Haut ist ...

Liebe Grüße
Bienchen
Liebe Grüße
Bienchen

Antworten