ich fange einfach mal an. Und möchte mich auch gleich für all die geduldigen Leser und Antworter bedanken.
Ich hab hier schon einige Threads durchgelesen und auch schon Antworten auf meine Fragen gefunden, bin mir aber nicht mehr so ganz sicher ob ich alles richtig mitgeschnitten habe. (hab schon viel ausgedruckt und mir einen Hefter angelegt)
Ich habe auch olionatura schon weitestgehend studiert (sehr schölne Seite übrigens)
Ich habe zuerst angefangen mich mit den Pflanzen zu beschäftigen und bin auch da schon auf viele Fragen gestoßen. Zunächst mal ist mir bewusst, dass es verschieden Pflanzenwirkstoffe gibt die dann auch verschiedene Wirkugen wie adstringierend usw. haben.
Ich suche nun eine "Übersicht" wo bspw. drin steht:
Pflanze --> Pflanzenwirkstoff X --> hat Wirkung Y -->und man gewinnt ihn am besten durch Auszugsverfahren Z
Ich hab mich schon durchs Forum gefuchst und schon erlesen, dass es so ein allumfassendes Büchlein nicht zu geben scheint. Bzw. in einem Büchlein der Ratschlag stand: am besten Ölauzug und Tinktur und man hat so ziemlich alles erschlagen.
Oder hat da jemand doch was in petto?
Ich nutze auch heilkräuter.de aber da steht auch nicht jedes Mal für welche Anwendung man nun am besten ein Hydrolat oder ein Ölauszug oder das ätherische Öl verwendet.
Besonders interssieren mich erst mal pilztötende und antibakterielle Wirkstoffe- bin auch schon dahinter gekommen, dass diese Eigenschaften die äther. Öle z.b. vom Thymian mit sich bringen und man diese am Besten durch Wasserdampfdesillation gewinnt.
Meine Frage ist allerdings. Löst ein Ölauszug bzw. eine Tinktur nicht auch die ätherischen Öle? (in kleineren Mengen, meines Verständnisses nach) Sind diese geringen Mengen dann noch "wirksam"?
Hintergrund: Ich habe mir in der Apotheke selbsthergestellte Ovula gekauft für Frauenprobleme. In der Rezeptur ist jeweils nur Kakaobutter/Hartfett die Tinktur aufgeführt, laut meinen Recherchen sind aber die ätherischen Öle die Pilz- und Keimtöter. Das irritiert mich bzw. bringt mich zu der vorangestellten Frage. Auf meine Anfrage in der Apotheke kam keine Antwort.
Eine weite Sache die mich interessiert ist Lippenpflege mit Herpesvorbeugung. (nutze schon den kaufbaren Stick und bin begeistert)
Hier scheint Melisse ein Favorit zu sein, wird ja auch schon in einem pharmazuetischen Produkt aus der Apotheke verwendet. Nur irritiert mich folgendes ein wenig: Ich habe beim Stöbern im Netz verschiedene Angaben dazu gefunden, ob nun eine Tinktur verwendet wird oder ein Hydrolat oder gar das ätherische Melissenöl.
Naja, dazu gleich noch eine Frage: Was habt ihr allgemein für Erfahrungen mit Ölauzügen? Lieber heiß, lieber kalt? Mein kaltausgezogenes Melissenöl ist mir geschimmelt

Das dritte Thema, dem ich mich widmen möchte, ist meine Gesichtshaut.
Eigentlich hatte ich nie Akne und immer schön eingecremt, bis irgendwann kleine Bläschen kamen die sich entzündeten- nur im Kinnbereich.
Ich musste zum Hautarzt und bekam 2 antibakterille Cremes und die Erklärung, mein Kinnbereich verträgt die Gesichtspflege nicht. Eine sogenante Überpflegung trat bei mir ein was zu Bakterienansammlungen in den Poren führt. Aktuell habe ich dieses Problem wieder.
Ich habe aber tendenziell sehr trockene Haut, die nach dem Reinigen spannt. Ich habe lange Ziet Gesichtspflege von Y*es R*cher vertragen, aber das ist ja auch keine echte Pflanzenkosmetik.
Wahrscheinlich brauche ich also eine reichaltige Creme, die aber nicht überpflegt. gerne auch Anti-Aging und mit UV-Filter. Und da bin ich wirklich überfragt.
Ich hab mich damit auch noch nicht beschäftigt, werde ich aber definitiv tun und bei euren Rezepten stöbern und an gegebener Stelle meine Fragen stellen

Danke nochmals
