Anfängerfragen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Shiraa

Anfängerfragen

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Hallo liebe Foris,

ich habe nun schon eine ganze Weile auf Olionatura herumgesurft und auch Heikes Buch gelesen. Mein Kopf raucht. ;) Dennoch habe ich Fragen über Fragen.

Ich glaube, ich würde zunächst einmal das Rosen-Hydrofluid nachrühren wollen. Irgendwie liest sich das für mich sehr gut. Mein Hauttyp ist irgendwas zwischen Mischhaut und normaler Haut. Ich hatte 10 Jahre lang Akne, die mit Isotretinoin behandelt werden musste. Als ich 29 Jahre alt war, war sie dann endlich weg. Seitdem ist meine Haut eigentlich normal. Ab und zu mal ein paar Mitesser in der T-Zone und erste Trockenheitsfältchen um die Augen. Über den Tag hinweg bildet sich Fettglanz auf der Stirn. Nachts brauche ich eigentlich gar keine Creme und meine Haut spannt trotzdem nicht. Passt da das Rosen-Hydrofluid überhaupt?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man als Pflanzentinktur in der Emulsion einfach "irgendeine" einsetzen. Ich würde da vielleicht zu Kamille und Ringelblume tendieren, weil ich das schnell selbst herstellen kann und weil das vielleicht nicht schlecht bei meinen Mitessern ist. Mache ich damit das Rezept "kaputt"? Und wie fülle ich die fertige Tinktur in eine kleine 10 ml Flasche? Ich kann mir vorstellen, dass es dafür "Mini-Trichter" gibt. Kann man die in der Apotheke kaufen? Ich möchte ungern in x verschiedenen Online-Shops bestellen, um Versandkosten zu sparen. Mir gefällt der behawe-Shop ganz gut, aber dort gibt es keine solchen Trichter.

Und noch eine Frage: kann man Sofitix in das Rosen-Hydrofluid einrühren? Ich möchte eigentlich nur einen LSF 10. Das reicht mir für die normale Tagespflege. Ich habe ja einen Büro-Job. Eignet sich Sofitix für jede Art von Emulsion?

Mir fallen bestimmt noch mehr Fragen ein, aber ich will keinen Roman schreiben - ist jetzt schon ziemlich viel.

Liebe Grüße,
Nadine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Shiraa,

das Rosenhydrofluid hat 24% Fettphase und ist eine sehr gute Pflege
wie auch im Rezeptteil beschrieben für normale Haut.
Ob das Fluid perfekt für Dich ist oder Du mehr Fett brauchst, merkst
Du innerhalb ein paar Tage :wink: Probier es einfach mal, es ist wirklich
ein sehr schönes Rezept.
Mache ich damit das Rezept "kaputt"?
Wenn Du anstatt Malven- und Augentrosttinktur Deine selbst gemacht
Kamillen- oder Calendulatinktur nimmst? Nein, glaube ich nicht, obwohl
jede Pflanze ihre eigenen Wirkstoffe hat.

wie fülle ich die fertige Tinktur in eine kleine 10 ml Flasche?
Hast Du kleine Bechergläser, die vorne einen kleinen Schnabel haben? So
müsste es auch funktionieren, wenn Du keinen Trichter hast.

Hast du eine Glasnutsche um die
Tinktur zu filtern? Oder filterst Du die Tinktur mit Filterpapier?


Mit Sofix habe ich leider keine Erfahrung :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben: Und noch eine Frage: kann man Sofitix in das Rosen-Hydrofluid einrühren? Ich möchte eigentlich nur einen LSF 10. Das reicht mir für die normale Tagespflege. Ich habe ja einen Büro-Job. Eignet sich Sofitix für jede Art von Emulsion?
Für die normale Tagespflege, benötigst du gar keinen SLF, da du den Tag ja weitgehend in geschlossenen Räumen verbringst. Da reichen oxidativ unempfindliche Öle zur Stabilisierung völlig aus. :)

Allerdings verwende ich im Sommer gerne eine Bodylotion mit SPF 10 quasi als Out-Door-Pflege - ich lege mich damit nicht in die Sonne, sondern halte mich dann lediglich im Freien auf.

Wenn du wirklich nicht darauf verzichten möchtest, dann plane bei der Verarbeitung ein zusätzliches Becherglas ein. In das wiegst du SoFiTix mit ein, fügst etwas Öl und abgekochtes Wasser zu und vermengst das ganze zu einer flüssigen Paste bevor du diese Dispersion in dein Fluid einarbeitest. Es lässt sich so einfach besser verarbeiten, da SofiTix sich ja nicht löst, sondern lediglich dispergiert. Von immensem Vorteil sind hier natürlich sehr hohe Scharaten - sonst weißelt die Emulsion zu sehr.
Freundlich grüßt
Katharina

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Katharina hat geschrieben:Von immensem Vorteil sind hier natürlich sehr hohe Scharaten - sonst weißelt die Emulsion zu sehr.
:kicher:
Gemeint sind hohe Scherraten; Du benötigst also ein Rührgerät mit ordentlichen Römpömpöms.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Vielen Dank für Eure Antworten.
Mariönsche hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Von immensem Vorteil sind hier natürlich sehr hohe Scharaten - sonst weißelt die Emulsion zu sehr.
:kicher:
Gemeint sind hohe Scherraten; Du benötigst also ein Rührgerät mit ordentlichen Römpömpöms.
:D Mit Römpömpöms kann ich dienen. Habe von Stabmixer (Braun Multiquick) bis riesiger Maschine mit 2.400 Römpömpöms alles da. Und die kleinen Becher werde ich mir auch noch bestellen.
Katharina hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben: Und noch eine Frage: kann man Sofitix in das Rosen-Hydrofluid einrühren? Ich möchte eigentlich nur einen LSF 10. Das reicht mir für die normale Tagespflege. Ich habe ja einen Büro-Job. Eignet sich Sofitix für jede Art von Emulsion?
Für die normale Tagespflege, benötigst du gar keinen SLF, da du den Tag ja weitgehend in geschlossenen Räumen verbringst. Da reichen oxidativ unempfindliche Öle zur Stabilisierung völlig aus. :)

Allerdings verwende ich im Sommer gerne eine Bodylotion mit SPF 10 quasi als Out-Door-Pflege - ich lege mich damit nicht in die Sonne, sondern halte mich dann lediglich im Freien auf.

Wenn du wirklich nicht darauf verzichten möchtest, dann plane bei der Verarbeitung ein zusätzliches Becherglas ein. In das wiegst du SoFiTix mit ein, fügst etwas Öl und abgekochtes Wasser zu und vermengst das ganze zu einer flüssigen Paste bevor du diese Dispersion in dein Fluid einarbeitest. Es lässt sich so einfach besser verarbeiten, da SofiTix sich ja nicht löst, sondern lediglich dispergiert. Von immensem Vorteil sind hier natürlich sehr hohe Scharaten - sonst weißelt die Emulsion zu sehr.
Ist das so? Ich dachte, man muss die Sonne am besten ständig von der Haut fern halten, um vorzeitige Hautalterung zu verhindern. Die UV-Strahlung ist ja auch in Räumen vorhanden, jedenfalls, wenn man Fenster hat und ich sitze neben einem Rieeeeesen-Fenster. Ich habe mal ein Foto von einer 50-jährigen Taxifahrerin gesehen. Die linke Gesichtshälfte sah aus wie 50 Jahre alt, die Rechte aber sah aus wie das Gesicht einer 70-jährigen. Sicherlich ist die Sonneneinstrahlung im Auto am Fenster noch stärker als durch mein Bürofenster, weil man oft direkt angestrahlt wird, aber trotzdem fand ich das Foto gruselig.

Naja, und am WE bin ich schon stundenlang draußen (Hundespaziergang). Bisher hab ich einfach einfach eine Sonnencreme von Sante über die Tagespflege aufgetragen. Aber ich hätte das gern in einem Produkt.

Wenn ich nun das Öl und das abgekochte Wasser einzeln verwende, muss ich das dann von der Grundrezeptur abziehen?

Benutzeravatar
Bella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 17. November 2011, 18:34
13

Ungelesener Beitrag von Bella »

Es kommt wohl auf die Haut an und in welchem Klima man lebt ob man LSF braucht oder nicht.
Ich bin jeden Tag mehrere Stunden draußen und habe noch nie Sonnencreme benutzt. Meine Haut ist sehr glatt. Ich hatte auch noch nie einen Sonnenbrand.
Liebe Grüße
Bella


Man soll dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat,darin zu wohnen.

Benutzeravatar
Volker
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 314
Registriert: Mittwoch, 30. November 2011, 09:43
13
Wohnort: Pocking

Ungelesener Beitrag von Volker »

Du hast ja auch ein schönes dichtes weißes Fell :auslachen:
Liebe Grüße, Volker

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Ist das so? Ich dachte, man muss die Sonne am besten ständig von der Haut fern halten, um vorzeitige Hautalterung zu verhindern.
Hast du denn sehr helle und empfindliche Haut? Ansosnten würde ich den LSF auch nur im Sommer einsetzen, vor allem, da du ja erst in der Findungsphase bist und vielleicht erst einmal die Rezepte so ausprobieren solltest, wie sie ursprünglich konzipiert waren. Ich finde SoFiTix zwar sehr verträglich, aber er verändert eine Rezeptur doch schon ziemlich.
Shiraa hat geschrieben:Ich würde da vielleicht zu Kamille und Ringelblume tendieren
Vielleicht versuchst du erst einmal eine von beiden, um genau zu identifizieren, was deiner Haut bekommt. Schaden tut es jedenfalls nicht.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ich glaube, empfindliche Haut habe ich nicht. Sie ist eher unempfindlich. Ich bin zwar ein ziemlich heller Typ, aber ich habe nie Sonnenbrand. Ich kann mich stundenlang in die Mittagssonne legen und bekomme keinen. Jedenfalls nicht in Deutschland ;)

Aber Sonnenbrand und vorzeitige Hautalterung sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe, oder? So hatte ich das jedenfalls verstanden. Meine Mutter z. B. bekommt auch nie Sonnenbrand, aber weil sie es für eine gute Idee hält, seit 40 Jahren täglich eine Schachtel Zigaretten zu rauchen, sieht ihre Haut trotzdem schlechter aus als es vielleicht nötig wäre.

Ringelblume und Kamille vertrage ich auf jeden Fall. Damit habe ich schon eigene Gesichtsmasken gemacht. Ich habe auch so keine Allergien. Ich vertrage nur Propolis nicht, wenn ich es mir als 40%ige Tinktur direkt auf´s Gesicht schmiere. Wenn Propolis nur in kleinen Mengen in einer Creme ist, vertrage ich sogar das. Essen kann ich´s auch.

Vielleicht versuche ich erst einmal, die Creme ohne Sofitix anzuführen und bleibe zunächst einmal bei der Methode, den Sonnenschutz nachträglich aufzutragen. Der ist ja auch mineralisch und ich vertrage ihn sehr gut.

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Aber Sonnenbrand und vorzeitige Hautalterung sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe, oder?
Da hast du natürlich recht. Aber wenn ich zur Zeit aus dem Fenster schaue, bezweifle ich doch sehr stark, dass in den nächsten Wochen überhaupt schädigende UV-Strahlen auch nur in unsere Nähe kommen. :cry:
Shiraa hat geschrieben:Ich vertrage nur Propolis nicht, wenn ich es mir als 40%ige Tinktur direkt auf´s Gesicht schmiere.
Naja, bei 40% brennt mein Gesicht schon beim Lesen! :ugly:
Shiraa hat geschrieben:Vielleicht versuche ich erst einmal, die Creme ohne Sofitix anzuführen und bleibe zunächst einmal bei der Methode, den Sonnenschutz nachträglich aufzutragen.
Ich bin gespannt, wie die Emulsion dir gefällt! :popcorn: Und im Sommer kannst du dann ja vielleicht schon deine eigene Abwandlung rühren, vor allem ohne Nachtkerzen- und Wildrosenöl.

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Shiraa hat geschrieben: ... Ich hatte 10 Jahre lang Akne, die mit Isotretinoin behandelt werden musste. ...
Liebe Nadine,
wenn Du so lange mit solch einem relativem Hammermedikament behandelt wurdest, würde ich mich an Deiner Stelle ganz langsam an eine Pflege rantasten. Kamille und Ringelblume könnte ich mir gut vorstellen. Aber von Propolis würde ich dann die Finger lassen. Es hat wirklich stark allergenes Potential.
Auf einen LSF, vor allem in Räumen, könntest Du verzichten, wie Katharina auch schreibt, wenn Du ihn nicht aus med. Gründen generell brauchen würdest.
Das mit der »50-jährigen Taxifahrerin« würde ich unter Ulk verbuchen. :auslachen:
Und wenn Du trotzdem Bedenken hast, dann hilft auch ein Vorhang am Fenster. Da gibt's doch einige Möglichkeiten.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Benutzeravatar
Bella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 17. November 2011, 18:34
13

Ungelesener Beitrag von Bella »

Volker hat geschrieben:Du hast ja auch ein schönes dichtes weißes Fell :auslachen:

:huhu:

ich lach mich kringelig :huhu: :huhu: :huhu:
Liebe Grüße
Bella


Man soll dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat,darin zu wohnen.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Die Propolis-Tinktur war vor meiner Isotretinoin Therapie (die ich übrigens 3-mal machen musste), das einzige, was gegen die Akne half, aber ich scheine tatsächlich allergisch dagegen zu sein. Daher verwende ich sie nur noch für die Hunde ;) Ich hab wie gesagt recht unempfindliche Haut. Die Iso-Therapie ist jetzt auch schon 2 Jahre her. Seitdem habe ich Avene-Produkte verwendet und hatte auch keine Probleme. Auch während der Therapie nicht. Da gibt es ja ganz furchtbare Erfahrungsberichte. Ich hatte lediglich trockene Mundwinkel. Derzeit verwende ich Hauschka, Tautropfen und Alverde, ergänzend dazu immer mal eine Gesichtsmaske aus der Küche (Joghurt, Honig, Sesamöl). Zum Waschen verwende ich handgesiedete Salzseife mit 15% Überfettung. Die ist super. Ich vertrage das alles ohne Probleme.

Zur UV-Strahlung: soweit ich mich an den Physik-Unterricht erinnern kann, ist die doch auch präsent, wenn es draußen so aussieht, wie derzeit. Oder? Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass das so sein muss, denn ich war mal mit einer empfindlichen Freundin 4 Stunden im Balaton baden. Es war total nebelig und trüb, von Sonne überhaupt keine Spur, aber das Wasser war warm, daher blieben wir recht lange (man muss ja so weit laufen). Sie hatte am Ende des Tages so starken Sonnenbrand auf den Schultern, dass sich richtige Wunden und offene Stellen bildeten. Und wie gesagt, es war nicht ein Sonnenstrahl zu sehen. Daher habe ich auch an trüben Tagen "Angst" vor den UV-Strahlen. Vielleicht hat mir das aber auch nur die KK-Industrie eingetrichtert ;)

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Zur UV-Strahlung: soweit ich mich an den Physik-Unterricht erinnern kann, ist die doch auch präsent, wenn es draußen so aussieht, wie derzeit. Oder?
Präsent ja, aber nicht sonderlich intensiv: klick
Shiraa hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass das so sein muss, denn ich war mal mit einer empfindlichen Freundin 4 Stunden im Balaton baden. Es war total nebelig und trüb, von Sonne überhaupt keine Spur
Zu welcher Jahreszeit war das denn? Und Wasser reflektiert die Sonnenstrahlen ja noch zusätzlich.
Shiraa hat geschrieben:Vielleicht hat mir das aber auch nur die KK-Industrie eingetrichtert ;)
Wahrscheinlich sollte man einfach darauf achten, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sinnvollem Sonnenschutz und der Alltagspflege in der lichtarmen Zeit hinzubekommen und besonders die Lichtstabilität der eingesetzten Rohstoffe beachten. Sonnenlicht in kleinen Dosen bewirkt ja durchaus auch Positives auf der Haut, daher würde ich meine Haut ungern ganzjährig gegen Sonnenlicht abblocken (und ich meine damit keine Sonnenbäder!).

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ninella hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben:Zur UV-Strahlung: soweit ich mich an den Physik-Unterricht erinnern kann, ist die doch auch präsent, wenn es draußen so aussieht, wie derzeit. Oder?
Präsent ja, aber nicht sonderlich intensiv: klick
Shiraa hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass das so sein muss, denn ich war mal mit einer empfindlichen Freundin 4 Stunden im Balaton baden. Es war total nebelig und trüb, von Sonne überhaupt keine Spur
Zu welcher Jahreszeit war das denn? Und Wasser reflektiert die Sonnenstrahlen ja noch zusätzlich.
Shiraa hat geschrieben:Vielleicht hat mir das aber auch nur die KK-Industrie eingetrichtert ;)
Wahrscheinlich sollte man einfach darauf achten, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sinnvollem Sonnenschutz und der Alltagspflege in der lichtarmen Zeit hinzubekommen und besonders die Lichtstabilität der eingesetzten Rohstoffe beachten. Sonnenlicht in kleinen Dosen bewirkt ja durchaus auch Positives auf der Haut, daher würde ich meine Haut ungern ganzjährig gegen Sonnenlicht abblocken (und ich meine damit keine Sonnenbäder!).
Die verbrannte Haut war im Juli oder August. Irgendwann im Hochsommer halt. Es war so nebelig und düster, dass die Freundin halt keine Sonnencreme aufgetragen hat, weil sie dachte, dass halt keine Sonne da ist. Aber sie hat sich fürchterlich verbrannt, allerdings nur oben auf den Schultern.

Ja, dass Sonne auch ihr Gutes hat, das stimmt wohl. Daher wollte ich ja nicht LSF 20, sondern nur 10 haben. Im Sommer lege ich mich auch in die Sonne - allerdings immer mit Sonnencreme. Ich mag Sonnenbäder schon, hab nur selten Gelegenheit dazu. In den letzten beiden Sommern gab es ja an den WE kaum Sonne, sondern immer nur Regen... :(

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ach so, ich hätte noch eine Fragen zum Rosen-Hydrofluid. Gegen welche Öle könnte ich die 0,5 g Wildrosenöl und
0,5 g Nachtkerzenöl im Sommer austauschen?

Ich habe mir gedacht, das Wildrosenöl gegen Preiselbeersamenöl zu tauschen, weil das oxidativ stabiler ist und beide sind in der gleichen Gruppe. Aber wie ersetze ich das Nachtkerzenöl? Das befindet sich ja in Gruppe W-2 und dort gibt es doch kein anderes Öl, welches für den Einsatz im Sommer geeignet scheint. Oder kann ich einfach irgendein Öl aus einer anderen Gruppe verwenden? Ich will ja das Fettsäurespektrum nicht kaputt machen.

Oder in eine Tagespflege vielleicht einfach 1,0 g Preiselbeersamenöl und nachts dann dafür 1,0 g Nachtkerzenöl? Dann hätte ich auf 24 Stunden betrachtet ja wieder einen Ausgleich. Oder ist das alles nicht so wichtig?

Muss ich mir eigentlich wegen des enthaltenen Aprikosenkernöls im Hinblick auf die Lichtstabilität Sorgen machen? Das kommt ja in dem Rezept zu gleichen Anteilen vor, wie das Jojobaöl, ist doch aber auch nicht so lichtstabil oder? Welchen Anteil muss denn ein stabilisierendes Öl in der Rezeptur einnehmen, um Öle mit einer halben Sonne auszugleichen?

Ach, irgendwie blicke ich noch gar nicht durch. Verzeiht mir meine blöden Fragen.

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben: Gegen welche Öle könnte ich die 0,5 g Wildrosenöl und 0,5 g Nachtkerzenöl im Sommer austauschen?
Oha, du bist ja kaum zu bremsen! :fahne:

Es ist sehr positiv, dass du so weit vorausschaust, aber willst du nicht erst einmal einen Schritt nach dem anderen machen? Noch ist ja kein Sommer und du weißt ja überhaupt noch nicht, ob dir/ deiner Haut die Emulsion gefällt. Ansonsten könntest du tatsächlich Wildrose gegen Preiselbeere austauschen und Nachtkerze in den Tagespräparaten einfach zu Gunsten eines Öles weglassen, dass vom Fettsäurespektrum am ehesten zu deiner Haut passt.

Wegen des Aprikosenkernöls musst du dir keine Sorgen machen, wenn du es nicht gerade für ein ausgedehntes Sonnenbad auf einer Yacht in der Karibik nutzen willst. :happy:
Shiraa hat geschrieben:Ach, irgendwie blicke ich noch gar nicht durch. Verzeiht mir meine blöden Fragen.
Deine Fragen sind doch überhaupt nicht blöd, nur weiter so! :gut:

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ninella hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben: Gegen welche Öle könnte ich die 0,5 g Wildrosenöl und 0,5 g Nachtkerzenöl im Sommer austauschen?
Oha, du bist ja kaum zu bremsen! :fahne:

Es ist sehr positiv, dass du so weit vorausschaust, aber willst du nicht erst einmal einen Schritt nach dem anderen machen? Noch ist ja kein Sommer und du weißt ja überhaupt noch nicht, ob dir/ deiner Haut die Emulsion gefällt. Ansonsten könntest du tatsächlich Wildrose gegen Preiselbeere austauschen und Nachtkerze in den Tagespräparaten einfach zu Gunsten eines Öles weglassen, dass vom Fettsäurespektrum am ehesten zu deiner Haut passt.

Wegen des Aprikosenkernöls musst du dir keine Sorgen machen, wenn du es nicht gerade für ein ausgedehntes Sonnenbad auf einer Yacht in der Karibik nutzen willst. :happy:
Shiraa hat geschrieben:Ach, irgendwie blicke ich noch gar nicht durch. Verzeiht mir meine blöden Fragen.
Deine Fragen sind doch überhaupt nicht blöd, nur weiter so! :gut:
:happy: Kaum zu bremsen ;) Hi hi, naja, Du hattest doch geschrieben, dass man es im Sommer austauschen könnte. Außerdem fahre ich bald für eine Woche in den Urlaub und da ist hoffentlich "Sommer", allerdings kein karibischer Yachturlaub, sondern eher kanarische Wärme.

Klar, ich muss das erst alles ausprobieren, aber ich möchte ja auch die grundsätzliche Vorgehensweise verstehen. Ich warte auch schon ganz gespannt auf Heikes neues Buch.

Wie testet man eigentlich am besten, welche Öle am besten geeignet sind? Das geht wohl nur mit Ausprobieren. Aber wie? Einfach in eine Emulsion einarbeiten und ausprobieren? Oder mal pur auf die Haut über einem Hydrolat auftragen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben: Die UV-Strahlung ist ja auch in Räumen vorhanden, jedenfalls, wenn man Fenster hat und ich sitze neben einem Rieeeeesen-Fenster.
Hast du einmal beobachten können, ob Bienen wiederholt gegen das Fenster fliegen? Das Gebäude wird moderne Fenster haben - die verfügen in der Regel über einen UV-Strahlenschutz. Das kann man gut an den Bienen herausfinden: alte Fenster mit UV-durchlässigkeit und die Bienen fliegen dagegen, weil sie keine natürliche Sperre orten, neue Fenster haben UV-Schutz und da drehen die Bienen kurz davor ab.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:die Bienen fliegen dagegen, weil sie keine natürliche Sperre orten, neue Fenster haben UV-Schutz und da drehen die Bienen kurz davor ab.
Volksbildungsinstitut "Rührküche" :kicher: - wieder etwas gelernt. :bingo:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ja - :nail: wenn ihr mich nicht hättet würde ihr dämlich sterben. :D
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Volker
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 314
Registriert: Mittwoch, 30. November 2011, 09:43
13
Wohnort: Pocking

Ungelesener Beitrag von Volker »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:die Bienen fliegen dagegen, weil sie keine natürliche Sperre orten, neue Fenster haben UV-Schutz und da drehen die Bienen kurz davor ab.
Volksbildungsinstitut "Rührküche" :kicher: - wieder etwas gelernt. :bingo:
Ich freu mich wenn die Sonne scheint. :yeah: Was ich nicht weiß, muß man mir erst mal beweisen. :D
Liebe Grüße, Volker

Benutzeravatar
Volker
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 314
Registriert: Mittwoch, 30. November 2011, 09:43
13
Wohnort: Pocking

Ungelesener Beitrag von Volker »

Also ganz früher, da hatten wir noch keine UV-Schutzfenster. Wir haben da vonn innen Spiegel aufgestellt. Da konnten die Bienen gleich erkennen, daß Gegenverkehr kommt. :bingo:
Liebe Grüße, Volker

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Katharina hat geschrieben:Ja - :nail: wenn ihr mich nicht hättet würde ihr dämlich sterben. :D
:pick:
Liebe Grüße
Bine

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Bina hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Ja - :nail: wenn ihr mich nicht hättet würde ihr dämlich sterben. :D
:pick:
:knutsch:
hat geschrieben:Wie testet man eigentlich am besten, welche Öle am besten geeignet sind? Das geht wohl nur mit Ausprobieren. Aber wie? Einfach in eine Emulsion einarbeiten und ausprobieren? Oder mal pur auf die Haut über einem Hydrolat auftragen?
Die Öle pur auf der Hand oder in Verbindung mit einem Hydrolat zu testen ist eine gute Vorangehensweise :gut:. So verschaffst du dir einen Übeblick, ob die Öle auch haptisch zu dir passen.
Aber um die Auswahl der Öle klein zu halten, hat man noch die Möglichkeit, sich die entsprechenden Fettsäurespektren der Öle anzusehen. Die einzelnen Fettsäuren geben auch schon sehr viel Aufschluss, ob das Öl überhaupt in Frage kommt oder eher weniger. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Katharina hat geschrieben:Ja - :nail: wenn ihr mich nicht hättet würde ihr dämlich sterben. :D
:ja: :knuddel:
Shiraa hat geschrieben:Außerdem fahre ich bald für eine Woche in den Urlaub und da ist hoffentlich "Sommer", allerdings kein karibischer Yachturlaub, sondern eher kanarische Wärme.
Oh, wie schön! Aber definitiv keine Region für Wildrose und Nachtkerze sondern ausschließlich für lichtstabile Öle, auch Preiselbeere maximal mit 0,5% und nicht beim Sonnenbad.
Vielleicht machen es diese Übersichten deutlich, wie unterschiedlich die UV-Strahlung in den einzelnen Regionen ist und warum man im Winter in Deutschland durchaus eigentlich auf Sonnenschutz verzichten kann: UV-Index Kanarische Inseln und UV-Index Deutschland.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ninella hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Ja - :nail: wenn ihr mich nicht hättet würde ihr dämlich sterben. :D
:ja: :knuddel:
Shiraa hat geschrieben:Außerdem fahre ich bald für eine Woche in den Urlaub und da ist hoffentlich "Sommer", allerdings kein karibischer Yachturlaub, sondern eher kanarische Wärme.
Oh, wie schön! Aber definitiv keine Region für Wildrose und Nachtkerze sondern ausschließlich für lichtstabile Öle, auch Preiselbeere maximal mit 0,5% und nicht beim Sonnenbad.
Vielleicht machen es diese Übersichten deutlich, wie unterschiedlich die UV-Strahlung in den einzelnen Regionen ist und warum man im Winter in Deutschland durchaus eigentlich auf Sonnenschutz verzichten kann: UV-Index Kanarische Inseln und UV-Index Deutschland.
Ja, Frost-Deutschland ist natürlich kein Vergleich zu den Kanaren. Hier ist es ja eigentlich fast immer eisig. Letzten Sommer brauchte ich einen Heizstrahler für mein Büro, weil ich bei 17 °C Zimmertemperatur einfach nicht arbeiten kann.

Würde man auf den Karnaren dann auch das Aprikosenkernöl austauschen? Und gegen welches Öl bzw. aus welcher Gruppe? Die ausgetauschten Öle könnten man dann in einer Nacht-Version der Creme verwenden, richtig?

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Shiraa,

es ist so ein bisschen die Frage, wie du deinen Urlaub gestaltest, sprich: Brauchst du eigentlich ganztägig eine Sonnencreme beim Sonnenbaden und Wandern oder reden wir davon, dass du auf der schattigen Terrasse einen Cocktail schlürfst? Im ersten Fall wäre das Hydrofluid in seiner Gesamtkonzeption nämlich nicht geeignet, aber weniger wegen des Aprikosenkernöls als wegen Wildrose, Nachtkerze und Reinlecithin. Ich bin mir auch die ganze Zeit unsicher, ob du diese Seiten auf Olionatura jetzt bereits kennst oder die Bezeichnungen "W1" etc. den Ölbeschreibungen selber entnommen hast, daher verlinke ich sie hier vorsichtshalber noch einmal: Sonnenschutz und Ölkombinationen. Dort steht ja eigentlich fast alles über die geeigneten Öle. Vielleicht magst du ja auch diesen aktuellen Thead von Helga mitverfolgen? klick
Shiraa hat geschrieben:Die ausgetauschten Öle könnten man dann in einer Nacht-Version der Creme verwenden, richtig?
:ja:

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Also ich halte mich grundsätzlich in der Sonne auf, wenn sie denn schon mal da ist. Allerdings trage ich über meine Tagespflege eine mineralische Sonnenschutzcreme LSF 20 auf. So bekomme ich zwar kaum Farbe, aber das ist mir egal, ich bin so gern in der Sonne. Schützen denn die Mineralien nicht auch die darunter liegende Creme? Sie reflektieren doch die Strahlung, oder? Dann dürfte die doch gar nicht zur Creme durchdringen ;)

Die Gruppenbezeichnungen hab ich Heikes Buch entnommen. Ich hab irgendwo gelesen, dass man innerhalb einer solchen Gruppe problemlos Öle austauschen kann. Aber wie sieht es aus, wenn ich Wirkstofföle durch Basisöle ersetzen will? Ist das problemlos möglich?

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Ninella hat geschrieben:... daher verlinke ich sie hier vorsichtshalber noch einmal: Sonnenschutz und Ölkombinationen. Dort steht ja eigentlich fast alles über die geeigneten Öle. Vielleicht magst du ja auch diesen aktuellen Thead von Helga mitverfolgen? klick
Ninella hat Aktuelles aus der RK verlinkt und ich steuere noch etwas externes bei pharmazeutische-zeitung.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Antworten