ich habe nun schon eine ganze Weile auf Olionatura herumgesurft und auch Heikes Buch gelesen. Mein Kopf raucht.

Ich glaube, ich würde zunächst einmal das Rosen-Hydrofluid nachrühren wollen. Irgendwie liest sich das für mich sehr gut. Mein Hauttyp ist irgendwas zwischen Mischhaut und normaler Haut. Ich hatte 10 Jahre lang Akne, die mit Isotretinoin behandelt werden musste. Als ich 29 Jahre alt war, war sie dann endlich weg. Seitdem ist meine Haut eigentlich normal. Ab und zu mal ein paar Mitesser in der T-Zone und erste Trockenheitsfältchen um die Augen. Über den Tag hinweg bildet sich Fettglanz auf der Stirn. Nachts brauche ich eigentlich gar keine Creme und meine Haut spannt trotzdem nicht. Passt da das Rosen-Hydrofluid überhaupt?
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man als Pflanzentinktur in der Emulsion einfach "irgendeine" einsetzen. Ich würde da vielleicht zu Kamille und Ringelblume tendieren, weil ich das schnell selbst herstellen kann und weil das vielleicht nicht schlecht bei meinen Mitessern ist. Mache ich damit das Rezept "kaputt"? Und wie fülle ich die fertige Tinktur in eine kleine 10 ml Flasche? Ich kann mir vorstellen, dass es dafür "Mini-Trichter" gibt. Kann man die in der Apotheke kaufen? Ich möchte ungern in x verschiedenen Online-Shops bestellen, um Versandkosten zu sparen. Mir gefällt der behawe-Shop ganz gut, aber dort gibt es keine solchen Trichter.
Und noch eine Frage: kann man Sofitix in das Rosen-Hydrofluid einrühren? Ich möchte eigentlich nur einen LSF 10. Das reicht mir für die normale Tagespflege. Ich habe ja einen Büro-Job. Eignet sich Sofitix für jede Art von Emulsion?
Mir fallen bestimmt noch mehr Fragen ein, aber ich will keinen Roman schreiben - ist jetzt schon ziemlich viel.
Liebe Grüße,
Nadine