Hilfeeee! meine Haut!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
ZuzuF

Hilfeeee! meine Haut!

Ungelesener Beitrag von ZuzuF »

Ein herzliches hallo aus verschneiten Wien :hallihallo:

Ich stöbere schon längere Zeit das Forum durch bevor ich mir meine Traumcreme mischen kann. Da ich noch gar nicht so viele Erfahrungen habe - nur zwei Rührversuche - muss ich zuerst herausfinden, was überhaupt meine Haut will/braucht/verträgt! UND ES IST SOOOOOO SCHWIERIG!!!! :cry:

Ich habe einen Thread gefunden, wo die Mädls ihre Tests mit einzelnen Ölen durchgeführt haben. Das habe ich auch probiert und zwar: Aprikosenkernöl (war sehr gut), Jojoba (an den Wangen hat gezogen), Nachtkerzenöl (zum ersten mal super, heute spannt die ganze Haut), Distelöl, Hanföl (auch ein gutes Hautgefül). Ich habe schon öfter gelesen, dass Squalan sehr gut sein soll. Dann habe ich ihn heute unter die Luppe genommen. Ich halte es nicht aus! Es spannt, spannt und spannt! :wall:

Fehlt mir die Feuchtigkeit in Form von Wasser? Wie kann ich es am besten herausfinden?

Im Moment habe ich keine Creme, die ich regemläßig verwende. In der Früh habe ich immer einen Öltest gemacht, ohne Make-up und am Abend eine Ölmischung von Kiehl´s.

Ich habe ziemlich (meiner Meinung nach) große Poren an der Nase und (ich weiß nicht, wie man es richtig nennt) direkt neben Nase und auf der Stirn - T-Zone würde ich sagen. Die Mitesser entzünden sich manchmal - gehen aber oft gar nicht zum ausdrücken.

Wenn ich mir mal die Mitesser ausdrücke - vor allem auf den Nasenflügeln, wo immer ziemlich viel drin ist, bekomme ich schuppige Haut. Ich nehme an, dass ich die Hautschicht beschädige. Kann mann dann über einer dünnen Haut reden?

Welche Ideen habt ihr für mich?


Herzlichsten Dank!!!!

Benutzeravatar
Helene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:06
15
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Helene »

ein Hallo aus dem eher mäßig verschneiten München! :hallihallo:
Das mit den Nasenporen kenn ich, und ich denke es ist eher normal. Viel tun kann man da nicht mehr, wenn die Poren mal "ausgeleiert" sind, können sie sich nicht mehr zusammenziehn, heißt sie werden immer groß bleiben. :cry: Heißt man läßt sie am besten in Ruhe :unknown: (bzw wenn man wie ich die Finger manchmal doch nicht davon lassen kann, muß man halt eben ein paar Tage mit einer Schuppennase herumlaufen... :vollirre: ). Gegen das Entzünden hilft mir ein vereinfachtes Rezept meines Hautarztes sehr gut (im Original war noch ein Antibiotikum drin, das brauchts aber für die Prävention gar nicht): 80% Isopropanol, ggf mit 1% Zitronensäure darin gelöst. Also Gesicht mit Wasser waschen (wenn ich irgendeine Form von Detergentien dazunehme, fällt mir die Haut gleich flöckchenweise herunter...), danach das Isoprop dünn aufsprühen (hab einen alten Deopumpsprüher dafür), NICHT rubbeln oder abreiben oder so, dann bleibt das Hautfett auch drauf/die Haut wird nicht ausgetrocknet, sondern einfach warten bis das Zeug wieder verdunstet ist.
Wegen Creme: Da gibts hier sicher noch erfahrenere und gewandtere Tips, aber ich würds an Deiner Stelle mit einer einfachen Lanolincreme versuchen. zB Lanolin und Distelöl für die Fettphase, Wasserphase mit etwas Glycerin/Sorbit und ggf Allantoin und Panthenol, mit Alkohol konservieren (ich nehm immer Rum... :monsieur: ). Vielleicht noch ein paar antibakterielle äÖs dazu (Olibanum und Lavendel zB). Wenn diese einfache Salbe funktioniert, kannst Du Dich an weitere Pflegestoffe herantasten. Lanolinsalben glänzen am Anfang ein wenig, gibt sich meiner Erfahrung aber nach ein paar Minuten, und machen einfach eine supertolle Haut. :drueck:

Della

Ungelesener Beitrag von Della »

ZuzuF hat geschrieben: Ich habe einen Thread gefunden, wo die Mädls ihre Tests mit einzelnen Ölen durchgeführt haben. Das habe ich auch probiert und zwar: Aprikosenkernöl (war sehr gut), Jojoba (an den Wangen hat gezogen), Nachtkerzenöl (zum ersten mal super, heute spannt die ganze Haut), Distelöl, Hanföl (auch ein gutes Hautgefül). Ich habe schon öfter gelesen, dass Squalan sehr gut sein soll. Dann habe ich ihn heute unter die Luppe genommen. Ich halte es nicht aus! Es spannt, spannt und spannt! :wall:

Fehlt mir die Feuchtigkeit in Form von Wasser? Wie kann ich es am besten herausfinden?
Hallo Zuzu,
dieser Öltest ist wunderbar um Öle einzeln näher kennenzulernen, aber er sagt nicht allzuviel aus darüber wie sich ein Öl zu 2 oder 5 oder 10% verhalten wird in Deiner Creme.
Zu Deiner Frage nach dem Wasser: versuch mal vor dem Ölauftragen Hydrolat aufzusprühen, und das Öl dann in die feuchte Haut einzuklopfen. Wenn das immer noch zu Spannungen führt, misch mal versuchsweise 3-5% Glycerin zum Hydrolat.

Du kannst Dich ein bisschen orientieren an (gekauften) Cremes, die Deine Haut bisher mochte - besonders gut an solchen aus der NK, weil das dann leichter zu übersetzen ist in eine selbst zu rührende Creme.
Ich würde aber jedenfalls empfehlen, auf Olionatura heikes Artikel über "Naturkosmetik-Rezepte planen" und "Öle Kombinieren" zu lesen, da fndest Du viele Hinweise, und einfach mal mit einem Basis-Rezept anzufangen. Vielleicht mit 25% FP, das ist ein gutes Mittel, von dem aus Du dann mit der FP rauf-oder runtergehen kannst, und mit einer im mittleren Bereich dosierten Hydratisierer-Kombination, zb je 3% Urea und Glycerin und 2 % Betaine (Trimethlyglycine).

Sehr empfehlenswert ist es, einfach und puristisch zu beginnen und neue Wirkstoffe/Emulgatoren etc. immer nur je 1 auf einmal einzuführen und zu testen, so verlierst Du nicht den Überblick und stehst nicht immer wieder vor dem Rätsel, ob der neue Emulgator oder der neue Hydratisierer oder das neue Wirkstofföl für eine bestimmte Wirkung verantwortlich ist. Wie sehr viele, die hier diesen Rat geben, habe ich viel chaotischer und "je mehr je lieber" begonnen und war demensprechend weit länger als nötig verwirrt und auf der Suche :vollirre:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Della schrieb: Sehr empfehlenswert ist es, einfach und puristisch zu beginnen und neue Wirkstoffe/Emulgatoren etc. immer nur je 1 auf einmal einzuführen und zu testen, so verlierst Du nicht den Überblick und stehst nicht immer wieder vor dem Rätsel, ob der neue Emulgator oder der neue Hydratisierer oder das neue Wirkstofföl für eine bestimmte Wirkung verantwortlich ist.
:-) ich kann mich Della nur anschliessen: Einfach mal mit einer einfachen Creme so mit ca. 25% Fettphase beginnen
und die Haut beobachten ob sie mehr Fett oder mehr Feuchtigkeit benötigt.

Viel Erfolg :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Hallo ZuzuF,

Ich habe mich lange mit dem Thema Akne beschäftigt und fand eine Mischung aus Jojobaöl und Distelöl (Linolsäurereich) sehr gut geeignet, lies mal bei den Ölporträts nach.

Ganz wichtig finde ich auch Lezithine (nicht hydrierte!) wie Lysolecithin, Fluidlecithin Super und Lipodermin,
dadurch wird die Haut weicher und der Talg kann besser abfliessen.

hier habe ich mal von meinen Versuchen berichtet. Nicht für jeden ist der darin enthaltene Cetylalkohol ideal, wenn Du den nicht verträgst, lass' ihn weg, es wird dann eben ein Fluid. Auch ein Hydrodispersionsgel ist sehr gut, ich mag gerne eines aus HEC und Xanthan.

Nicotinamid (Niacin) ist ein ganz prima Wirkstoff und muss bei mir auch immer mit 'rein. Und dann eben noch ein pflanzlicher Wirkstoff, der Bakterien in Schach halten kann, da gibt es mehrere.

Liebe Grüsse,
Dodo

ZuzuF

Ungelesener Beitrag von ZuzuF »

Also, ich habe nach Della´s Empfehlung (ich hoffe kein anderer ist böse) eine puristische Creme (K2 von Basisrezepturen) gerührt:

die Angaben sind für 100 g (habe nur 50 g gerührt, es ist aber doch irgendwie mehr geworden...)

8 % Jojobaöl
4 % Aprikosenöl
4 % Distelöl
4 % Sheabutter
5 % Xyliance

67,8 % Wasser
3 % Urea
3% Glycerin
0,2 % Xanthan

wollte 1 % 70-igen Alkohol nehmen, sind mir aber 3% gelungen

ich habe die Fettphase und die Wasserphase (ohne Urea) auf 65 Grad erhitzt und dann zusammengegossen und gerührt mit Mixer. Danach wurde Urea eingearbeitet.

Die Creme ist schön leicht, außer ich glaube, dass ich den Alkohol nicht nur rieche sonder auch ein wenig auf der Haut spüre. Sonst glaube ich tut mir das Fett/Wasserverhältnis gut.

Was würdet ihr mir empfehlen, dass ich beim nächsten Rühren dazugebe? Vieeeeelen lieeeeeben Dank für eure Ratschläge! :hase:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

ZuzuF hat geschrieben: Sonst glaube ich tut mir das Fett/Wasserverhältnis gut.
Was würdet ihr mir empfehlen, dass ich beim nächsten Rühren dazugebe? Vieeeeelen lieeeeeben Dank für eure Ratschläge! :hase:
Mmmmh, fehlt dir denn irgendetwas? :lupe: Optimerweise solltest du natürlich den pH-Wert überprüfen und gegebenenfalls mit Milchsäure einstellen (ist auch ein effektiver Feuchtigkeitsspender).
ZuzuF hat geschrieben:wollte 1 % 70-igen Alkohol nehmen, sind mir aber 3% gelungen
Liebe Zuzu, 1% ist viel zu wenig! Wenn du deine Emulsion sinnvoll konservieren willst, musst du mindestens (!) 10% Alkoholkonzentration einsetzen, lieber etwas mehr. Selbst mit deinen 3% Alkohol hast du nur eine ca. 6% Konservierung, daher solltest du die Emulsion auf keinen Fall lange aufbewahren. Falls du Alkohol nicht verträgst (obwohl ich bei der geringen Einsatzkonzentration eher auf etwas anderes tippen würde), kannst du immer noch auf einen anderen Konservierer (zum Beispiel Rokonsal) ausweichen. Bitte berechne aber immer die richtige Einsatzkonzentration mit dem Konservierungsrechner, ansonsten schadest du deiner Haut nachhaltig durch kontaminierte Emulsionen!

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Konservierung ist so nicht ausreichend, Ninella war schnella :D
Ich find die Ölauswahl für den Anfang schön, mir wärs zu viel Shea - aber das Geschmackssache!
Für Urea hat mir hier mal jemand den Tipp gegeben, das vorher in etwas (kaltem!) Wasser (von Wassermenge) zu lösen, da es sich in der Emulsion nicht mehr so gut löst. Ich mach das beim Rühren als erstes, dann ist alles gelöst, wenn ich es brauche.
Liebe Grüße,
das kleine Huhn

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

kleines Huhn hat geschrieben:Ninella war schnella :D
:kichern: :huhu:

ZuzuF

Ungelesener Beitrag von ZuzuF »

Aha, im Basisrezeptur ist 0,5 g eingefügt. Oder habe ich was falsch verstanden?

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

ZuzuF hat geschrieben:im Basisrezeptur ist 0,5 g eingefügt
guten morgen, zuzuF :hallihallo: ! diese angabe bezieht sich auf Rokonsal oder Kaliumsorbat. wenn du mit alkohol konservieren willst, musst den konservierungsrechner verwenden :ja: , wie ninella weiter oben beschreibt.

ZuzuF

Ungelesener Beitrag von ZuzuF »

ok, jetzt verstehe ich... soll ich noch nachkonservieren? oder lieber neue mischen? ich habe noch so vielleicht 20 g über...
Ninella hat geschrieben:Mmmmh, fehlt dir denn irgendetwas?
eigentlich nicht... aber ich könnte vielleicht experimentieren? :schock:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

ZuzuF hat geschrieben:ok, jetzt verstehe ich... soll ich noch nachkonservieren? oder lieber neue mischen? ich habe noch so vielleicht 20 g über...
nein, konservieren bringts nur direkt frisch nach dem rühren. ich würde die creme einfach ganz schnell aufbrauchen :ja:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

ZuzuF hat geschrieben:
Ninella hat geschrieben: Mmmmh, fehlt dir denn irgendetwas?
eigentlich nicht... aber ich könnte vielleicht experimentieren? :schock:
Ehrlich gesagt würde ich das Rezept am Anfang einfach so lassen, wenn du damit zufrieden bist und deiner Haut nichts fehlt. Und Ratschläge für Rohstoffe können sich ja nur nach bestimmten Bedürfnissen richten. Vielleicht rührst du erst einmal so weiter und überlegst dir in Ruhe, ob überhaupt etwas optimierungswürdig ist?

Lydia

Ungelesener Beitrag von Lydia »

ich habe die Fettphase und die Wasserphase (ohne Urea) auf 65 Grad erhitzt und dann zusammengegossen und gerührt mit Mixer. Danach wurde Urea eingearbeitet.

Wie schon beschrieben muß das Urea kalt gelöst werden. So wie du schreibst, hast du nach dem Mixen Urea eingearb.

Urea ist aber hitzeempfindlich. Man fügt das Urea- Gemisch erst bei, nachdem man sanft kalt gerührt hat.
Liebe Grüße

Antworten