Pflanzlicher Lanolinersatz: Phytosterole

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Pflanzlicher Lanolinersatz: Phytosterole

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wie in -> diesem Thread bereits angesprochen, habe ich, begeistert von der Wirkung des Unverseifbaren und auf der Suche nach einer pflanzlichen Alternative zu den bewährten Cholsterolen in Lanolin, ein Produkt gefunden, das interessant sein könnte.
Eben kam das versprochene Muster der Gustav Parmentier GmbH an, gut verpackt, mit Analysezertifikat, einem freundlichen Anschreiben und einem Ausdruck einer Information des Produkts, die es hier -> online als PDF gibt (englisch).

Es handelt sich um pflanzliche Phytosterole aus nicht GMO-betroffenem Sojaöl, der Gehalt an Sterolestern und freien Phytosterolen beträgt über 90 % (vorwiegend Beta-Sistosterol, Campesterol, Stigmasterol), darunter unter 10 % freie Phytosterole auf gesamt. Es ist ein geruchsdezentes weißgelbliches viskoses, cremiges Lipid, der Schmelzpunkt liegt bei 14–28 °C.
Hier zwei Abbildungen:

Bild

Hier sieht man gut die Konsistenz, ich habe etwas in den Deckel gegeben:

Bild



Das Produkt hat Lebensmittelqualität, und sein Haupteinsatzgebiet ist das in Lebensmitteln (als Cholesterinersatz), das bedeutet auch, dass es eine hohe Reinheit verspricht, was Kontaminationen mit unerwünschten Stoffen angeht.
In einem Artikel über die Bedeutung und Wirkung von -> Phytosterolen in der Hautpflege habe ich mich letztes Jahr sehr intensiv mit diesen Lipiden auseinandergesetzt. Cholesterin und Cholesterinester sind Bestandteile des Hydrolipidfilms der Haut, wobei Cholesterin Emulgatorfunktion aufweist und Cholesterinester die wasserabweisende Lipidkomponente darstellen. Dr. Parmentier mutmaßt auch, dass durch den Anteil an freien Phytosterolen eine gewisse W/O-Emulgierfähigkeit vorhanden ist.

Diese Phytosterolester sind analog das, was Lanolin (und Wollwachsalkohole) auszeichnet; allerdings sind sie niedrigviskoser und nicht so klebrig wie Lanolin. Lanolin ist ein toller Rohstoff – wie gesagt, ich suche eben eine pflanzliche Alternative.

Ich werde am Wochenende mit diesem Rohstoff arbeiten und zunächst testen, ob er generell im Selbstrührerbereich verarbeitbar ist. O/W, W/O ist eine Fragestellung dieser neuen Testreihe, Auftragsverhalten, Hautgefühl und – an erster Stelle – Wirksamkeit und Verträglichkeit. Ich sehe die Chance dieser Phytosterole im Bereich Hautbarriereschutz, Pflege trockener Haut, als koemulgierendes hautfreundliches Lipid. Zumindest hoffe ich das. Dr. Parmentier ist ebenfalls an der Frage interessiert, wie sich diese Phytosterole in kosmetischen Anwendungen machen, und so steht das Angebot im Raum, ein größeres Muster zur Verfügung zu stellen.

Ich möchte jedoch im Vorfeld sicher sein, dass sich weitere Tests lohnen, das ist auch eine Frage der Fairness denen gegenüber, die uns kleiner Zielgruppe bereitwillig Musterzur Verfügung stellen. :-) Sollten die ersten Ergebnisse (die ja zunächst nur verarbeitungstechnische Basiserfahrungen bieten können) positiv verlaufen, würde ich mich über MittesterInnen freuen; Ergebnisse und Erfahrungen mehrerer können erst eine Aussage darüber treffen, ob das »pflanzliche Lanolin« ein sinnvoller neuer Rohstoff für uns wäre, wie verträglich er ist und wie er wirkt. Wie gesagt: ich weiß nichts und kann auch keine Prognose stellen. Nur – wer nicht wagt, weiß es nie. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Ein pflanzliches Schaf sozusagen ;D ...Wenn es dazu kommen sollte (also nach Deinen Test´s úsw.), würde ich dieses Mal dann gerne mittesten.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Obwohl ich lanolin liebe und auch den geruch sehr mag, so ist es mir im sommer doch etwas zu klebrig und ich wäre seeeehr an einem testpröbchen interessiert. Auch wenn ich nicht so wissenschaftlich rühre wie ihr, so kann ich doh definitiv sagen, ob mir ein produkt im gesicht gefällt oder nicht. Da ich den ganzen winter mit lanolin gerührt habe, kann ich ja auch gut den unterschied feststellen.
Lange rede kurzer sinn: Ich wäre auch wieder gerne dabei.

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Mariönsche hat geschrieben:Ein pflanzliches Schaf sozusagen ;D ...Wenn es dazu kommen sollte (also nach Deinen Test´s úsw.), würde ich dieses Mal dann gerne mittesten.
...Bild...da wäre ich dann auch gerne wieder dabei, wenn ich darf. :argverlegen:
Dr. Parmentier ist ebenfalls an der Frage interessiert, wie sich diese Phytosterole in kosmetischen Anwendungen machen,...
Heißt das jetzt das es bisher nicht in Kosmetika verwendet wurde?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:
Dr. Parmentier ist ebenfalls an der Frage interessiert, wie sich diese Phytosterole in kosmetischen Anwendungen machen,...
Heißt das jetzt das es bisher nicht in Kosmetika verwendet wurde?
Doch, Phytosterole werden verwendet, vor allem solches aus Soja und aus Raps. Sie bilden im Wesentlichen das Unverseifbare; es ist also kein völlig neuer Rohstoff, der uns im Unklaren lässt, was das Produkt mit der Haut macht - wir nutzen Unverseifbares ja bereits im UdA. In diesem Phytosterolprodukt ist es allerdings sehr konzentriert. Es ist dazu neu bei Parmentier erhältlich (wie gesagt, es steht noch nicht auf der Webseite) und hat eben Lebensmittelqualität (was meines Wissen die kosmetischer Qualitäten übersteigt), und dafür wird es auch beworben. Es gibt allerdings noch nicht allzuviele Quellen über Phytosterole im kosmetischen Einsatz (werbende ausgenommen). Allgemein gelten sie als ausgesprochen reizfrei, Barriereschicht stabilisierend, den TEWL senkend, Verhornungen regulierend, werden gerne bei neurodermitischen Hautzuständen eingesetzt und bei trockener Altershaut. Es sind hautphysiologische Lipide oder, chemisch gesehen, diesen im Aufbau analog, was sie in der Regel so reizfrei und pflegend sein lässt.

Schön, dass einige mittesten wollen! :-) Warten wir die ersten Ergebnisse ab, und dann werden wir weitersehen. Sollte ich noch ein Muster erhalten, weiß ich nicht, wieviel das sein wird. Sollten es mehr Interessierte sein, muss ich auswählen, damit jeder auch eine sinnvolle Menge bekommt, mit der man testen kann. Gerne hätte ich bewährte Testerinnen im Boot, die ihre Ergebnisse mit anderen teilen und veröffentlichen, damit alle Selbstrührer davon profitieren und sich ein Bild machen können; Sony und Selea sind da goldrichtig. :ja: Mariönsche wird uns sicher sagen können, ob auch sensible Haut klar kommt, klasse! :-)
Ute und Margit könnten die Phytosterole im Einsatz mit Lanolin vergleichen; ihr habt da mehr Erfahrungen als ich. Habt Ihr beiden Interesse?

Ich bin ja gespannt, wieviel Wasser es bindet und wie es eine Emulsion im Hautgefühl verändert. Ob es sich absetzt oder ob Emulsionen stabil bleiben. Müsste sich mit Lysolecithin gut machen, wenn's nicht so schwer sein soll – oder in Kombi mit Lipodermin … mal sehen, ich muss mal einige sinnvolle Szenarien durchdenken, am besten auf Basis bewährter Basisrezepturen, um die Unterschiede beurteilen zu können. Hydro Soft Buttern mit Phytosterolen, LL-Cremefluids … oder eine Rezeptur von Ute mit Phytosterolen statt Lanolin (aber das sollte sie dann selbst machen). :-D

Wie nennen wir es denn? Irgendwas Knackiges. PhytoS? ;-D
Liebe Grüße
Heike

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Das klingt ja soooo interessant für mich. :ja: Ich habe doch eine Lanolin-Allergie. :/

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Na, dann drück ich mal die daumen. Ich denke ich werde es mögen, ich mag zur zeit alles, was auch nur die idee von feuchtigkeit in meine haut bringt. Den winter über hatte ich ein hygel und drüber ne shea sahne, aber nun hab ich die basisrezeptur nr.4 von heike in meinem gesicht mit viel urea und ein fitzelchen UDA. Im moment viel besser.
Ich gehöre also zur zielgruppe: trockene altershaut ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lilia hat geschrieben:Das klingt ja soooo interessant für mich. :ja: Ich habe doch eine Lanolin-Allergie. :/
Genau das ist auch der Grund für mich das zu testen. Also wenn du noch jemanden brauchst - hier.

Petra

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Wie nennen wir es denn? Irgendwas Knackiges. PhytoS? ;-D
:ja: :gut:
Sollte ich noch ein Muster erhalten, weiß ich nicht, wieviel das sein wird.
Sony und Selea sind da goldrichtig. ja
:freufreu:
PhytoS inchen würde mariönschen jetzt sagen :taenzchen: :lach:

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

sony hat geschrieben: PhytoS inchen würde mariönschen jetzt sagen :taenzchen: :lach:
:taenzchen: *malwiedermitsonytanzen* :mrgreen: .....ich habe gerade was mit Lanolinchen und Sucroinchen gemacht. Letzeres ist mir ja immer noch etwas suspekt....Schaun wa mal was draus wird. Noch ist es Suppe.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Heike hat geschrieben: … oder eine Rezeptur von Ute mit Phytosterolen statt Lanolin (aber das sollte sie dann selbst machen). :-D
Das würde ich sogar sehr gerne machen!

Bei aller Liebe zum Wollwachs; über die Rest-Pestizide und das aufwendige Herstellungsverfahren mache ich mir ja schon manchmal Gedanken.

Da wäre eine pflanzliche Alternative in Lebensmittelqualität natürlich toll.

Ist auch schon ein HLB-Wert von " PhytoS" bekannt :D ?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Das würde ich sogar sehr gerne machen!

Bei aller Liebe zum Wollwachs; über die Rest-Pestizide und das aufwendige Herstellungsverfahren mache ich mir ja schon manchmal Gedanken.

Da wäre eine pflanzliche Alternative in Lebensmittelqualität natürlich toll.
Au fein! :schmatz: (Habe ja schwer auf Dich gezählt!)
Ist auch schon ein HLB-Wert von " PhytoS" bekannt :D ?
Nein, das muss ich auch noch klären – falls er bekannt ist. Ich vermute mal durch die freien Sterole (W/O), dass er eher um die 4 liegen könnte … ich kümmere mich aber drum! Vielleicht finde ich bei meinen Recherchen noch Quellen dazu. Es gibt zumindest einige Patentschriften mit Phytosterolen, mal sehen.

Sollen wir es echt so nennen? PhytoS? Ich bin ganz offen für andere Ideen. »PS« reizte mich irgendwie nicht. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Sollen wir es echt so nennen? PhytoS? Ich bin ganz offen für andere Ideen. »PS« reizte mich irgendwie nicht. :kicher:
Phytönchen.
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo, liebe Heike,

da hast du also wieder einen neuen alten Stoff zum Testen entdeckt.
Ich musste mich jetzt erst mal ein wenig Einlesen, damit ich
nicht vor lauter Begeisterung für das Neue mich als
Testerin melde
.
Deshalb habe ich mir u.a. deine ausführlichen Informationen, die ja für einen Laien gar nicht so einfach zu verstehen sind , vor allem wenn man 8 Stunden Unterricht hatte, zusammengefasst:
Die Phytosterole gelten auf Grund ihrer Struktur als Ersatz
für das tierische Cholesterin, z.B. in Lanolin oder Wollwachsalkohol.
Es sind fettähnliche Alkohole und finden sich in pflanzlichen
Fetten und Ölen (Avocado,-Soja-,Shea, Sonnenblume) aber auch z. B. in Brennnesseln und Getreidekeimen.
Sie sollen leicht in die Haut eindringen, entzündungshemmend und
durchblutungsfördernd sein und machen vor allem die Haut geschmeidig.
Sie können außerdem als Emulgator dienen.


Ja, ich möchte mittesten.
Sofern du noch nicht alles vergeben hast.

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Sollen wir es echt so nennen? PhytoS? Ich bin ganz offen für andere Ideen. »PS« reizte mich irgendwie nicht. :kicher:

Bin dafür Bild

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Katharina hat geschrieben: Phytönchen.
:bindafür:

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Mariönsche hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben: Phytönchen.
:bindafür:
Hätte ich mir ja denken können...s`Katharinchen und s`Mariönsche wieder... das ihr euch einig seid. Mädel das ist ein hochedles Stöffchen, das wird nicht verniedlicht Bild :lach:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben: Ja, ich möchte mittesten.
Sofern du noch nicht alles vergeben hast.
Margit, ich habe Dich schon eingeplant … wollte mich aber nicht aufdrängen. :-)
Ich habe eine kleine Menge auf dem Handrücken verstrichen … und auf meinen Jochbögen, wo sich Trockenheitsekzeme zeigen, wenn etwas schief läuft. Morgen werde ich ja sehen, ob es eine direkte Reaktion gibt. Mein erster Eindruck: macht weich, zieht gut ein, hüllt aber auch etwas ein. Das leicht Klebrige verliert sich tatsächlich schnell.

Kurz zu Deinen Ausführungen: ja, richtig und prägnant zusammengefasst. Interessant war für mich ja schon Januar 2006, dass in manchen Situationen reine Öle und Buttern nicht mehr helfen, wenn eine Hautsituation akut wird – wie mein Trockenheitsekzem nach Seife im Gesicht damals. Shea und Co reichten eben nicht … nur das konzentrierte Avocadin® half.
Diese Phytosterole sind hochkonzentriert und sollten nach allem, was ich darüber weiß, eine sehr sinnvolle Ergänzung unserer Hautpflegestrategien sein.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Mädel das ist ein hochedles Stöffchen, das wird nicht verniedlicht Bild :lach:
Genau. :schlaumeier: Das muss schon ehrfurchtsgebietend klingen. Wie liest sich das denn: 5 gr Arganölchen 3 gr Macadamianussölchen, 2gr Sheabütterken, 1 gr Phytönchen, 1 gr Sorbitchen, 1 gr Glycerinchen … :scherzkeks:
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

KKKAAATTTHHHAAARRRIIIINNNNAAAA.........die können uns nicht mehr leiden....merkste das????

Na dann eben nicht Phytönchen :zickig: .......übrigens finde ich, dass sich das Rezept ausgesprochen toll liest :clowm: !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:KKKAAATTTHHHAAARRRIIIINNNNAAAA.........die können uns nicht mehr leiden....merkste das????
Och, mein Mariönsche :knuddel:, was wäre die Rührküche ohne Dein Lanolinchen Cetylinchen … ein Nichts. Ein Forum wie jedes andere. Fad. Grau. Ohne tiefere Bedeutung. :cry:
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben: Och, mein Mariönsche :knuddel:, was wäre die Rührküche ohne Dein Lanolinchen Cetylinchen … ein Nichts. Ein Forum wie jedes andere. Fad. Grau. Ohne tiefere Bedeutung. :cry:
:bussi: Danke...*schnief*....nun gut....dann nennt ihn halt PhytoS und ich gebe jetzt auch Ruhe :mrgreen: .

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Mädel das ist ein hochedles Stöffchen, das wird nicht verniedlicht Bild :lach:
Genau. :schlaumeier: Das muss schon ehrfurchtsgebietend klingen. Wie liest sich das denn: 5 gr Arganölchen 3 gr Macadamianussölchen, 2gr Sheabütterken, 1 gr Phytönchen, 1 gr Sorbitchen, 1 gr Glycerinchen … :scherzkeks:
Hast in deinem Rezeptchen Mariönschens lanolinchen vergessen.

@ mariönschen
Wenn wir aber einen aus Pakett legen, dann ja, dann geht das nur mit.. lichen,...önchen, ...inchen :taenzchen:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:cry:
@Mariönschen:
Wir müssen zusammenhalten. Ich gebe nicht auf.

Neuer Tag, neuer Versuch: kann die Bezeichnung "Phytönchen" denn die oliolekte Maßeinheit für PhytoS sein? Anstelle von Gramm? Abgekürzt PTö?

PhytoS klingt sehr gut und auch sehr wissenschaftlich. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Neuer Tag, neuer Versuch: kann die Bezeichnung "Phytönchen" denn die oliolekte Maßeinheit für PhytoS sein? Anstelle von Gramm? Abgekürzt PTö?
Uneingeschränkt akzeptiert. »Phytosterönchen« wäre doch sehr umständlich. :ja:
PhytoS klingt sehr gut und auch sehr wissenschaftlich. :ja:
:-) Hat was, ne? Na ja, die Phytosterole haben ja auch einen offiziellen Produktnamen – wenn ich den nennen darf, dann käme der auch in Betracht. Ich warte mal die Antwort auf mein Mail heute Morgen ab.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ein kurzes Feedback, ich hatte gestern Abend ein winziges Phytönchen des PhytoS auf Handrücken und unter den Augen aufgetragen – meine ekzemgefährdete Region. Heute Morgen ist zumindest alles glatt und weich, keine Unverträglichkeitsreaktionen zu sehen. Ist ja schonmal was. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Na da bin ich aber mal gespannt :lupe: , denn ich verwende Lanolin auch sehr gerne in Hand- und Fußcremes. :wink:
Ne pflanzliche Alternative wäre schon klasse! :gut:

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Ich melde auch gleich Interesse an den Versuchsprodukten und Ergebnissen an. ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich darf den Produktnamen nennen :-), es ist SolarChol der Firma Vita-Solar Biotechnology in China, wie es den Anschein hat. Was mich irrtiert ist, dass dieses Produkt (außer dass die Phytosterole statt mit Rapsöl mit gmo-freiem Sojaöl verestert sind, vergleichbare Werte an Beta-Sistosterol, Campesterol und Stigmasterol aufweist wie das andere auf der Webseite aufgeführte von AMD. Nun ja, es ist ja noch genügend Zeit, Infos einzuholen.

Und: ja, ich habe schon das erste gerührt, nämlich mein LL-Fluid (Rezept -> hier) mit Phytosterolen im Austausch gegen UdA (allerdings sind mir statt 0,5 gr 0,65 gr = ca. 2,2 % reingerutscht, ich habe es noch nicht in einen Olionatura Soft Dispenser umgefüllt) :-D. Ansonsten habe ich das Rezept vereinfacht und nur Mandelöl statt der genannten Ölmischung genommen, wie immer bei meinen Tests, und Wasser statt Hydrolat.
Resultat: Das Fluid ist wunderbar weich und feucht auf der Haut; es zieht gut ein und klebt nicht. Morgen werde ich dann sehen, ob sich etwas absetzt.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ooooch, hätte ich das doch früher gelesen. Bei Heike's Test und dann noch für schaffreies Lanolin hätte ich gerne mitgemacht.

Dann lese ich auch noch denn ganzen Fred und sabber mir den Schreibtisch feucht, das Phytönchen ... oh entschuldigt bitte ... PhytoS liest sich nach einem Wunschrohstoff wie für mich gemacht - Lanolin ohne Kleb und Papp, aber mit der Feuchtigkeitsspende die ich zurzeit brauche und schon länger suche.

Selea, ich hoffe du gibst mir von deiner Probe ein Tröpfchen ab *mitdenwimpernklimper*

Antworten