REZEPT-Modifizieren. HILFE!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

REZEPT-Modifizieren. HILFE!

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo sehr geehrte Damen!

Ich habe sehr sensible, auf so ziemlich alles reagierende Haut. Da ich ein Mann :!: bin, ist es sehr schwer was passendes für so einen Typ Haut zu finden. Typische Männerkosmetik ist ziemlich aggresiv, enthält viel zu viel des Unguten (Alkohole, fragwürdige "Chemie-Kombinationen" etc.). Ich habe von Clinique ( ich weiss, meine Damen, wie Sie dazu stehen) mal ne Zeit lang eine Gesichtcreme benutzt (Exceptionally Soothing Cream
For Upset Skin). Da problem, dass Clinique die INCI's nicht offen hält. Ich weiss, dass die Creme Shea-Butter enthält und Hydrocortizon , sonst , vermute ich, ist die Creme ein reines Chemie-Feuerwerk bzw. Mineralölverseucht. Wegen Hydrocortizon kann man die Creme maximal 7 Tage benutzen (ich wusste aber nicht, hab die jeden Tag fast 2 Jahre lang benutzt), nun ja, ich hatte dann meine Probleme bei der Umstellung auf Natur-Kosmetik. Dr. Hauschka habe ich nicht vertragen, weil da Alkohol, ÄO und einige Öle komedogen sind. Leider ist die Hauschkas Kosmetik nicht für sensible Männerhaut.

Endlich habe ich vor 5 Monaten für mich Living Nature Produkte entdeckt, um genauer zu sein die mit Manukahonig und Nachtkerzenöl hergestellte Gele (Cremes sind nicht für Männer geignet, da zu reichhaltig sind und einige komedogene Stoffe mitverarbeitet werden).

Ich unterstreiche immer "komedogen" weil die Männerhaut doch grossporig und gemischt ist, da reagiert sie schon ziemlich empfindlich auf "schwere" Pflegestoffe/Fette. Wie gesagt, ich benutze seit 5 Monaten Nachtkerzenöl-Gel (http://www.living-nature.de/htm/car_facs.htm#) und bin semi-begeistert. Zu "semi" komme ich gleich, erstmal die Inhaltsstoffe.

INCI's:

aqua, leptospermum soparium mel, oenothera biennis, calendula officinalis, triticum vulgare, sclerotium gum, citrus grandis, phormium tenax, citrus dulcis, xanthan gum, tocopherol, leptospermum scoparium, melaleuca alternifolia

Wasser, Manukahonig, Nachtkerzenöl, Ringelblumenöl, Weizenkeimöl, Sclerotium Gum, Grapefruitöl, Flaxextract, Orangenöl, Xanthan gum, Vitamin E, Manukaöl, Teebaumöl


---------------------------------------------------------------------------------------

Das Problem #01: Gel bildet "Würstchen" auf der Haut, so nach 1-2 Stunden ist es so ziemlich unangenehm, man muss die abrubbeln, die Haut spannt auch dadurch, weil dieser gummiartiger Film sich wie eine Maske anfüllt, sogar, wenn man wenig aufträgt.Unzumutbar! Ich vermute, dass es den Gelbildnern liegt (Xanthan Gum und Sclerotium Gum).

Zur Zeit benutze ich den Gel als Maske. Ich trage einfach dick auf und nach 20 Minuten ziehe ich einfach ab (wirklich wie Abziehmaske). Die Haut füllt sich toll an, nur schade, dass die Stoffe wie Manukahonig auch abgezogen werden, deshalb speichert die Haut nicht genug Feuchtigkeit, ich muss dann 2 Mal am Tag benutzen.

Das Problem #02: Weizenkeimöl. Wie ich erfahren habe kein gutes Öl, komedogen soll es sein. Genau so wie Calendulaöl, wie bei BEHAWE steht, Sojaöl als Basis verwendet wird. Es ist nicht so schlimm, nur man merkt schon das nach und nach sich neue Mitesser bilden. Für mich ist das ein NO-GO.

Ich habe eine Zeit lang versucht die Haut mit Nachtkerzenöl+Hanföl+Aprikosenkernöl pur (Haut bekommt Knitterfalten und wird pergamentartig) zu pflegen, danach auf das feuchte Gesicht aber irgendwie klappte es nicht. Dann habe ich Nachtkerzenöl+Hanföl+Aprikosenkernöl+a-bisabolol+Squalan+Harnstoff+ACE-Fluid mit Xanthan Gum+Wasser emulgiert und als Maske zum abspühlen benutzt. Leider reichte auch das nicht.

Bin wieder beim Nachtkerzengel, mische mit Hanföl und benutze nachwievor als Abziehmaske. Alles Prima ausser erwähnten Problemen.

Jetzt bitte ich Sie meine Damen mir zu helfen! Wie genau soll ich nun verfahren? Ich will auf jeden Fall die Grundrezeptur des Gels behalten/nachahmen, nur die Modifikation sollen vorgenommen werden um Würstchenbildung zu eliminieren bzw. komedogene Stoffe zu ersetzen.


01. BRAUCHT MAN DAS ODER NICHT ?

-Orangenöl, Grapefruitöl (bin mir nicht sicher, wozu das gut sein soll, da die Übersetzung auch ungenau ist)
citrus dulcis - Orangenblütenöl (Neroli) und kein Orangenöl

02. WOMIT ERSETZEN?

-Weizenkeimöl (raus) als Basisöl - Aprikosenkernöl oder doch was anderes?

-Unklar wie man die Würstchenbildung verhindert ohne dass Gel zu Flüssig wird, was genau ist dafür verantwortlich und womit kann man ersetzen, damit man Gel auch ganzen Tag tragen kann?

-Ringelblumenöl(Calendulaöl) raus, wegen Sojaöl - womit kann man ersetzen? Extrakt geht nicht, da ich kein Alkohol vertrage bzw. Ethoxydi-, Propylene- und Butyleneglycol drin ist (vermute nix Gutes)

-Flaxextrakt (phormium tenax - Neuseeländer Flachs)
WIKI-LINK:http://de.wikipedia.org/wiki/Phormium_tenax#Weblinks

Leider ist nicht erhältlich und weiss ehrlich gesagt nicht womit man das ersetzen kann. Aloe Vera glaube ich ist der nächste Verwandte bin mir allerdings nicht sicher.

03. MEIN WUNSCH

Hanföl als Zusatzwirkstofföl soll rein.

Sheabutter ? Hm, gute Sache, will aber nicht zu viel rumexperimentieren

a-bisabolol, d-panthenol,Squalan, Meristem, ACE-Fluid habe ich grade noch at home, soll etwas rein oder nicht?

Aktiver Manukahonig - welche stärke ist die richtige?

http://www.living-nature.de/htm/car_hon ... _honey.htm

UMF 5+, 10+, 20+ oder 25+ ?


04. DIE NEUE REZEPTUR

Welche Verhältnisse sind da zu beachten? ich weiss, dass Gel 20% Nachtkerzenöl (würde für die neue 10% und Hanf 10% nehmen) und 10% Honig enthält , Alles andere kann/muss ich anhand der INCI-Hierarchie erraten. Bitte um Ihre Kompetenz!

--------------------------------------------------------
Reinigung bei sensibler Männerhaut? Einfach Wasser oder 5/95 Cocoglucosid/Öl ? Oder was ganz anderes? Soll die

Haut nicht irritieren/austrocknen und möglicht kein Film hinterlassen. Einfache Reinigungsgele mit Tensiden bzw. Sodiums vertrage ich nicht so richtig..


Ich bedanke mich im Voraus

andromeda

Ungelesener Beitrag von andromeda »

Willkommen Manuka-Bee!

Hm. Viele Fragen. Ich bin auch noch relativ neu hier und kann Dir nur zwei beantworten (aber keine Angst, hier schwirrt soviel Kompetenz durch die Küche :D , dass bestimmt keine Fragen offen bleiben werden.
01. BRAUCHT MAN DAS ODER NICHT ?

-Orangenöl, Grapefruitöl (bin mir nicht sicher, wozu das gut sein soll, da die Übersetzung auch ungenau ist)
citrus dulcis - Orangenblütenöl (Neroli) und kein Orangenöl
Das braucht man (denke ich), damits gut riecht. Grade Orangenöl gilt aber als möglicherweise reizend, also würde ich Dir empfehlen, auf Duft überhaupt erstmal zu verzichten. Allgemein wäre es vielleicht eine gute Strategie, zuerst ein einfaches Rezept mit möglichst wenigen Zutaten zu finden, das Du verträgst und erst dann nach und nach mit zusätzlichen Wirkstoffen zu experimentieren.

Zu Deiner Frage nach der Reinigung: ich kann die Tonerde-Reinigungscreme 100prozentig empfehlen - ganz wenig Tensid, keine Austrocknung durch das Sesamöl, kein Film. Einfach nur schön saubere, gepflegte Haut.

Viel Spaß beim Weitertüfteln :wink: !

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ringelblumenöl(Calendulaöl) raus, wegen Sojaöl - womit kann man ersetzen? Extrakt geht nicht, da ich kein Alkohol vertrage bzw. Ethoxydi-, Propylene- und Butyleneglycol drin ist (vermute nix Gutes
Ich nehme mir jetzt auch mal einen Teilbereich aus deinen vielen Fragen, wenn Sie gestatten mein Herr. ;D
Ringelblumen kannst du auch mit jedem anderen Öl ansetzen, z. B. mit Aprikosen- oder Mandelöl. Oder du kaufst dir ein Ringelblumenöl auf Mandelölbasis.
Auf den Alkohol musst du wahrscheinlich nicht verzichten, wenn du nur mit 5% Weingeist konservierst..

10% Honig enthält
Ich würde den weniger aktiven nehmen und nur 5%.Einsatzkonzentration Deine Haut ist ja nicht krank und zuviel Honig klebt, es sei denn du erwärmst immer vor Gebrauch.

Die Fettphase sollte bei fettiger Haut ungefähr bei 16% liegen. Für die richtige Ölauswahl kann dir Heike sehr gut helfen. Du kennst bestimmt ihre Seite "olionatura".
Du kannst immer noch etwas dazugeben, wenn du glaubst es sei zu wenig.


Zuletzt möchte ich dir noch ein Kopmpliment machen.
Du hast dein Problem sehr gut und ausführlich beschrieben.
Herzlich willkommen.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Danke für das rasche Antworten!

Ich habe keine ölige Haut, sondern eher Trocken also trocken/halbtrocken, keine richtige Mischhaut. Neigt auch zu Rötungen im Bereich Wangen/Nasenwinkel, deshalb bin ich mir nicht sicher ob Alkohol ne Gute Idee ist. Ich kann mich noch erinnern wie pergamentartig meine haut von Dr. Hauschkas Kosmetik wurde (ich benutzte nach Rat der Apothekering Gesichtsreinigungsmilch, Gesichtsmilch und so nen Spray, Tonik) Hat nicht hingehauen.

Ok, Calendula-Öl auf Mandelöl-Basis klingt schon besser.

Was ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Gel so einen dicken Film bildet, Xanthan oder/und Sclerotium Gum? Was nimmt man stattdessen, damit ich Gel auch normal wie eine Creme tagsüber tragen kann, ohne lästige "Würstchen"?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich kenne Sclerotium Gum auch nicht, hier gibt es einen Thread darüber, aber genaueres war nicht zu finden
Ich denke da eher Honig und Xanthan sind die Übeltäter.
Wenn Xanthan zu hoch dosiert wird, dann krümelt es.
Versuch es doch mit einem Planzengel. (Quitte, Eibisch) in Verbindung mit Xanthan.
Süßholzwurzel ist bei empfindlicher Haut sehr zu empfehlen
ich benutzte nach Rat der Apothekering Gesichtsreinigungsmilch, Gesichtsmilch und so nen Spray, Tonik) Hat nicht hingehauen.
Ja, das ist nicht einfach zu raten, du kannst dich letztendlich auch nur selbst langsam rantasten.
Ich selbst habe lange gebraucht, bis ich endlich begriff, dass meine Haut ein Diva mit ständigen Launen , je nach Jahreszeit immer mal wieder anders ernährt werden möchte ;D

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Für die richtige Ölauswahl kann dir Heike sehr gut helfen. Du kennst bestimmt ihre Seite "olionatura".
Ja, das ist sehr nett und wäre glaube das Richtige. Olionatura kenne ich und bin überrascht, wie ausführlich und kompetent das Ganze dargestellt ist. Es gibt keine vergleichbare Seite im Web, bin mir ziemlich sicher. Hut ab! :)


Zuletzt möchte ich dir noch ein Kopmpliment machen.
Du hast dein Problem sehr gut und ausführlich beschrieben.
Herzlich willkommen.
Danke für den herzlichen Empfang! Ich habe ziemlich lange recherchiert, da Kosmetik wirklich eine individuelle und vor Allem komplexe Sache ist. Kling t zwar banal, aber mein Problem ist , dass ich auf vieles inkompatibel reagiere und daurch keine Ruhe finde, denn es juckt oder brennt, zwickt oder spannt. Auf Dauer sehr belastend und geht auf die Psyche.


zB. was ist nun Neuseeländer Flachs? Verwirrend, denn mit Flachs assoziiere ich eher Leinen.Hm. Wie ich verstehe hat diese Pflanze viel mit Lilienpflanzen (Tagliliengewächse) gemeinsam. Also auch mit Aloe Vera?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Willkommen in der Rührküche, Manuka-Bee! Ich muss Margits Kompliment unterstreichen, Du hast Deine Situation und Dein Anliegen sehr gut strukturiert und dargestellt. So kann man gezielt antworten. :-)

Einiges ist bereits gesagt worden. Zum neuseeländischen Flachs: botanisch bin ich da nicht bewandert; Phormium tenax wird von den Maori traditionell als Mittel zur Wundheilung verwendet, sagt meine Kräuter-Enzyklopädie von Deni Brown. Sie soll agavenähnlich sein (daher der Hinweis auf Aloe Vera, nehme ich an).
a-bisabolol, d-panthenol,Squalan, Meristem, ACE-Fluid habe ich grade noch at home, soll etwas rein oder nicht?
Squalan nehme ich gerne 1–2 Tropfen pro 10 ml Emulsion; es ist ein Lipid, das im Körper als Vorstufe in der Cholesterinsynthese entsteht und Bestandteil des Hydro-Lipid-Films der Haut ist. Da es sehr niedrigviskos ist und gut spreitet, ergänzt es eine Ölmischung ausgezeichnet. Ja, ich kann es mir als Zusatz vorstellen, zumal Du auch trockene Hautpartien beschreibst.
Panthenol (ca. 2 %ig) wird entzündungshemmend, feuchtigkeitsbindend und heilend wirken.
Die anderen Wirkstoffe sind durchaus in Ordnung (Bisabolol wirkt ebenfalls entzündungshemmend), empfinde ich aber als verzichtbar. Was sehr wirksam, verträglich und feuchtigkeitsbindend wäre, ist Urea.

Öle: Hanföl, Nachtkerze als Zusatz (um die 20 % der Öle), als Basisöl Aprikosenkernöl (leichter als Mandel), Arganöl … oder Avellanaöl mit 80 % der Öle, dazu Sheabutter (um die 20 % gegenüber 80 % Ölen), kurz:
64 % Basisöle, 16 % Wirkstofföle, 20 % Shea.

Eine Anregung sei mir erlaubt: Du möchtest eine leichte gelartige, nicht aufliegende Rezeptur. Wie wäre es mit -> Lysolecithin als Emulgator?
Lysolecithin erzeugt gerne leichte Texturen und Cremegele. Zudem ist es durch seine erhöhte Hydrophilie fähig, höhere Wasserphasen zu binden. Nach Aussagen mehrerer wirkt es antikomedogen; mit verantwortlich ist vermutlich seine Fluidisierungswirkung auf Zellmembrane, es macht sie nicht dicht, sondern eher durchlässiger. Bei sehr trocknener Haut steuert man mit barrierschichtstabilisierenden Ingredienzen dagegen (Unverseifbares, Sterole, gesättigte Fettsäuren); bei Neigung zu fettender und Mischhaut ist diese Fluidisierung durchaus erwünscht.

Um die Anregungen der anderen zu bündeln:

Wasserphase eventuell mit Süßholzwurzel, Eibischwurzeln, Quittenkernen ausgezogen, mit Aloe Vera ergänzt,
nicht mehr als 20–25 % Fettphase, darin o. g. Öle (z. T. mit einem Auszug aus Calendula),
5 % Honig,
2 % Panthenol auf gesamt,
3 % Urea auf gesamt,
5 % Lysolecithin auf gesamt und
eventuell 1 Messerspitze Guarkernmehl (das braucht das LL zur Ausbildung einer gelartigen Konsistenz; nur falls das Pflanzengel nicht ausreicht. Du kannst es nachdosieren: Guarkernmehl mit Alkohol benetzen, verrühren, die Emulsion dazugeben und emulgieren.)

Konservieren mit Kaliumsorbat, pH-Wert auf ca. 5–5,5 einstellen mit Milchsäure o. a.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Willkommen in der Rührküche, Manuka-Bee! Ich muss Margits Kompliment unterstreichen, Du hast Deine Situation und Dein Anliegen sehr gut strukturiert und dargestellt. :-)
Dito :gut:

Hallo Manuka-Bee Bild, herzlich Willkommen bei uns in der Rührküche.
Kompetente Hilfe hast du ja schon bekommen...dann wünsche ich dir noch recht viel Freude bei uns, und viel Spass beim Rühren.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Guten Tag Frau Käser!

Vorerst möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie für mich Zeit gefunden haben um mir bei meinem Problem weiter zu kommen.

Ich werde auf jeden Fall die neue Rezeptur ausprobieren.

Einige Fragen habe ich noch:

• Sheabutter- raffiniert oder doch naturbelassen? In der Kosmetikbranche wird Butyospermum Parkii, also raffinierte Variante, verwendet. Werden nicht die wertvolle Stoffe beim Raffinieren zerstört?
• Eibischwurzel-/Süssholzwurzel-Schleim - mit dest. Wasser 1 Tag oder länger ziehen lassen?
• Ringelblumenblüten im Aprikosenkernöl "einweichen" - wie lange dauert es bis die Wirkstoffe aus der Calendula an das Öl abgegeben werden oder gibt es da eine beschleunigte Methode? Calendulaöl auf Mandelölbasis gibts nicht bei BEHAWE zu kaufen. Sojaöl will ich nicht verwenden.


ZUSAMMENFASSUNG DER RESZEPTUR/VORGEHENSWEISE

Fett: 50ml

16 ml Aprikosenkernöl (mit Calendula)
16 ml Arganöl
4 ml Hanföl
4 ml Nachtkerzenöl
10 ml zerlassene Shea-Butter


Wasser: 150 ml

150 ml Eibisch./Süssholzwurzel-Schleim

Zusätze:

10 ml Manuka-Honig
4 ml d-panthenol
6 ml Harnstoff (im dest. Wasser gelöst, da kristallin)
20 Tr. Squalan
10 Tr. Manukaöl :?:
5 Tr. Teebaumöl :?:

• Manuka- und/oder Teebaumöl ist die Frage und welche Dosierung wäre am besten? Möchte drin haben, da ich mein Gesicht rasiere und nach der Rasur wäre etwas antiseptisches nicht verkehrt, oder?

ca. 11 ml Lysolecithin :?:

• Guarkernmehl nach Bedarf im Hydrolat gelöst dazugeben

• Mit Indikatorpapier den pH-Wert testen, mit Milchsäure bzw. Zitronensäure (?) auf 5.5 neutralisieren. :?: Kann ich auch ACE-Fluid (wegen Ascorbinsäure) verwenden?

• Mit Kaliumsobat ca. 20 Tr. bzw. 1 ml konservieren (man kann auch mit Grapefruitkernextrakt konservieren, bin mir aber nicht sicher, welche von beiden Versionen der Konservierer ist: es gibt mit Benzethoniumchlorid+Triclosan und ohne; den ersten will ich auf keinem Fall, da Triclosan als halogenorganische Verbindung+allergiesierend+photoallergen* eingestuft wird)

*Quelle: Beauty Perfect AG - Cosmetic Ingridients ISBN 3-0344-0233-3

Ich hoffe, ich liege da annähernd richtig mit meiner Zusammenstellung.

Freue mich auf evtl. Korrekturen.

Mit freundlichen Grüssen
Serge Urbach

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Hallo Manuka-Bee, ich möchte dir mal zwei deiner Fragen beantworten
• Eibischwurzel-/Süssholzwurzel-Schleim - mit dest. Wasser 1 Tag oder länger ziehen lassen?
Als Kaltauszug: 1 TL klein geschnittene Wurzel in 200 ml kaltem Wasser ansetzen und einige Stunden ziehen lassen. Durch ein Sieb abseihen, filtern und kurz (!) aufkochen, um das Gel mikrobiell zu stabilisieren. Dieser Ansatz ergibt ein klares, leicht gelbliches, niedrigviskoses Gel mit dezentem Geruch.
Wichtig: Die Pflanzendroge darf nicht gekocht (also heiß ausgezogen) werden, da die enthaltene Stärke sonst in der Wurzel quillt und kaum zu extrahieren ist.
Quelle: Olionatura
• Ringelblumenblüten im Aprikosenkernöl "einweichen" - wie lange dauert es bis die Wirkstoffe aus der Calendula an das Öl abgegeben werden oder gibt es da eine beschleunigte Methode?
Schau mal hier Ringelblumen-Öl...du nimmst halt statt Olivenöl das Aprikosenkernöl.

Dann noch zu der Menge des Rezeptes das sin 220ml, möchtest du es für den ganzen Körper oder nur für das Gesicht? Wenn es "nur" fürs Gesicht ist finde ich es recht viel, ich würde erst mal nur eine kleine Menge rühren.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Manuka-Bee hat geschrieben:• Sheabutter- raffiniert oder doch naturbelassen? In der Kosmetikbranche wird Butyospermum Parkii, also raffinierte Variante, verwendet. Werden nicht die wertvolle Stoffe beim Raffinieren zerstört?
Ich bin zwar nicht Heike, aber manchmal fällt mir auch was ein :ja:
Sheabutter naturbelassen ist schon wesentlich potenter.
Der Grund, warum in der Kosmetikbranchen überwiegend raffinierte Öle verwendet werden, hat zum Teil auch werbestrategische Gründe. Man stelle sich die Farbe einer Creme mit unraffiniertem Avocado- und Hanföl vor. Das verkauft sich nicht so gut. :D
Es hat auch den Grund der Haltbarkeit. Unraffinierte Öle und Fette sind sensibler, was ihre Stabilität angeht. Die Kosmetikindustrie muss über längere Zeiträume konservieren, als der schlichte Selbstrührer.

Womit ich bei dem Einwand von sony wäre. Es empfiehlt sich immer kleinere Mengen zu rühren. Zum einen wegen der Haltbarkeit. Und letzendlich, weißt du ja nicht, ob deine Haut die Creme mag.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage ausreichend beantworten.

Zu deinem Rezept:
Es empfiehlt sich, was Wirkstoffe und Öle angeht in Gramm zu arbeiten.
Schon alleine zur Berechnung des Emulgators. Es ist einfach genauer, da die spezifischen Gewichte der Zutaten sehr unterschiedlich sind.
6 ml Harnstoff (im dest. Wasser gelöst, da kristallin)
Das wäre ein Argument für Grammangaben. Wie willst du dir das Verhältnis berechnen?
Eine Feinwaage muss her! :ja:
Kann ich auch ACE-Fluid (wegen Ascorbinsäure) verwenden?
Ich persönlich halte nicht viel von diesen zusammengewürfelten Fluids. Das kommt mir immer so rüber wie fertige Tütensuppe.
Es streiten sich auch die Geister, ob die Vitamine bei Zugabe eines Emulgators überhaupt erhalten bleiben.
Und - zu guter letzt: weniger, ist oft mehr :ja:
• Mit Kaliumsobat ca. 20 Tr. bzw. 1 ml konservieren (man kann auch mit Grapefruitkernextrakt konservieren, bin mir aber nicht sicher, welche von beiden Versionen der Konservierer ist: es gibt mit Benzethoniumchlorid+Triclosan und ohne; den ersten will ich auf keinem Fall, da Triclosan als halogenorganische Verbindung+allergiesierend+photoallergen* eingestuft wird)
Grapefruitkernextrakt konserviert nur, wenn es schon konserviert ist. Es hat für sich besehen keinerlei konservierende Eigenschaften :wink:
Deine Einwände bezüglich Benzethoniumchlorid und Triclosan teile ich.
Also Grapefruitextrakt - weglassen.

Dann fehlen deinem Rezept noch Cetylalkohol und Guarkernmehl. Beides sind unter anderen positiven Eigenschaften, die sie besitzen, zusätzliche Konsistenzgeber und beim Gebrauch von LL eine wertvolle Hilfe.

herzlich willkommen in der Rührküche
und lieben Gruß aus Köln
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Das wäre ein Argument für Grammangaben. Wie willst du dir das Verhältnis berechnen?
Eine Feinwaage muss her!
mit 0,1g oder 0,01 Schritten? Und bis wieviel Gramm soll die Waage messen(inkl.TARA). Also bei EBAY sind z.B. Digitale Präzisions-Waage
bis 2000g in 0,1g Schritten | 200 g in 0,01g Schritten
Welche wäre am besten geeignet, wenn man z.B. die Zutaten in ein Becherglas gibt und wo das Gewicht der Zutaten über 200g ist? Glas wiegt ja schon mind. 100g


Dann fehlen deinem Rezept noch Cetylalkohol und Guarkernmehl. Beides sind unter anderen positiven Eigenschaften, die sie besitzen, zusätzliche Konsistenzgeber und beim Gebrauch von LL eine wertvolle Hilfe.
Guarkernmehl ist drin! :D 8)
Cetylalkohol, hm... kann man auch ohne? :/ Cetylalkohol ist ein Rückfetter.(hab grade nachgeschaut :wink: ) Wird die Creme bzw. Gel nicht glänzen auf der Haut, denn Shea ist ja auch schon drin, was eigentlich in der Grundrezeptur nicht drin war. Ich möchte wirklich ne leichte Textur mit hoher Hydratisierung.
:!: OK, sagen wir - Cetylalkohol würde nicht schaden - wieviel soll ich bei jetziger Rezeptur (also gesamt 220g - ich stimme schon zu, würde dann erstmal auf 1/4 der Menge reduzieren, 54 g also) dazugeben. Oder meinst du, ich soll Guarkernmehl im Cetylalk lösen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Cetylalkohol ist ein Fettalkohol; er sorgt für Konsistenz und für Depotwasser, das er sich mit dem Emulgator in einem Gelnetzwerk festhält. Emulsionen mit Cetyl ziehen schneller ein und glänzen weniger. Nicht viel nehmen, nicht mehr als 1,5 % – sonst wird es zu stumpf und abdichtend. Mit Lysolecithin ist dieser Effekt jedoch minimiert. :-)

Ich habe eine etwas teurere Waage für die »groben Dinge« und eine kleine mit 0,01 gr-Schritten von Tomopol. Hier ist ein Thread zum Thema -> Feinwaagen. Auf der kleinen ist das mit dem großen Becherglas nicht möglich – aber die kleinen gehen.
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Danke für den Tip!

Ich habe mir 500g Waage mit 0,05g Schritte von Tomopol ersteigert, zusätzlich 500g Kalibrationsgewicht. Denke, es wird ausreichen.

OK, ich werde dann Ende (hoffe ich) dieser Woche die Rezeptur nachrühren und euch berichten wie es geworden ist bzw. ausführliche Verträglichkeitsprotokolle.

Ich werde 2 Versionen anrühren: mit und ohne Sheabutter, mal sehen wie es wird.

Noch eine Frage an Heike (ich duze jetzt mal 8) Darf ich? :) ):

Ich habe noch vor dein Rezept Tonerde-Reinigungscreme nachzumachen. Ich hoffe du wirst mir nicht böse sein, wenn ich nicht genau die selben Zutaten benutzen werde (ich habe einige ähnliche vorrätig, von daher der Gedanke).

>Also statt Sesamöl will ich entweder Aprikosenkern- oder Mandelöl nehmen.
>Rosa-Tonerde statt der grünen.
>Statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside will ich LL :!: wow, meine erste Fach-Abkürzung :) nehmen.
>Sanfteen will ich durch Coco Glucosid austauschen, da ich noch 80 ml habe

Muss ich etwas beachten, weil die Zutaten doch nicht identisch sind oder ist das auch als gute Alternative anzusehen?

Gruss
Serge

andromeda

Ungelesener Beitrag von andromeda »

Guten Morgen Serge,

erst mal herzlichen Glückwunsch zur Waage - ein must have :ja: .

Deine rosa Tonerde-Reinigungscreme wird sicher leeecker aussehen - was das Öl-Austauschen angeht, bin ich nicht die Expertin, kann Dir Heike selbstverständlich wesentlich besser erklären.

Zum Austausch von Tensiden kannst Du den Tensidrechner bemühen - die Reinigungscreme hat 1 Prozent WAS - macht 1,8 Gramm Cocogluco.

Viel Spaß beim Wiegen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Noch eine Frage an Heike (ich duze jetzt mal 8) Darf ich? :) ):
Liebend gerne, Serge ! :-D
Ich habe noch vor dein Rezept Tonerde-Reinigungscreme nachzumachen. Ich hoffe du wirst mir nicht böse sein, wenn ich nicht genau die selben Zutaten benutzen werde (ich habe einige ähnliche vorrätig, von daher der Gedanke).
>Also statt Sesamöl will ich entweder Aprikosenkern- oder Mandelöl nehmen.
>Rosa-Tonerde statt der grünen.
>Statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside will ich LL :!: wow, meine erste Fach-Abkürzung :) nehmen.
>Sanfteen will ich durch Coco Glucosid austauschen, da ich noch 80 ml habe
Das Öl lässt sich auch austauschen, zumal Du ölsäurebetonte Alternativen nennst – das klappt gut. Auch die Tonerde ist farblich ohne Probleme auszutauschen.
Zwei Ingredienzen jedoch bestimmen ganz wesentlich die Wirkung: das Tensid und der Emulgator.
Ich habe Reinigungsmilch auch mit anderen Tensiden gerührt, und sie sind anders, intensiver. Das Sanfteen ist sehr mild; ich habe es nur für meine Reinigungsmilch zuhause. Da ich mich schminke, ist eine gute Reinigung für mich das A und O, und da ich zu Trockenheit neigende Haut habe, muss sie sehr sanft sein.
Der Emulgator ist sehr bestimmend für das Hautgefühl, und der CACG liegt nicht auf und er macht wenig Konsistenz, so dass sich mit der Tonerde eine sehr angenehm sämige Milch ergibt. Auch hinterlässt er keinen Film, perfekt für Reinigungspräparate. Tegomuls ist nicht sehr gut, er macht die Milch zu trocken. Ich könnte mir Glycerinstearat SE vorstellen – oder Deinen Vorschlag, LL, wobei die Milch dann wohl sehr flüssig wird und stärker rückfettet. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Rühre doch mal 50 gr in Deiner Variante an – notfalls hast Du eine milde Duschmilch, die nach wenigen Tagen aufgebraucht ist. :-)
Tenside solltest Du immer mit Blick auf ihre waschaktiven Substanzen austauschen. Hat die Alternative geringere Waschkraft, wird das Deiner Haut nichts tun, umgekehrt könnte es weniger angenehm werden. Es gibt einen -> Tensidrechner auf Olionatura, der hilft Dir bei der Konzeption.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Serge!
Manuka-Bee hat geschrieben:Ich habe mir 500g Waage mit 0,05g Schritte von Tomopol ersteigert, zusätzlich 500g Kalibrationsgewicht. Denke, es wird ausreichen.
Ja, sie reicht aus. Meine neue ist eine mit 0,01 Schritten, aber ich habe lange mit einer 0,05 Schritt-Waage gewogen. :ja:
OK, ich werde dann Ende (hoffe ich) dieser Woche die Rezeptur nachrühren und euch berichten wie es geworden ist bzw. ausführliche Verträglichkeitsprotokolle.
Wir lieben Protokolle ;D
Ich werde 2 Versionen anrühren: mit und ohne Sheabutter, mal sehen wie es wird.
Du benötigst aber einen Konsistenzgeber. Und das ist nun mal Sheabutter. Sonst gibt es Öl-Wasser-Wirkstoffsuppe. :ja:
Eine prima Alternative wäre Mangobutter.

lieben Gruß Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe Reinigungsmilch auch mit anderen Tensiden gerührt, und sie sind anders, intensiver. Das Sanfteen ist sehr mild;
Sanfteen ist das einzige Tensid, das ich für mein Gesicht benutze.
Alle anderen trocknen bei mir auch mit Öl aus.
Das ist das einzige Tensid für mich, wenn ich keine überfettete Seife benutze. .

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo alle zusammen!

Nun habe ich es geschaft: die 2 Rezepturen sind nachgemacht worden (Tonerde-Reinigungscreme und mod. Nachtkerzengel a la Living Nature)

Hat alles recht gut geklappt. Einige bugs sind jedoch zu berichten:

- ich habe tomopol Waage 500g/0,05. Bin mir nicht sicher woran es liegt, ab beim langen Wiegen, also wenn ich z.B. Tonerde gewogen habe, schaltet sie sich einfach ab, total lästig.

- die Werte (also in g) sehen recht merkwürdig aus, da so rein visuell es nach mehr aussieht (im Verhältnis zu der Gesamtmenge im Originalbehälter, ein Bespiel: Tonerde-Tüte hat 250g, für die Tonerde-RC brauchte ich 10 g, die Waage hat mir auch 10,00 angezeigt, nur wenn ich mir den Volumen angeschaut habe, sah das nach mehr als 10g, komisch, liegt es vielleicht daran, dass die Tonerde beim rieseln flockiger wird, also luftiger?. Genau so ist mir das bei Sheabutter und beim Kaliumsorbat passsiert.

- beim Kaliumsorbat (pulver) brauchte ich auf gesamt 0,2 g. Erstmal reagierte Waage überhaupt nicht, dann auf einmal war der Wert zu sehen, obwohl es in 0,05 anzeigen sollten, also stufenweise, am ende sah 0,2g-Häufchen recht voluminös aus. Das selbe mit Walratersatz, was ich statt Cetylalk genommen habe (2 Rezeptur)

Das Endergebnis kann sich sehen lassen, homogen und so weiter.

#02 Rezeptur:
Bei Eibisch-/Süssholzwurzeln hatte ich keine Probleme, schon nach 2 Stunden war die Flüssigkeit bisschen viskos, nach 5 Studen habe ich mit dem Medizin-Verband-Stoff die Schleimstoffe aus den Wurzeln rausgepresst (anstrengend), gefiltert und dann aufgekocht, habe 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest Wasser aufgegossen, am Ende kam 100 g raus.

DIE REZEPTUR (FEUCHTIGKEITSGEL):

8g Aprikosenkernöl
8g Arganöl
2g Hanföl
2g Nachtkerzenöl
5g Sheabutter(unraff.)

75 ml Eibisch-/Süssholzwurzel-Gele
5g Honig (Naturbelassen)
1,2 g d-panthenol
3g Harnstoff
10 Tr. Squalan
5 Tr. Grapefruitkernextrakt
5 Tr. Vitamin-E
2 Tr. Manukaöl
1 Tr. Teebaumöl
5g Lysolecithin
1g Walratersatz
Guarkernmehl 1gMesserspitze
1 Tr. Zitronensaftkonzentrat (zum Einstellen auf 5.5 pH)
0,2 g Kaliumsorbat in 3 Tr. dest.Wasser aufgelöst

Nun ja. Gel sieht natürlich nicht mehr so schleimig/geleartig wie von LivingNature, erinnert mich eher an Dr. Hauschka's Gesichtsmilch, auch die Farbe, ist aber nicht so überfettet und keine ÄÖ+Alkohole drin.

Ich habe über Nacht das Gel aufgetragen, an der Armbeuge, am Hals, am Rücken und am Bauch. Keine Reaktion! Heute im Gesicht - fühlt sich gut an, brennt nicht, ist sehr leicht, zieht schnell ein und glänzt nicht.

Mal sehen wie es ist, so nach einer Woche, dann kann man mit Sicherheit sagen ob das Gel verbesserungswürdig ist oder eher nicht.

Wenn jemand etwas komisch in der Rezeptur findet, bin für Vorschläge offen (bin mir ehrlich gesagt nicht sicher wegen Konservierung und Emulgatoren, da die Originalrezeptur ohne ist).

Grüsse

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:- ich habe tomopol Waage 500g/0,05. Bin mir nicht sicher woran es liegt, ab beim langen Wiegen, also wenn ich z.B. Tonerde gewogen habe, schaltet sie sich einfach ab, total lästig.
Ja, das ist leider so. Ab und zu drantippen, dann schläft sie nicht ein. :-)
- die Werte (also in g) sehen recht merkwürdig aus, da so rein visuell es nach mehr aussieht (im Verhältnis zu der Gesamtmenge im Originalbehälter, ein Bespiel: Tonerde-Tüte hat 250g, für die Tonerde-RC brauchte ich 10 g, die Waage hat mir auch 10,00 angezeigt, nur wenn ich mir den Volumen angeschaut habe, sah das nach mehr als 10g, komisch, liegt es vielleicht daran, dass die Tonerde beim rieseln flockiger wird, also luftiger?. Genau so ist mir das bei Sheabutter und beim Kaliumsorbat passsiert.
Tonerde ist wirklich sehr voluminös, so geht mir das auch immer. Die 10 gr für die Milch sind ca. ein kleines Becherglas für 25 ml voll … naja, fast. In jedem Falle sehen sie optisch nach viel mehr aus.
Kaliumsorbat nehme ich mittlerweile als 1+5-Lösung (gibt es bei Omikron, man kann es aber auch selbst ansetzen: 1 Teil Kaliumsorbat und 5 Teile destilliertes Wasser.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:lupe: Manuka-Bee, bist du immer noch zufrieden mit dem Fluid?

Was "macht" eigentlich Grapefruitkernextrakt genau?

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Katharina hat geschrieben::lupe: Manuka-Bee, bist du immer noch zufrieden mit dem Fluid?

Was "macht" eigentlich Grapefruitkernextrakt genau?

lG
Katharina
Ja, wollte ich grade berichten. Ich habe ja ne sehr sensible, trockene (feuchtigkeitsarme Haut). War so ziemlich angegriffen, mittlerweile, muss ich sagen, erholt sie sich zunehmend, wird praller bzw. entknitterter und durch Wasser (beim Waschen) nicht so stark beansprucht, wie früher der Fall war, sie wurde rot und brannte. Das wunderbare an dem Fluid ist, dass es sich leicht anfüllt, spendet viel Feuchtigkeit und verursacht kein Wärme-Stau und dass ich erst seit Sa. 16.02.2008 benutze und nichts negatives sagen kann. Ich teste natürlich diese Rezeptur dauerhaft, so mind. 30 Tage damit ich mit Sicherheit sagen kann ob wirklich das Fluid "mein Ding" ist.

Grapefruitkernextrakt habe ich genommen, weil es in der anderen Rezeptur von LivingNature drin ist.

Laut behawe Zitat:Grapefruitkernextrakt, 50 ml
Grapefruitkernextrakt wird aus den Kernen und Teilen der Schale der Grapefruit gewonnen. Es enthält eine Fülle von kostbaren Inhaltsstoffen, z. B. Flavonoide und Vitamin C.
Grapefruitkernextrakt wird als natürliches Antibiotikum angesehen. Auch gegen Pilze und Viren wirkt es (innen und außen) und ist dabei sanft zum Körper.
Wirkungsfelder: Hautpilzerkrankungen, Herpes, Ekzeme, Warzen, Candica albicans, Soor, Windelausschlag, Magen- und Darminfektionen.
Dosierung: Täglich 5 bis 10 Tropfen stark verdünnt einnehmen oder direkt auf die betroffenen Stellen auftragen.
Zutaten: Grapekernextrakt, Glycerin, Wasser
citrobiotic, frei von Benzethoniumchlorid und Triclosan


Ach ja, ich habe die Rezeptur erstmal ohne angesetztes Calendulaöl gemacht, da ich Sojaöl oder Jojoba als Basis nicht verwenden will, will die Blüten im Aprikosenkernöl einlegen und als Basisöl dann nehmen

Aber ohne, wie ich sehe/spüre, tut's auch.

Gruss

ChrisC

Ungelesener Beitrag von ChrisC »

Hallo Manuka-Bee,
Manuka-Bee hat geschrieben:Bei Eibisch-/Süssholzwurzeln hatte ich keine Probleme, schon nach 2 Stunden war die Flüssigkeit bisschen viskos, nach 5 Studen habe ich mit dem Medizin-Verband-Stoff die Schleimstoffe aus den Wurzeln rausgepresst (anstrengend)
wie muss man sich das eigentlich vorstellen? Hast Du mit der Hand gepresst (stell ich mir sehr beschwerlich vor) oder hast Du die Wurzeln in Verbandsstoff gewickelt und dann mit einer Presse bearbeitet?

Viele Grüße,
Christian

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hi ChrisC!
wie muss man sich das eigentlich vorstellen? Hast Du mit der Hand gepresst (stell ich mir sehr beschwerlich vor) oder hast Du die Wurzeln in Verbandsstoff gewickelt und dann mit einer Presse bearbeitet?
Ja, das erste Mal habe ich die Wurzeln (Eibisch/Süssholz) GROB!

BILD #01

in 150ml Wasser einweichen lassen und nach 4Stunden einfach durch Verbandsstoff die Schleimstoffe gepresst. War schon anstrengend! Schleim war auch nicht Schleim, sondern eher "dickes Wasser", aber mit Wirkstoffen

Das zweite Mal habe ich die Wurzel pulverrisiert

BILD #01a

und wieder so ca. 3-4Stunden im Wasser gelassen.

Auf jeden Fall sah die Masse schon wirklich wie Schleim aus. Habe dann durch das Teenetz

BILD #02

oder

BILD #03

gefiltert und die restlichen Stoffe einfach ohne Mühe rausgepresst.

Das Ergebnis: typisch Schleim, hochviskos, klar .

BILD #04
BILD #05
BILD #06

Hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruss

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Eine Frage hätte ich noch zu der Tonerde-Reinigungscreme:

Ich habe statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside Glycerinstearat SE genommen. Ich habe mir so ne Black-List runtergeladen, wo alle Stoffe/Öle stehen, die komedogen wirken. Da es Reinigungscreme ist hatte ich nicht so viel "Panik" gehabt GSSE zu nehmen, aber dennoch bleibt die Skepsis, ob es doch komedogen wirken könnte.

Hat jemand da ne Idee? Ist C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside komedogener Stoff?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Das sieht ja wirklich schön viskos aus. Und du hast echt nur 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest. Wasser aufgegossen? Schleimt Süssholzwurzel mehr als Eibisch? :gruebel: Ich habe bisher nur Eibisch verwendet, wurde aber dünnflüssiger, vielleicht sollte ich sie nächstes Mal auch vorher etwas zerkleinern.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

sony hat geschrieben:Und du hast echt nur 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest. Wasser aufgegossen? Schleimt Süssholzwurzel mehr als Eibisch?
Hi sony!

Ja, ich würde sagen, es sind insgesamt 1 EL Wurzeln, also 1/2 EL von jeder Sorte. Ich weiss nicht, ob Süssholz überhaupt Schleimstoffe hat oder mehr Schleim produziert, habe nur wegen der Wirkung reingetan.

Ja, das Wasser hab ich dann kurz aufgekocht.

ChrisC

Ungelesener Beitrag von ChrisC »

Hallo Manuka-Bee,

danke für die Info. Das ist *sehr* viel viskoser als was ich bisher aus Eibisch so rausgebracht habe. Ich werde die Wurzel beim nächsten mal auch stärker zerkleinern. :ja:

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tolle Dokumentation – Danke! :knuddel:

Komedogen werden vermutlich, wenn man sich an solchen Listen orientiert, alle Emulgatoren sein, da sie in der Regel auf Fettalkoholen basieren. Ich stehe den Listen etwas skeptisch gegenüber, weil der Test am Kaninchenohr für mich nicht einfach übertragbar ist. Wir verwenden keine puren Stoffe, sondern erstellen Gesamtrezepturen mit verminderter Konzentration und Wechselwirkungen, die sich gegenseitig beeinflussen. In einem Reinigungsprodukt wird die Wirkung noch einmal weniger gefährdend sein als in einer Creme, die auf der Haut verbleibt.
Liebe Grüße
Heike

Antworten