Verständnisfrage zu Konservierung Tonerde-Reinigungscreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Honeybee
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag, 20. Mai 2010, 14:43
15

Verständnisfrage zu Konservierung Tonerde-Reinigungscreme

Ungelesener Beitrag von Honeybee »

Hallo zusammen,

ich studiere gerade nochmal einige Olionatura-Rezepte, da ich für mich ein Gesamtpflegekonzept entwickeln möchte - also quasi beginne ich nun von neuem mit der Recherche und dem Ausprobieren, hihi :pfeifen:.

Und nun bin ich beim Lesen des Rezeptes für die Tonerde-Reinigungscreme über die Frage gestolpert, ob die Konservierung der Reinigungscreme mit Kaliumsorbat ausreichend ist? Im Rohstoff-Portrait steht, Kaliumsorbat sollte zusammen mit Alkohol verwendet werden, damit auch die bösen Bakterien gebremst werden. Habe ich nun in der Vergangenheit bei meinen selbst konzipierten Reinigungsgels zu viel Alkohol verwendet :undprost:? Ich meine, nicht das mein Waschgel zum Alkoholiker geworden ist und es nur Kaliumsorbat getan hätte :unknown:?
Liebe Grüße
von Kerstin

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Honigbiene,

tja, bei dieser Frage fühle ich mich auch ein wenig ratlos. :gruebel: Kaliumsorbat habe ich selber noch nie eingesetzt, vor allem, da mich immer abgeschreckt hat, dass zusätzlich mit Alkohol konserviert werden sollte. In diesem Thread schreibt maksiu allerdings, dass eine alleinige Konservierung mit Kaliumsorbat durchaus ausreichend sein könnte. :augenwisch:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kaliumsorbat wirkt vor allem gegen Hefen und Schimmel – die dritten im Bunde, die fehlen, sind die Bakterien, da sieht es mau aus. Daher ist eine Kombination mit dem antibakteriellen Alkohol sinnvoll. Da Reinigungsmilch nicht in Tiegel abgefüllt wird, sondern eher in Spenderflaschen, sah ich damals Kaliumsorbat als ausreichend an und hatte damit bei meiner Reinigungsmilch nie Probleme.

Heute konserviere ich sie allerdings mit einem der gängigen Konservierungsmittel (ich vertrage sie alle – von Rokonsal™ BSB-N über Naticide® bis zu Geogard® 221 (Cosgard/Biogard 21). Kaliumsorbat verwende ich nur noch in flüssigen oder tensidischen Produkten.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Honeybee
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag, 20. Mai 2010, 14:43
15

Ungelesener Beitrag von Honeybee »

Hhmm, also da es sich in dem Fall um mein Reinigungsgel handelt, welches ich in einem Pumpspender aufbewahre, probiere ich doch mal nur Kaliumsorbat. Eventuell müsste ich mir vielleicht auch einen "Komplett-Konservierer" zulegen, mit dem ich dann auch die anderen Produkte konservieren kann. Was ist denn da der Beste? Er müsste allerdings Waschgel, Gesichtswasser und diverse Fluids - alles mit viel Wasser und wenig Fett - zuverlässig konservieren können. Grundsätzlich habe ich ja nix gegen Alkohol, vertrage ich gut, und für meine mitessergeplagte und unreine, aber glaube ich feuchtigkeitsarme Haut ist Alkohol ja auch nicht schlecht, aber in jedem Produkt mit 15% verwendet, wird in der Gesamtsumme dann vermutlich doch zuviel. Oder?
Liebe Grüße
von Kerstin

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Honeybee hat geschrieben:Eventuell müsste ich mir vielleicht auch einen "Komplett-Konservierer" zulegen, mit dem ich dann auch die anderen Produkte konservieren kann. Was ist denn da der Beste?
Alle meine genannten sind Breitbandkonservierer. Am sinnvollsten ist, einmal alle drei nacheinander auszuprobieren und zu prüfen, welches Dir vom Geruch am meisten zusagt. Auch würden sich dann Unverträglichkeiten sehr schnell zeigen.
Er müsste allerdings Waschgel, Gesichtswasser und diverse Fluids - alles mit viel Wasser und wenig Fett - zuverlässig konservieren können.
Problematisch sind lipidfreie Zubereitungen wie Gesichtswasser, da ihre Löslichkeit begrenzt ist. 0,6 % habe ich im Kopf … hier kann man Alkohol oder Kaliumsorbat unterstützend hinzunehmen.
Grundsätzlich habe ich ja nix gegen Alkohol, vertrage ich gut, und für meine mitessergeplagte und unreine, aber glaube ich feuchtigkeitsarme Haut ist Alkohol ja auch nicht schlecht, aber in jedem Produkt mit 15% verwendet, wird in der Gesamtsumme dann vermutlich doch zuviel. Oder?
Alkohol hat den Vorteil, dass er - großflächig auf die Haut aufgetragen - sehr schnell verdunstet – als Ingredienz in Gesichtswasser finde ich ihn ganz hervorragend. Mit Glycerin oder einem anderen Polyol kombiniert ist er nach meinen Erfahrungen hervorragend verträglich. Insofern summiert er sich nicht wirklich. Dieses Summieren würde für jede andere Konservierung auch gelten. Nun, ich habe Alkohol im Aqua Herba, Rokonsal™ BSB-N oder einen der anderen in der Emulsion (allerdings in der Regel dort auch mit Frischpflanzenextrakten kombiniert). Negatives kann ich persönlich nicht berichten.
Liebe Grüße
Heike

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Honeybee hat geschrieben:Er müsste allerdings Waschgel, Gesichtswasser und diverse Fluids - alles mit viel Wasser und wenig Fett - zuverlässig konservieren können.
Rokonsal verklumpt total in rein wässrigen Zubereitungen, hierfür ist er nicht empgehlenswert. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich das Problem mit Cosgard (Aromazone) nicht.... Allerdings ist Alkohol ja auch wirklich hervorragend geeignet, Gesichtswässer zu konservieren, so müsstest du nicht zu viele verschiedene Konservierer kaufen und benutzen.

Benutzeravatar
Honeybee
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag, 20. Mai 2010, 14:43
15

Ungelesener Beitrag von Honeybee »

Hallo Heike,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich glaube, nun hab ich's verstanden (ich brauche einen "SchlagvordenKopf"-Smily)

Nach "reiflicher" Abwägung --vielen Dank auch für den Hinweis auf Thread, Ninella--, habe ich mich nun folgendermaßen entschieden:

1.) Waschgel wird nur mit Kaliumsorbat konserviert,
2.) Gesichtswasser wird mit Akohol konserviert (ich verwende da Pflanzenextrakte mit 70 % Alkohol),
3.) und für meine Fluids und noch zu entwickelnden Seren werde ich mal Rokonsal™ BSB-N probieren.

Frau will ja richtig konservieren, sonst gibts hier :popohauen: ...
Liebe Grüße
von Kerstin

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Ninella hat geschrieben: Rokonsal verklumpt total in rein wässrigen Zubereitungen, hierfür ist er nicht empgehlenswert. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich das Problem mit Cosgard (Aromazone) nicht....
genau- ich habe mein gesichtswasser auch schon mit cosgard konserviert, löst sich einwandfrei :ja:

Benutzeravatar
Honeybee
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag, 20. Mai 2010, 14:43
15

Ungelesener Beitrag von Honeybee »

Ich hab's schon fast befürchtet :klimper: , nun "muss" ich doch mal bei dem tollen Shop in Frankreich bestellen....
Liebe Grüße
von Kerstin

Antworten