Sie schwitzt Öl und Wasser...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Aelva

Sie schwitzt Öl und Wasser...

Ungelesener Beitrag von Aelva »

Liebe MitrührerInnen,

meine Cremes fangen nach einiger Zeit immer an, Öl oder auch Wasser zu schwitzen. Ich rühre sie dann mit dem Glasrührstab nochmal ordentlich durch und trage sie auf. Ist das okay so? Gibt es Methoden, dieses Schwitzen zu verhindern (vielleicht emulgiere ich nicht lange genug? :gruebel: )

Ist es bei der Hitze draußen eigentlich besser, die Cremes trotz Konservierung im Kühlschrank aufzubewahren? Wie haltet ihr das?

Und noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass man Cremes möglichst mit dem Spatel entnehmen soll. Ich finde das ziemlich umständlich und schmierig - gerade morgens habe ich noch keine ausreichenden Koordinierungsfähigkeiten :gaga: - und mache es daher mit dem Finger. Wie gefährlich im Hinblick auf Verkeimung ist dieses Vorgehen? Die Cremes sind konserviert.

Danke und liebe Grüße
Peggy

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das klingt eher nach W/O-Cremes; für sie ist Ausschwitzen typisch. So oder so: die Emulsionsstruktur ist nicht stabil, und da helfen möglicherweise die Rührkurse (für O/W- und W/O-Emulsionen) und dieser Beitrag zur Optimierung von Emulsionen. Hier sind alle Tipps zusammengefasst.

Das Entnehmen mit Spatel minimiert den Zutrag an Mikroorganismen. Auch eine konservierte Emulsion kommt irgendwann an einen Punkt, wo sie kippen kann. Hier in meinem Blog habe ich das visualisiert. :-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Aelva hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass man Cremes möglichst mit dem Spatel entnehmen soll. Ich finde das ziemlich umständlich und schmierig - gerade morgens habe ich noch keine ausreichenden Koordinierungsfähigkeiten :gaga: - und mache es daher mit dem Finger. Wie gefährlich im Hinblick auf Verkeimung ist dieses Vorgehen? Die Cremes sind konserviert.
Das Thema der Konservierung ist eines das uns allen hier sehr am Herzen liegt. Grundsätzlich sollte bei wasserbasierenden Emulsionen die Devise gelten: »Pfoten raus aus dem Pott«. Du kannst dich auf olionatura.de mit diesem Beitrag gründlich darüber einlesen, wie Konservierung funktioniert, oder auf Heikes Blog deine Aufmerksamkeit diesem Eintrag widmen.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Die richtige Alternative für dich wären ev. Pump- oder Airless-Spender - da bleiben die Finger auf jeden Fall draußen :)
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wenn Dir an Tiegeln liegt, wäre eine Alternative, sehr kleine zu nehmen. Meine Rosencreme fülle ich in 10 g-Töpfchen, und davon steht eins im Badezimmer (der Rest gekühlt im Kühlschrank) – und ich entnehme sie auch mit den Fingern. :pfeifen: Nach spätestens 10 Tagen ist sie aufgebraucht. Ich würde eine mikrobielle Belastung spüren, weil meine Gesichtshaut in dieser Hinsicht sehr schnell reagiert.

Auch meine Fußcreme mit 15 % Urea ist im Tiegel und wird mit den Fingern entnommen. 15 % Urea sind nun aber neben einer Konservierung, entsprechenden ätherischen Ölen (Lavendel fein, Thymian ct. geraniol) und einem niedrigen, mit Milchsäure eingestellten pH-Wert nicht wirklich freundlich zu Mikroorganismen. :-) Hier habe ich keinerlei Bedenken, dass der Pott 4 Wochen hält.
Liebe Grüße
Heike

maksiu73

Ungelesener Beitrag von maksiu73 »

Ich benutze auch Finger... aber bei Ganzkörperbehandlung bin ich zu faul, um mit einem Stäbchen zu hantieren... Viel hängt natürlich von Konservierung und Form der Emulsion... ich konserviere zwar nur Pentylenglycol, aber dafür habe ich W/O Emulsion, die in Hinsicht auf Kontaminierung nicht so anfällig ist, und verbrauche meine Packung in 1-2 Wochen...

Aelva

Ungelesener Beitrag von Aelva »

Habt vielen Dank für eure Antworten und Hinweise.

Ich hab nun ganz schuldbewusst erst einmal einen Spatel herausgekramt. Da habe ich wohl einige Seiten auf Olionatura nur überflogen, aber das intensive Lesen wird nun nachgeholt.:argverlegen:

@ Splash
Gute Idee und ich würde auch sehr gerne Spender nehmen, da ich sie total praktisch finde. Aber leider brauche ich in meinen Cremes ziemlich viel Fett, was sich entsprechend auf die Konsistenz auswirkt. Ich befürchte, da würde zumindest im Moment auch mit intensivem Pumpen nicht viel herauskommen... Aber ich will sowieso versuchen, trotz hoher Fettphase durch Mischung verschiedener Emulgatoren etwas Fluideres hinzubekommen und das kommt dann garantiert in das schicke, güldene Spenderlein... Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Pump- und Airless-Spendern?

@ Heike
Nun hast du dich aber geoutet; au weia. :zzz: Falls meine Cremes sich weigern, flüssiger zu werden, mach ich es auf jeden Fall so wie du. Ich nehme an, ich würde auch relativ schnell reagieren, wenn sich die Keime ausbreiten. Muss mir nur noch kleinere Tiegel besorgen...

@ Maksiu73
Beim ganzen Körper wäre ich ehrlich gesagt auch zu faul bzw. wäre die Zeit morgens einfach zu knapp oder meine Knirpse zu ungeduldig. Zum Glück habe ich mir mehrere Lotionflaschen aufgehoben; mit denen kann ich super dosieren und bin auch vor Keimen sicher. Aber erst einmal muss ich eine Lotion gemixt haben; so weit kam ich bisher noch nicht; das Gesicht war zunächst wichtiger. :P

Liebe Grüße
Peggy

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Aelva hat geschrieben:Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Pump- und Airless-Spendern?
Airless - wie der Name schon sagt - da kommt keine Luft dazu. Das heißt, dass die meisten dieser Spender auf dem Prinzip beruhen, den Boden beim Pumpen hochzudrücken, bis Creme rauskommt. Sehr hygienisch und angeblich bis etwa 40% FP kein Problem in der Anwendung.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Aelva hat geschrieben:@ Heike
Nun hast du dich aber geoutet; au weia. :zzz: Falls meine Cremes sich weigern, flüssiger zu werden, mach ich es auf jeden Fall so wie du. Ich nehme an, ich würde auch relativ schnell reagieren, wenn sich die Keime ausbreiten. Muss mir nur noch kleinere Tiegel besorgen...
:kicher: Habe ich, ja. Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt »Bitte Flossen aus dem Pott«, aber vor dem Hintergrund früherer Lehrsätze, nach denen mit einem handelsüblichen Konservierer 3–6 Monate Haltbarkeit postuliert wurden (und immer noch werden). Da würde ich bei Tiegelcremes nicht drauf wetten.

99 % meiner Produkte sind im Pumpspender … und auch nach 4 Wochen Vergangenheit. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten