Heikes BSB und Rosencreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Heikes BSB und Rosencreme

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Hallöle Ihr Lieben,

hatte endlich mal wieder Zeit zum Rühren.

Ich habe die BSB nach gerührt und bin total begeistert.barriereschutz-basis/
Den Rest aus dem Becher habe ich auf meine spröden Gartenhände gerieben und sie
wurden glatt wie ein Kinderpopo. Supi.

Die Rosencreme

Finde ich auch sehr gut,aber sie erzeugt bei mir ein leichtes Trockenheitsgefühl.
Ich habe je 1 Tiegel meiner Mutter (79 jahre) und meiner Freundin gegeben, die sind begeistert und haben
kein Trockenheitsgefühl.
Ich hatte leider nicht mehr genug Glyzerin und habe deshalb den Rest der angegeben Menge mit Natriumlaktat ersetzt.
War das evtl. falsch.??
Als Mazerat hatte ich nur Mandelöl mit Rose anstatt Argan (Evtl auch ein Fehler?)
Emulmetik 320 habe ich ins heiße Wasser gerührt, wurde klumpig, habe dann mit dem Stabmixer dispergiert,Klumpen waren weg
und dann 20 min quellen lassen ,war das mit dem Stabmixer ein Fehler?

Wie bekomme ich mehr Feuchtigkeit in die Creme?? Das Rezept. ist sehr, sehr gut. Creme zieht sofort ein
@ Heike vielen,vielen Dank für die tollen Rezepte

:huepf: :huepf:
LG Gaby
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tessa hat geschrieben:Ich habe die BSB nach gerührt und bin total begeistert.barriereschutz-basis/
Den Rest aus dem Becher habe ich auf meine spröden Gartenhände gerieben und sie
wurden glatt wie ein Kinderpopo. Supi.
:yeah: Ja, ich bin auch überzeugt; erstaunlich, was eine Kombination bewirkt, obwohl die Einzeldosierungen so niedrig sind.
Ich hatte leider nicht mehr genug Glyzerin und habe deshalb den Rest der angegeben Menge mit Natriumlaktat ersetzt.
War das evtl. falsch.??
Als Mazerat hatte ich nur Mandelöl mit Rose anstatt Argan (Evtl auch ein Fehler?)
Emulmetik 320 habe ich ins heiße Wasser gerührt, wurde klumpig, habe dann mit dem Stabmixer dispergiert,Klumpen waren weg
und dann 20 min quellen lassen ,war das mit dem Stabmixer ein Fehler?
Falsch hast Du nichts gemacht. Glycerin scheint tatsächlich gewisse Vorteile gegenüber anderen Hydratisierern zu haben (dafür kleben diese nicht bei höherer Dosierung), weil es sich nicht so leicht auswaschen lässt und damit auch bei Wasserkontakt in der Haut bleibt und dieses dort bindet. Hätte ich die Wahl und dürfte nur einen Hydratisierer wählen, wäre dies pflanzliches Glycerin.
Arganöl empfinde ich zwar persönlich als kosmetisch effektiver als Mandelöl (bei meiner Haut), aber im Hinblick auf die Befeuchtung sollte dies nicht sofort zu einem anderen Effekt führen.

Ich würde einmal folgendes versuchen: sprühe Wasser oder Hydrolat unter die Creme und trage sie feucht auf. Prüfe, wie sie sich nach einigen Stunden anfühlt. Gerne darf es auch ein Hydrolat mit Natriumlaktat angereichert sein. Wenn das Hautgefühl besser wird, brauchst Du mehr Wasser in der Emulsion und ich würde die Fettphase auf 20–25 % reduzieren.

Der nächste Schritt ist, einen effektiven Mix an Hydratisierern zusammenzustellen, eventuell 3 % Glycerin, 2 % Natriumlaktat, 1 % Sodium PCA (wenn vorhanden), Milchsäure für pH 5–5,5. Urea habe ich hier herausgelassen; ansonsten ist die Kombi Urea/GLycerin sehr effektiv (jeweils 5 %).

Sollte die Hauttrockenheit bzw. das Gefühl nicht verschwinden, sind es die 3 % Emulmetik, die Du als trocken wahrnimmst. Emulmetik® 320 trocknet nicht real aus. Du könntest in diesem Fall 2 % Emulmetik® 320 und 1 % Reinlecithin kombinieren, dies sollte sofort feuchter wirken.

Die Verarbeitung mit Stabmixer ist kein Problem; ich dispergiere Emulmetik® 320, seitdem ich die Möglichkeit habe, gerne mit meinem Turrax.
Liebe Grüße
Heike

Calypso

Ungelesener Beitrag von Calypso »

Könnte man ohne Probleme die Creme auch mit 2% Emulmetik und 1% Reinlecithin jetzt im kommenden Sommer tagsüber verwenden? :-a
Ich Frage wegen der Oydationsstabilität, bin mir da immer ein wenig unsicher, da ich ohnehin zu Pigmentflecken im Gesicht neige und diese nicht weiter provozieren möchte.
LG Calypso

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Calypso hat geschrieben:Könnte man ohne Probleme die Creme auch mit 2% Emulmetik und 1% Reinlecithin jetzt im kommenden Sommer tagsüber verwenden? :-a
Ich Frage wegen der Oydationsstabilität, bin mir da immer ein wenig unsicher, da ich ohnehin zu Pigmentflecken im Gesicht neige und diese nicht weiter provozieren möchte.
LG Calypso
:gruebel: Bei Neigung bin ich persönlich immer sehr vorsichtig. Wer eher fettende und unemfindliche Haut hat, wird kaum Auswirkungen von oxidativem Stress sehen; wer eine Disposition zu Pigmentflecken aufweist, ist in einer anderen Situation.

Die Frage kann Dir niemand beantworten, Calypso, weil wir keine klinischen Vergleichstests haben. Du musst vor dem Hintergrund der Informationen entscheiden, die Dir vorliegen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Heike hat geschrieben: Ich würde einmal folgendes versuchen: sprühe Wasser oder Hydrolat unter die Creme und trage sie feucht auf. Prüfe, wie sie sich nach einigen Stunden anfühlt. Gerne darf es auch ein Hydrolat mit Natriumlaktat angereichert sein. Wenn das Hautgefühl besser wird, brauchst Du mehr Wasser in der Emulsion und ich würde die Fettphase auf 20–25 % reduzieren.

Der nächste Schritt ist, einen effektiven Mix an Hydratisierern zusammenzustellen, eventuell 3 % Glycerin, 2 % Natriumlaktat, 1 % Sodium PCA (wenn vorhanden), Milchsäure für pH 5–5,5. Urea habe ich hier herausgelassen; ansonsten ist die Kombi Urea/GLycerin sehr effektiv (jeweils 5 %).

Sollte die Hauttrockenheit bzw. das Gefühl nicht verschwinden, sind es die 3 % Emulmetik, die Du als trocken wahrnimmst. Emulmetik® 320 trocknet nicht real aus. Du könntest in diesem Fall 2 % Emulmetik® 320 und 1 % Reinlecithin kombinieren, dies sollte sofort feuchter wirken.

Die Verarbeitung mit Stabmixer ist kein Problem; ich dispergiere Emulmetik® 320, seitdem ich die Möglichkeit habe, gerne mit meinem Turrax.
Danke liebe Heike für Deine Antwort. :knuddel:
Werde es erst mal mit Wasser oder Hydrolat versuchen,bis meine Creme aufgebraucht ist.
Bei der nächsten Creme werde ich Deine Tips ausprobieren
LG Gaby
Liebe Grüße Tessa

Calypso

Ungelesener Beitrag von Calypso »

Ich würde gerne die Rosencreme ein wenig abwandeln, so das ich die Creme auch tagsüber benutzen kann, also in Bezug auf die Ölauswahl sommertauglich machen.

A Phase:
5g Jojobaöl
2g Squalan
2g BSB
6g Arganöl
5g Sheabutter

B Phase:
60g Wasser, oder Hydrolat
3g Emulmetik (oder auch 2gEmulmetik und 1g Hansalecithin)
1,5g Ectoin

C Phase:
2,5g Glycerin
2,5g Natriumlaktat
2g Panthenol
2g Tocoperol
0,2 g Natrosol
5g Preiselbeersamenöl
5 Tr. Sanddornfruchtfleischöl ?????

D Phase:
1g Rokosal
Milchsäure nach Bedarf

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mal über das Rezept schaut und mir ggf. auch Anregungen gebt, was ich besser machen könnte, gerade in Bezug auf die Ölauswahl. Danke
LG Calypso

Calypso

Ungelesener Beitrag von Calypso »

Schade, keiner der mal über meine Rezeptidee schauen wollte....hatte gespannt nach Eurer Meinung dazu geschaut :motz:
Ich denke die o.g. Ölkombination könnte man durchaus noch verbessern und ich dachte da an Avellanöl und Wiesenschaumkrautöl, dass ich mir noch zulegen möchte.
Vielleicht meldet Ihr Euch ja noch.... :fahne:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Calypso hat geschrieben:Schade, keiner der mal über meine Rezeptidee schauen wollte....hatte gespannt nach Eurer Meinung dazu geschaut :motz:
Ich denke die o.g. Ölkombination könnte man durchaus noch verbessern und ich dachte da an Avellanöl und Wiesenschaumkrautöl, dass ich mir noch zulegen möchte.
Vielleicht meldet Ihr Euch ja noch.... :fahne:
Ich kann nur vermuten (und von mir ausgehen) ;-), aber ich denke, dass Du eventuell keine Antworten bekommst, weil alles bereits auf Olionatura zusammengefasst ist. Was man dann daraus macht, ist eben ein sehr persönlicher und individueller Weg. Sicher will Dich niemand bewusst ignorieren. :-)
Liebe Grüße
Heike

Calypso

Ungelesener Beitrag von Calypso »

Nein, ignorieren will mich sicher keiner, um Fragen zu stellen und um Antworten sowie fachliche Ratschläge zu bekommen, ist ja dieses Forum und gerade die Sparte " Einsteiger willkommen " da.
Aber eben weil man noch relativ unerfahren und um Hilfe bittet, stellt man ja seine Fragen und hofft eben auch um Antworten, die hilfreich sind.
Wo, wenn nicht hier soll man, vielleicht auch oft wiederholte Fragen stellen? Aller Anfang ist eben schwer.....
Sich alle Antworten selbst zusammen zu tragen ist halt oftmals sehr schwierig, da die Informationen doch sehr umfangreich sind und oftmals als Anfänger sehr verwirrend sein können.
Ich will hier auch keine kompletten Rezepte haben, aber auf einen guten Ratschlag, hätte ich schon gehofft. :pick:
ein schönes WE an alle noch

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schau mal hier den Beitrag »Wer ein Feedback zu seinen Rezepten wünscht«; die Regeln dort könnten die Motivation anderer Forenmitglieder erhöhen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Charm

Ungelesener Beitrag von Charm »

:hallihallo: Calypso,
Ich bin Hier noch nicht so lange dabei, wenn Du mir ein paar Angaben bezogen auf deinen Hauttyp beschreiben
könntest dann habe ich Dir eine Auswahl des Rezeptes! :mixine:

meld Dich kurz mal
Charm

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Liebe Calypso,

wir bemühen uns sehr. Uns würde es sehr helfen, wenn die Gesamtmenge schön übersichtlich darüber stehen würde und die Höhe der Fettphase und der Wasserphase. Für die meisten von uns ist es auch viel einfacher, wenn du die Mengen nicht in g sondern in % angibst, da sind wir dann flotter :kicher:

Ich finde an der Zusammensetzung spontan nichts auszusetzen, aber wie gesagt, auch ich würd mir mit %-Angaben leichter tun :wink:

Ganz liebe Grüße :hanf:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Calypso

Ungelesener Beitrag von Calypso »

Danke für die Antworten, ich werden Eure Anregungen herzlich gerne berücksichtigen.
Ihr habt natürlich recht damit, wenn alle Angaben gut und richtig sortiert sind, ist es auch für Euch einfacher eine Antwort zu geben. :klimper:

Zu meinen Hautzustand wäre zu sagen, Hautalter Anfang 40, dementsprechend Feuchtigkeitsarm, aber auch immer noch schnell zu Unreinheiten neigend (besonders am Kinn und Hals) und auch leicht zu Irritationen neigend. Sprich KK ging in letzter Zeit gar nicht mehr, davon bekomme ich leicht Rötungen und trockene Stellen. Und ich habe eine Neigung im Sommer Pigmentflecken zu bekommen, leider.

Antworten