einfaches HDG

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
TIMI37

einfaches HDG

Ungelesener Beitrag von TIMI37 »

Hallo!

Endlich hab ich mal wieder ein freies WE, das heißt rühren,rühren,rühren! :yeah:

Will mich heute zuerst mal an einem Hydrodispersionsgel versuchen. Habe im Gesicht beonders Stirn und Schläfen eher fettige Haut, die bei zu reichhaltiger Pflege schnell unterlagerungen bildet. Vereinzelte Unreinheiten aber nichts tragisches. Einzelne trocknere Partien gibts auch besonders im Bereich um den Mund. Daher denke ich das ein HDG genau das richtige sein könnte :)

15:85
FP:
7% Squalan
3% jojoba
3% traube raffiniert
1% Johannesbeersamenöl
1% Uda

WP:
3% Glycerin
5% Urea
0,5% Allantoin
1% Gelbildner
rest Hamamelishydrolat

Nun zu meiner eigentlichen frage: ich würde gerne etwas Lecithin benutzen, ich erhoffe mir dadurch eine höhere viskosität und gleichzeitig hätte ich dadurch einen Phospholipid spender wenn ich das richtig verstanden habe ?! Zur Auswahl stehen nun Lysolecithin, Fluidlecithin CM und Emulmetik. Ich denke das LL macht keinen Sinn, aber was ist mit den anderen beiden? Eventuell mischen? Wie verarbeite ich das ganze dann ? In die WP oder FP? Wieviel % in etwa?

Ich freue mich auf eure Tips und anregungen :)

Viele Grüße

Tim

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Ich würde vermutlich Emulmetik nehmen.
Warum macht LL deiner Meinung nach keinen Sinn?
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

TIMI37

Ungelesener Beitrag von TIMI37 »

hmm dachte das LL macht keine konsistenz und ein wenig viskos darfs schon sein
zu wieviel emulmetik würdest du mir raten? gebe ich es einfach in die WP und lasse es dann wie im poträt beschrieben quellen?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Timi37,

schau mal hier und hier
ist ein langer Thread darüber.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

TIMI37 hat geschrieben: 1% Johannesbeersamenöl
...
Tim, hast du dich per Zertifikat :schlaumeier: davon überzeugen können, das das Johannisbeersamenöl auch optimale Qualität hat? Hier in diesem Thread wurde schon mal darüber diskutiert. :lupe: Schön dunkel grün, fruchtig duftend ist nämlich keines der Merkmale. ;) Falls deine Wahl jedoch auf die raffinierte Variante gefallen ist, lass meine Frage danach unter den Tisch fallen. :)

Gerade wenn du zu Unterlagerungen und Unreiner Haut neigst, ist eine einwandfreie Qualität der Öle ein absolutes muss. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Und nicht vergessen: pH-Wert einstellen und konservieren!
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Antworten