Heikes Hydro Balance Fluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Heikes Hydro Balance Fluid

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Gibt es keinen Thread zu Heikes Hydro Balance Fluid (Suchfunktion hat nix gefunden)? Ich bin hier garantiert falsch, aber immerhin die Stichworte "Heikes" und "Fluid" sind schon mal richtig.

Ich würde sie gerne mal ausprobieren und ich habe schon fast alles im Hause, sogar SS und Emulprot (die Öle könnte ich ja austauschen), nur bei Emulmetik 320 bin ich verunsichert. Ich habe alle möglichen honigartigen Lezithine (Lezithin AZ, Fluidlezithin und Lezithin CM), aber kein Emulmetik und kein Reinlezithin. Und als Lebensmittelzusatz sind immer 15% ominöse Glucide dabei.
Kann ich irgendetwas mit meinen sirupösen Lezithinen hier anfangen, evt. die EZ ändern? :klimper:

(hoffentlich gibts keinen neuen Ohnmachtsanfall) :ohnmacht:


Ganz verwirrt,
Eure Dodo

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Dodo hat geschrieben:Ich bin hier garantiert falsch
Jetzt bist Du garantiert richtig :D, denn ich habe Deiner Frage ein eigenes Thema spendiert. :monsieur:

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Hallo Dodo,

Meinst Du diesen hier?

Ob Du Emulmetik austauschen kannst, weiß ich leider nicht. :gruebel:
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo Dodo,
ich würde das auch gern mal nachrühren, und habe mich gefragt, ob ich Emulprot ersetzen kann (Echte Milch vs. Emulprot?)
Dodo hat geschrieben:Gibt es keinen Thread zu Heikes Hydro Balance Fluid (Suchfunktion hat nix gefunden)?
Ich hatte meinem Thema einen anderen Namen gegeben und außerdem Hydro-Balance-Fluid mit Bindestrichen geschrieben, deswegen wurde es vielleicht nicht gefunden.
Dodo hat geschrieben: (hoffentlich gibts keinen neuen Ohnmachtsanfall) :ohnmacht:
Ganz verwirrt,
Eure Dodo
Ich hab auch erstmal ein paar Ohnmachtsanfälle verursacht und bin ebenfalls total verwirrt, die Diskussion auf meine Frage hin galloppierte los und :attacke: ...

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber... ich fühle mit Dir. Ich ess jetzt erst mal zur Beruhigung was und schlaf ne Runde. :popcorn:

Lieben Gruß
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24349
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Keine Panik meine Damen, ich bin stabil, keine Anfälle mehr, ob mit oder ohne Ohnmacht. :-)

und Geduld, Heike wird Euch sicher - sobald wieder online - eure Frage beantworten,


Ich wünsche euch noch eine gute Nacht :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24349
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nachsatz: mir fehlt das fachliche Wissen darüber :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Dodo, die von Dir genannten Lecithine kenne ich alle nicht. So kann ich dazu nichts sagen.
Aber Du kannst natürlich auch "nur" SS und Emulprot einsetzen, das wird auch fein :ja:
Musst dann natürlich die Einsatzmengen etwas hochsetzen.

Ich z.b. verwende sehr gerne Hansa L.+ SS + Emulprot

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Ja, liebe Winona,
Winona hat geschrieben:
Meinst Du diesen hier?
genau nach diesem Rezept steht mir der Sinn - klingt doch seeehr verführerisch, gell? Hohe Schule, aber schon erstrebenswert.
Entweder ich suche mal bei Apotheken nach Reinlezithin, oder ich mach mal wieder eine Bestellung nach Deutschland. :shopping1: Oder doch ein klein wenig von meinen Lezithinen, vielleicht dafür weniger Öle? So könnte ich schon mal loslegen.

Alles liebe,
Dodo

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Hallo Dodo,

ich nehme für meine Cremes das Reinlecithin-Granulat, daß es hier in Drogeriemärkten als Nahrungsergänzungsmittel gibt.

Leider weiß ich nicht, ob es bei Dir in Frankreich auch solche Drogeriemärkte gibt :gruebel: ?
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Hallo Winona,

Bei mir eher dünn gesät - aber manchmal führt es der Bioladen in Quimper, mal vorbeischauen. Sind dann bei Euch auch noch Glucide drin? Schau doch bitte mal nach,

Danke
Dodo

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Hallo Dodo,

Das ist ja schade, daß es keine Drogeriemärkte bei Dir in der Nähe gibt.

Auf meiner Packung ist als Inhaltsstoff nur Sojalecithin und sonst keine weiteren Stoffe angeben. Ich hab mal grad gegoogelt, was Glucide sind. Die deutsche Übersetzung des französischen Wikipedia-Eintrags lautet Kohlenhydrate. Na, die sind in einer Creme ja nicht grade erwünscht.

Wo wohnst Du in der Süd-Bretagne - Eher an der Küste oder mehr im Landesinneren?
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Hallo Winona,

in 20 Minuten mit dem Fahrrad ist man am Strand, juchuuu!
Ich werde mal genauer fahnden. Das in Quimper ist schon eher ein Bio-Supermarkt von der Grösse her, da wird sich schon etwas finden. Drogeriemärkte? Hier gibt es so eine Ecke im Supermarkt, die heisst "Parapharmacie" - aber dagegen ist jeder Drogeriemarkt in Deutschland besser sortiert (und günstiger..). Nee, eher Fehlanzeige. :verlegen:

Eben bin ich eh' viel im Garten, und was für Helga die CD-Splitter, sind für mich die Rosenstacheln. Sobald es wieder regnet, sieht mich auch meine Küche wieder.

Melde mich, sobald ich was gefunden habe,

Bis bald auch,
Dodo

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo,

ich habe eine Frage zum Austausch von Ölen in Heikes Hydro Balance Fluid.
Ich werde in Kürze fast alle Inhaltsstoffe für Heikes Rezept besitzen, bis auf Baobaöl und Kameliensamenöl.
Zum Austausch dieser beiden steht ja im Rezept: Kameliensamenöl ließe sich z.B. durch Reiskeimöl oder ein anderes stabiles Öl aus der Gruppe B1 ersetzen, statt Baobaöl könnte man auch ein anderes oxidativ stabiles Öl wie Jojobaöl oder Marulaöl verwenden.

Die vorgeschlagenen Öle zum Austausch habe ich nicht- außer Jojobaöl. Nach eingehendem Studium der Ölportraits und Oxydationsstabilität etc. in Heikes super-tollem Rohstofflexikon (!!) :lehrer: habe ich mir folgenden Austausch überlegt und würde gerne eure Meinung dazu wissen.

Statt Kamiliensamenöl würde ich gerne Amaranthöl verwenden, da es scheinbar eine ähnliche Fettsäurenverteilung hat, bis auf das Verhältnis von Ölsäure zu Linolsäure- bei Amaranthöl überwiegt die Linolsäure und beim Kameliensamenöl die Ölsäure. Der Palmitinsäureanteil ist bei beiden sehr hoch und beide sollen oxydativ stabil sein.
Beim Austausch des Baobaöls bin ich noch unschlüssig- ich dachte an Mandelöl, um den fehlenden Ölsäureanteil durch das Amaranthöl auszugleichen- oder wäre da Macadamianußöl besser geeignet? Beim vorgeschlagenen Jojobaöl ist der Ölsäureanteil ja sehr gering.
Meine Haut ist übrigens eher trocken mit ersten Mimikfältchen.

Gibt es eigentlich noch irgendwo dieses creOmix-Programm zum Berechnen der Fettsäurespektren?

Liebe Grüße und Dank im voraus,
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24349
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Creomix ist Kreation und Eigentum von Manuka-Bee,
schreib ihm doch eine PN

:-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Oh, Danke, Helga! Das mache ich gleich. :-*

LG
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

ursb
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 253
Registriert: Dienstag, 26. Januar 2010, 16:51
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von ursb »

Liebe Pialina,
ich würde beim Austausch folgende Variante wählen:
statt Kameliensamenöl > Mandelöl - als mildes (wenn auch nicht ganz so haltbar-stabiles) Basislipid
statt Baoba > Jojoba
und das Arganöl hast Du ja, oder?
ansonsten könntest Du das von dir erwähnte Amaranthöl als Ersatz wählen.
Die jeweiligen Mengen sollten noch sinnvoll angepasst werden... - da improvisiere ich nun ein bisschen bzw. schlage nicht richtig "wissend" vor, sondern eher nach "Gefühl" :pfeifen: :
2,3 g Kameliensamenöl > 2,8 g Mandelöl
1,8 g Arganöl > 1,8 Amaranth
1,5 g Squalan > 1,5 g Squalan (das hast du doch, oder? - falls nicht wäre das Amaranthöl gut als teilweise Kompensation geeignet, weil es über rel. hohen Squalananteil ~7-9% verfügt)
1,0 g Baobaböl > 0,5 g Jojoba


Liebe Grüße,
Ursula :knicks:
Πάντα χωρε κα οδν μένει ~ Pánta chorei kaì oudèn ménei ~ Alles bewegt sich fort & nichts bleibt

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Hallo Winona,
Winona hat geschrieben:ich nehme für meine Cremes das Reinlecithin-Granulat
Ich habe jetzt ein Reinlecithin-Granulat gefunden (>97% rein) und wollte es in Öl aufschmelzen. Zu meiner Überraschung schmolz UdA schneller als das Reinlecithin-Granulat! Nach einiger Zeit wurde ich dann unsicher, da Lecithine ja ab 70°C abbauen sollen. Also fischte ich die Granulate wieder aus dem Öl und gab die 1,6-fache Menge an sirupösem Lecithin dazu um die Sache zu retten (der Tipp mit der 1,6-fachen Menge stammt aus Heikes Blütenwachs-Haarbalsam).
Ist das normal, hätte ich länger als 5 Min. warten sollen - oder wie ist das bei Dir und Euch anderen mit allen Wassern gewaschenen Rührern/innen? :gruebel:

Ganz mit Verdruss
Dodo

rührfieber

Ungelesener Beitrag von rührfieber »

Dodo, das Reinlecithin solltest Du in der Wasserphase quellen lassen...

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

ursb hat geschrieben: statt Kameliensamenöl > Mandelöl - als mildes (wenn auch nicht ganz so haltbar-stabiles) Basislipid
statt Baoba > Jojoba
auch eine gute Variante, liebe Ursula, ich denke nach ... :gruebel: dann hätte ich nur keinen Ersatz für die Palmitinsäure und wg. folgendem Grund aus dem Porträit selbiger wollt ich sie gern behalten, weil, sie hat "mit ca. 37 % den höchsten Anteil an den Fettsäuren in den Bilayern des Stratum Corneum. Da sich ihr Anteil mit zunehmendem Lebensalter verringert, werden palmitinsäurereiche Öle gerne in Rezepturen für reife Haut eingesetzt." Ich muss noch mal überlegen, ob meine Haut dafür schon reif genug ist 8)
ursb hat geschrieben: und das Arganöl hast Du ja, oder?
jepp. habe ich!

Tausend dank für Deinen konkreten Vorschlag- :) ich werde ihn mir auf jedenfall abspeichern und überschlafen.

LG,
Pialina :)
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Hallo Dodo,

ist ja prima, daß Du das Granulat doch noch bekommen hast :fred:

Heike hat hier (ein bisschen nach unten scollen) beschrieben, wie es verarbeitet wird.

ich stelle kein Emulgarorgel her, sondern lasse das Granulat in der warmen Wasserphase (ca. 60 - 70 °C) mit Emulprot und T-Go PSE 141 G so ca. 1-5 Minuten quellen. Auch wenn sich das Granulat noch nicht richtig aufgelöst hat, mische ich dann die Fettphase mit dem Flügelrührer in die Wasserphase. In dem fertigen Fluid waren keine Granulatkörnchen mehr sichtbar.

In der Fettphase habe ich es auch schon mal gelöst, mit derselben Vorgehensweise.

Das ist sicher nicht so ganz profimäßig, aber bei mir funktioniert es so ganz gut.

Mit dem Granulat als alleinigen Emulgator habe ich noch nichts gerührt.
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Danke an Euch beide!

Diese Stelle meinst Du, Winona?
Heike hat geschrieben: Reinlecithin löst sich in Fetten bei Temperaturen zwischen 60 und 70 °C und sollte nicht längere Zeit über 70 °C erhitzt werden, da es sich dann braun färbt. Es ist in Wasser dispergierbar, in Alkohol lässt es sich ebenfalls lösen. In der Verarbeitung kursieren viele verschiedene Hinweise: viele Selbstrührer dispergieren Reinlecithin bevorzugt in heißem Wasser, andere bevorzugen eine Auflösung in Öl; beides ist möglich.
Bislang gilt für mich eher: "beides ist mir unmöglich". :<

Also ran an die Pötte und nochmal geübt. Werde als nächstes mal nur mit Lecithin, Emulgatorsystem SS und Emulprot, Wasser und Haushaltsöl über, bis ich soweit fit bin, dass die wertvollen Zutaten mit hineinkönnen. Immerhin setzt ich schon einen Stabmixer ein.

Und auf ein Neues gilt's :fred:
Es grüsst Euch
Dodo

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Diese Lebensmittellecithine können einen wirklich in den Wahnsinn treiben. ;-) Da sie nicht so standardisiert werden können (je nach Sojaöl schwanken die Anteile an den einzelnen Phospholipidfraktionen, die unterschiedlich fettlöslich sind), gibt es immer wieder Lecithine, die sich schwer lösen und in kleinen, braunen Ballen im Öl dümpeln.

Ihnen eins kräftig mit dem Rührwerk drübergeben hilft oft. :muckis:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Hallo Dodo,

genau, die meinte ich.

Ich wünsch Dir viel Erfolg und drücke die Daumen, daß es funktioniert Bild
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Vielen verspäteten Dank für Eure lieben Tipps! Öhm - ja, in der Tat - dieses Lezithin sah ein wenig so aus wie die Hinterlassenschaften der Kohlweisslingkinderstube auf ihrem Lieblingskohl ....
Wir waren mal kurz weg, zu einem kleinen Tripp nach Saintes - aber jetzt bin ich wieder zurück an Tiegeln und Töpfen!
Dieses Lebensmittel-Lecithin wird nochmal richtig durchgefetzt im nächsten Versuch, ansonsten nehme ich halt die 1,6-fache Menge sirupösen Lezithins. Wenn das der Emulgator-Mix für mich ist, kann ich mir ja mal etwas Ordentliches bestellen.

Liebe Grüsse,
Dodo

Antworten