Gesichtscreme für Kleinkind

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Gesichtscreme für Kleinkind

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Ach Ihr Lieben....ich bin schon so fertig.....
In diesem Thread hab ich schon von den Problemen meiner Jüngsten (der Apfel fällt nicht weit vom Stamm ;( ) berichtet. Sie hat ein äußerst hartnäckiges Ekzem rund um den Mund.
In der Zwischenzeit hab ich schon sooooo viel versucht,..... :wall:

Am ehersten hat noch pure Aloe Vera geholfen. Aber ganz abgeheilt ist es nicht.
Die letzten Tage mache ich nichts Spezielles mehr, sondern creme ihr Gesicht nur Abends mit einer gekaufte Kindercreme ein. Von deren INCIs bin ich aber nicht so begeistert.
Aber ich habe die Hoffnung und das Gefühl, daß es damit langsam (seeeeehr langsam) besser wird.
Offen und extrem rot ist es nur mehr unmittelbar nach dem Essen.

Aber jetzt zum eigentlichen Grund meines neuem Threads:
Ich hätte für sie gerne eine Creme für Nachts, bei der ich kein ungutes (sondern ein hoffnungsvolles) Gefühl habe, wenn ich sie eincreme. Nachdem ich so eine nicht zum Kaufen finde, muß ich sie wohl selbst machen. Daran sitz ich jetzt schon ein paar Tage.

Herumexperimentieren möchte ich mit meinem Laienwissen aber bei meiner Kleinen überhaupt nicht, daher bitte ich Euch Profis um eine Beurteilung und eventuelle Tipps.

Fett/Wasseranteil: ca. 25/75, Gesamt: 60g (Hälfte zum Einfrieren. Es geht, für mich, einfach leichter und genauer größere Mengen zu rühren, zumal meine Waage nur auf 0,1g genau geht)

Fettphase: 15,4g, 25,7%
1,7g B-0 Jojobaöl (2,8%), (B-0 auf Gesamt-Öle bezogen: 19,5%)
3,4g B-1 Mandelöl (5,7%)
2,8g B-2 Arganöl (4,7 %), (Basisöle auf Gesamt-Öle bezogen: 71,3%)
0,4g W-1 Wildrosenöl (0,7%)
0,4g W-2 Nachtkerzenöl (0,7'%), (Wirkstofföle auf Gesamt-Öle bezogen: 9,2%)

2,5g Sheabutter (4,2%)
1,2g UdA (2,0%)
1,2g Lipodermin (2,0%)

1,8g Emulprot (3,0%)

Wasserphase: 44,6g, 74,3%
34,0g Wasser (56,7%)

1,8g D- Panthenol (3,0%)
3,0g Glycerin (5,0%)
1,2g Urea (2,0%)

5,8g Alkohol 96% (9,7%), (insgesamt auf 15% konserviert)


Urea hab ich "nur" mit 2% angesetzt, weil mir Urea auf meinen Ekzemen brennt. Vielleicht ist das bei meiner Kleinen ja auch so...

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Hmmm, ich frage mich gerade, was in dieser Creme besonders gegen Ekzeme hilft. Welche Strategie möchtest Du verfolgen? Hautbarriere stärken? Entzündung hemmen? Desinfizieren? Alles in einem?

Für eine Entzündungshemmung wirst Du vermutlich mehr Wirkstoffölanteil benötigen - zumindest geht es mir mit meinen Ekzemen immer so. Urea würde ich aus dem Spiel lassen, denn da könnte die Tochter wirklich nahe bei der Mutter sein. Gerade ein kleines Kind wird es kaum verstehen, wenn die Creme brennt. Das sind nur die allerersten Gedanken. :gruebel:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Für Kleinkinder würde ich diese Creme ans Herz legen, zumindest zum Studieren...
Aqua, Oenothera biennis (Evening Primrose) Oil, Glycerin, Pentylene Glycol, Prunus amygdalus dulcis (Sweet Almond) Oil, Simmondsia chinensis (Jojoba) Seed Oil, Pentaerythrityl Distearate, Glyceryl Stearate, Butyrospermum parkii (Shea) Butter, Potassium Cetyl Phosphate, Octyldodecanol, Betaine, Hydrogenated Palm Glycerides, Tocopheryl Acetate, Panthenol, Echium plantagineum Seed Oil, Cardiospermum halicacabum Extract, Helianthus annuus Seed Oil Unsaponifiables, Xanthan Gum, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Caprylyl Glycol, Allantoin, Bisabolol, Sodium Hydroxide, Tocopherol, Ascorbyl Palmitate.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Es ist auch recht schwierig, etwas zu raten, wenn man nicht weiß, welche Öle am Ekzem Deiner Tochter welche tendentielle Wirkung entfalten. Wenn ich ein Ekzem behandle, probiere ich meistens alle möglichen Zutaten daran aus, ehe ich mich an eine Gesamtkomposition wage. Es gibt schon allgemeine Anhaltspunkte, was man nehmen kann - Nachtkerzenöl etwa wie in Manukas Beispiel -, aber die konkrete Dosierung hängt oft ziemlich vom jeweiligen Einzelfall und seinem aktuellen Zustand ab. Hm, das war jetzt vermutlich nicht sehr hilfreich für Dich. :seufz:

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Danke für Deine prompte Antwort! :hallihallo:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Hmmm, ich frage mich gerade, was in dieser Creme besonders gegen Ekzeme hilft. Welche Strategie möchtest Du verfolgen? Hautbarriere stärken? Entzündung hemmen? Desinfizieren? Alles in einem?
Ja genau. Daher diese Ölauswahl. Sollte genau dabei helfen.
Zitiere aus Heikes Buch: (Übrigens: DANKE DAFÜR, HEIKE!!! Das erleichtert mir den Alltag so sehr. Neben zwei Wirbelwinden kann man in einem Buch viel besser recherchieren. Und der Göttergatte freut sich auch, wenn ich nicht stundenlang den Laptop besetzte :ugly: )
Mandelöl: für empfindliche und Babyhaut; hilft Hautrauigkeit und Feuchtigkeitsmangel zu mildern.
Arganöl: für erkrankte Haut, in Verbindund mit z.B. Wildrosenöl verbessert es langfristig die Barrierefunktion der Haut.
Wildrosenöl: stark heilend und regenerierend
Nachtkerzenöl: für die Behandlung von schuppiger, entzündlicher Haut
Sheabutter: für die Behandlung von trockener, neurodermitischer und barrieregestörter Haut
pflanzenölscheich hat geschrieben:Für eine Entzündungshemmung wirst Du vermutlich mehr Wirkstoffölanteil benötigen - zumindest geht es mir mit meinen Ekzemen immer so.
Nachdem alle Versuche dem Ekzem mit harten Bandagen Herr zu werden (nicht mal Cortison und Antibiotikasalbe haben geholfen) ist meine momentane Taktik die einer sanfte Pflege, die in die "richtige" Richtung geht. Daher hielt ich mich bei dem Wirkstoffanteil an die empfohlenen maximalen 10%.
Ich dachte mir, einmal nichts Direktes gegen das Ekzem zu unternehmen, sondern die Haut einfach in Ruhe selbst heilen zu lassen und sie nur sanft zu unterstützen. Weißt Du was ich meine? Eine sanfte Pflegecreme einfach, für ein 2jähriges Kind.
Es ist auch jetzt nicht mehr so akut, nicht mehr so rot und offen, aber auch nicht in Ordnung. Vielleicht mach ich ein Foto, damit Du weißt, was ich meine...
pflanzenölscheich hat geschrieben:Urea würde ich aus dem Spiel lassen, denn da könnte die Tochter wirklich nahe bei der Mutter sein. Gerade ein kleines Kind wird es kaum verstehen, wenn die Creme brennt. Das sind nur die allerersten Gedanken. :gruebel:
Da würd ich mich auch wohler fühlen, wenn kein Urea drin ist. War mir aber nicht sicher, ob Glycerin alleine ausreicht.
Sehe gerade, daß in meiner Kaufcreme auch kein Urea ist. Dafür viel Glycerin (steht in den INCIs an 3. Stelle). Vielleicht wär es sinnvoll Glycerin auf 7% zu setzen.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Mein lieber Scheich, bist Du schnell, da kommt man ja gar nicht mit dem Antworten nach :D.

Danke Manuka-Bee, genau die Creme habe ich zur Zeit in Verwendung. :)
Mich verunsichert daran der von codecheck mit "eingeschränkt empfehlenswert" deklarierte Zusatz:

Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Filmbildner, Weichmacher; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch

pflanzenölscheich hat geschrieben:Es ist auch recht schwierig, etwas zu raten, wenn man nicht weiß, welche Öle am Ekzem Deiner Tochter welche tendentielle Wirkung entfalten. Wenn ich ein Ekzem behandle, probiere ich meistens alle möglichen Zutaten daran aus, ehe ich mich an eine Gesamtkomposition wage. Es gibt schon allgemeine Anhaltspunkte, was man nehmen kann - Nachtkerzenöl etwa wie in Manukas Beispiel -, aber die konkrete Dosierung hängt oft ziemlich vom jeweiligen Einzelfall und seinem aktuellen Zustand ab. Hm, das war jetzt vermutlich nicht sehr hilfreich für Dich. :seufz:
Doch, daß ist sogar sehr hilfreich! :knuddel:
So gesehen, könnte ich mich an die Euboscreme, die sie recht gut verträgt, anhalten, und mich auf Jojobaöl, Mandelöl und Nachtkerzenöl beschränken (Echium plantagineum Öl und Sonnenblumenöl, daß ebenfalls enthalten ist, hab ich nicht).
Je weniger desto lieber :happy:.

Liebe Grüße,
Jevanna

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Jevanna hat geschrieben:Danke Manuka-Bee, genau die Creme habe ich zur Zeit in Verwendung. :)
Mich verunsichert daran der von codecheck mit "eingeschränkt empfehlenswert" deklarierte Zusatz:

Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Filmbildner, Weichmacher; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Ja, dieser Filmbildner ist nicht Bio - das heisst aber nicht, dasss es schlecht sei... ich verwende eine Creme die genau den selben Stoff enthält
Dieser Gelbildner ist, genau wie HEC beispielsweise, nicht anfällig was Verderb anbetrifft, dazu ist dieses Polymer neutral - für Rezepturen, die keine Konservierungsmitteln enthalten, jedoch die Konservierung aus den konservierenden Eigenschaften anderer Stoffe beziehen sind solche Polymere die erste Wahl...

Man muss in erster Linie verstehen, dass Bio nicht gleicht gut heisst - viele neutrale Chemierezepturen sind wesentlich reizärmer als schlecht hergestelle NK oder selbstgemachte, die entweder unzureichend konserviert ist, die konserviert ist oder wo Rohstoffe zweifelhaft sind - es geht im Endeffekt um die Risiken und damit verbundene Nebenwirkungen bis zum Auslösen von etwas, was man nie hatte.

bumblebee

Ungelesener Beitrag von bumblebee »

Hallo,
Urea würde ich auch erst mal weglassen. Das brennt bei mir schon wenn meine Haut nur gerötet ist. Wenn die Haut "geschlossen" ist vertrage ich es gut. Was du auch probieren kannst ist Avocadoöl mit einzuarbeiten. Avocadoöl wird sehr häufig für barrieregestörte Haut und Neurodermitis empfohlen. Und ich persönlich benutze auch Distelöl, weil das einen sehr hohen Anteil an Linolsäure enthält.
Gestern war ich im Schwimmbad und hatte danach eine extrem trockene, juckende Haut und am Unterschenkel wollte sich wohl durch das Gekratze ein Ekzem durchwurschteln. Meine Avocado-Jojoba-Shea Lotion befindet sich zwar noch in meiner Testphase, aber ich hatte den Eindruck, dass sie Schlimmeres verhindert hat.

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

@ bumblebee: Ja, an Avocadoöl hatte ich auch gedacht. Hab mich aber dann für das sehr verträgliche, typische Babyöl Mandelöl aus der Gruppe B1 entschieden.
Bei meinem hartnäckigem Ekzem an der Hand, hab ich auch das Gefühl, daß Avocadoöl gut tut.
Ich hoffe, daß sich Dein Gefühl bestätigt, und Deine Avocado-Jojoba-Shea Lotion die Testzeit mit bravour besteht!!! :yeah:

@ Manuka-Bee: Danke für Deine Antwort. Das beruhigt mich wirklich sehr. Für meine Kleinen will ich ja nur das Beste! :happy:
Aber auf der anderen Seite verunsicherst Du mich auch, was mein Vorhaben ihr eine eigene Creme mit wenigen Zutaten zu basteln, betrifft.
Soll ich es wagen??? Oder lieber bei der Eubos bleiben? :gruebel:

Mein überarbeitetes Rezept würde so aussehen:
Fett/Wasseranteil: ca. 25/75, Gesamt: 30g

Fettphase: 7,6g, 25,3%
0,9g Jojobaöl (3%), (B-0 auf Gesamt-Öle bezogen: 20,9%)
3,0g Mandelöl (10%), (Basisöle auf Gesamt-Öle bezogen: 69,8%)
0,4g Nachtkerzenöl (1,3'%), (Wirkstofföle auf Gesamt-Öle bezogen: 9,3%)

1,2g Sheabutter (4%)
0,6g UdA (2%)
0,6g Lipodermin (2%)

0,9g Emulprot (3%)

Wasserphase: 22,4g, 74,7%
16,2g Wasser (54%)

0,9g D- Panthenol (3%)
2,4g Glycerin (8%)

2,9g Alkohol 96% (9,7%), (insgesamt auf 15% konserviert)


Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mir ist gerade etwas aufgefallen:
Jevanna hat geschrieben:Nachdem alle Versuche dem Ekzem mit harten Bandagen Herr zu werden (nicht mal Cortison und Antibiotikasalbe haben geholfen)
Das heißt für mich, dass weder Entzündungshemmung noch Desinfektion im Alleingang zum Ziel führten. Ich würde als Strategie Nummer drei gegen Ekzeme einmal versuchen, die Barriere zu stärken - mit einem Hauch Entzündungshemmung. Ich weiß nicht, ob es das richtige Rezept für Deine Tochter ist, aber schau' Dir einmal den Balsam an, den ich vorgestern unserem Rezeptbereich hinzugefügt habe. Das ist Barrierestärkung und Regeneration in einem mit ganz leichter Entzündungshemmung. Die liebe Vrana hat ihn auch schon im Gesicht getestet. Vielleicht ist es einen Versuch wert, und die Heilung beschleunigt sich.

Das Rezept enthält Avocadoöl und kein Mandelöl, aber falls es letztlich (das heißt: im aktuellen Zustand) ein Barriereproblem ist, ist das wunderbar beruhigende Mandelöl nicht zwingend die bessere Wahl, weil es zwar die Haut beruhigt, deren Barriere jedoch allzu gut durchquert und auch für längere Zeit öffnet. Dafür ist es ein vorzüglicher Penetrationsverbesserer für fettlösliche Wirkstoffe - die Sache hat wie immer zwei Seiten.

Falls Dir meine Gedanken schlüssig vorkommen und Du den Balsam einmal ausprobieren möchtest, rate ich Dir, ihn sehr sparsam aufzutragen und, sofern die Genauigkeit Deiner Feinwaage mitspielt, erst einmal nur 25 Gramm zu rühren - oder 30 Gramm, die sich auch noch halbwegs genau umrechnen ließen:
30,0g Balsam
08,7g native (am besten kaltgepresste) Shea paradoxa (29%)
08,4g natives (grünes) Avocadoöl (28%)
08,1g natives Weizenkeimöl (27%)
01,2g Dexpanthenol 75% (4%)
01,2g Glycerin 99,5% (4%)
00,9g Wollwachsalkohole (3%)
00,5g natives Jojobaöl (1,7%)
00,4g natives Nachtkerzenöl (1,3%)
00,3g natives Granatapfelsamenöl (1%)
00,3g gelbes Bienenwachs (1%)

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Lieber Scheich!

Vielen Dank für Deinen tollen Rezeptvorschlag! :knuddel:

Ich bin noch ganz hingerissen von Deiner genauen Ausführung. Deinen Balsam werd ich auf jeden Fall nachrühren. Du weißt ja, meine Hand ist ganz verzweifelt auf der Suche nach Heilung.... :hanf:
Ich finde, so wie Du den Anwendungsbereich beschreibst, trifft er ganz genau auf unser beider Mündchen- und Handproblem zu.

Nur, wie immer, hab ich leider nicht alles bei der Hand. Obwohl mein Rohstoffvorrat schon so groß ist.
Diesmal fehlt mir Wollwachsalkohol. :argverlegen:
Natürlich war ich erst vorige Woche in Wien in der Kosmetikmacherei einkaufen. Auch ist meine letzte Bestellung bei einem Internetshop erst angekommen. :< Somit muß ich noch eine Weile ohne auskommen.
Gibt es vielleicht irgendetwas anderes, daß ich statt dessen verwenden kann *händeringendumverzeihungbittend*, ohne allzuviel Schaden an der Gesamtkonzeption anzurichten? (Lanolin vielleicht?) Bild
Falls nicht muß ich mich eben noch eine Weile in Geduld üben.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Um Dir ein aussagekräftiges Feedback geben zu können, werd ich Deinen Balsam (mit Deiner Hilfe :happy: ) ganz pingelig nach Rezept rühren.
Ich verspreche, hoch und heilig :gebete:, jeden Rohstoff einzeln abzuwiegen, damit auch alles 100% paßt.

Nun möcht ich noch gerne die Anwendung mit Dir durchgehen, wenn Du etwas Zeit übrig hast:
Hast Du den Balsam gedacht als "ab und zu"- Salbe? Oder als ständige Handcreme, die man nach jedem Händewaschen neu aufträgt?

Meine Kleine, hätte ich mir gedacht, nur einmal, maximal zweimal, einzucremen. Ich muß nämlich darauf achten, die Haut nicht aufzuweichen, sie sollte nicht "aufquellen", da vermehren sich die Keime? (oder was auch immer) extrem und das Ekzem wird wieder offen und entzündlich. (Das war nämlich mein Fehler bei der ersten Creme, die ich probiert habe) Lt. Hautärztin sollte die Haut/ der Ausschlag eher austrocknen. Und damit liegt sie offensichtlich richtig.
Du schreibst zwar, daß sich als optimaler Zeitpunkt der Vormittag, bzw. Nachmittag anbietet, bei so einer Rumsabbermaus hätte ich aber eher an den Abend gedacht, daß es gut wirken kann und nicht gleich wieder abgewischt wird.
Juckreiz hat sie, soweit ich es beobachet habe, keinen.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Ich verspreche, hoch und heilig :gebete:, jeden Rohstoff einzeln abzuwiegen, damit auch alles 100% paßt.
:huepf:
Nun möcht ich noch gerne die Anwendung mit Dir durchgehen, wenn Du etwas Zeit übrig hast:
Hast Du den Balsam gedacht als "ab und zu"- Salbe? Oder als ständige Handcreme, die man nach jedem Händewaschen neu aufträgt?
Ah, ich sehe schon, da waren meine Informationen im Rezept-Thread wohl nicht ausführlich genug, wenngleich ich es angedeutet habe. ;D Also:
Der Balsam zieht schön zügig ein, wenn die Haut beim Einmassieren schön feucht ist. Als "Rumsabbermaus" sollte Deine Kleine eigentlich genug Feuchtigkeit mitbringen. :kichern: Alternativ wäscht Du ihr den Mund mit Wasser und massierst anschließend ganz wenig Balsam in das Ekzem ein. Da der Balsam recht wasserabweisend ist, erstaunlich flott einzieht und, falls sie doch etwas abschlecken sollte, nicht sehr unangenehm schmeckt, wird es schon funktionieren.

Zweimal am Tag ist das Maximum, weil die Haut nach dem Einschmieren erst einmal arbeitet und sich erneuert. An meinen Händen stellen sich dann richtig die abwurfbereiten Hornschuppen auf und lassen sich später recht gut abrubbeln beziehungsweise vorsichtig abziehen.
Ich muß nämlich darauf achten, die Haut nicht aufzuweichen, sie sollte nicht "aufquellen", da vermehren sich die Keime? (oder was auch immer) extrem und das Ekzem wird wieder offen und entzündlich.
Es geht hier auch nicht um Okklusion sondern darum, die Hautbarriere wieder funktionsfähig zu bekommen. Dann kommen Keime auch nicht mehr so gut dorthin, wo sie Entzündungen verursachen können.
(Das war nämlich mein Fehler bei der ersten Creme, die ich probiert habe) Lt. Hautärztin sollte die Haut/ der Ausschlag eher austrocknen. Und damit liegt sie offensichtlich richtig.
Nässt das Ekzem? :lupe:
Du schreibst zwar, daß sich als optimaler Zeitpunkt der Vormittag, bzw. Nachmittag anbietet, bei so einer Rumsabbermaus hätte ich aber eher an den Abend gedacht, daß es gut wirken kann und nicht gleich wieder abgewischt wird.
Juckreiz hat sie, soweit ich es beobachet habe, keinen.
Dann kann es auch am Abend sein. :gut:

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Danke für Deine genaue und geduldige Antwort! Jetzt bin ich gewappnet und bereit :D
pflanzenölscheich hat geschrieben:Nässt das Ekzem? :lupe:
Nein. Ich denke, daß es auch als es ganz schlimm war, nicht genässt hatte.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Nein. Ich denke, daß es auch als es ganz schlimm war, nicht genässt hatte.
Sehr gut! Dann könnte der Balsam ein brauchbarer Ansatz sein und wird mit seinem Fettgehalt bestimmt keine Probleme machen.

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Hallo Jevanna,

Pflösch`s Rezept ist eigentlich gerade zur rechten Zeit gekommen. Das hört sich doch wirklich gut an...für Deine kleine Süße. Ich werde es auch nachbauen und bin schon sehr gespannt. Leider brauche ich auch noch einige Zutaten. Das erweitert dann halt wieder unseren Rohstoff-Vorrat. :D

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und erst recht große Hilfe für Deine Kleine. :knuddel:

Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Benutzeravatar
nane
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 22:56
14

Ungelesener Beitrag von nane »

lieber pflanzenölscheich,
darf ich mich auch kurz anhängen?

du hast im rezept vom gelben bienenwachs geschrieben-gibt es einen grund, warum es der gelbe sein soll? isch abe doch nur weißen...

und noch eine frage gleich hinterher: die paradoxa - wo bekomme ich die??? ich hab gerad nur die nilotica und kba-shea von behawe da...

dir schon lieben dank für die antwort!
es grüßt die nane...

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

nane hat geschrieben:lieber pflanzenölscheich,
darf ich mich auch kurz anhängen?
Ganz selbstverständlich. :monsieur:
du hast im rezept vom gelben bienenwachs geschrieben-gibt es einen grund, warum es der gelbe sein soll? isch abe doch nur weißen...
Müsste auch gehen, aber beim Bienenwachs habe ich noch nie den genauen Unterschied probiert. Ich habe nur gelbes, und meine Angabe sagt sozusagen aus: Damit funktioniert es sicher. :)

Ich habe auch eine Frage: Warum schreiben hier so viele "der Wachs"? Es heißt doch "das Wachs", oder? :lupe:
und noch eine frage gleich hinterher: die paradoxa - wo bekomme ich die??? ich hab gerad nur die nilotica und kba-shea von behawe da...
Es wäre zu klären, welche Subspezies die unraffinierte Sheabutter von Behawe hat. :lupe:

Ich bezog meine kaltgepresste Paradoxa-Sheabutter sonst immer vom Afrikahandel beziehungsweise zuletzt (weil die kaltgepresste beim Afrikahandel ausgegangen war) die unraffinierte Sheabutter von Derma sou.

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Ninja hat geschrieben:Ich wünsche Dir gutes Gelingen und erst recht große Hilfe für Deine Kleine. :knuddel:
Vielen Dank für Deine lieben Wünsche! :knuddel:

Ich hab ganz große Hoffnung in den Balsam.
Heute haben wir ein richtiges Hoch. Wir waren die letzten Tage viel draußen und das scheint unserer Haut sooo gut zu tun.
Bei mir ist zur Zeit alles zu. Die Haut ist nur mehr ganz rauh und schuppig und komisch verfärbt und ich hab nicht mehr das Gefühl, daß sie bei jeder Bewegung aufreißen könnte. Aber es juckt aaaaaarghhh. Ich muß zugeben, da ist die Cortison-Versuchung sehr hoch :argverlegen: . Denn ich schätz, es würden ein paar Tage reichen und man würde gar nichts mehr sehen.
Das Problem ist nur, daß es dann bald wiederkommt.........
Auch meinem Grinsekätzchen geht es besser. Wie bei mir, ist ihre Haut ganz rauh und schuppig, wird bei Irritation aber schnell knallrot (interessanterweise am schnellsten und schlimmsten bei Schokolade :schocker: ....gemein oder, sollte einen doch glücklich machen :ugly: )

Ich würd mich freuen, liebe Ninja, wenn Du wir uns über die Wirkung von unser aller Scheichs Balsam hier austauschen.
Wobei ich meine Eindrücke natürlich auch in Pflanzenölscheichs Originalthread posten werde.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:(interessanterweise am schnellsten und schlimmsten bei Schokolade :schocker: ....gemein oder, sollte einen doch glücklich machen :ugly: )
Hat Dein Schatz eine Nahrungsmittelallergie oder etwa eine Histamin-Intoleranz? :gruebel:
Oder ist es, weil sie das Ekzem im Gesicht hat und die Schokolade damit direkt in Berührung kommt?

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Oder ist es, weil sie das Ekzem im Gesicht hat und die Schokolade damit direkt in Berührung kommt?
Ja genau, manchmal wird das Gesicht darin regelrecht bis zur Unkenntlichkeit ertränkt : :lach:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Ich hab ganz große Hoffnung in den Balsam.
Er kann nur etwas ganz Bestimmtes: Die Haut wird wieder robuster gegen äußere Einflüsse und stößt vermehrt ab, was ihrer an sich glatten Textur widerspricht. Sprich: Die übermäßige Verhornung wird sich reduzieren, die Hautbarriere selbst wird auch besser funktionieren, und Reize (wie im Extremfall sogar klares Leitungswasser) kommen nicht mehr so weit durch, dass sie Brennen oder Jucken hervorrufen.

Je nach Schweregrad, und da beziehe ich mich jetzt eher auf Deine Hände als auf das Ekzem Deiner Tochter, mag es sinnvoll sein, noch zusätzlich etwas gegen die Entzündung zu unternehmen. Auch da gibt es verschiedene Varianten einschließlich Kortikosteroiden, aber das ist sozusagen eine andere Rezepturbaustelle. Vorerst bin ich einmal gespannt, wie Euch beiden der Balsam behagt. :-a

Benutzeravatar
nane
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 22:56
14

Ungelesener Beitrag von nane »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Ich habe auch eine Frage: Warum schreiben hier so viele "der Wachs"? Es heißt doch "das Wachs", oder? :lupe:
vollkommen richtig, aber , und hier kann ich nur für mich sprechen, da zeigten sich wohl drei stunden dauerbeschallung durch drei herzallerliebste kleine mädels in ihrer besten nachwirkung... :vollirre:
es grüßt die nane...

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Hab leider nur kurz Zeit, übers Wochenende kommen meine Nichten, da wirds wild im Haus :hase:.

Gestern ist das Carepaket aus Wien angekommen (Danke! :knuddel: ), und abends als die Mäuschen im Bett waren und der Kater zur Arbeit ging, machte sich die Schnecke hochkonzentriert auf zum gewissenhaften Rühren.
Das ging ganz flott, sogar für eine Schnecke :D .

Das Ergebnis:
Bild

Ich hab ihn gestern natürlich noch getestet:
Auf ein paar Stellen hat er gebrannt, daß verging aber sehr schnell.
Überrascht war ich, wie gut er einzieht.
Meine Haut war danach sehr "elastisch". Ich konnte die Hand zur Faust ballen, ohne, wie sonst üblich, einem unangenehmen Spannungsgefühl, das mich immer fürchten läßt, daß meine Haut wieder wo einreissen könnte. Nur eine kleine ganz hartnäckige Stelle ließ der Balsam in der Hinsicht kalt.
Wie vom lieben Scheich prophezeit, war es nicht so klug, ihn abends noch anzuwenden, da es anfing zu jucken. Muß sich aber bald beruhigt haben, da, soweit ich gesehen habe, ich nachts nicht gekratzt habe.
Grinsekätzchen wurde heute morgen damit behandelt und hat gar nicht gemault, also kein Brennen bei ihr.
Das einzige, daß ich zu Bemängeln habe, ist der Geruch.....stinkt nur mein Granatapfelsamenöl so erbärmlich?
Bin schon auf die nächsten Tage gespannt.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Jevanna, jöööö, ist das schön, dass Dir das Care-Paket :kicher: nun zum Balsam verholfen hat.
:fred:
Jevanna hat geschrieben:Ich hab ihn gestern natürlich noch getestet:
Auf ein paar Stellen hat er gebrannt, daß verging aber sehr schnell.
Ich vermute, dass Deine Hautbarriere so wie meine hart an der Grenze lustwandelt, wenn es einmal kühl, dann warm und dann wieder kalt ist. Und da brennt es beim Einziehen leider ein bisschen. :ja:
Überrascht war ich, wie gut er einzieht.
Mhm, er "dockt" richtig an die Haut an - Lecithin, Sheabutter und WWA sei Dank. :)
Meine Haut war danach sehr "elastisch". Ich konnte die Hand zur Faust ballen, ohne, wie sonst üblich, einem unangenehmen Spannungsgefühl, das mich immer fürchten läßt, daß meine Haut wieder wo einreissen könnte. Nur eine kleine ganz hartnäckige Stelle ließ der Balsam in der Hinsicht kalt.
Ja, diese Elastizität ist der erste Schritt zu einer Haut, die wieder heilen kann und nicht andauernd einreißt, weil sie so spröde ist. Hast Du in Bezug auf die Regeneration einen Effekt bemerkt? Sich schneller lösende Hautschuppen an zu stark verhornten Stellen? :lupe:
Wie vom lieben Scheich prophezeit, war es nicht so klug, ihn abends noch anzuwenden, da es anfing zu jucken. Muß sich aber bald beruhigt haben, da, soweit ich gesehen habe, ich nachts nicht gekratzt habe.
Es ist nicht immer gleich schlimm und hängt auch damit zusammen, wie es der Haut gerade geht.
Grinsekätzchen wurde heute morgen damit behandelt und hat gar nicht gemault, also kein Brennen bei ihr.
Schön. :yeah:
Ich bin ja so gespannt, ob es ihr hilft. :nail:
Jevanna hat geschrieben:Das einzige, daß ich zu Bemängeln habe, ist der Geruch.....stinkt nur mein Granatapfelsamenöl so erbärmlich?
Ich nehme an, dass Du es von der Kosmetikmacherei hast. Jenes ist nach meiner Erfahrung ein wunderbares Öl mit herrlich viel Punicinsäure - aus seiner Zähigkeit und dem kräftigen Geruch zu schließen. Ich möchte Dich gerne trösten und Dir zuraunen: Anfangs mochte ich den Geruch auch nicht, aber man gewöhnt sich ja soooo schnell daran, wenn das Öl sich durch seine Wirkung quasi unentbehrlich macht - wie es in meinem Fall in der Tat gewesen ist. :ja: Außerdem ist ja nur ein Prozent davon im Balsam enthalten. :troest:

Allerdings wundere ich mich, dass Du das Granatapfelsamenöl in der gesamten Mischung noch so deutlich riechen kannst. Meine unraffinierte Sheabutter überdeckt es meistens fast mit ihrem eigenen charakteristischen Geruch. Hast Du vielleicht raffinierte Shea verwendet? :lupe:

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Mein lieber Scheich! Hier bin ich wieder!
Nach ein paar Tagen Äääääkschen zu Hause :D
pflanzenölscheich hat geschrieben:Allerdings wundere ich mich, dass Du das Granatapfelsamenöl in der gesamten Mischung noch so deutlich riechen kannst. Meine unraffinierte Sheabutter überdeckt es meistens fast mit ihrem eigenen charakteristischen Geruch. Hast Du vielleicht raffinierte Shea verwendet? :lupe:
Eigentlich wollte ich gleich losschimpfen, im Stile: "Ja, wofür hälts Du mich??? Nie und nimmer!!! Kommt mir doch nicht ins Haus!!!"
Aber............. Ohhhh mein Gott!!!! Du hast recht!!!! :cry: :cry: :cry: Wie konnte mir das passieren??? Ich hab doch tatsächlich bei meinem Marathoneinkauf in der Kosmetikmacherei das unraffiniere Shea erwischt :schocking: .
Ist mir bis jetzt gar nicht aufgefallen, da unraff. nur klein in der zweiten Zeile steht.
Ist das ärgerlich!!! :wall:
Naja, der Rest wandert in meine Fußcreme :zickig:.
Somit geschieht es mir und meiner Nase ganz recht, daß uns das Granatapfelsamenöl etzwas quält :vollirre: .

Einen Zwischenstand zu meiner Erfahrung schreib ich Dir gleich in Deinem Originalthread.

Dorthin stehl ich mich jetzt ganz kleinlaut.... :schleich:
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Ich hab doch tatsächlich bei meinem Marathoneinkauf in der Kosmetikmacherei das unraffiniere Shea erwischt :schocking: .
Hm, jetzt kenne ich mich nicht ganz aus: Unraffinierte Shea ist doch genau richtig für das Rezept - wegen ihrer wertvollen unverseifbaren Bestandteile. Ich hatte eher die Vermutung, dass Du raffinierte Shea genommen hast, die weniger Eigengeruch hat und dabei das Granatapfelsamenöl stärker zur Geltung kommen lässt. Oder stehe ich gerade auf der Leitung? :gruebel:
Einen Zwischenstand zu meiner Erfahrung schreib ich Dir gleich in Deinem Originalthread.
Ich warte sehnsüchtig und sehr sehr neugierig. :) :) :)

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Aaargghh!!! Natürlich meinte ich RAFFINIERTE Shea!!! Bin schon sooo was von konvus und verwirrt vor lauter Ärger und schreib nur mehr Blödsinn! Kann´s jetzt auch nicht mehr korrigieren.
Darf ich Dich da ganz höflichst darum bitten :klimper: ? *räusper* Sonst kennt sich ja keiner mehr aus.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Aaargghh!!! Natürlich meinte ich RAFFINIERTE Shea!!! Bin schon sooo was von konvus und verwirrt vor lauter Ärger und schreib nur mehr Blödsinn! Kann´s jetzt auch nicht mehr korrigieren.
Darf ich Dich da ganz höflichst darum bitten :klimper: ? *räusper* Sonst kennt sich ja keiner mehr aus.
Grundsätzlich gerne. :) Weil ich inzwischen schon geantwortet hatte, müsste ich nun allerdings drei Beiträge ausbessern, damit es wieder konsistent wäre. Aber da der Irrtum sich nun aufgelöst hat, werden sich die Leute schon auskennen. :ja:

Die eigentliche Antwort auf Deinen Bericht schreibe ich Dir drüben im Rezeptthread.
:attacke:

Antworten