Nicos Hautpflege für die Hände

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Aber weißt Du was? Ich werde diesen Thread teilen und die Beiträge, in denen es nicht mehr um Saccharid Isomerate geht, in einen neuen Thread übersiedeln. Einverstanden? :klimper:

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

sicher bin ich damit einverstanden....
der Alkohol dient auch dazu, das Xanthan aufzulösen....

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Beobachte ganz gespannt und hoffnungsvoll Deinen Thread, Nico.

Ich habe -immer wieder- ein ähnliches Problem, am Handrücken bis zu den Fingern.
Zwar habe ich es endlich geschafft, daß die offenen Stellen so halbwegs zu sind. Es näßt und blutet im Moment nicht. Aber richtig heilen will die Haut auch nicht. Sie ist ganz trocken und pergamentartig und sobald ich mir zu oft die Hände wasche und nicht ständig (das ist soooo lästig) die Hände eincreme, reißt es an irgendeiner Stelle ein. Reagiere ich nicht sofort, wird es schmerzhaft.

Und ja, mein Mann kann gar nicht verstehen, daß Wasser soooo brennen kann, und Urea ist auch wirklich gemein.
Mit Alkohol zu konservieren hab ich nur einmal gewagt......AUAAA!
Ich nehme jetzt Rokonsal.

Ich hoffe sehr, daß Du etwas Passendes für Dich und Deine Hände findest. :knuddel: (mit dem Scheich hast Du ja einen starken Verbündeten :happy: )
Ich werde es bestimmt testen. Möglicherweise hilft es auch bei mir.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Ich habe -immer wieder- ein ähnliches Problem, am Handrücken bis zu den Fingern.
Zwar habe ich es endlich geschafft, daß die offenen Stellen so halbwegs zu sind. Es näßt und blutet im Moment nicht. Aber richtig heilen will die Haut auch nicht. Sie ist ganz trocken und pergamentartig und sobald ich mir zu oft die Hände wasche und nicht ständig (das ist soooo lästig) die Hände eincreme, reißt es an irgendeiner Stelle ein. Reagiere ich nicht sofort, wird es schmerzhaft.
Pergamentartig und gerötet? Also entzündet, nehme ich an. Entzündete Haut hat eine furchtbar schlechte Barriere und reißt mit Vorliebe - worauf sie sich erst so richtig entzündet. Ja, das kenne ich auch. :ja:

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Oja!
Wie Du das auf so einer großen Stelle wie den Unterarmen aushältst....... :/ Vorallem, da man im Winter ja meist etwas Langärmeliges anhat, daß dann auch noch darauf scheuert...... :schocker:

Bis jetzt half bei mir, nach langem selbst herumdoktorn, nur gedemütigt und kleinlaut, der Gang zum Hautarzt um die verhaßte (und nach dem letzten Mal ganz schnell weggeschmissene- denn ich nehm mir ja jedesmal vor, es nie wieder so weit kommen zu lassen) Cortisonsalbe zu holen.
Aber diesmal möcht ich es ohne schaffen. Dank Manuka-Bees Handcreme (nur ohne Urea) halte ich es schon seit fast 3 Wochen auf diesem Level. Aber wirklich heilen will es nicht.....*zornigmitdemFußaufstampf*
Liegt sicher auch daran, daß ich mich nachts, im Schlaf, nicht unter Kontrolle habe und wie verrückt kratze. Meistens weckt mich mein Mann auf, oder ich werde wach, wenn es anfängt zu sehr zu schmerzen.

Genug gejammert! Vielleicht bringen mich ja Eure Versuche auf den richtigen Weg :happy: und ich erspare mir, dem Hautarzt mal wieder zu erklären, warum ich die Salbe nicht mehr habe und ein neues Rezept brauche :D .

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Jevanna hat geschrieben:Genug gejammert! Vielleicht bringen mich ja Eure Versuche auf den richtigen Weg :happy: und ich erspare mir, dem Hautarzt mal wieder zu erklären, warum ich die Salbe nicht mehr habe und ein neues Rezept brauche :D .
Auch ich bin dieses Mal angetreten, den Winter ohne Kortisonsalbe zu überstehen.
:attacke:

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

Lieber Harald, liebe Jevanna,
eure Beiträge lassen mich ganz arg nachdenken...ich lauf schon seit heute morgen hier rum, und in meinem Kopf geht es rund.....
noch habe ich keine Zeit, euch an meinen Gedanken teilhaben zu lassen, werde das aber später ganz sicher machen....

Nun sind 24 Stunden rum, mein Cremepott ist leer, was nicht zuletzt daran liegt, das mein Sohn ihn in die Finger bekommen hat...(normalerweise macht er um Creme einen großen Bogen, dabei hat er so trockene Haut...) auf meine Frage hin sagte er nur:" Die ist einfach nur endgeil.....Wenn ich mir meine Hände und Unterarme angucke, kann ich ihm eigentlich nur zustimmen. Die roten Stellen sind eindeutig kleiner geworden, jucken tut rein garnichts. Die rechte Hand, besonders die Finger waren heute morgen seit Monaten endlich mal nicht zum zerreißen gespannt und steinhart, sondern angenehm weich. Habe eben neu gerührt und den Anstandswauwau weggelassen, doch ich merke jetzt schon, der muß einfach mit rein....

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Nico, auf Deine Überlegungen bin ich schon gespannt und versuche mich derzeit vom Jucken abzulenken, das immer in der Abheilungsphase entsteht. Grrrrrrr. :irre: :vollirre: :freak:

Nachsatz: Das heißt natürlich, dass meine Strategie irgendwie erfolgreich ist, aber ohne Jucken wäre es noch schöner. :seufz:

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

wo fange ich am besten an??
angefangen hat eigentlich alles schon gestern abend, nachdem mein Sohn sagte, jucken tut es nur da, wo diese Schuppen sind....irgendwie hat er ja recht. Das merke ich ja auch immer wieder....und es ist ein Teufelskreis. Meine Gedanken fingen an zu kreisen.
Meine Exeme sind immer an den Stellen anzutreffen, wo die Haut im allgemeinen schon dünner ist. Also Stirn, direkt neben den Nasenflügeln, Hals am Kehlkopf, zwischen den Fingern, Handrücken, Handgelenke, Ellenbeuge, Kniekehle, und Füßrücken. Dank dem vielen Cortison ist da die Haut natürlich noch dünner....Ein leichtes Zwicken reicht ja oft schon aus und es geht los.....
Man kratzt sich, unbewußt und schon ist es passiert. Die so dünne Hautschicht ist defekt...Da es nur eine kleine Verletzung ist, verschließt sich diese auch sehr schnell wieder. Keime und Bakterien sind aber schon drin. Klar, das der Körper darauf reagiert und diese Fremdkörper loswerden will.(Bei ner Schürfwunde passiert, so denk ich mir, ganz ähnliches. Die juckt ja auch, wenn sie heilt)...Wenn ich mich recht erinnere, sind an dieser Stelle vermehrt Thrombozyten am Werk. Da die Haut dort sehr dünn ist, sieht man das natürlich als Rötung. Und wo gearbeitet wird, ist es warm....also entzündet. Nun heilt die Stelle, juckt, man kratzt...fügt sich wieder viele kleine Nadelstichverletzungen zu....e voila, da ist er, der Kreislauf....und die Stellen werden immer größer...womit mir auch klar ist, warum warmes Wasser noch mehr reizt....es feuert die Entzündung nur noch mehr an....
ich hab seit gestern morgen ganz bewußt drauf geachtet...und jedesmal wenn ich gemerkt habe, das es auch nur ansatzweise anfing zu stechen, hab die die Stelle unter fließendes eiskaltes Wasser gehalten, bis es aufgehört hat. Dann habe ich nur sanft trockengetupft und gecremt....die Rötungen gehen zurück.
Und wenn ich jetzt weiter denke, stellt sich mir die Frage, warum eine Creme ein zwei tage gut ist, am dritten Tag ne Reaktion kommt und der Kreislauf geginnt von vorn??? Hmm, gegen trockene Hautzustände Öle nehmen, die dem entgegenwirken ist schon klar...aber vielleicht geht der Haut die Umstellung einfach zu schnell....immerhin war sie jahrelang auf trocken entzündlich programmiert und stets in Alarmbereitschaft...wäre es also nicht sinnvoll, ihr den gewünschten Effekt langsam deutlich zu machen??, also zb... 2 x ein trocknendes Öl verwenden, dann eins in die andere Richtung......oder so was in der Art....oder eine Creme, der man den trocknenden Anteil langsam entzieht...verstehst du, wie ich das meine???

ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht durcheinander gebracht....wenn ich falsch liege mit meinen Gedanken, dann korrigier mich bitte.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Nico,

das sind sehr interessante Ansätze, die sogar mich - als nicht Betroffene - zum nachdenken
anregen. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

heute morgen fiel mir dann meine ARbeitszeit in einer Ayurveda-Klinik ein. Dort habe ich gelernt, das Öle neben allen anderen Eigenschaften auch eine kühlende oder wärmende Komponente besitzt....das sollte man denke ich ebenfalls, gerade bei unserer geschundenen Haut gedanklich mit einbeziehen....Dr. Google hat mir ne kleine Auflistung ausgespuckt.....ich weiß nur nicht, wie das mit dem verlinken geht.....

Klick
Zuletzt geändert von splash am Sonntag, 30. Januar 2011, 11:37, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Ich habe mir erlaubt, den Link zu verstecken

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Üben, wie man Links versteckt inklusive Anleitung findest du hier. Scroll mal ganz runter, da hat Scarlett nochmals eine gute Hilfestellung gegeben.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Nico, Du hast einige Dinge erwähnt, auf die ich Dir später ausführlicher antworten werde, aber ein Punkt vorweg: Trocknende Öle trocknen nicht die Haut. Das Trocknen bezieht sich auf die durch Sauerstoff verharzende Oberfläche des Öls.

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

....ich weiß das im Prinzip schon, ich hab nur ein Problem mit meinem Kopf, da will das nämlich absolut nicht rein. :( :(

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

hab da noch ne Frage zu dem Bienenwachs...
wenn ich jetzt noch mal über die Creme nachdenke, die ich so gut vertrug....übernimmt der Bienenwachs dann die Funktion des langsamen Spreiters??? ich versteh das in der Rohstofftabelle nicht so ganz....

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

So, jetzt habe ich etwas Zeit, um Dir zu antworten. :)
Nico hat geschrieben:hab da noch ne Frage zu dem Bienenwachs...
wenn ich jetzt noch mal über die Creme nachdenke, die ich so gut vertrug....übernimmt der Bienenwachs dann die Funktion des langsamen Spreiters??? ich versteh das in der Rohstofftabelle nicht so ganz....
Bienenwachs spreitet extrem langsam, und das liegt nicht zuletzt an seinem hohen Schmelzpunkt. Allerdings würde ich es auch in seiner Rolle als Filmbildner betrachten. In Deiner Kaufcreme war es vermutlich genau deshalb enthalten - als Schutzfilm und, sobald es von den fettspaltenden Enzymen (den Lipasen) "geknackt" wurde, als reichhaltiger Palmitinsäure-Lieferant. Für meine barriereschwache Haut ist Palmitinsäure ein ganz wichtiger Inhaltsstoff. :ja:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Deine Beobachtungen bezüglich Hergang der Verschlechterung des Hautbildes finde ich zutreffend, will aber noch ergänzen, dass die Haut nicht besonders dünn sein muss. Atopische Haut hat einen etwas gestörten Stoffwechsel, der letztlich in eine schwache Barriere und den entsprechenden Wasserverlust mündet. Sobald die Haut spröde und auch offen für Allergene geworden ist - nicht selten sind Neurodermitiker auch mit einer Allergie ausgestattet -, dann geht der von Dir geschilderte Prozess los, und mit ihm der Kreislauf der Entzündung, des Juckens und Kratzens.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zur Änderung der Reaktion auf ein Hautpflegeprodukt fällt mir noch ein, dass - wenn es nicht gerade dessen Verkeimung ist :ugly: -, nicht nur die Krankheit sondern auch ihre Gesenungsprozesse in unterschiedlichen Phasen ablaufen. Da gibt es eine Phase, wo die Haut zwar offen ist und brennt aber relativ wenig juckt. Ich will sie mit einer Schildkröte vergleichen, die hilflos auf dem Rücken liegt. Wenn man ihr dann ein bisschen hilft, die Barriere zu stärken, so dass sie zumindest Wasser wieder ertragen kann, so erwacht die Haut plötzlich zu großer Aktivität und möchte sich gerne reparieren. Sofern aber noch die Entzündung selbst vorhanden ist, wird, besonders bei lecithinhältigen Präparaten, außer einer zünftigen Hyperkeratose samt erbärmlichem Juckreiz nichts dabei herauskommen.

Deshalb fahre ich momentan eine Doppelstrategie: Massive Erneuerung der oberen Hornschicht und damit Abstoßung angesammelter Plaque mit einem auf nasse Haut applizierten Ölgel (wobei ich die Haut immer wieder anfeuchte, um den Juckreiz zu lindern und die angeweichten Hornschuppen besser ablösen zu können) und dazwischen eine wasserarm oder gar -frei aufgetragene entzündungshemmende Salbe, die unter semi-okklusiven Bedingungen (Baumwoll-Handschuhe) langsam Alpha- und Gamma-Linolensäure, Punicinsäure und Dexpanthenol in die Barriere einschleust.

Derzeit scheint mir, dass ich vielleicht sogar eine dreiphasige Strategie brauche, um die Abdichtung der Hornschicht nicht zu stark werden zu lassen. Schauen wir einmal. Ich bin selbst noch auf der Suche nach dem Optimum.

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

Lieber Harald,
du hast also ganz ähnliche Erfahrungen gemacht, und ich hab wirklich das Gefühl, das unsere Haut in vielerlei Hinsicht ähnlich ist.
Die entzündlichen Stellen kalt abzuwaschen, somit trockene Hautschuppen abzulösen, und Creme auf die noch feuchte Haut zu geben tut mir auch immer sehr gut. Ich denke, es liegt vermutlich daran, das kaltes Wasser a) die Entzündung ein Moment runter fährt, B) den Juckreiz lahmlegt, c) alte Creme heruntergenommen wird, somit auch Fremdstoffe, die sich aus der Luft angelagert haben und damit verbunden potentielle Allergene und d)die Poren verengt und Creme oder Salbe in dem Moment langsamer eindringen kann...sondern erst mal nur oberflächlich wirkt.....Mein Empfinden ist, das die Cremeabstände jedesmal größer werden...was bedeutet, die Haut heilt von oben nach unten, sowie die Exeme von außen nach innen abklingen....
Ich kann allerdings pures Öl auf den entzündlichen, offenen Stellen gar nicht haben...Ist mir irgendwie zuviel. Also handele ich gerade da lieber nach dem Prinzip weniger ist mehr.....Sollte der Juckreiz wider erwarten so schlimm sein, das es kaum auszuhalten ist, kann ich immer noch ne Cetrizin tbl. nehmen...(ich hab schon lange keine mehr genommen, denn ich versuche immer ohne auszukommen....doch im Fall der Fälle ist das immer noch besser als Cortison)
ich habe heute noch mal etwas anderes ausprobiert und den Fettanteil ein wenig angehoben und Traubenkernöl mit aufgenommen....ich weiß nicht wieso, aber das zieht mich magisch an....mal sehen, wie es so wird....
Ich drück dir ganz fest die Daumen...
Liebe Grüße Nico

Antworten