Nicos Hautpflege für die Hände

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Nico

Nicos Hautpflege für die Hände

Ungelesener Beitrag von Nico »

die Creme hatte folgende Bestandteile:
Wasser, Cera Alba, Lanette, Sonnenblumenöl, Saccharid isomerate, Xanthan. Prozentuale Anteile waren leider nicht angegeben. Es gab verschiedene Abstufungen, von Spezial (für nässende Exeme) über Fett und Intensiv, dann von Stufe 5 runter bis auf 2. Wobei 3 und 2 Lotionen waren. Ich weiß noch, das man mir sagte, je niedriger die Stufe, desto weniger Wirkstoff sei drin.
Mehr weiß ich leider nicht, hoffe aber, da kann man schonmal was mit anfangen. Ich bin am hin und her rechnen und rühren...smile...
Aufgeben???...kommt nicht in Frage....

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24591
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

noch eine Frage um sich an die Höhe der Fetthase heran zu tasten:
Wie empfindest Du sie, fett, ölig, gelig, cremig-gelig?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

...ich empfand die stufe 4 als angenehm cremig, zog schnell ein, es lag ein angenehmer Film auf der Haut und sie hatte einen schönen Kühleffekt. Anfangs mußte ich viel cremen,konnte das aber immer mehr reduzieren, hatte auch nach dem Händewaschen nicht das Gefühl, das ich sofort wieder cremen mußte. Die Spezialcreme wirkte austrocknend und beruhigend, juckende Stellen beruhigten sich sehr schnell. Stufe drei fühlte sich ähnlich an, war nur flüssiger.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hm... ich kann nur theoretisieren: die Creme enthaelt fast keine Feuchtigkeitsgeber, ausser Pentavitin, was darauf hinweist, dass die Creme eher eine Schutzcreme ist, Bienenwachs laesst mich in diese Richtung denken... Schutzcreme, wie der Name schon verraet, schuetzt die Haut durch okklusiven Effekt und bewahrt auf natuerlich Weise die Haut vor TEWL. Starke Feuchtigkeitsgeber wie Glycerin und Urea fehlen, was meiner Meinung nach eins bedeutet, dass fuer diesen Hauttyp bzw. Hautbild, wofuer die Creme eigentlich gemacht ist, kontraproduktiv waere. Pentavitin spielt in diesem Fall eine milde Rolle, Feuchtigkeitsbewahren ohne auf Dauer zu speichern (?)

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

ich komme mit urea absolut nicht klar, hab immer das Gefühl, die Haut wird noch trockener.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Cera alba an zweiter Stelle weist normalerweise eher auf W/O hin, aber mit Xanthan ist es wohl eher eine in der Fettphase hochviskos eingestellte O/W? Okklusiv, in jedem Fall, ja.

Nico, woraus schließt Du, dass Urea Deine Haut trockener macht? :lupe: Gibt es ein bestimmtes Produkt, das Dir nicht behagte?
Liebe Grüße
Heike

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

Liebe Heike,
ich hab schon so ziemlich alles durch, was Urea beinhaltet.....wenn die Haut gereizt und offene entzündliche Ekzeme aufweist, so wie im Moment an beiden Handgelenken, ist Wasser an den Stellen schon zu viel, und Urea brennt wie Feuer, macht den Zustand nur schlimmer.
Hab mir heute Montanov bestellt und bin eben im Reformhaus über Arganöl gestolpert. Teste es gerade in der Ellenbeuge und an einem Handgelenk. Ellenbeuge ist okay, am Handgelenk zwickt es ein wenig, ist aber nicht unangenehm. Ich warte jetzt noch ne halbe Stunde, wenn bis dahin nichts weiter passiert ist, weiß ich, das ich das vertrage......

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Nico hat geschrieben:...wenn die Haut gereizt und offene entzündliche Ekzeme aufweist, so wie im Moment an beiden Handgelenken, ist Wasser an den Stellen schon zu viel, und Urea brennt wie Feuer, macht den Zustand nur schlimmer.
Ja, es brennt, das ist häßlich. :-( Verstehe.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24591
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Arme Nico :knuddel:

Dein Hautzustand erinnert mich an unseren Junker Pflösch,
der Dir sicher auch wertvolle Tipps geben kann :ja:
Seine abendliche Dichterstunde ist vielleicht gleich zu
Ende :) und er reitet ein. Soviel ich weiß, rührt er
eher Salben als Cremen, aber bald wissen wir mehr.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

...ich bin schon sehr gespannt auf die Tipps.....nebenbei muß ich einen gaaaanz zaghaften und leisen Jubelschrei ausstoßen.....in meiner Ellenbeuge ist rein garnichts passiert...das Zwicken am Handgelenk ist weg, die vorhande Rötung ist weniger, und weicher fühlt es sich auch an...... ich steh morgen früh ganz sicher in meiner Küche....vertragen sich Sonnenblumen- und Arganöl????.....Egal, Versuch macht Klug....werd mich bei der Fettphase in Richtung 30% bewegen..und dann einfach mal schauen, wie es wird.

Einen ganz lieben Dank an alle....

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ob sich Sonnenblumenöl und Arganöl vertrgen, weiss ich nicht. Teste es mal aus. Ueber einen kurzen Bericht freuen wir uns. :-a
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Nico hat geschrieben: ich steh morgen früh ganz sicher in meiner Küche....vertragen sich Sonnenblumen- und Arganöl????.....Egal, Versuch macht Klug...
Sie werden sich in einer Emulsion nicht prügeln, das Sonnenblumenöl und das Arganöl. Aber worauf du gerade bei Arganöl achten solltest, ist eine einwandfreie Qualität des Öls. Und zwar nicht auf Zuruf, sondern per Zertifikat belegt. :) Im Porträt findest du auch noch Erhellendes darüber.

Mir fällt auch gerade ein, dass es ein raffiniertes Avocadoöl der Fa. Caelo gibt - dies kannst du übrigens problemlos über deine Apotheke beziehen. :)
Tendentiell würde ich dir zusätzlich noch eine reizfreie LIpidkomponente, wie Neutralöl empfehlen. Squalanöl ist auch nicht die schlechteste Wahl. :)
Freundlich grüßt
Katharina

ishtar

Ungelesener Beitrag von ishtar »

Hallo Nico,
ich war gestern bei einem Aromaseminar, das geführt worden ist von einer ehemaligen Krankenschwester und auch Altenbetreuerin
ich will damit nur sagen daß sie erfahrungen hat mit offenen Ekzemen und einer Haut, die nichts mehr verträgt. Und dieses Thema wurde auch
besprochen. Ich kann nur ihre Aussagen wiederholen da ich damit keine Erfahrung habe, aber vielleicht hilfts dir :hallihallo:

Hamameliswasser (Hydrolat) wenn die Haut nicht mal mehr Wasser verträgt und bei jeder Wunde die nicht heilen mag

und eine Teilnehmerin fragte wegen Ekzemen (teils offen) auf den Händen: Angewärmtes Olivenöl mit Cistrose ÄÖ und evtl. Benzoe ÄÖ
Hände darin baden

nässende Ausschläge: trocknende Öle wie Traubenkernöl, Leinöl und Haselnußöl, natürlich alles kbA

Vielleicht kann dir irgendwas davon helfen?! :happy:

lg Ishtar

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

ohhhh, vielen lieben Dank für die vielen Informationen...smile....Neutralöl und Avocadoöl hab ich bestellt, Traubenkernöl hab ich noch hier....und Sorbit auch....wird die Einsatzkonzentration nur auf die Wasserphase gerechnet, oder auf die Gesamtmenge?, zb 50g Creme....

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Nico hat geschrieben:und Sorbit auch....wird die Einsatzkonzentration nur auf die Wasserphase gerechnet, oder auf die Gesamtmenge?, zb 50g Creme....
Die EK der Wirkstoffe wird in der Regel auf die Gesamtmenge berechnet, das ist einfacher. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

...vielen lieben Dank, Katharina....

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ich gehöre zu denen, die bei ihrem atopischen Ekzem auf Avocadoöl schwören. Bei mir ist es natives. Es nimmt mir den Juckreiz und ich kann zuschauen, wie sich die Haut erholt.
Allerdings ist mein Ekzem im Vergleich sicher auch harmlos. Ich drücke Dir die Daumen, dass es Deiner Haut auch gefällt.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schnabulinchen hat geschrieben:Ich gehöre zu denen, die bei ihrem atopischen Ekzem auf Avocadoöl schwören. Bei mir ist es natives. Es nimmt mir den Juckreiz und ich kann zuschauen, wie sich die Haut erholt.
Natives Avocadoöl ist ein ganz wunderbares Öl für atopische Ekzeme, das kann ich bestätigen. :ja:
Es tut gleich mehrere Dinge für die geplagte Haut: Das enthaltene Lecithin reguliert die Verhornung, der hohe Gehalt an Palmitinsäure und Sterolen stärkt die Barriere, das enthaltene Vitamin A fördert die Heilung von Läsionen, der überdurchschnittliche Gehalt an Palmitoleinsäure fördert ebenfalls die Regeneration der Haut und macht grünes Avocadoöl zu einem sehr verträglichen Öl für Neurodermitiker. Ein gutes Viertel Avocadoöl ist in meinen Ölgel-Rezepturen sozusagen Standard geworden. :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24591
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nico, möchtest Du für Dein Gesicht was rühren oder eher eine Bodylotion?

Weil Pflösch sein Öl-Gel erwähnte, deshalb kam ich auf die Frage.

Ein Öl-Gel findest Du übrigens hier, nach unten scrollen;
Urea musst Du nicht zwingend hinein geben :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Es kommt darauf an, liebe Nico, wie es Deiner Haut momentan genau geht, aber, wenn ich mir Deinen Bericht so durchlese ("Wasser ist schon zu viel"), dann würde ich Dir zur Zeit - besonders jetzt im Winter - von Squalan abraten. Der Grund ist, dass Squalan sehr schnell in die Hornschicht penetriert, und es ist derselbe Grund, weshalb viele Anwender und -innen es in Gesichtspräparaten so schätzen: Sein Mangel an Schwere, das Fehlen des Aufliegens und eben dadurch seine herrliche Leichtigkeit. An Stellen, die so entzündet sind, dass reines Wasser schon brennt, ist die Haut so "konfus", dass die Barriere grundsätzlich schlechter funktioniert - auch mit Hilfe von außen. Ich habe gerade dasselbe Problem und bin dabei, einen Lösungsansatz zu erproben, der mir ermöglicht, dass alles, was entzündungshemmend wäre (hochungesättigte Öle allesamt), nicht zu schnell in die Hautbarriere eindringt sondern langsamer wirkt, um die Haut alleine durch die schnelle Penetration nicht noch extra zu reizen.

Ich habe eine Weile gebraucht, um zu erkennen, dass ich dieses Problem überhaupt habe und meine bewährten Zutaten gerade deshalb nicht wie gewohnt ihre beruhigende Wirkung entfalten konnten. Auch das für Atopiker wegen seiner antiallergischen Eigenschaften normalerweise sehr empfohlene Schwarzkümmelöl kann meine (und wahrscheinlich auch Deine) Haut derzeit nicht vertragen. Das ätherische Öl im Schwarzkümmelöl dringt recht aggressiv in die Haut ein und reizt damit vor allem an den Rändern von Hautrissen - was sehr unerträglich jucken kann. Aus weiterführenden Experimenten mit ätherischen Ölen im allgemeinen empfehle ich daher, in diesem Bereich sehr vorsichtig zu sein, weil ätherische Öle tief und schnell in die Haut eindringen - was dieselbe im entzündeten Zustand mitunter schwer beleidigen kann, wie ich entdecken musste.

Wenn ich mich also nicht täusche, sind unsere Hautzustände derzeit ähnlich, aber gib mir ein paar Tage Zeit für eine konkretere Antwort, weil ich momentan selbst etwas ausprobiere. :)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

chhelga hat geschrieben:Nico, möchtest Du für Dein Gesicht was rühren oder eher eine Bodylotion?
Akut entzündete Ekzeme an den Handgelenken, wenn ich oben richtig gelesen habe. Damit behandelt sie denselben Bereich (Hände und Unterarme), in dem ich gerade unterwegs bin. :)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zum Thema des reizfreien Öls, das oben angesprochen wurde, lautet meine Empfehlung, lieber Neutralöl zu nehmen und nicht Squalan - aus den oben genannten Gründen.

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Es kommt darauf an, liebe Nico, wie es Deiner Haut momentan genau geht, aber, wenn ich mir Deinen Bericht so durchlese ("Wasser ist schon zu viel"), dann würde ich Dir zur Zeit - besonders jetzt im Winter - von Squalan abraten. Der Grund ist, dass Squalan sehr schnell in die Hornschicht penetriert, und es ist derselbe Grund, weshalb viele Anwender und -innen es in Gesichtspräparaten so schätzen: Sein Mangel an Schwere, das Fehlen des Aufliegens und eben dadurch seine herrliche Leichtigkeit. An Stellen, die so entzündet sind, dass reines Wasser schon brennt, ist die Haut so "konfus", dass die Barriere grundsätzlich schlechter funktioniert - auch mit Hilfe von außen. Ich habe gerade dasselbe Problem und bin dabei, einen Lösungsansatz zu erproben, der mir ermöglicht, dass alles, was entzündungshemmend wäre (hochungesättigte Öle allesamt), nicht zu schnell in die Hautbarriere eindringt sondern langsamer wirkt, um die Haut alleine durch die schnelle Penetration nicht noch extra zu reizen.

Ich habe eine Weile gebraucht, um zu erkennen, dass ich dieses Problem überhaupt habe und meine bewährten Zutaten gerade deshalb nicht wie gewohnt ihre beruhigende Wirkung entfalten konnten. Auch das für Atopiker wegen seiner antiallergischen Eigenschaften normalerweise sehr empfohlene Schwarzkümmelöl kann meine (und wahrscheinlich auch Deine) Haut derzeit nicht vertragen. Das ätherische Öl im Schwarzkümmelöl dringt recht aggressiv in die Haut ein und reizt damit vor allem an den Rändern von Hautrissen - was sehr unerträglich jucken kann. Aus weiterführenden Experimenten mit ätherischen Ölen im allgemeinen empfehle ich daher, in diesem Bereich sehr vorsichtig zu sein, weil ätherische Öle tief und schnell in die Haut eindringen - was dieselbe im entzündeten Zustand mitunter schwer beleidigen kann, wie ich entdecken musste.

Wenn ich mich also nicht täusche, sind unsere Hautzustände derzeit ähnlich, aber gib mir ein paar Tage Zeit für eine konkretere Antwort, weil ich momentan selbst etwas ausprobiere. :)
...ich geb dir 200% recht. Meine Erfahrung ist, das kaltes Wasser immer noch besser ist als warmes, das um ein vielfaches mehr. Genau wie bei dir, habe auch ich die Erfahrung gemacht, das auch Schwazkümmelöl genau das Gegenteil bewirkt. An den ätherischen Ölen stört mcih schon beim Lesen der wörtliche Inhalt "Äther". Und mein Bauchgefühl sagt, lass bloss die Finger davon.
Ich habe mich in den vergangenen Jahren viel mit Spiritualität beschäftigt, vieles gelernt, mein Leben (ich nenne es mal) neu eingestellt. Seitdem ist meine Haut um ein vielfaches besser geworden, denn mir ist klar geworden, das meine Sensibilität eben sehr ausgeprägt ist, vielleicht hast du ähnliches festgestellt. Mir fällt es immer besonders auf, wenn ich mit Menschen zusammen bin, die mich wie ihren seelischen Mülleimer sehen, also alles nur abladen, aber nichts verändern...Mitleid wollen..und wie oft hab ich mitgelitten. Im wahrsten Sinne des Wortes. smile...

Neutral, Avocadoöl und Montanov haben gestern einen neuen Besitzer gefunden, und heute morgen hab ich folgendes zusammengerührt: (mit der prozentualen Errechnung hab ich es noch nicht so...bitte entschuldigt das....)
1,75g Arganöl
4g Avocadoöl
5g Neutralöl
1 Kügelchen Bienenwachs als Anstands-Wau-Wau
32,75g Wasser
2,5g Sorbit
2 Msp Xanthan
1 ml Alkohol 70%ig

..ist sicher in vielerlei Hinsicht verbesserungswürdig. Über Vorschläge würde ich mich natürlich sehr freuen und sind absolut erwünscht!!
Sie läßt sich wunderbar auftragen und kühlt angenehm. Da, wo die Haut heile ist, zieht sie sofort ein. Exeme sind reizfrei, auch jetzt nach einer Stunde (man höre und staune, nein, ich hab seither nicht mehr cremen müssen) noch nicht. Da, wo die Haut einfach nur total trocken ist, also die rechte Hand, deren Haut hart wie Leder ist, ist noch immer ein leichter Ölfilm zu sehen. Insgesamt fühlt sich die Haut gerade dort und im allgemeinen viel weicher an.....

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Nico hat geschrieben:1,75g Arganöl
4g Avocadoöl
5g Neutralöl
1 Kügelchen Bienenwachs als Anstands-Wau-Wau
32,75g Wasser
2,5g Sorbit
2 Msp Xanthan
1 ml Alkohol 70%ig
Hmmm, das Lecithin im Avocadoöl wird Dir in dieser Dosierung aber keine Emulsion zaubern, Bienenwachs ist für die mechanische Immobilisierung der Wasserphase auch zu wenig enthalten, und Xanthan - ist es quasi ein Hydrodispersionsgel für die Hände statt fürs Gesicht? :gruebel: Oder hast Du noch einen Emulgator drin, der hier nicht aufgeführt ist? :lupe:

Haut wie Leder - oh ja, das kenne ich! :ja: :ja: :ja:
Bitte berichte weiter, wie es Dir mit Deiner Mischung ergeht! Ich experimentiere derweil mit einer reinen Fettsalbe, die ich beim Auftragen absichtlich nicht mit Wasser vermische (wie ich es sonst immer tat) sondern gebe sie nur auf gut durchnässte Haut und dann Baumwollhandschuhe darüber. Unter der entstehenden Wärme zieht die Sache dann langsam ein und hat mir in den letzten zwei Tagen meine Haut wieder so weit beruhigt, dass Leitungswasser nun nicht mehr brennt.
:yeah:

Einen systematischeren Bericht schreibe ich dann in ein paar Tagen, wenn ich mehr weiß, wie sich die Haut damit entwickelt. Spannend ist jedenfalls, dass die Haut offenbar genau sagt, was sie will: Wasser brennt, also darf auch im Pflegepräparat kein Wasser sein. Irgendwie logisch. Wenn sich die Haut erholt hat, kann ich dann mein Ölgel mit reichlich Wasser auftragen, das im Vergleich auch recht hurtig einzieht.

Nun denn, es sind nur Gedankenfragmente - der genauere Bericht folgt. :)

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

oh je, Asche auf mein Haupt.....
natürlich ist da ein Emulgator drin...hAB IN MEINE Euphorie echt übersehen, den mit aufzuführen...

2,5 g Monatov

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Was die seelische Komponente betrifft, sehe ich bei mir keinen so klaren Zusammenhang. Da ging es schon einmal sehr angespannt, aber ich hatte schöne Haut. :)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

1ml Alkohol ist aber eine dürftige Konservierung für Deine Wasserphase. Aber es ist ja eine Experimentalcreme. Bewahre sie am besten im Kühlschrank auf, damit Du ihren Effekt im mikrobiell unterbesetzten :kicher: Zustand ausprobieren kannst, solange der Vorrat reicht.

Nico

Ungelesener Beitrag von Nico »

mit Alkohol bin ich eher vorsichtig, bloß nichts, was irgendwie reizen könnte....und ich glaube nicht, das die 50g Creme den Sonntag noch erleben werden....

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ich mache mir ja wegen der Konservierungsfrage immer eine selbstemulgierende Fettbasis mit eingearbeiteten Hydratisierern. Diese Basiszubereitung kann ich dann auf der Haut nach Belieben mit Wasser mischen und dadurch auch auf den Wasser- oder Nicht-Wasserbedarf meiner Haut jeden Tag neu eingehen. Außerdem erspare ich mir die Konservierung, was in sensiblen Ekzemphasen ein echter Vorteil ist. Aber das ist freilich nur ein Weg unter vielen. Wenn Du stärkere Konservierung verträgst, dann ist das natürlich die bequemere Variante. :)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Nico hat geschrieben:mit Alkohol bin ich eher vorsichtig, bloß nichts, was irgendwie reizen könnte....und ich glaube nicht, das die 50g Creme den Sonntag noch erleben werden....
Ah, Du hast den Alkohol sozusagen als Kühlaggregat eingebaut - kann ich verstehen, und es hilft auch ein bisschen, wenn es gerade juckt.

Antworten