Nasenpflege für den Pflösch

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Nasenpflege für den Pflösch

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ihr lieben Rührseelen, wegen meiner sinusitischen Beschwerden, die ich nun mit Salzwasser-Nasenspülungen ganz gut in Schach halten kann (Der phantastische Gelbildner ist nämlich nicht salzkompatibel :ugly:), möchte ich nun einmal versuchen, eine Kombination aus Shea-Nasenbalsam und Salzwasser zu basteln - als reinigende und pflegende Nasentropfen sozusagen.

Klarerweise brauche ich dazu einen Emulgator, und ich habe an das gute Hansa-Lecithin gedacht. Dosierungstechnisch beginnen hier schon meine Fragen:
1) Ich hätte gerne eine einprozentige Salzkonzentration (isotonisch wären 0,9%, also leicht hypertonisch). Wovon nehme ich ein Prozent? Nur vom Wasseranteil? Vom Wasseranteil mit Lecithin? Von der Gesamtmasse inklusive Sheabutter?
2) Ich möchte das Lecithin quasi als sanften und regenerierenden Emulgator einsetzen und keine tensidische "Restkapazität" übriglassen, um beim Schneuzen mit nachproduziertem Sekret bloß keinen Auswascheffekt zu erzeugen. Wie finde ich die optimale Dosierung des Lecithins heraus, ohne endlos probieren zu müssen? Weiß jemand Richtwerte? Oder eine Formel :klimper:, die mir für x Gramm Wasserphase und y Gramm Fettphase z Gramm Hansa-Lecithin errechnet? Plan B wären 3% für den ersten Versuch - in Anlehnung an Heikes Angaben im Reinlecithin-Portrait.
3) Wie konserviert man Nasentropfen? Weingeist stelle ich mir bei einer Mixtur, die ich über Schleimhäute bis in die Nebenhöhlen fließen lasse, etwas schmerzhaft vor. :veilchen:

An zusätzlichen Wirkstoffen werde ich in Version 1.0 nur Glycerin mit 3% der Gesamtmenge einplanen (natürlich von der Wassermenge abgezogen).

Falls mir jemand helfen kann und sogar will :kicher:, sage ich: Danke, danke, danke! :bussi:

Über Hilfe freut sich sehr
Euer Pflösch

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben: 1) Ich hätte gerne eine einprozentige Salzkonzentration (isotonisch wären 0,9%, also leicht hypertonisch). Wovon nehme ich ein Prozent? Nur vom Wasseranteil?
Korrekt vom Wasseranteil. eine Isotonische Salzlösung ist bei Kochsalz 0,9%, das heisst 9 gr Salz auf 1 Liter (genau: 991 ml) Wasser. Du solltest darauf achten, dass es ohne Jod und Rieselhilfen ist. :)
pflanzenölscheich hat geschrieben:2) Ich möchte das Lecithin quasi als sanften und regenerierenden Emulgator einsetzen und keine tensidische "Restkapazität" übriglassen, um beim Schneuzen mit nachproduziertem Sekret bloß keinen Auswascheffekt zu erzeugen. Wie finde ich die optimale Dosierung des Lecithins heraus, ohne endlos probieren zu müssen?
Du wirst leider testen müssen, was das optimale für dich ist und deine Befindlichkeit ist.
pflanzenölscheich hat geschrieben:Plan B wären 3% für den ersten Versuch - in Anlehnung an Heikes Angaben im Reinlecithin-Portrait.
Taste dich doch über die 1% Variante daran.
pflanzenölscheich hat geschrieben:3) Wie konserviert man Nasentropfen? Weingeist stelle ich mir bei einer Mixtur, die ich über Schleimhäute bis in die Nebenhöhlen fließen lasse, etwas schmerzhaft vor.
Kaliumsorbat ist hier eine gute Alternative.
pflanzenölscheich hat geschrieben:An zusätzlichen Wirkstoffen werde ich in Version 1.0 nur Glycerin mit 3% der Gesamtmenge einplanen (natürlich von der Wassermenge abgezogen).
Häufig ist auch noch D-Panthenol und Natriumbicarbonat in dieser Art Sprays enthalten.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:Du solltest darauf achten, dass es ohne Jod und Rieselhilfen ist. :)
Ohne Trennmittel und Rieselhilfen konnte ich mir Salz besorgen. Beim Jodieren sind sie bei uns aber hartnäckig - durch die Bank. :naja:
Das einzige unjodierte Salz, das mir zu Gesicht kam, war rostrotes und markant überteuertes Himalaya-Salz beim DM. Das wollte ich dann doch nicht nehmen. :nein:
Taste dich doch über die 1% Variante daran.
Danke schön! Ich werde es mit dieser Menge versuchen. :attacke:
Kaliumsorbat ist hier eine gute Alternative.
Gut - muss ich mir erst beschaffen. :)
Häufig ist auch noch D-Panthenol und Natriumbicarbonat in dieser Art Sprays enthalten.
Panthenol werde ich vielleicht später ergänzen. Im ersten Anlauf bleibe ich einmal spartanisch bei den Zutaten, die ich (bis auf Sheabutter, Lecithin und Kaliumsorbat) schon jetzt für meine Nasenspülungen ad hoc zusammenmische.

Ich sage Dank, werde rühren, testen und berichten. :yeah:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

pflanzenölscheich hat geschrieben:werde rühren, testen und berichten.
Oh ja bitte das interessiert mich brennend. Ich habe doch auch immer so
Probleme mit den Nasenhöhlen. Gerade hat mich eine Erkältung im Griff und
die schlägt vor allem immer auf die Nebenhöhlen.

Ich mache 3 mal am Tag eine Nasenspülung mit Emser Salz ( extra für Nasenspülung )
und benutze Meerwasserspray mit Panthenol.

Bin gespannt auf deinen Bericht holder Leidensgenosse Bild

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Das einzige unjodierte Salz, das mir zu Gesicht kam, war rostrotes und markant überteuertes Himalaya-Salz beim DM. Das wollte ich dann doch nicht nehmen. :nein:
dm in Deutschland hat gänzlich unbehandeltes Salz, ohne Rieselhilfen, Jod, Fluor, Himalaya und ohne rosa. Preisklasse so 0,50-1€/500g.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

haselmaus hat geschrieben:dm in Deutschland hat gänzlich unbehandeltes Salz, ohne Rieselhilfen, Jod, Fluor, Himalaya und ohne rosa. Preisklasse so 0,50-1€/500g.
Hmmm, ich werde durch Deinen Hinweis ermuntert noch eine Forschungsexpedition in eine größere Filiale unternehmen.
:attacke:

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Es ist gleich verpackt, wie dasselbe Meersalz mit Zusatz von Jod, nur der Zusatz "mit Jod" (oder so ähnlich) fehlt. Vielleicht sollte ich schlafen gehen, meine mentale Leistungsfähigkeit scheint abzunehmen. :K

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

pflanzenölscheich hat geschrieben:1) Ich hätte gerne eine einprozentige Salzkonzentration (isotonisch wären 0,9%, also leicht hypertonisch). Wovon nehme ich ein Prozent? Nur vom Wasseranteil? Vom Wasseranteil mit Lecithin? Von der Gesamtmasse inklusive Sheabutter?
vielleicht hilft dir dieser thread über einen erkältungsspray weiter, pflötsch ( :happy: ) ?
da steht u.a. dies hier : "Die 0,9 prozentige Salzlösung würde ich in der Apo als isotonische Kochsalzlösung kaufen."
interessant finde ich in diesem thread die weiterentwicklung vom nasenspray zur nasensalbe ( mit lanolin ), bzw. kombinierte nasenspray/nasensalbe :nail: .

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Lieber Pflösch, ich habe für meine Nasentropfen das Emser-Nasensalz, das man für die Spülungen kauft, verwendet. Das sind kleine 2,5g Säckchen und explizit für Nasenanwendungen gedacht. Die kann ich dir nur wärmstens empfehlen!
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten Morgen, Harald!
pflanzenölscheich hat geschrieben:Ohne Trennmittel und Rieselhilfen konnte ich mir Salz besorgen. Beim Jodieren sind sie bei uns aber hartnäckig - durch die Bank. :naja:
Das einzige unjodierte Salz, das mir zu Gesicht kam, war rostrotes und markant überteuertes Himalaya-Salz beim DM. Das wollte ich dann doch nicht nehmen. :nein:
In Deutschland führt der DM im Alnatura-Regal Meersalz ohne Jod. Alternativ würde ich es mal in Reformhäusern oder Biosupermärkten probieren. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Kurze Zwischemeldung: DM in Wien scheint kein unjodiertes (Meer-)Salz zu haben.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

vrana hat geschrieben:vielleicht hilft dir dieser thread über einen erkältungsspray weiter
Ich habe den Thread gelesen, finde Utes Anmerkung bezüglich des Wasserentzuges an den Schleimhäuten interessant und stelle bei aller Salbenschwärmerei fest, dass ich etwas Flüssiges brauche, das dorthin fließen kann, wo nicht einmal der HNO-Arzt mit seinem Endoskop hinkommt. Wie sollte ich es dann mit meinen Salbe schmierenden Würstelfingern schaffen? :kicher:
pflötsch ( :happy: )
*mitkicher*
da steht u.a. dies hier : "Die 0,9 prozentige Salzlösung würde ich in der Apo als isotonische Kochsalzlösung kaufen."
Ich werde mir die Salzlösung so stark einstellen, wie ich es vertrage (Utes Vorschlag) - also in meinem Fall eindeutig hypertonisch -, und diese Maßanfertigung einer Salzlösung kann ich nicht in der Apotheke kaufen.

Gestern abend habe ich noch gerührt, bin also derzeit am durchaus vielversprechenden Experimentieren und möchte mir die Rezeptur einmal im unkonservierten Zustand erarbeiten - und daher nach der Anfertigung höchstens zwei Tage im Kühlschrank aufheben, während ich die Probiermenge zügig aufbrauche. Wenn mir die Rezeptur dann halbwegs ausgereift erscheint, werde ich mich daran machen, das Präparat in größerer Menge und in der konservierten Vollversion mit Kaliumsorbat zu testen. So kann ich die Verträglichkeit des Konservierers besser beurteilen. Schauen wir mal... :nail:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

splash hat geschrieben:Lieber Pflösch, ich habe für meine Nasentropfen das Emser-Nasensalz, das man für die Spülungen kauft, verwendet. Das sind kleine 2,5g Säckchen und explizit für Nasenanwendungen gedacht. Die kann ich dir nur wärmstens empfehlen!
Danke für den Hinweis, aber was unterscheidet dieses spezielle Nasensalz von herkömmlichem Salz? :lupe:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Es ist teurer 8) Ich verwende normales Meersalz (ohne alles) für Nasenspülungen. Brauchst du ein Carepaket mit Salz aus D nach Ö? :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Naja, obs jetzt die Bad Ems Thermalquellen sind, dies bringen, weiß ich nicht. :faxen:
Es ist jedenfalls nicht iodiert, enthält keine Konservierungs- und Fließmittel oder Rieselhilfen oder wie immer das heißt. Ich hab mir damit eine hypotone Kochsalzlösung (meine Nasentropfen also) hergestellt. Keine Ahnung, ob dir das jetzt irgendwie weiterhilft. Ich hatte das Salz ohnehin daheim wegen der Nasendusche (die auch supi ist) und habs daher einfach verwendet....
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Ahja nochwas. Guck mal diesen Link an. Ich kauf dort schon lang mein Salz und bin überglücklich damit. Ich krieg es auch ein bisserl günstiger dort. Also wenn Not am Mann ist, dann hol ich es dir dort ab und schick es dir :argstverlegen:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

edith
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 13:59
17
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von edith »

Hallo allerseits!
Lieber Pflösch ich hab Meersalz aus Portugal vom Naturpark Rio Formosa naturbelassen 1000 g, bezogen in einem Laden in Linz Namens KEHUNA, Eisenhandstr. 45, Tel. 0732/78 12 24. Kostenpunkt € 4,50. Im Internet unter http://www.kehuna.at. Bin sehr zufrieden damit. Meine Nasenspülung ist nicht ausgeklügelt und besteht lediglich aus ca. 1%iger Wasser-Salz Lösung, und als "Netzmittel" verwende ich Glycerin.
LG
Edith :popcorn:
Grüße aus Linz

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Edith, danke für den Hinweis. :bussi:
Mal sehen, welches Salz ich letztlich nehme - das ist eine Optimierungsaufgabe, die ich in einem eigenen Schritt angehen kann. Als Arbeitshypothese funktioniert selbst das jodierte Meersalz ohne Trennmittel recht gut. :)
edith hat geschrieben:Meine Nasenspülung ist nicht ausgeklügelt und besteht lediglich aus ca. 1%iger Wasser-Salz Lösung, und als "Netzmittel" verwende ich Glycerin.
Du auch? :hanf: Genau das mische ich mir jeden Tag zweimal. Das Glycerin hat noch eine wichtige Funktion: Es stärkt die Haut an den Nasenlochrändern gegen salzbedingte Trockenheitsekzeme, die dort bei mir sonst entstünden.
Ich wollte die Sache nur etwas anreichern und den Meersalzspray für unterwegs durch eine etwas aufgepeppelte Eigenbauvariante ersetzen. Da hier im Forum die Sheabutter zur Nasenpflege so gelobt wurde und mir selbst auch recht gut zu bekommen scheint, wollte ich mir quasi "Sheabutter-Salzwasser" basteln. :kichern:

Allerdings habe ich mit der dafür geplanten Lecithin-Emulsion meine liebe Not. Darüber schreibe ich dann noch extra.

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Ich wollte die Sache nur etwas anreichern und den Meersalzspray für unterwegs durch eine etwas aufgepeppelte Eigenbauvariante ersetzen. Da hier im Forum die Sheabutter zur Nasenpflege so gelobt wurde und mir selbst auch recht gut zu bekommen scheint, wollte ich mir quasi "Sheabutter-Salzwasser" basteln. :kichern:

Allerdings habe ich mit der dafür geplanten Lecithin-Emulsion meine liebe Not. Darüber schreibe ich dann noch extra.
Jajaaaaa, bitte drüber schreiben, lieber Pflösch...darauf warte ich....bin auch so eine Sheabenutzerin...Lecithin-Emulsion käme mir gerade recht...besonders, wenn so schön aufbereitet von Dir... :hanf:

Liebe Grüße
Ninja :hallihallo:
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

yg
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 103
Registriert: Freitag, 25. Januar 2008, 18:43
17
Wohnort: Südwest

Ungelesener Beitrag von yg »

Für Nasenspülungen ebenfalls sehr angenehm ist
- Salz vom Toten Meer mit einer Prise Natron (Natriumhydrogencarbonat)
oder
- ein Ansatz mit Ringer-Lösung
(Ringer-Infusionslösung enthält pro Liter:
8,60 g Natriumchlorid
0,30 g Kaliumchlorid und
0,33 g Calciumchlorid)
Freundlicher Gruß
yg

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Dankeschön, yg...ist auch ein interessanter, guter Tipp! :bluemchen:

Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

pflanzenölscheich hat geschrieben:aber was unterscheidet dieses spezielle Nasensalz von herkömmlichem Salz?
Ich habe gerade mal auf die Verpackung geschaut.

1 Btl. Emser Salz enth.:
Mineralsalzmischung mit natürlichem Emser Salz
(Analysedaten d. Mineralsalzmischung: Ionen in g/kg: Natrium 356,
Kalium 9,2, Chlorid 449, Hydrogencarbonat 173, Sulfat 11,5).
pflanzenölscheich hat geschrieben:Das Glycerin hat noch eine wichtige Funktion: Es stärkt die Haut an den Nasenlochrändern gegen salzbedingte Trockenheitsekzeme, die dort bei mir sonst entstünden.
Das ist ein guter Hinweis danke, hab ich nämlich gerade Bild
Wie viel Glyzerin gebt ihr denn in die Kanne oder Mischung ?

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

So, heute habe ich endlich eine stabile Nasenpflegemilch zuwege gebracht. Mit knapp 5% Reinlecithin und dem etwas weitherziger ausgelegten Ansatz der Emulgatorgel-Methode gelang mir eine homogene Milch mit unerwarteten Eigenschaften. Ich nahm vorerst Mandelöl, um allfällige Probleme mit dem Schmelzpunkt der Sheabutter einstweilen zu vermeiden. Das genaue Rezept meines Versuches lautet:

20,2g experimentelle Nasenmilch
16,0g Wasser
3,0g natives Mandelöl
1,0g Hansa-Lecithin
0,2g Meersalz

Die unerwartete Eigenschaft war, dass sich die Wasserphase der herstellungsbedingten O/W-Emulsion als 1,25%ige Salzlösung in der Nase nicht wie eine anfühlte, auch nicht so wirkte (also nicht messbar beim Schleimlösen behilflich war) und beim Herabtropfen in den Rachenraum auch nicht so salzig schmeckte, wie es zu erwarten war, sondern eher fettig. Als ich letztes Mal noch eine instabile Emulsion mit Sheabutter hatte, wirkten Salzwasser und Butter jeweils für sich und taten meinen Schleimhäuten recht gut. Die Nase blieb anschließend für eine ganze Weile frei.

Mich treiben diese Erkenntnisse zur Fortsetzung meiner herkömmlichen Nasenspülungen mit einem Spritzer Glycerin (@Moon: Ich dosiere nach Augenmaß - unpräzise, ich weiß :argstverlegen:) und zur Entwicklung eines nach der Spülung anzuwendenden selbstemulgierenden Nasenpflegeöls mit Sheabutter, das ich mit Panthenol aufbessern werde. Als Trägeröl für ein wenig Panthenol und Butter habe ich an das durchwegs lecithinreiche Traubenkernöl gedacht. Da hat die Nase auch gleich etwas Fruchtiges zum Schnuppern. :faxen:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

pflanzenölscheich hat geschrieben:(@Moon: Ich dosiere nach Augenmaß - unpräzise, ich weiß :argstverlegen:)
Danke Pflösch :knutsch:
Ich hab es auch so gemacht also pi mal Daumen dosiert :pfeifen:
dem Näschen geht es jetzt auch etwas besser.

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1157
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
14
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Guten Abend Pflösch,

aus gegebenem Anlass (eine, den Schlaf verhindernde, verstopfte Nase :seufz: )
möchte ich dir einen Link senden.
Ich hab heute in ein gekauftes Meerwasserspray zwei Tropfen (fertig gekauftes)
Hyalurongel und zwei Tropfen Panthenol gegeben und bin von dem Ergebnis
äußerst positiv überrascht :faxen:
Undhier
Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Tip geben :happy:
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

hast du es schon mal anteilig mit Sesamöl versucht?
zumindest Produkte aus der Apotheke (Nasenöl Gelositin) verwenden dieses Öl als Grundlage klick,
deine Versuche inspirieren und mahnen mich, mich auch mal wieder meiner vertrockneten Nase zu widmen,
habe leider ähnliche Probleme wie du,
viele grüße, Kiki

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schwesterchen hat geschrieben:Ich hab heute in ein gekauftes Meerwasserspray zwei Tropfen (fertig gekauftes)
Hyalurongel und zwei Tropfen Panthenol gegeben und bin von dem Ergebnis
äußerst positiv überrascht :faxen:
Liebe Anita, danke für den Hinweis! Panthenol verwende ich auch gerne als Zusatz für meine Nasenspülungen und bin davon auch sehr angetan. :ja:

@Kiki: Hochinteressant! Danke Dir für den Link! :bussi:

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1157
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
14
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Guten abend Pflösch,
pflanzenölscheich hat geschrieben:Liebe Anita, danke für den Hinweis! Panthenol verwende ich auch gerne als Zusatz für meine Nasenspülungen und bin davon auch sehr angetan.
Hast du denn mit Hyaluronsäure im Nasenspay bzw -spülung auch Erfahrung,
findest du es auch interessant, oder eher nicht?

Wenn ja, bitte lass uns an deinem Wissen teilhaben :flehan:

Einen schönen Abend :hallihallo:
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1157
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
14
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Hallo lieber Pflösch,
ich verfolge deine Ausführungen und Versuche mit größtem Interesse
und bin immer total faziniert, wie detailliert du alles beschreibst .
Darum meine Frage an dich zum Thema.
Ich hab, wie ich dir schon geschrieben hab, Hyaluronsäure und Panthenol
zu einem Meerwassernasenspray gegeben, in der Hoffnung mit den beiden
Hydratisieren meiner Nase gutes zu tun.
Das war am Anfang auch der Fall und ich war total begeistert, meine Nase war frei
ich konnte so gut durchatmen wie schon lang nicht mehr.
Aber am zweiten Tag der Anwendung war eine deutlich austrocknende Wirkung
zu spüren!! Fast so wie bei einem normalen Schnupfenspray!
Woran kann das liegen?
Hast du Erfahrung mit Hyaluronsäure in Nasensprays und dergleichen?

In der Hoffnung das du mir weiterhelfen kannst :blumenstrauss:
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Anita, mit Hyaluronsäure habe ich leider nicht die geringste Erfahrung und kann Dir daher auch keinen Rat geben. :seufz:

Antworten