Frage an alle LL-erfahrenen Ladies :)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, ich bin mir sicher, daß Du so :freufreu: hier auftauchen wirst, denn Du hast ja schon mehr Erfahrung mit LL und ich denke, daß wenn man den Sheabutteranteil höher ansetzt, es viel bessere Ergebnisse bringt.

Wenn's mir zeitlich irgendwann reinpasst, dann möchte ich versch. Fettkombis in diesem Fettphasenbereich testen: also so wenig Butteranteil wie ich verwendet habe und jeweils andere Öle dazu kombiniert..............vielleicht macht das ja auch einen Unterschied.
In meinem Kopf geistert nämlich der Gedanke herum, daß das Gelingen dieser Cremes auch u.U. mit der Fettsäurenzusammensetzung zusammenhängt, es also extrem ungünstige Kombis gibt, mit denen man keine guten Ergebnisse erzielen kann.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Gerade eben im Hobbythekbuch "Gesundheit mit Kräutern und Essenzen"
gefunden.
Die Aussage bezieht sich allerdings auf den Emulgator Fluidlecithin Cm.

"Bei Versuchen haben wir herausgefunden, dass als Konsistenzgeber allerdings nur Kakaobutter und Sheabutter geeignet sind.
Mit Bienenwachs geht es leider nicht; die Creme fällt dann auseinander"


Sternenfunke, du hast ja Walrat dabei, evtl. gilt hier die gleiche Aussage.

Bei Fluidlecithin Super gibt es mit Bienenwachs keine Probleme.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Mir ließ das ja gestern keine Ruhe.

Also habe ich Sternenfunkes "misslungene" Butter nachgerührt, mit viel Traubenkernöl ( dem preiswerten raffinierten) und Kokos, um ein ähnliches Fettsäurespektrum zu erhalten ( da ist Usoltaus Cremerechner eine große Hilfe).
Zusätzlich nahm ich etwas Kieselsäure und Guarkernmehl in die WP.

Ergebnis: siehe Fotos von Sternenfunke oben.

Also nur am fehlendem Gel kann es nicht liegen.

Dann habe ich nach und nach Wasser dazugegeben, bis runter auf FP 45%, etwas LL dazu und es wurde eine halbwegs ansehnliche Lotion ( sicher gut zum abschminken geeignet).

Dann kam mir diese " W/O-Coemulgator"-Idee und ich habe noch eine 60/40 Creme gerührt mit 3% Walratersatz und 3 % Bienenwachs.

Klappte prima, bis ich Paraben dazugab: es deutete sich ein Gekrissel an, ähnlich wie bei Reinlecithin, wenn ein Tropfen Wasser zuviel plötzlich zu einer dünnen Plörre führt.

Also noch 2,8 g Öl dazu ( eben ein "Schwupp" nach Gefühl aus der Flasche), und schon wurde es homogen.

Heute früh aus dem Kühlschrank geholt, kurz nochmal gerührt und immer noch homogene, softe Creme mit kleinen Peaks.

Nichts wachsiges im Auftrag, kein Film, zieht recht schnell ein und fühlt sich flauschig an.

Hier das genaue Rezept:

FP 62%, WP 38%

Taubenkernöl 20g (37,7 %)
Erdnußöl 2,8 g ( 5,3% )
LL 2,0g (3,8%)
Bienenwachs 1,5g ( 2,8% )
Walratersatz 1,5 g (2,8%)
Sheabutter 5,0g ( 9,4% )

Wasser 20g + 1/2 ML Kieselsäure
gr.Msp Guarkernmehl ( während des emulgierens " eingestreut").

Evtl. probiere ich das später nocheinmal mit einer ölsäurebetonten Zusammensetzung, ob es dann fester wird.

Meine ganz unwissenschaftliche Beobachtung mit LL ist halt, das es unbedingt eine O/W Emulsion herstellen will.

Ich habe keine Ahnung was da passiert, aber sobald die WP sich der 40% nähert, will er Emulgator sein, bei FP darunter scheint er sich mit der Aufgabe als schmusig-machender Wirkstoff zu begnügen.

Das habe ich ja auch schon in meinen Versuchen mit LL und Lanolin/WWA beobachtet.

Bei 60/40 bekommt er keine O/W hin, für die Herstellung einer stabilen Mischemulsion scheint Sheabutter + Walrat allein nicht auszureichen.

Letztendlich habe ich wohl nur eine schmusig weiche Coldcream
" geschaffen", aber sie fühlt sich gut an.

Lieben Dank, Sterndie, ich glaube ich habe jetzt endlich meine Lyso-Bodylotion gefunden :) !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So, ich habe gerührt, hier ist die 60:40-Butter, nach folgendem Rezept:

Fettphase (9 gr)
3,7 gr Sheabutter
3,6 gr Öl
0,3 gr UdA (2 % auf gesamt)
0,75 gr Lipodermin
0,75 gr LL (5 % auf gesamt, in der FP gelöst)

Wasserphase (6 gr)
6 gr Wasser

Bild

Es ist eine Mischemulsion; Sudanrot löst sich, das Methylenblau färbt das klare Rot bräunlich ein:

Bild

So kenne ich die Buttern. Zugegeben: wenn es zu warm wird, schwitzen sie leicht Öl aus, wie ich erzählt habe. Das Lecithin bindet eben doch sehr leicht. Was wichtig ist: 24 Stunden reifen lassen und dann noch einmal aufrühren, aber das gilt an sich für alle Emulsonen, sie werden einfach besser.
Ich habe gestern auch überlegt, das Cetylalkohol oder ein anderer Fettalkohol die Emulsion stabilisieren würde, so wie unsere Tests es -> hier gezeigt haben – die flüssig-kristalline Gelphase wird die Konsistenz leicht erhöhen.

Ute, was Du sagst, hat Hand und Fuß, LL ist mit HLB 9–10 ein leichter O/W-Emulgator, auch wenn das HLB-System bei Lecithinen nicht exakt greift. Bei diesem Fettgehalt wird es schon keine reine W/O mehr – vermutlich ist das das Geheimnis dieses soften Hautgefühls, dass es zaubert, weil es durch seine erhöhte Membranaktivität gegenüber Reinlecithin die Lipide besser in die Haut transportiert …
Morgen, könnte ich mir vorstellen, wird noch einmal Umrühren notwendig sein, aber dann sollte die Soft Hydro Butter bei normalen Zimmeremperaturen stabil bleiben. Ich hoffe es. :-)

Mein Gedanke ist, als Ergänzung zu Utes Überlegungen:
Ich habe immer kleine Mengen gerührt, in der Fantaschale, Schluck für Schluck (das Wasser blieb immer warm), immer gut gerührt, bevor der nächste kam. Dann gab es die Kühlpausen im Tiefkühli, 1 Minute, raus, kurz rühren, 1 Minute TK, raus, kurz rühren, ein 3. Mal wiederholen, dann 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, mit dem Löffel durchmischen – das Ergebnis zeigt das Foto oben. Bei großen Mengen ist diese Vorgehensweise vermutlich sehr arbeitsintensiv – auch das könnte iein Faktor sein.
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

So, ich habe dann heute Nachmittag das ganze nochmals mit 12 g Olivenöl und 10,4 g Erdnußöl gerührt, LL 4 %.

Und kaum ist die Wasserphase komplett in der FP, bildeten sich diese Flocken :evil: .

Nun dachte ich mir, das darf jetzt nicht wahr sein, ich habe doch gesehen das es mit diesem FP/WP-Verhältnis funktioniert und bei Heike geht es auch, also gnadenlos mit dem Kneti die Emulsion "kaltgeprügelt".

Und siehe da: es wurde.

15 Minuten in den Kühlschrank gestellt, wieder mit Kneti aufgeschlagen:
Immer noch schöne, glänzende, flockenlose Emulsion.

So steht sie da jetzt im Kühli und harrt aus bis morgen Abend, wenn ich sie ein letztes Mal aufschlagen und dann beurteilen werde.

Heike , Deine Gedanken die Arbeitsweise betreffend scheinen also richtig und wichtig zu sein:
Langes, wiederholtes rühren/mixen und kühlen ist hier offenbar notwendig.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hey, das finde ich super, daß ihr so toll mitrührt :gut: .

Mir war klar, daß es bei Heike funzt ;D , vor allem weil auch der Sheabutteranteil in der Fettphase höher liegt.

Mein Fazit für mich ist zunächst einmal: ich kann nicht einfach so locker flockig ein paar Lieblingsöle nehmen, nach Gutdünken zusammenstellen und hoffen, daß was vernünftiges bei rauskommt mit LL als alleinigem Emu :P , sondern ich muß bestimmte Bedingungen einhalten, sonst wird das event. nix. :clowm: .

Nun gut, wenn ich wie gesagt mal Zeit habe, dann werde ich für mich rumexperimentieren müssen. 8)

Ute, Deine Kombi LL mit Lanolin/WWa muß ich auf jeden Fall auch testen, denn ich mag Lanolin ebenfalls sehr :smilingplanet: .

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

@ Sternenfunke:

Schau mal hier - extra für Dich eingestellt :) .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

DANKE Ute :drueck: ;D !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Mein Fazit für mich ist zunächst einmal: ich kann nicht einfach so locker flockig ein paar Lieblingsöle nehmen, nach Gutdünken zusammenstellen und hoffen, daß was vernünftiges bei rauskommt mit LL als alleinigem Emu :P , sondern ich muß bestimmte Bedingungen einhalten, sonst wird das event. nix. :clowm: .
Es wird schwieriger, sobald hohe Fettphasen erreicht werden, das liegt vor allem an den Schmelzpunkten der Fette. Bei der Whipped Shea ist es ja ähnlich. Bei mir tritt auch nie Wasser aus (was auf ein Brechen der Phasen hindeutet), sondern es »bricht« Öl aus dem Verbund der Fette. Naja, instabil ist das auch, aber anders.

Ich vermute (war es so?), das Wasser kam zu schnell und in zu hoher Dosis jeweils dazu, dann wird es nicht ins Gerüst gepackt, die Fette trennen sich, weil sie sich noch nicht richtig verbunden haben. Was Du beschreibst, kenne ich von Emulsionen mit WWA und Lanolin, da habe ich auch anfangs zu schnell zu viel Wasser hinzugegegen. Könnte es so sein?

Ich denke, da könnten sich Lösungen finden lassen; Ideen habe ich schon, muss aber noch etwas herumlesen und mir ein Bild von dem verschaffen, was da genau passiert, dann kann ich gezielter gegensteuern.
Emulsionen bis 40 % Fettphase (plus Hauch Gelbildner für die Konsistenz, wenn man's braucht – ich gehöre dazu) klappen völlig problemlos. Das ist eben noch typisch O/W.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: Ich vermute (war es so?), das Wasser kam zu schnell und in zu hoher Dosis jeweils dazu, dann wird es nicht ins Gerüst gepackt, die Fette trennen sich, weil sie sich noch nicht richtig verbunden haben. Was Du beschreibst, kenne ich von Emulsionen mit WWA und Lanolin, da habe ich auch anfangs zu schnell zu viel Wasser hinzugegegen. Könnte es so sein?


Ja :ja: ..............Sternenfunke hat wie üblich "schwupps, rein damit" mit der Wasserphase gemacht und nicht langsam und gemächlich dazugegeben ;D . Bei anderen Emus klappt das ja auch in der Regel, aber das LL alleine braucht da wohl ne Sonderbehandlung. :schaf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Bei anderen Emus klappt das ja auch in der Regel, aber das LL alleine braucht da wohl ne Sonderbehandlung. :schaf:
Bei mir klappt das auch mit Lanolin und WWA nicht. :cry:
Die klassischen Emus packen das gut, die natürlichen bilden doch eine etwas andere Emulsionsstruktur, auch Sterole scheinen u. a. membranartige Strukturen aufzubauen.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, wir müssen halt auf meditatives Rühren umstellen und unsere Cremes nicht :nawarte:. ;D
Eine Creme ist auch nur ein Wesen, welches zartfühlender und liebevoller Behandlung bedarf, damit sie schön geschmeidig und fest wird. :kicher:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Heike, wir müssen halt auf meditatives Rühren umstellen und unsere Cremes nicht :nawarte:. ;D
Eine Creme ist auch nur ein Wesen, welches zartfühlender und liebevoller Behandlung bedarf, damit sie schön geschmeidig und fest wird. :kicher:
Singen beim Mörsern … wäre eine Testreihe wert. Volkslieder, Klassik, Pop … :kicher: Wäre interessant zu sehen, welcher Emu welche Richtung bevorzugt, um besonders entspannt und bläschenfrei zu emulgieren. :-D
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Singen beim Mörsern … wäre eine Testreihe wert. Volkslieder, Klassik, Pop … :kicher: Wäre interessant zu sehen, welcher Emu welche Richtung bevorzugt, um besonders entspannt und bläschenfrei zu emulgieren. :-D
Bei meinen Sangeskünsten befürchte ich zu sehr, dass mir die Emulsionen noch vor dem letzten Ton gerinnen oder sich freiwillig trennen :irre:
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

:kicher:

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Katharina hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Singen beim Mörsern … wäre eine Testreihe wert. Volkslieder, Klassik, Pop … :kicher: Wäre interessant zu sehen, welcher Emu welche Richtung bevorzugt, um besonders entspannt und bläschenfrei zu emulgieren. :-D
Bei meinen Sangeskünsten befürchte ich zu sehr, dass mir die Emulsionen noch vor dem letzten Ton gerinnen oder sich freiwillig trennen :irre:
...vielleicht verbinden sich aber auch Wasser- und Fettphase so rasant schnell und überaus willig, nur damit Du aufhörst mit singen und gar nicht bis zum letzten Ton kommst ;D . Komm schon Katharina, dass dürfte doch eine Testreihe wert sein. Kannst ja dann ein Video einstellen für die Dokumentation...wir möchten auch was von Deinen Sangeskünsten haben :mrgreen: !

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mariönsche hat geschrieben: Komm schon Katharina, dass dürfte doch eine Testreihe wert sein. Kannst ja dann ein Video einstellen für die Dokumentation...wir möchten auch was von Deinen Sangeskünsten haben :mrgreen: !
Das kannst du nicht wirklich wollen :unknown: Da würde die Milch in der Bodylotion gerinnen :mrgreen:
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten