Krieslige Konsistenz des Körperbutters

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So, bin endlich zuhause. :-)

Mia hat geschrieben:Das komische ist, dass bei den zweiten Mal - also wobei ich Shea direkt in die Fettphase von ca. 65 Grad eingearbeitet habe, hatten sich weniger Kügelchen gebildet als beim ersten Mal, wobei ich wirklich in eine gut abgekühlte Fettmischung die shea dazugegeben habe.
Ich habe auch den Eindruck, dass sich diese Kristallisationen eher durch zu schnelles Abkühlen bilden. Ich kann seit Jahren die Knübbelkes nicht mehr reproduzieren :kicher:, obwohl die Shea bei mir im Wasserbad wirklich teilweise 80 °C erreicht.
Wie machts Du das Heike? Ich erwärme ALLES in Wasserbad. Wenn das BW geschmolzen ist, nehme ich das Glasbecher raus, und gebe shea dazu. Dann nehme ich den Knethaken und rühre damit, bis sich shea aufgesmolzen hat. Ist das schonend?
Das ist schonend. Oft stehen meine Bechergläser direkt auf dem Herd, dann nehme ich das Becherglas mit der aufgeschmolzenen Fettphase von der Herdplatte, gebe die Sheabutter dazu, rühre alles um und stelle alles kurz, wenn notwendig, wieder auf die Platte. Bei mir krisselt seit Jahren nichts.
Soll man nachher dieses Balsam (wenn man nicht von einer Emulsion spricht) in kaltes Wasser stellen und kaltrühren? Oder im gegenteil: ein langsameres Abkühlen ist besser?
Langsam abkühlen. Ich gebe nichts mehr ins Wasserbad. Absolut nichts mehr. Lieber lasse ich ein Becherglas abgedeckt ein paar Minuten langsam abkühlen, statt es im Wasserbad forciert zu tun. Meine Erfahrung ist, dass viele Emulsionen stabiler und schöner werden.
Liebe Grüße
Heike

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
17
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Heike hat geschrieben:Bei mir krisselt seit Jahren nichts.
Na ja, wenn ich eine Shea wäre, würde ich auch nicht wagen, bei einer Profi zu krisseln... :happy:

Danke für die Tipps, ich werde weiter versuchen. :knutsch:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

bubbleworks

Ungelesener Beitrag von bubbleworks »

ich glaube das wichtigste is nicht so sehr wie warm die Butter ist, wenn sie geschmolzen wird, sondern wie schnell sie abkuehlt. Fuer Body Butters schmelze ich die Shea Butter gar nicht. Ich waerme das fluessige Oel (Kokos und Aprikose bei mir) kurz in der Mikrowelle an. Etwas mehr als handwarm und giesse das zur Butter dazu. Dann aufschlagen, abfuellen und ab in den Kuehlschrank fuer ca 24 std. Macht Whipped Shea so viel einfacher als das staendige shclagen/kuehlen/schalgen...
Fuer Lip Balms schmelze ich das Wachs mit den fluessigen Oelen. Sobald das Wachs gechmolzen ist, vom Herd runter nehmen und Kakaobutter einruehren, dann erst Shea Butter dazu. Dann abfuellen und in den Kuehschrank.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

bubbleworks hat geschrieben:ich glaube das wichtigste is nicht so sehr wie warm die Butter ist, wenn sie geschmolzen wird, sondern wie schnell sie abkuehlt.
So ist es. :-) Leider hält sich die Mär von Krisseln in Sheabutter durch zu hohe Temperaturen hartnäckig. :pick:

Nett ist Wasserbad, also indirekte Hitze … aber 80 °C steckt jede Butter weg.
Liebe Grüße
Heike

Mania

Ungelesener Beitrag von Mania »

Mir ist ein wundebar krisseliger Massagebar gelungen, bei dem ich versucht habe, die optimlale Schmelztemperatur der Shea zu finden. Bin gradweise nach oben gegangen bis auf dreiste 42°C, abgekühlt bei 15°C.
Die Frage ist für mich, bei welcher Temperatur die kleinen Shea-Kristalle aufgebrochen sind und bei welcher Temperatur sie sich neu bilden (die guten Kristalle, nicht die Krissel).
Müsste doch so wie bei der Kakaobutter gehen, aber es ist wirklich im Inet fast nichts darüber zu finden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mania hat geschrieben:Mir ist ein wundebar krisseliger Massagebar gelungen, bei dem ich versucht habe, die optimlale Schmelztemperatur der Shea zu finden. Bin gradweise nach oben gegangen bis auf dreiste 42°C, abgekühlt bei 15°C.
Die Frage ist für mich, bei welcher Temperatur die kleinen Shea-Kristalle aufgebrochen sind und bei welcher Temperatur sie sich neu bilden (die guten Kristalle, nicht die Krissel).
Je mehr Phytosterole eine Sheabutter enthält, desto mehr Partikel sind in ihr, die hohe Schmelztemperaturen erwarten. Schmilzt man die nur lauwarm auf, ergeben sich alleine dadurch schon Inhomogenitäten – also genau durch das Gegenteil, nämlich zu geringe Temperaturen.

Beim Härten bilden die Fettbestandteile höheren Schmelzpunkts kristalline Strukuren, in denen die mit niedrigeren Schmelzpunkten eingeschlossen sind. Diese Strukturen sind für Buttern unterschiedlich, man kann das nicht von einer auf die andere übertragen. Kakaobutter ist ein besonderer Fall; dazu findest Du alles sehr kompakt auf Olionatura zusammengefasst.

Das Härten sollte zumindest bei Emulsionen, Salben und Massagebars nicht zu schnell erfolgen, da sich ansonsten hochschmelzende Partikel als harte Krissel absetzen, statt sich in sich langsam bildende kristalline Strukturen einzufügen.
Liebe Grüße
Heike

Mania

Ungelesener Beitrag von Mania »

Liebe Heike,

danke für die Info. Die Kakaobutter habe ich mittlerweile ganz gut im Griff, die restlichen Infos sind mir neu.
Du hast das klasse ausgedrückt, wirklich toll. Merci! :-)

Mania

Ungelesener Beitrag von Mania »

Liebe Heike,

danke für die Info. Die Kakaobutter habe ich mittlerweile ganz gut im Griff, die restlichen Infos sind mir neu.
Du hast das klasse ausgedrückt, wirklich toll. Merci! :-)

Antworten