Verständnisfrage

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
christian03
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 157
Registriert: Montag, 22. März 2010, 10:34
15
Wohnort: Haan

Verständnisfrage

Ungelesener Beitrag von christian03 »

Hallo ihr Duftexpertinnen,

ich hätte da nochmal eine Frage zur Verständnis weil ich gerade ein wenig verwirrt bin in Bezug auf Cistrose. Also Cistrosenöl kommt doch von der Blüte der Cistrose und Labdanum kommt vom Harz aus der Rinde der Cistrose? Sehe ich das Richtig???? :gruebel:
------------------

Glück Auf und bis die Tage!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

christian03 hat geschrieben:Labdanum kommt vom Harz aus der Rinde der Cistrose? Sehe ich das Richtig???? :gruebel:
Labdanum-Harz wird von den Zweigen und Blättern des Cistrosenstrauches abgesondert. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Katharina hat geschrieben:
christian03 hat geschrieben:Labdanum kommt vom Harz aus der Rinde der Cistrose? Sehe ich das Richtig???? :gruebel:
Labdanum-Harz wird von den Zweigen und Blättern des Cistrosenstrauches abgesondert. :ja:
Ja, das denke ich auch. Ich habe aber jetzt nochmal bei Mandy Aftel und bei Fred Wollner nachgelesen und folgendes gefunden:

Fred Wollner zu Cistrose:
"Herstellung: durch Destillation der Blätter und Zweige".

Mandy Aftel zu Ladanum:
"Es ist die harzige Absonderung der Cistrose (Cistus ladaniferus), eines kleinen, im Mittelmeergebiet wild wachsenden Strauchs. Vor langer Zeit sammelten Schäfer das Harz, indem sie es vom Vlies ihrer Schafe kämmten, wenn diese im Cistusgestrüpp nach Gräsern gesucht hatten. (...) In Kreta verwendete man zum Sammeln des Harzes ein sogenanntes Ladanisterion, eine Art Doppelrechen mit Lederriemen statt Zinken. Heutzutage kocht man die Zweige und Blätter der Pflanze in Wasser, um das aromatische Gummi zu gewinnen."

Eigentlich bin ich jetzt eher verwirrt :gruebel: . Cistrose und Ladanum stammen also beide von den Zweigen und Blättern. Der Unterschied ist: Einmal werden sie gekocht, einmal destilliert?? Hä? Stehe ich jetzt einfach auf dem Schlauch und bin zu blöde, das zu kapieren?

Vielleicht weiß noch jemand Rat?
Liebe Grüße, Dagmar

Benutzeravatar
christian03
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 157
Registriert: Montag, 22. März 2010, 10:34
15
Wohnort: Haan

Ungelesener Beitrag von christian03 »

Dottoressa hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben: Labdanum-Harz wird von den Zweigen und Blättern des Cistrosenstrauches abgesondert. :ja:
Ja, das denke ich auch. Ich habe aber jetzt nochmal bei Mandy Aftel und bei Fred Wollner nachgelesen und folgendes gefunden:

Fred Wollner zu Cistrose:
"Herstellung: durch Destillation der Blätter und Zweige".

Mandy Aftel zu Ladanum:
"Es ist die harzige Absonderung der Cistrose (Cistus ladaniferus), eines kleinen, im Mittelmeergebiet wild wachsenden Strauchs. Vor langer Zeit sammelten Schäfer das Harz, indem sie es vom Vlies ihrer Schafe kämmten, wenn diese im Cistusgestrüpp nach Gräsern gesucht hatten. (...) In Kreta verwendete man zum Sammeln des Harzes ein sogenanntes Ladanisterion, eine Art Doppelrechen mit Lederriemen statt Zinken. Heutzutage kocht man die Zweige und Blätter der Pflanze in Wasser, um das aromatische Gummi zu gewinnen."
Ja danke erstmal an Euch beide! :knuddel:
Bei mir ist nämlich die Frage aufgekommen als ich in diesem Internetshop (essenzen.de) auf Labdanum geklickt habe hat man mich mit Cistrose verbunden.
------------------

Glück Auf und bis die Tage!

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

Hallo meine Lieben,

:gruebel: Ich probier´s mal zu erklären: :-a

Das "echte" Cistrosenöl wird mit Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigen gewonnen. Die Blätter sind ganz klebrig vom Harz. Ich sagen immer es riecht nach Leukoplast Pflaser kennt ihr das??? Ich nehme es sehr gerne bei Schnittwunden da es sehr blutstillende Eigenschaften besitzt und die Wunde schnell verschließt.
Für die Aromatherapie nimmt das destilierte Cistrosenöl!


Beim sogenanten "unechte" Cistrosenöl werden die Harztränen (auch aus den Blättern) genommen und mit Hilfe von Hexan (als flüchtiges Lösungsmittel , füher hat man auch Alkohol dazu verwendet) extrahiert. Nach der Extraktion wird das Lösungsmittel unter Verwendung gelinder Wärme und vermindertem Druck wieder verdampft und übrig bleibt das Labdanum-Resinoid Es ist ein sehr klebriges Öl.
Das pure Labdanum Harz wird auch gerne zu räuchern verwendet. Es hat einen sehr balsamischen Geruch und ist ganz zäh und klebrig!

:knutsch:

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Nerola hat geschrieben:Hallo meine Lieben,

:gruebel: Ich probier´s mal zu erklären: :-a
:knutsch:
Liebe Nerola,

das ist eine ganz wunderbare Erklärung, vielen Dank dafür. :knuddel: Jetzt habe ich den Unterschied verstanden.
Liebe Grüße, Dagmar

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Nerola hat geschrieben: Für die Aromatherapie nimmt das destilierte Cistrosenöl!
Ich danke dir, Nerola für deine Erläuterung. :knuddel:
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten