Mein aktuelles Xyliance-Cremchen neigt sich seinem Ende zu und es muss was neues her. Ich würde gerne Xyli und Emik in Kombination verwenden, außerdem Urea (5 %) hinzufügen und einen Teil des Olivenöls durch Squalan ersetzen.
Kann ich einfach einen Teil des des Xyliance durch Emik ersetzen? In diesem Thread hat sony ca. 6 % Emulgator auf gesamt genommen, ca. 3,6 % entfallen auf Xyli, ca. 2,6 % auf Emik (30 % Fettphase ).
Ich überlege auch, ob es sinnvoll ist, die Wasserphase anzupassen, d.h. vielleicht auf 25 % runter zu gehen und/oder Bienenwachs wegzulassen. Sehr viel pflegender, im Sinne von auffliegend soll die Creme nicht werden.
Lasse ich es bei der 30 % FP, würde die Emulsion durch Emik sicher pflegender, einhüllender. Aber da ein Teil des Xyli ja nun wegfällt, das ja anscheinend Wasser nicht so schnell freigibt wird die Emulsion vielleicht auch schon so feuchter (und hebt somit quasi das einhüllende von Emik auf?) ? Das Originalrezept mattiert schön, spannt aber auch manchmal ein wenig. Die Creme ist fluffig-fest, was mir gefällt.
Originalrezept: 111 g 70:30 nach K3
10 g Olivenöl (neu: etwas mehr Mandelöl + Squalan statt einen Teil des Olivenöls)
5 g Avocadoöl
4 g Mandelöl
6,0 g Sheabutter
6,0 g Xyliance (5,4 % auf gesamt) (neu: Teil durch Emik ersetzen)
2 Pellets Bienenwachs (neu: weglassen, da sonst zu aufliegend? Oder drin lassen, damit Creme nicht zu flüssig?)
66,6 g Wasser mit etwas Allantoin ((neu: Teil durch Urea ersetzen, vielleicht generell mehr Wasser)
4 g D-Panthenol
9,4 g Alkohol (70 %vol.)
10 Tropfen PÖ Sheabutter und Rice
Vielen lieben Dank, Ninchen


