Überblicksversuch, ächz

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Überblicksversuch, ächz

Ungelesener Beitrag von perle »

Hallo liebe Rührgemeinde,

ich versuch´ einfach mal, Überblick in mein Rühr-/Hautchaos zu bringen; jeglicher Kommentar ist natürlich hochwillkommen.
Ich entschuldige mich schon im Voraus für das relative Chaos, aber ich muss jetzt mal mit posten beginnen, sonst wird´s nie was :-a

Seit meiner Vorstellung habe ich diverse Rezepte von Euch/der Hauptseite nachgebastelt:
L4 Hydrobutter, K4, Mandelcreme, K1, K3. Sie sind alle gelungen, tolle Anfängerrezepte. :yeah: In der Regel verdoppel ich die Mengen, das Wiegen geht einfacher und als Neuro-Kratzi reichen mir 60-100g Creme ca 1,5 Wochen.
An Ölen habe ich mich an bislang Bewährtes aus meiner Kaufcreme-Eigenmischerei gehalten: Reiskeim, Mandel, Avokado, Hanf, Traube, Sesam; Buttern waren Shea, raff. und unraff.
Konserviert habe ich mit Vodka, ausgerechnet durch den Konsi-Rechner, aber die letzte Charge K3 wieder mit Paraben.
Beduftet wird entweder gar nicht oder mit erprobten ÄÖ/PÖ, ein Tropfen auf 30 g Creme.
Die Creme kam in gespülte und mit Hochprozentigem desinfizierte Cremedosen, Rührzeug ebenfalls desinfiziert.
Emus waren in verschiedener Mischung, und nach Rezeptempfehlun: Xyli, Glyzerinstearat SE, Lame, Emulsan,wenig Cetyl.
Pflegeprogramm ansonsten: Eigene Seife, sparsam, Tonerdereinigung fürs Gesicht, GW mit Krümel Urea von Alverde oder Rosenhydrolat mit Urea-Krümel.

Die Beurteilung fällt mir leider schwer und es liest sich leider wirr; :/ vielleicht könnt Ihr mir ja dennoch helfen: Die Testzeit fiel in meinen Frühjahrsschub, die Haut war schlimm, verschiedene Entzündungszustände, Trockenheitszustände, ganz ohne Kortison ging´s nicht.
Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass Feuchtigkeit fehlt. Die Haut insgesamt war immer irgendwie unterversorgt (Oh Mann, wird irgendwer aus dem hier schlau?), ich musste viel nachlegen, im Gesicht hatte ich plötzlich helle Mitesser.
Dann hatte ich den Alk in Verdacht und habe K4 mit gleicher Ölmische mit Paraben konserviert; ich empfiinde es als reizärmer. Ich habe aber einen älteren Rest von derselben Creme mit Alkkonservierung nach zwei Wochen dann besser vertragen, sie wirkte milder,seltsam. :lupe:

Das Seltsame seit anderthalb Wochen:
Ich habe einfach angefangen, meine Haut mit reinem Schwarzkümmelöl, plus wenig Traube plus reinem Avokadin und einem gekauften Aloegel zu pflegen.Auch im Gesicht. Dies alles vermische ich ad hoc in der Hand, einfach aus den Fläschen, peng. Auf entzündete Stellen tupfe ich dünn reines ÄÖ Lavendel auf. Die Besserung und Heilungsgeschwindigkeit ist beinahe unheimlich. Gleichzeitig habe ich mit Natronwaschungen begonnen. :hanf:

Ich möchte aber soooo gerne schöne Crems/Fluids/Lotions!! Auch ist die Anwendung mit den ganzen Fläschen ziemlich umständlich. :ugly:

Vorläufiges Fazit: Vorsicht mit Emus? Sauberer Arbeiten? Ach, übrigens waren alle meine Öle noch haltbar aber schon am hinteren Ende. Spielt vielleicht auch ´ne Rolle?

So, das wird langsam zu lang, immer ruckt das Textende aus der Sicht :faxen:

Ich freue mich auf Eure Kommentare, Gedanken, Fragen. Wahrscheinlich habe ich auch verständnisdienliche Infos vergessen :popohauen: .

Da ich die kommenden drei Tage sehr viel arbeite und nebenher Umzug/Renovierung/Reparaturen wuppe, antworte ich wahrscheinlich nicht so schnell, aber so flott wie möglich.

Herzliche verregnete Grüße aus Freiburg,

perle

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

perle hat geschrieben:Vorläufiges Fazit: Vorsicht mit Emus?
Ich würde dir zu Emulsionen auf Basis von Natrosol und Emulmetik raten. Leichte Cremegele so um die 25% Fettphase. Meiner Ansicht nach sind es nämlich die klassischen Emulgatoren, die deiner Haut bestimmte Probleme bescheren und NICHT die Art zu Konservieren.
Paraben ist definitiv nicht reizärmer, im Gegenteil. ;)
Schau dir mal in den Rohstoffporträts die Alternativen an, mit denen du deine Emulsionen konservieren kannst. :)
perle hat geschrieben:Ach, übrigens waren alle meine Öle noch haltbar aber schon am hinteren Ende. Spielt vielleicht auch ´ne Rolle?
:ja: - ich drücke es mal so aus: die Möglichkeit würde ich nicht ausschließen. Gerade bei problematischen Hautzuständen, wie deinem ist wirklich darauf zu achten, dass du qualitativ einwandfreie Öle hast und auch super frisch. So kurz vor knapp verwende ich selber schon kein Öl mehr - die kommen in den Salat oder werden ggf. großflächig nach dem Duschen auf der Haut verteilt. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Mela
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 640
Registriert: Dienstag, 11. März 2008, 14:16
17
Wohnort: Graz Umgebung

Ungelesener Beitrag von Mela »

Perle, hast du vorher auch schon Naturkosmetik verwendet?

Als ich mit dem Rühren angefangen habe, hab ich am Anfang nur geflucht, alles mögliche an Emulgatoren und Ingridenzien ausprobiert, mein Haut hat auf alles reagiert (leider negativ). Wollte echt schon wieder aufgeben... :/
Insgesamt hat das Drama einige Monate gedauert, und siehe da - schön langsam hat sich meine Haut an natürliche Kosmetik gewöhnt.

Heute liebe ich meine Fluids - sie sind mittlerweile wieder viel einfacher in der Zusammensetzung und Ölauswahl geworden als zwischenzeitlich (keine klassischen Emulgatoren im Gesicht, Emulmetikgele, wie Katharina beschrieben hat, sind meine absoluten Favourites). Die Ichmussalleaufdemmarktbefindlichenrohstoffehaben-Sucht habe ich erfolgreich besiegt, die Selbstrührsucht ist nach wie vor vorhanden :pfeifen:

Vielleicht muss sich auch deine Haut erst umgewöhnen?
Liebe Grüße von Mela

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Katharina hat geschrieben:
perle hat geschrieben:Vorläufiges Fazit: Vorsicht mit Emus?
Ich würde dir zu Emulsionen auf Basis von Natrosol und Emulmetik raten. Leichte Cremegele so um die 25% Fettphase. Meiner Ansicht nach sind es nämlich die klassischen Emulgatoren, die deiner Haut bestimmte Probleme bescheren und NICHT die Art zu Konservieren.
Paraben ist definitiv nicht reizärmer, im Gegenteil. ;)
Schau dir mal in den Rohstoffporträts die Alternativen an, mit denen du deine Emulsionen konservieren kannst. :)
Beide Stöffchen habe ich noch nicht probiert, allerdings habe ich auch die Vermutung, dass weniger Fett, vor allem im Gesicht nicht ganz falsch ist. Zusätzlich zu dem puren Schwarzkümmelöl, das bei mir sofort wegzieht und matte Haut hinterlässt, nehme ich derzeit die "Gesichtscreme leicht" von alviana. Komisch, da ich lange Sheabutter in hoher Konzentration im Gesicht vertragegen habe.
Auch die alternativen Konservierer muss ich mir noch anschauen, bzw. einfach bestellen und probieren :yeah: , gelesen ist das ja schon und ich kann aus dem Portrait rein gedanklich keine Ver-/unverträglichkeit für mich ableiten.
Katharina hat geschrieben:
perle hat geschrieben:Ach, übrigens waren alle meine Öle noch haltbar aber schon am hinteren Ende. Spielt vielleicht auch ´ne Rolle?
:ja: - ich drücke es mal so aus: die Möglichkeit würde ich nicht ausschließen. Gerade bei problematischen Hautzuständen, wie deinem ist wirklich darauf zu achten, dass du qualitativ einwandfreie Öle hast und auch super frisch. So kurz vor knapp verwende ich selber schon kein Öl mehr - die kommen in den Salat oder werden ggf. großflächig nach dem Duschen auf der Haut verteilt. :)
Danke Katharina, für Deine Überlegungen! Dann muss ich wohl leider mal den Bestellstift schwingen :faxen:

@Mela:
Ich hatte viele Jahre die sensitivcreme von alverde fürs Gesicht und eben, wie im Vorstellungspost kurz beschrieben, meine eigenwilligen Aufpepp-Kaufcremes. Die Kaufcremes waren die Orange-Vanille und Mangobutter von Balea, also nicht iwrklich gesund. Aber aufgetuned mit wenig Urea und Glycerin, sowie viel Shea, Kabu und Pflegeölen (Traube, Avo, Reiskeim), Sprutz Sole, hatte ich fast zwei Jahre über eine richtig unkomplizierte Haut:keine Schübe mit Kortisonbedarf, Schwimmbad und Meer problemlos. Dann wurde die Rezeptur der Senistivcreme verschlimmbessert, und ich habe gemerkt, dass ich den Eigenmix sogar fürs Gesicht nehmen kann. Alles wurde noch einfacher. Durch die Pflege konnte ich sowohl vom Kortison runter, als auch die Antihistaminika reduzieren. Zugleich hat einmaliges Cremen pro Tag gereicht, was für mich echt neu war.
Aber mitte 2009 war die Bodybutter aus dem Programm und ich habe mit den Folgeprodukten nie wieder den guten Zustand erreicht, die Haut wurde langsamimmer schlechter, immer weniger gepflegt und versorgt. :< Ich vermute, dass sich da viel Barriereschicht verloren hat.

Mit dem Tipp über Fluids rennst Du offene Türen ein; für die Frage der Konservierung und des sauberen Arbeitens bin ich durch Euch hier doll sensibilisiert, am liebsten würde ich alles in immer neue Spender füllen, Cremetöpfe ade.
Eine Allesprobiererin war ich nie, ich war so happy mit meiner handvoll verträglicher Öle und Urea und Glycerin als Befeuchter ;(

Ich danke Dir für Deinen post und geh´ demnächst auf Fluidsuche :lupe:

Grüße,

perle

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Ihr lieben Rührer alle,

mit Blick auf die Zugriffe gehe ich jetzt nicht davon aus, dass mir einfach nicht zu helfen ist :schocker: :popohauen: , sondern, dass ich mit den Tipps von Katharina und mela und dem gesammelten Forumsschatz alles an der Hand habe, das ultimative Pflegedings für mich zu erstellen. :hanf: Theoretisch...

Ich wäre, da ich mich noch lange nicht durch das gesamte Forum gewühlt habe, dankbar, wenn Ihr mir noch weitere Tipps hinsichtlich Emufreie-Pflege oder Fluid geben könntet. :engel:

Herzlich-frühe Grüße,

perle

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich bekomme sehr positive Resonanz auf den Cranberry-Balm – wobei die Wahl der Ölkomponenten anders aussehen darf. Das Besondere an dem Konzept ist der Harnstoff darin, das Ölgel wirkt damit völlig anders als ohne. Ich könnte mir vorstellen, damit ein Fluid zu unterstützen. Ich selbst rühre nur ca. 10 g des Balms an und verwende ihn unterstützend meistens abends, weil ich dort meine mehrfach ungesättigten Öle einarbeite. Du könntest also Deine bewährten Öle und Buttern und Urea einsetzen. Glycerin macht in einer reinen Fettgrundlage keinen Sinn.

Leichte Cremegele bekommst Du vom Prinzip her leicht, Du kannst die Öle und Wirkstoffe entsprechend anpassen. Sehr beliebt ist Katharinas Squalan-Traubenkernöl-Hydrogel. Tinkuren lassen sich austauschen, weglassen (dann auf die Wassermenge anrechnen und anders konservieren). Wäre das was?
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Liebe Perle :)

mir liegt daran, Dir noch etwas mit auf Deinen Weg zu den Fluids zu geben: Viele von uns sind betroffen von einem Problem, das sich "feste Crème" nennt- ich weiss nicht, was das ist, diese hartnäckige Sehnsucht danach :kicher:
Ich habe mich sehr schwer getan damit (und bin auch immer wieder mal rückfällig), mich von dieser Vorstellung zu lösen.

Die "Erlösung" ist für mich gekommen, als ich Katharinas Traubenkern-Pflege-Emulsion gerührt habe. Diese Lecithine können etwas, was die klassischen Emulgatoren, und noch übler, die Fettalkohole, nicht können! Meine Variante dieser Emulsion ist zwar mit
FPH 30%:70% WPH gerührt, ist aber vom Prinzip her dennoch dasselbe. Es gibt einfach nichts, was meine Haut so verwöhnt.

Ich bin fest überzeugt davon, dass ich nie mehr eine feste Crème in mein Gesicht lassen werde. Selbst wenn ich jemals eine Rezeptur finden würde bei der meine Haut mir nicht auf der Stelle kündigt :kichern:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:mir liegt daran, Dir noch etwas mit auf Deinen Weg zu den Fluids zu geben: Viele von uns sind betroffen von einem Problem, das sich "feste Crème" nennt- ich weiss nicht, was das ist, diese hartnäckige Sehnsucht danach :kicher:
Ja, das kenne ich gut. :-) Ich bin oft darauf angesprochen worden, dass meine Cremes sehr »fluide« sind, eigentlich eher wie Lotionen.

Wenn eine Emulsion eine gewisse Menge an Wasser enthält – und bei üblichen O/W-Emulsionen liegt der Wasseranteil in der Regel bei 70 % und mehr – bekommen wir nur über die Andickung der Wasserphase Konsistenz. Das erreichen wir mit Gelbildnern oder mit Fettalkoholen oder mit hoch dosierten Emulgatoren; alle durchziehen die Wasserphase wie ein Netzwerk. Im Umkehrschluss bedeutet das: will man hautphysiologische O/W-Cremes ohne Fettalkohole oder hoch dosierte Emulgatoren und Gelbildner, werde diese eben eher »fluide«.

Bei W/O-Cremes siegt das anders aus, hier haben wir ein anderes Prinzip und auch andere Erwartungen an das Endprodukt.
Liebe Grüße
Heike

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Heike hat geschrieben:Ich bekomme sehr positive Resonanz auf den Cranberry-Balm – wobei die Wahl der Ölkomponenten anders aussehen darf. Das Besondere an dem Konzept ist der Harnstoff darin, das Ölgel wirkt damit völlig anders als ohne. Ich könnte mir vorstellen, damit ein Fluid zu unterstützen.
Heike, danke für die Erinnerung an dieses Balm. Ich lese wohl zuviel und zu ungeordnet, hihi, irgendwie gierig, und habe ihn vergessen.
Ich komme durch die momentan erfolgreiche Kombi Aloegel und Öle im Anschluss auch zu dem vorläufigen Schluss, dass ich Befeuchtung und Fettnährung in zwei Schritten durchführen muss.
butter hat geschrieben: Liebe Perle,
mir liegt daran, Dir noch etwas mit auf Deinen Weg zu den Fluids zu geben: Viele von uns sind betroffen von einem Problem, das sich "feste Crème" nennt- ich weiss nicht, was das ist, diese hartnäckige Sehnsucht danach
Ich habe mich sehr schwer getan damit (und bin auch immer wieder mal rückfällig), mich von dieser Vorstellung zu lösen.

Die "Erlösung" ist für mich gekommen, als ich Katharinas Traubenkern-Pflege-Emulsion gerührt habe. Diese Lecithine können etwas, was die klassischen Emulgatoren, und noch übler, die Fettalkohole, nicht können! Meine Variante dieser Emulsion ist zwar mit
FPH 30%:70% WPH gerührt, ist aber vom Prinzip her dennoch dasselbe. Es gibt einfach nichts, was meine Haut so verwöhnt.
Liebe Butter, danke. Mir fällt der Cremeabschied sehr schwer, ich liebe es einfach zu cremen. Aber gut, dass Du mich erinnerst, dass ich nicht allein bin...und dass Andere hier schon an der Lösung des Problems erfolgreich gearbeitet haben. Ich darf nun von diesen Erfahrungen mitzehren, dass ist einfach schön.
Katharinas TPE werde ich baldmöglichst versuchen nachzurühren. :hanf:

Also, der Balm und das "Fluide"...schön, dass ich wieder Land sehe :yeah: , seid herzlich bedankt für Eure Hilfen :bussi:

perle

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Hallo liebe RührerInnen,

dem Überblicksversuch ist noch hinzuzufügen: erste Versuche mit Lecithin. :fred:
Selbige waren auch erst mal weniger erfolgreich in der Anwendung, wahrscheinlich hab´ ich´s deshalb heute gestern glatt vergessen.
Ich habe vor einiger Zeit untengenanntes Rzept versucht, mit Wasser, mit Hydrolat und mit meinen bewährten Pflegeölen/Buttern. Meine Haut hat es nicht so gut aufgenommen, war nicht durchfeuchtet, dörrte. Echte Unverträglichkeit habe ich aber nicht bemerkt. Ein Teil ging an meine Mutter, ein Teil an meine Haare. :ugly:

Heute habe ich für meine Mutter, die Triple-L-Lotion von Sambara aus dem Aufrüher-Forum (sorry, habe im Verstecktverlinken noch Übrungsbedarf) wieder gerührt, diesmal aber aus Versuchslaune :-a mit wenig Wirkstoffanteil:

120 g WP, abgekochtes Wasser, mit Vodka konserviert nach oliorechner
24 g Reinlezithin drin aufgelöst
und noch zusätzlich:
fünf feine Prisen Urea, 5 Tr. Glycerin, 5 Tr. Hyalumoco-Lösung, 5 Tr. Panthenol, 20 Tr ÄÖ Lavendel
72 gr FP dazugerührt: 20 g Shea, 52 g Traube

Die Reste habe ich an mir selber probiert, in dieser Version macht sich eine sehr angenehme Wirkung bemerkbar, toll. :hanf:
Jetzt bin ich gespannt, ob mir diese Version auch ein bisschen hilft, bis ich im Umzugschaos und Dauerjobben Zeit finde, die Vorschläge von Euch nachzuarbeiten.

Drückt mir bitte die Rührlöffel, ja? :veilchen: :hallihallo:

Liebe Grüße,

perle

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

perle hat geschrieben:120 g WP, abgekochtes Wasser, mit Vodka konserviert nach oliorechner
24 g Reinlezithin drin aufgelöst
und noch zusätzlich:
fünf feine Prisen Urea, 5 Tr. Glycerin, 5 Tr. Hyalumoco-Lösung, 5 Tr. Panthenol, 20 Tr ÄÖ Lavendel
72 gr FP dazugerührt: 20 g Shea, 52 g Traube
Liebe Perle,

ist deine Lotion nicht extrem fettig und glänzt sehr stark? Insgesamt hast du ja ungefähr 11% Reinlecithin in der Emulsion, das stelle ich mir sehr heftig und unter Umständen auch sehr abdichtend vor. Die empfohlenene Einsatzkonzentration liegt ja bei ca. 3%, ich empfinde Reinlecithin bereits ab 1% (in einem HDP-Gel mit Natrosol) deutlich rückfettend und pflegend.

Aber dennoch ist es ja ermutigend, dass du die Lecithin-Emulsion erst einmal als angenehm empfindest, das könnte ja für dich der richtige Weg sein! Als weiteren wichtigen Hinweis würde ich die sehr geringe Einsatzmenge an Wirkstoffen sehen. Bei diesen geringen Mengen (2gr auf insgesamt vielleicht?) kann ich mir kaum vorstellen, dass sie eine nennenswerte Wirkung haben können. Aber vielleicht ist einer oder mehrere dieser Wirkstoffe auch nicht das richtige für deine Haut und du empfindest die Lotion deshalb als so wohltuend?
perle hat geschrieben:Ich habe einfach angefangen, meine Haut mit reinem Schwarzkümmelöl, plus wenig Traube plus reinem Avokadin und einem gekauften Aloegel zu pflegen.Auch im Gesicht. Dies alles vermische ich ad hoc in der Hand, einfach aus den Fläschen, peng. Auf entzündete Stellen tupfe ich dünn reines ÄÖ Lavendel auf. Die Besserung und Heilungsgeschwindigkeit ist beinahe unheimlich.
Was spricht eigentlich dagegen, aus dieser Mischung mit etwas Reinlecithin als Emulgator und zusätzlicher Konservierung eine Nachtpflege (für tagsüber wäre diese Mischung zu instabil) zu rühren? Das sollte doch eine Sache von ein paar Minuten sein und es scheint dir doch sehr gut zu helfen! Für die Pflege tagsüber hast du ja schon genug Empfehlungen bekommen :D .
perle hat geschrieben:Drückt mir bitte die Rührlöffel, ja?
Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das ist wirklich sehr viel Lecithin. :-)

Wenn man Reinlecithin 2:1 in Wasser quellen lässt, dann erst vorsichtig etwas Öl untermischt und so ein so genanntes Emulgator-Gel herstellt, kann man anschließend weitere Öle und Wasser hinzufügen und es bleibt stabil, trotz geringem RL-Anteil. Ich habe 2008 einen Fachartikel von Dr. Kleinsorgen gefunden, ihn hier publiziert und Tests durchgeführt – klappt hervorragend. Seitdem lasse ich alle Lecithine bevorzugt quellen. :yeah:
Liebe Grüße
Heike

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Liebe Ninella,

sehr Fettiges hat meine Haut lange gebraucht, auch diese Lotion hat nicht lange aufgelegen, nur eben nicht besonders nachhaltig gepflegt. Ich habe das Rezept empfohlen bekommen und einfach ausprobiert, aus Rührlust. Das Gel habe ich noch nicht versucht, danke für den Tipp!

Du schreibst: "Aber dennoch ist es ja ermutigend, dass du die Lecithin-Emulsion erst einmal als angenehm empfindest, das könnte ja für dich der richtige Weg sein!" (Sorry, ich acker am Text vor dem Abschicken, irgendwie darf ich nur zwei Zitate verschachteln, es zerfetzt mir geade meinen ganzen schönen sauber zitierten Text :ugly: )

Genau Richtig! Für mich heisst das, dass ich Lezithin als Emu eventuell anstelle meiner herkömmlichen Emus hernehmen kann, weil verträglich :hanf:
Ninella hat geschrieben: Als weiteren wichtigen Hinweis würde ich die sehr geringe Einsatzmenge an Wirkstoffen sehen. Bei diesen geringen Mengen (2gr auf insgesamt vielleicht?) kann ich mir kaum vorstellen, dass sie eine nennenswerte Wirkung haben können. Aber vielleicht ist einer oder mehrere dieser Wirkstoffe auch nicht das richtige für deine Haut und du empfindest die Lotion deshalb als so wohltuend?
Die ca 2 g kamen auf die angegebene Gesamtmenge, richtig! Bei den Wirkstoffen hatte ich jeweils niedrige EKs im Kopf. Du, aber den letzten Satz verstehe ich wirklich nicht :ugly: .
Ninella hat geschrieben:
Was spricht eigentlich dagegen, aus dieser Mischung mit etwas Reinlecithin als Emulgator und zusätzlicher Konservierung eine Nachtpflege (für tagsüber wäre diese Mischung zu instabil) zu rühren? Das sollte doch eine Sache von ein paar Minuten sein und es scheint dir doch sehr gut zu helfen! Für die Pflege tagsüber hast du ja schon genug Empfehlungen bekommen :D .
perle hat geschrieben:Drückt mir bitte die Rührlöffel, ja?
Gar nichts spricht dagegen, das war mir aber noch nicht eingefallen :auslachen: ; bisher habe ich zwischen Nacht und Tagpflege nicht unterschieden und die Frage mit den Instabilen war mir nicht präsent, gut, dass Du mich erinnerst. Denkst Du denn, wenn man die Sonne, womöglich meidet, dass man dann auch darauf achten muss?

Danke für Deine Hinweise und das Löffeldrücken :yeah:

Danke, Heike für die Links! Uih, insgesamt an die 30 Seiten threads zum Lezithin :lupe: also ein Pappenstiel :monsieur:

Ich bin sehr froh über die ganzen hilfreichen Antworten von Euch, Ihr seid Schätze :bussi: Jetzt kann ich einfach viel zielgerichteter Neues probieren :fred: und bin in der Fülle des Rührreichtums nicht mehr vollkommen aufgeschmissen :yeah:

Ein ganz herzliches Dankeschön und natürlich wird berichtet, sobald ich nach dem Wochenende begonnen habe. Zwischen den anstehenden Doppelschichten werde ich nämlich nur ein paar Kartons packen können.

Liebe Grüße,

perle

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

perle hat geschrieben:
Ninella hat geschrieben: Als weiteren wichtigen Hinweis würde ich die sehr geringe Einsatzmenge an Wirkstoffen sehen. Bei diesen geringen Mengen (2gr auf insgesamt vielleicht?) kann ich mir kaum vorstellen, dass sie eine nennenswerte Wirkung haben können. Aber vielleicht ist einer oder mehrere dieser Wirkstoffe auch nicht das richtige für deine Haut und du empfindest die Lotion deshalb als so wohltuend?
Die ca 2 g kamen auf die angegebene Gesamtmenge, richtig! Bei den Wirkstoffen hatte ich jeweils niedrige EKs im Kopf. Du, aber den letzten Satz verstehe ich wirklich nicht :ugly: .
Ich meine damit, dass du vielleicht einen der Wirkstoffe insgesamt nicht verträgst und daher einfach weglassen solltest. Manche Rührerinnen berichteten ja von einer Unverträglichkeit im Gesicht in Bezug auf Urea.
perle hat geschrieben:Gar nichts spricht dagegen, das war mir aber noch nicht eingefallen :auslachen: ; bisher habe ich zwischen Nacht und Tagpflege nicht unterschieden und die Frage mit den Instabilen war mir nicht präsent, gut, dass Du mich erinnerst. Denkst Du denn, wenn man die Sonne, womöglich meidet, dass man dann auch darauf achten muss?
Ich würde immer darauf achten, bevor ich mich wie ein Zombie tagsüber nur durch Schattenecken drücke oder eine Ganzkörperverhüllung benutzen müsste. :happy: Dann nehme ich lieber tagsüber eine andere Pflege und verfrachte lichtinstabile in die Regenerationsphase in der Nacht.

Auf der Suche nach dem dir empfohlenen Rezept (das ich persönlich in Bezug auf die Lecithinkonzentration nicht für ausgewogenen halte), sah ich auch, dass du ebenfalls gleichzeitig bei den Aufrührern die gleichen Fragen stellst. Meinst du nicht, dass es ausreicht, die Mitglieder eines Forums zu "bemühen"? Dort wurde dir doch auch schon geantwortet!

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Liebe Ninella,

Zu der Wirkstoff-/Konzentrationsfrage:
Aha! Danke. :happy: Urea vertrage ich ganzkörperlich seit Jahren, auch im Gesicht, aber nicht auf stark entzündlichen Stellen in höherer Konzentration ( 5 %geht wenn die Haut ruhig ist, an den Füßen mehr; das war bislang meine Kauffcreme-Konzentration, dünn aufgetragen).

Du schreibst:
"Ich würde immer darauf achten, bevor ich mich wie ein Zombie tagsüber nur durch Schattenecken drücke oder eine Ganzkörperverhüllung benutzen müsste. :happy: Dann nehme ich lieber tagsüber eine andere Pflege und verfrachte lichtinstabile in die Regenerationsphase in der Nacht."

Auch wenn ich kein Zombie bin: Ich meide, wenn möglich, direkte Sonne länger als eine halbe Stunde, besonders seit der Verschlechterung, die mich zu Euch geführt hat. Zudem trage ich im Sommer tatsächlich oft ganzkörperbedeckte Kleidung, fein und transparent und vor allem luftduchlässig, auch weil ich mich mit den schweren Läsionen an Armen und Beinen durch jahrelanges Neuroleiden nicht offen zeigen möchte. Angesichts der fundierten Diskussion über lichtinstabile Öle hier, die mir persönlich einfach neu ist, frage ich mich, ob diese feine Bedeckung ausreichend ist. Konkret: sehr feine Baumwolle, einfach und feingewebtes Leinen. Ich weiss es nicht, muss es vielleicht probieren.
Ninella hat geschrieben:Auf der Suche nach dem dir empfohlenen Rezept (das ich persönlich in Bezug auf die Lecithinkonzentration nicht für ausgewogenen halte), sah ich auch, dass du ebenfalls gleichzeitig bei den Aufrührern die gleichen Fragen stellst. Meinst du nicht, dass es ausreicht, die Mitglieder eines Forums zu "bemühen"? Dort wurde dir doch auch schon geantwortet!
Ich möchte hierzu etwas aufklären, auch weil ich mich ein wenig in eine Ecke gestellt fühle, die nicht meine ist: Mir ist dieses Rezept empfohlen worden (NSF), ich habe es gefunden und ausprobiert. Und ich habe bei den Aufrührern angekündigt, Ergebnisse zu berichten(das war eine ganze Weile vor diversen Lesestunden hier); das finde ich das Mindeste. Dass ich das in der gebotenen Ausführlichkeit tu´und dass sich hieran weiteres anschließt, finde ich nicht unpassend. Zumal meine posts hier (Nachtrag zur Lezithin-Erfahrung) und bei den Aufrührern offensichtlich sehr zeitnah beieinander liegen. Das Rühren selbst fällt sowohl in meine Zeit hier, als auch in meine Zeit bei den Aufrührern. Ich bin mitnichten Jemand, der in fünf Foren Doppelposts laufen lässt und sich dann die Rosinen rauspickt, das möchte ich in aller Deutlichkeit und freundlich sagen.

Ich möchte Dich an dieser Stelle einfach um ein bisschen mehr Geduld bitten und um den erweiterten Blick darauf, dass die Rührküche nicht der einzige Ort ist, an dem ich auf meiner Suche nach guter Hautpflege bislang mit Menschen ins Gespräch gekommen bin. Darüber habe ich aber auch nicht hinterm Berg gehalten. Wo man irgendwann, und das ist für mich auch Erfahrung, seine wie auch immer gearteten Schwerpunkte setzt, das ist ein längerer Weg.Und ich bitte Dich darum, eine Vorverurteilung meiner Person zu überdenken. Ich habe in Foren bislang viel geschenkt bekommen...ich habe mich immer bemüht, was ich konnte zurück zu geben.

Liebe Grüße,
perle

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

perle hat geschrieben:Danke, Heike für die Links! Uih, insgesamt an die 30 Seiten threads zum Lezithin :lupe: also ein Pappenstiel :monsieur:
:lach: Au weia, nein, so war das nicht gemeint. Dort findest Du aber mehr zu Dr. Kleinsorgen, den ich immer mit allem Respekt nenne. ;-)

(Ich stelle immer gerne Bezüge her, daher der Link. Das ist eben der Vorteil des Internet, man kann alles mit einander verknüpfen.)
Liebe Grüße
Heike

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

perle hat geschrieben:Aha! Danke. :happy: Urea vertrage ich ganzkörperlich seit Jahren, auch im Gesicht, aber nicht auf stark entzündlichen Stellen in höherer Konzentration ( 5 %geht wenn die Haut ruhig ist, an den Füßen mehr; das war bislang meine Kauffcreme-Konzentration, dünn aufgetragen).
Liebe Perle,
es ist ja durchaus möglich, dass dir bestimmte Wirkstoffe nicht bekommen, vielleicht auch nur in akuten Schüben nicht. Aber anscheinend bist du in dieser Hinsicht ohnehin sehr vorsichtig. Ich kenne mich mit Neurodermitis leider auch überhaupt nicht aus, da werden dir bestimmt andere Rührer/innen bessere Hinweise geben können, welche Wirkstoffe in welcher Konzentration gut bekömmlich sein könnten. Irgendetwas scheint deiner Haut ja zu fehlen?
perle hat geschrieben:Auch wenn ich kein Zombie bin: Ich meide, wenn möglich, direkte Sonne länger als eine halbe Stunde, besonders seit der Verschlechterung, die mich zu Euch geführt hat.
Ich bin mir ganz sicher, dass du kein Zombie bist! :D
perle hat geschrieben:Konkret: sehr feine Baumwolle, einfach und feingewebtes Leinen. Ich weiss es nicht, muss es vielleicht probieren.
Tja, das ist eine gute Frage. Soweit ich weiß, dringen UV-Strahlen ja auch ohne Weiteres durch Bekleidung hindurch, daher wäre das für mich zu riskant. Letzten Endes weißt du natürlich auch am Besten, inwieweit du im Sommer der Sonne ausgesetzt bist, dazu kann ich natürlich nichts sagen. Ich würde dies bezüglich ganz logisch an die Frage herantreten: Bei hochempfindlichen Ölen wie Schwarzkümmelöl und Traubenkernöl wird immer geraten, sie kühl und dunkel und gut verschlossen aufzubewahren, damit sie nicht verderben. Im Hochsommer und besonders tagsüber würde ich sie daher mit großer Vorsicht einsetzen, damit sie mir nicht auf der Haut verderben. Du könntest natürlich auch die Haltbarkeit durch die Mischung mit stabilen Ölen wie Jojoba und Squalan verbessern, aber dann hättest du leider eben auch eine ganz andere Zusammensetzung.
perle hat geschrieben:Ich möchte Dich an dieser Stelle einfach um ein bisschen mehr Geduld bitten und um den erweiterten Blick darauf, dass die Rührküche nicht der einzige Ort ist, an dem ich auf meiner Suche nach guter Hautpflege bislang mit Menschen ins Gespräch gekommen bin. Darüber habe ich aber auch nicht hinterm Berg gehalten. Wo man irgendwann, und das ist für mich auch Erfahrung, seine wie auch immer gearteten Schwerpunkte setzt, das ist ein längerer Weg.Und ich bitte Dich darum, eine Vorverurteilung meiner Person zu überdenken. Ich habe in Foren bislang viel geschenkt bekommen...ich habe mich immer bemüht, was ich konnte zurück zu geben.
Entschuldige bitte, ich wollte dich weder verurteilen noch ungeduldig wirken. :blumenstrauss: Aber wenn ein Thema in zwei verschiedenen Foren besprochen wird, finde ich das etwas verwirrend, weil dann der gesamte Gespräch- und Entwicklungsverlauf sowohl in dem einen als auch in dem anderen Forum nicht mehr unbedingt nachvollziehbar ist. Beispielsweise erwähnst du ja bei den Aufrührern, dass du sehr empfindlich auf Urea reagierst, hier jedoch klingt das wieder ganz anders. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine?
Aber schließlich geht es in diesem Thread ja nicht nur um diese eine Lotion sondern um deinen Versuch, ein Resümee zu ziehen. Schön ist es doch, wenn du mit Lecithin als Emulgator etwas gefunden hast, was deiner Haut möglicherweise gut tut. Jetzt muss du anscheinend "nur noch" die passenden Hydratisierer oder die Zeit finden, die verschiedenen Vorschläge umzusetzen.
Ich bin gespannt auf deine Berichte! :hallihallo:

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Liebe Ninella,

ergänzend nochmal zu Urea, in der Hoffnung, diesmal genau zu erklären:
Urea auf ruhigen Stellen und natürlich in schubfreien Zeiten ist gut verträglich, wird sogar gebraucht. Entzündeten oder offenen Stellen muss ich es vorenthalten, da es dann die Entzündung triggert.
Mir ist aber durch Dein genaues Nachfragen Folgendes klar geworden, danke dafür: Wenn ich bisher in meinen geliebten/bewährten Kaufcreme-Mixen 5%-ige oder höhere Ureacremes benutzt haben dann war ja dennoch der absolute Prozentanteil in der fertigen Mische deutlich darunter. Zur Erinnerung: Ich habe in die o.g. Kaufbodybutter eine ebenfalls gekaufte Ureacreme gemischt. So.
Damit wird vielleicht auch der scheinbare Widerspruch zwischen meinen Bemerkungen bei den Aufrührern zu Urea klarer, wo ich von meiner Vorsicht vor Wirkstoffen spreche und der starken Wirkung von zwei Prisen Urea in GW.
Fazit: Ich habe bislang immer deutlich weniger Urea in % benutzt, mich selbst und Andere aber durch die Angabe der Benutzung von 5%-iger oder höher %-ier Ureacreme verwirrt. :auslachen:
Ninella hat geschrieben:Du könntest natürlich auch die Haltbarkeit durch die Mischung mit stabilen Ölen wie Jojoba und Squalan verbessern, aber dann hättest du leider eben auch eine ganz andere Zusammensetzung.
Danke für diesen Tipp; Jojoba ist gut verträglich, Squalan möchte ich sowieso und v.a. mit den hier gegebenen Rezept-Tipps versuchen. :hanf:
Ninella hat geschrieben:Entschuldige bitte, ich wollte dich weder verurteilen noch ungeduldig wirken. :blumenstrauss: Aber wenn ein Thema in zwei verschiedenen Foren besprochen wird, finde ich das etwas verwirrend, weil dann der gesamte Gespräch- und Entwicklungsverlauf sowohl in dem einen als auch in dem anderen Forum nicht mehr unbedingt nachvollziehbar ist.
[/quote]

Entschuldigung gerne angenommen!
Zur Frage der Verwirrung: Ich habe, neben vielen Rezepten von olionatura, auch das Tripel-l-Rezept der Aufrührer ausprobiert. Dort hatte ich eine Erfahrungsschilderung in Aussicht gestellt und gegeben, hier habe ich meine Resümee-Erfahrungen durch dieselbe Schilderung komplettiert.Beides finde ich richtig und wichtig im jeweiligen Verlauf, sachlich wie zwischenmenschlich. Selbstverständlich werde ich in meinem Heimatforum BT dann nur noch meine fertigen Erfolgsrezepte mitteilen, da auch dort schon viel Vorarbeit und Hilfe geleistet wurde und es dort Mitglieder gibt, die persönlich meine rührversuche und Erfahrungen mittragen.
Ich fokussiere mich bei der Entwicklung von Rezepten seit meiner Anmeldung hier auf die Rührküche(siehe genannte Nachrührversuche im ersten post; Ausnahme Triplelotion); davor schon angelaufene Rührgespräche in anderen Foren bekommen meine "Ergebnisse". Da ich mich bemühe, auf jeden post zu antworten, fällt es für mich flach, in verschiedenen Foren zeitgleich dieselben Fragen zu stellen :popohauen: ; auf Doppelbeschäftigung von mir und Anderen habe ich nämlich auch keine Lust. :ugly:

Ninella, ich hoffe, dass ich jegliche Unklarheiten zu meinem Forenverhalten mit diesen Erläuterungen ausräumen konnte :bussi: , daran liegt mir wirklich.

Liebe Grüße,

perle

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Oh Leute,

irgendwie klappt die Zitiererei nicht, als wäre das Thema inzwischen nicht schon zerhackt genug :ugly: ; ich kann das nicht selber reparieren, bitte, bitte entschuldigt. Jetzt hab´ ich ungewollt Ninella meine Worte in den Mund zitiert :(

Das ganz große Zitatfeld ist verkehrt, ich weiss nicht, wie das passiert ist. :monsieur:

Könnte das die liebe Moderatorin zugunsten der Verständlichkeit...richtig stellen?

Mensch, dabei wolllte ich Ordnung in die Verwirrung bringen.
Ich ärgere mich gerade schwarz.... :fuchsschwanz: :popohauen: :< :<

Und bitte, wo kann ich meinen Fehler verstehen/nachlesen???? :veilchen:

genervte Grüße,

perle

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

perle hat geschrieben:Ninella, ich hoffe, dass ich jegliche Unklarheiten zu meinem Forenverhalten mit diesen Erläuterungen ausräumen konnte :bussi: , daran liegt mir wirklich.
Liebe Perle :knuddel: , noch einmal sorry, ich wollte dir keine Rechtfertigung abverlangen. :blumenstrauss: Selbstverständlich steht es dir vollkommen frei, auch in anderen Foren zu posten. Ich hoffe, dass du nachvollziehen konntest, warum ich ein einzelnes Thema verwirrend in zwei unterschiedlichen Foren finde? Aber jetzt ist ja auch meine Verwirrung zu deiner Empfindlichkeit auf Urea geklärt.
Und ich hoffe doch, dass du uns weiterhin auf dem Laufenden hälst? Bild

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Schön, dass sich jetzt diverse Unklarheiten aufgelöst haben, ich freu´mich sehr :hanf: , ein herzliches Hallo einer Nachteule an Euch alle!

Obwohl ich inzwischen unter Kartonstapeln begraben bin, mich renovierend durch die Wohnung fräse, und nicht wenig arbeite, will ich das Probieren-Resümmieren hier unbedingt weitertreiben :yeah: :

Rohstofftesten Runde zwei, immer noch aus der Flasche in die Hand-auf die Haut:
seit drei Tagen haben sich dem Schwarzkümmel-Traube-Avokadin-GW-Urea-Mix Squalan und Calophyllum-Öl zugesellt. Ich freue mich, dass Squalan gut vertragen wird und pflegetechnisch Traube und Schwarzkümmel stützt; Calo hält bei mir, was im gleichnamigen thread die Lobeshymnen versprochen habe: eitrige Stellen und drei richtig gemeine Perioden-Pickel sprechen rasant positiv drauf an, pur dünn aufgetupft. :fred:

Mein Empfinden beim Versuch der Unterscheidung zwischen Schwarzkümmel und Calo: Schwarzkümmel für die uneitrigen aber entzündeten (heissen, roten, juckenden) eher großflächigen Stellen, Calo punktuell. Es kommt mir irgendwie massiver vor, hat eine andere Durchschlagkraft. Mit dem Duft komme ich klar, generell kommt mir entgegen, dass sich Düfte auf meiner Haut schlecht halten (was ich andernfalls natürlich bedauere :ugly: ).

Außerdem habe ich mir heute die Vorläufer-Version des Cranberrybalms gemörsert, gefunden in einem älteren Thread von Heike ("Urea als Penetrationsverbesserer in Ölgelen"; verprochen, das Verlinken wird geübt :/ ):
Mein Eindruck nach der Entdeckung war: Geht schnell, alle Rohstoffe sind zuhanden, das Wirkprinzig als solches muss sich auch in der Light-Version zeigen. Einfach den Mörser und Stößel, das Einfüllgefäß und die Löffel zur Entnahme desinfizieren, runterwiegen, mösern, einfüllen :fred: . Aus Respekt vor der für mich hohen Ek des Urea habe ich den Balm heute viermal auf ruhige, nur trockene Stellen geschmiert. Diese sind schmusiger und weicher und einfach auf gutem Wege. Auffällig ist, dass sie mit der Fettmischung ohne Urea keinesfalls so entspannt und versorgt sind. :lupe:

Soviel also zum Stand der Dinge. Ich bin sehr froh um die Tipps von Euch, Calo ist eine Superentdeckung, der Ureabalm scheint ein Erfolg für die Pflege und den Wiederaufbau zu sein und dem Squalan-Traubengel steht wohl auch nur mein derzeitiges Arbeitsaufkommen entgegen.
Ein herzliches Dankeschön an Euch für die viele Vorarbeit und die beratende Begleitung; das hüllt mich richtig wohlig ein :knutsch:

perle

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Immer noch aus Kartonbergen winkend, aber mittlerweile wenigstens mit Herd und Waschmaschine aufgerüstet: Ich, mit kurzer Bestandsaufnahme. :lupe:

Das spontane Pur-Öl-Mixen-Druff mit den o.g. Kandidaten bewährt sich weiterhin, der Urea-Balm hat beste Dienste geleistet und wird ins Repertoire aufgenommen; feines Stöffchen, danke für das tolle Rezept, liebe Heike. :hanf: Die Beobachtung/Erfahrung, dass Urea in der Fettgrundlage anders (nachhaltig, milder, ohne Reizung trotz der Konzentration) wirkt, kann ich bestätigen. Ich bin begeistert :fred: meine Haut liebt ihn. :hanf:

Das "echte" Nachrühren Eurer Vorschläge mit den guten Sachen von Heike und Ninella muss noch warten, neben der Muße fehlt alles Praktische, was zuhanden sein muss. :monsieur: (Nie, nie wieder werde ich umziehen, verspreche ich mir selbst :schocking: ). So kann ich also noch nicht mit weiteren Erfahrungsberichten dienen, außer dem, dass ich mittlerweile vom Rühren träume. :kichern: Da baut sich ein echter Rührdruck auf :faxen:

Ansonsten lese ich weiter, mit langsam wachsenden Verständnis für die Zusammenhänge und freue mich einfach, dass es Euch hier gibt. :knuddel:
Und auf den kommenden Monat, wo sich alles lebenspraktische dann in klarere Bahnen gefunden haben möge. Hoffentlich vergesst Ihr mich nicht..... :(

liebe Grüße,
perle

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

perle hat geschrieben:Hoffentlich vergesst Ihr mich nicht..... :(
Perle, dich doch nicht. :knuddel: - Jedoch, :oha: Ein paar Fotos, die deinen Entzug visuell dokumentieren, wäre fein. Ich stelle mir da in etwa eine Installation mit dir - Gesichtsausdruck dem Anlass gemäß von tiefer Trauer umspielt, einem leeren Kühlschrank, offener Feuerstelle, die den Herd ersetzt und mit leeren Pappkartons bei Laune gehalten wird, vor. Den Hintergrund bildet ein im hohen Tempo am Haus vorbei rasender Lieferwagen eines gängigen Lieferunternehmens. :)
Freundlich grüßt
Katharina

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Katharina hat geschrieben: Jedoch, :oha: Ein paar Fotos, die deinen Entzug visuell dokumentieren, wäre fein. Ich stelle mir da in etwa eine Installation mit dir - Gesichtsausdruck dem Anlass gemäß von tiefer Trauer umspielt, einem leeren Kühlschrank, offener Feuerstelle, die den Herd ersetzt und mit leeren Pappkartons bei Laune gehalten wird, vor. Den Hintergrund bildet ein im hohen Tempo am Haus vorbei rasender Lieferwagen eines gängigen Lieferunternehmens. :)
Wer braucht noch Photos bei derart phantasiebegabten Mitmenschen? :yeah: :faxen:
Übrigens...hohe Trefferquote! Wegen diverser Anschlussprobleme (mal lag´s am Gashahn, dann am Herd...viele Fahrten zu Baumärkten, lustig), bin ich nach einer Woche "herdfrei", tatsächlich dazu übergegangen, Gerichte im Reiskocher zu konzipieren. Wir hatten von Chips und Salaten (in der Badewanne gewaschen, weil Küche und Badbecken keinen Anschluß hatten) die Nase voll. Ein Campingkocher auf dem großzügigen Küchen-Fenstersims wäre die nächste Verzweiflungstat gewesen...dann kam endlich der knackige Gasmann :yeah: und hat unserer Küche eingeheizt.

Mit den Fotos guck´ ich mal, "leider" ist das Schlimmste vorbei und nicht mehr dokumentierbar... :hanf:
Aber wenn Ihr nur was zum Lachen habt... :ugly: :faxen:

perle

Antworten