Anti-Knitter-Handcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Anti-Knitter-Handcreme

Ungelesener Beitrag von Della »

Bericht für Silky (und natürlich alle, die's interessiert :-)) , wie hier (nachdem ich Silkys ShampooThread ausgiebig OT-verseucht habe :popohauen: ) angeregt.

Also, mein Handcremedrama... und sein (vorübergehendes?) Happy Ending.

Ausgangsproblem: knittrige, irgendwie pergamentartige Handrücken.
Als ich im Herbst begonnen habe zu rühren, bin ich ohne viel Nachdenkens ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass eine Handcreme viel Fett braucht, und habe 40:60 gerührt. Von Hanföl schienen meine Hände begeistert zu sein, von nativem Traubenkernöl auch, und von großen Urea-EKs. Plötzlich hatte ich in der Früh ganz vollgesogene, aufgepumpte Haut auf den Handrücken - das Eigenartige war aber, dass dieser Effekt nach ein paar Tagen wieder zurückging, und noch so viel Einschmieren konnte ihn nicht wiederherstellen. Auch die Lachanfälle meines Liebsten auslösende Variante "Handcremepackung mit Handschuhen drüber über Nacht" hat am Knitter nur mehr wenig geändert. Daraufhin habe ich angefangen, mich mehr auf Barrierestärkendes zu konzentrieren, die UdA/Lipo-Kombi kam mit rein, ich habe mit Wachs für mehr Film experimentiert, und festgestellt, dass immer wenn ich über 5% Urea drin hatte, zwar der Knitter besser wurde, die Creme aber nicht sehr lange stabil blieb. Dass mehr Glycerin schon mehr hilft, aber auch entsetzlich klebt. Also kurz, immer war ein Detail besser, dafür ein neues Problem aufgeworfen, und eine anhaltende Besserung meines Handrückenknitters hab ich nicht erreicht.

Dann hab ich vor kurzem in diesem Thread Pflöschs Beitrag gelesen und bin auf die Idee gekommen, dass ich vielleicht einfach auf dem falschen Dampfer bin. Sprich, meiner Haut vor allem Feuchtigkeit fehlt, die FP viel zu hoch ist, der ganze Ansatz von Barrierestärken nicht das Wahre ist.
Beim Weitersuchen und Lesen im Forum habe ich dann Heikes Beschreibung von trockener Haut as in "Fettarm" vs. as in "Feuchtigkeitsarm" gefunden und mich nochmal intensiver mit dem NMF befasst.
Dabei kam mir dann der schon im anderen Thread erwähnte Gedanke, dass dieser NMF in der Haut ja ein ganzer Komplex von Stoffen ist, die einander ergänzen und vermutlich auch aufeinander steuernd einwirken, und ich wollte mal das Gedanken- und Cremeexperiment machen, das was uns an Bestandteilen des NMF zugänglich ist, als zusammengehörige Einheit zu betrachten, und statt Einzelwirkstoffe hoch zu dosieren, alles was ich habe zugleich vorkommen zu lassen, und zwar am untersten Rand der jeweiligen kosmetisch wirksamen EK.
Ich habe in meiner nächsten Handcreme also erstmal die FP reduziert (sie zielt weiterhin auf Barrierestärken ab), und mit 20:80 eine Lotion gerührt, in der von Urea und Glycerin über Meersalz und Honigpulver bis zu Natriumlactat und Milchsäure einfach alles drin war. 10% wollte ich dennoch nicht überschreiten, also wurden es:

Urea 2,5%
Glycerin 2,5%
D-Panthenol 1%
Hyaluronsäure – Prise
Salz – Prise
Honig(pulver) 0,5%
Betain 1%
60%iges Natriumlaktat 1,6%
Milchsäure 0,5%

Nach einer Woche mit dieser Lotion war deutlich, dass der Knitter nicht nur anfänglich besser wurde, sondern anhaltend und fortschreitend. Wichtig dabei vielleicht eben auch Emulmetik mit 1% und in der WP gequollen als einer der Emulgatoren (dazu Emulsan mit 3% und LL 1%, weil ich doch eine anfänglich schnellere Wasserfreigabe mag).
in dieser ersten Version war etwas Wachs drin, das mich aber eher gestört hat, in der zweiten habe ich Emulmetik auf 1,5%
erhöht zu ungunsten von Emulsan, das Wachs durch Cetylalkohol ersetzt, Urea und Glycerin auf 2% reduziert, damit ich noch 1% Ectoin unterbringe. Und Niacin schummle ich noch dazu, indem meine Hände auch was von meinem GW abbekommen.

Ergebnis bisher: absolut überzeugend für mich, der Knitter hat sich um (visuelle) 80% reduziert mittlerweile, und wenn es so weitergeht hab ich in drei Wochen Hände wie mit 20. :nail:

Ach ja, die FP: weil ich nicht nur abends schmieren können wollte und auch keine Extra Nachthandcreme rühren, hab ich auf Hanf und Traube nativ verzichtet, die FP besteht aus Jojoba, Squalan, einem hauch raffiniertem Traubenkernöl, und einem für mich vergleichsweise hohen Anteil an Cupuacubutter (25% der FP), die ich als besonders "hautaufpumpend" empfinde.

In meiner nächsten Version möchte ich probieren, mit allen Hydratisierer-EKs noch etwas runterzugehen. Ich empfinde 10% an Wirkstoffen wirklich als die oberste Grenze, und ich kann mir vorstellen, dass es auch weniger tut, wenn die Kombination stimmt.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Della hat geschrieben:in der zweiten habe ich Emulmetik auf 1,5%
erhöht zu ungunsten von Emulsan, das Wachs durch Cetylalkohol ersetzt, Urea und Glycerin auf 2% reduziert, damit ich noch 1% Ectoin unterbringe.
Nachtrag: Eben bemerkt, dass diese zweite Variante nicht stabil geblieben ist. Ich werde den Emulsananteil wieder erhöhen.

cheyenne

Ungelesener Beitrag von cheyenne »

Hallo Dlelia,

mir ging es ähnlich wie Dir ,(bin ja auch Anfänger beim Rühren) denn ich habe auch geglaubt ich brauche vor allen Dingen Fett auf der Haut.

Habe also mit hohen Fettphasen angefangen und habe auch Bodybutter eingesetzt,Ergebnis hohe Fettphase: Kurzer Effekt ,dann wieder Knitter.
Ergebnis Bodybutter :noch unangenhmer, Aufliegen auf der Haut ,nach ein paar Stunden bereits wieder trockene ,spannende Haut.
Dann habe mit den LEcithinen anfangen.
Reinlecithin hat mich angesprochen ( einfach zu besorgen,vielseitig verwendbar ) ,leider auch zu Rückfettend.
Lysolecithin auch zu rückfettend als alleiniger Emulgator.Emulprot war das nöchste ,schon besser aber auch nicht feucht genug.

Deshalb warte ich jetzt auf den Sucro,ich verspreche von der Mischung mit LL eine Optimierung bezüglich der Feuchtigkeitsversorgung und gleichzeitig austeichende Rückfettung. Vielleichr wäre das ja auch eine Überlegung für Dich in geringer Konzentration,in dem Thread über den Sucro wird ja doch sehr viel die Wasserbindung berichtet.
Emulmetik habe ich noch nicht probiert,mich haben auch die anderen emulgatoren nicht so angesprochen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg im Kampf gegen die Knitterfalten.

Gruß Cheyenne

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Oh Della,
so schön was Du schreibst und berichtest :bussi:
Es tut so gut, mit nachdenkenden Menschen zu tun zu haben :wink:

Hier unten kopiere ich mal meine kürzliche Aussage über meine momentanen Handcremeexperimente rein
Oh Ninella, wenn Du wüsstest, jetzt fandest Du eine meiner Wunden :fluesterei: Handcreme :ohnmacht:


Momentan teste ich Handcremes mit folgenden Emulgatoren:
-Sucrose Stearate den möchte ich gerne weiterhin anwenden +
- Glycerin Stearat, wurde ab und zu durch hochtouriges Rühren flüssig (den werde ich wohl rausnehmen) +
- Emulsan, mag ich in Handcremes
meine letzte mit Emulsan und Sucro blieb dann tatsächlich stabiler als auch noch mit Glycerin Stearat. :K
gestern eben um Montanov 68 nochmal eine Chance zu geben ihn pur + 1% Tegosoft MM

meine nächsten Vorhaben, doch mal Emulmetik zu probieren, evtl. mit Sucrose Stearate + Tegosoft MM

So und von heute gibt es tatsächlich etwas neues zu berichten :oha:
Von meinem schlechten Emulmetikkarma :rolleyes:

Nachdem ich mich ja seit laaaaanger Zeit erfolgreich um seinen Einsatz winde und biege, beschloss ich heute für den Einsatz in einer Handcreme reif zu sein :engel:
Natürlich weiß der Emulgator um seine Antipathie und machte es mir gar nicht leicht.

1. Gag: das ist mir noch nie passiert-> sheabutter vergessen in der Ölphase zu schmelzen. Entdeckt nachdem ich fast schon eine Emulsion hatte,(nach Zusammentreffen von Wasser-und Ölphase) aber flink griff ich danach und er verschmolz sich noch schön mit dem Rest :)
2. Gag: was sehe ich plötzlich noch verlassen rumstehen- Tegosaft MM- vergessen :ohnmacht:
3. Gag: den Rührbecher mi der fertigen Emulsion halb auf den Küchentisch aus gegossen :fuchsschwanz:

Das zu meinem Emulmetikkarma :kicher:

Dazu muß ich aber tatsächlich feststellen, Das "Grämsche" ist klasse.
Kurze Auflistung:
Emulgatoren:
2,5% Emulmetik+ 2,5 % Sucrose Stearat-ihn mag ich sehr wegen seiner Durchfeuchtung
(geplant 1% Tegosoft MM-nicht verwirklicht)
Wirkstoffe: 3% Urea; 3% Glycerin, 2% Panthenol; 0,1% Aloe Vera Pulver
ach ja Fettphase 30%
noch bin ich schwer beeindruckt :gut:, an diesem Konzept arbeite ich ganz Gewiss noch, aber vielleicht werden Emulmetik und ich ja einmal sogar noch Freunde :happy:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

silky hat geschrieben:so schön was Du schreibst und berichtest :bussi:
Es tut so gut, mit nachdenkenden Menschen zu tun zu haben :wink:
:argstverlegen: :bussi:
1. Gag: das ist mir noch nie passiert-> sheabutter vergessen in der Ölphase zu schmelzen. Entdeckt nachdem ich fast schon eine Emulsion hatte,(nach Zusammentreffen von Wasser-und Ölphase) aber flink griff ich danach und er verschmolz sich noch schön mit dem Rest :)
2. Gag: was sehe ich plötzlich noch verlassen rumstehen- Tegosaft MM- vergessen :ohnmacht:
3. Gag: den Rührbecher mi der fertigen Emulsion halb auf den Küchentisch aus gegossen :fuchsschwanz:

Das zu meinem Emulmetikkarma :kicher:
Keine Frage - Du musst Emulmetikflüstern lernen! :ohnmacht: Wobei schon auffallend ist, dass Deine heutigen Abenteuer in der Rührküche zwar mit Sheabutter, Tegosaft MM :kicher: und einem Rührbecher zu tun hatten, sich Emulmetik selber aber offenbar nicht weiter aufgeführt hat :-)
Kurze Auflistung:
Emulgatoren:
2,5% Emulmetik+ 2,5 % Sucrose Stearat-ihn mag ich sehr wegen seiner Durchfeuchtung
(geplant 1% Tegosoft MM-nicht verwirklicht)
Wirkstoffe: 3% Urea; 3% Glycerin, 2% Panthenol; 0,1% Aloe Vera Pulver
ach ja Fettphase 30%
noch bin ich schwer beeindruckt :gut:, an diesem Konzept arbeite ich ganz Gewiss noch, aber vielleicht werden Emulmetik und ich ja einmal sogar noch Freunde :happy:
:lupe: Sucrose Stearat in einem Teil der WP gelöst oder in der FP aufgeschmolzen??? Und Emik wo? Beim Lesen Deiner Schilderung hab ich mir gedacht, dass ich mit Emik vielleicht zu knausrig bin... muss aber bald nachbestellen, so viel hab ich damit schon herumexperimentiert. Heute Augen-Cremegel :love:
:lupe: Welche Öle verwendest Du?
:lupe: Und vor allem interessiert mich total, was Du erreichen willst mit der Handcreme?

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

cheyenne hat geschrieben: Habe also mit hohen Fettphasen angefangen und habe auch Bodybutter eingesetzt,Ergebnis hohe Fettphase: Kurzer Effekt ,dann wieder Knitter.
Ergebnis Bodybutter :noch unangenhmer, Aufliegen auf der Haut ,nach ein paar Stunden bereits wieder trockene ,spannende Haut.
Dann habe mit den LEcithinen anfangen.
Reinlecithin hat mich angesprochen ( einfach zu besorgen,vielseitig verwendbar ) ,leider auch zu Rückfettend.
Lysolecithin auch zu rückfettend als alleiniger Emulgator.
Ja, spannend nicht wahr, wie man sich zu Beginn irren kann darüber, was die Haut genau braucht!?
Wie weit runter bist Du denn mit der FP ?
Deshalb warte ich jetzt auf den Sucro,ich verspreche von der Mischung mit LL eine Optimierung bezüglich der Feuchtigkeitsversorgung und gleichzeitig austeichende Rückfettung.
Klingt plausibel - Sucro mag ich auch sehr, hab ihn heute gemeinsam mit Emulmetik in dem Augencremegel eingesetzt, bin gespannt wie es sich bewährt.

Sucro mit LL alleine hab ich noch nicht probiert, da bin ich gespannt - berichtest Du wie Dir die Kombination bekommt?!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Sehr schön ihr beiden!

Ziehen denn eure Cremchen rasch ein? Gerade untertags lauf ich nicht grad mit einer dicken Glanzschicht rum :kichern:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Della schreibt:
Keine Frage - Du musst Emulmetikflüstern lernen! :ohnmacht: Wobei schon auffallend ist, dass Deine heutigen Abenteuer in der Rührküche zwar mit Sheabutter, Tegosaft MM :kicher: und einem Rührbecher zu tun hatten, sich Emulmetik selber aber offenbar nicht weiter aufgeführt hat :-)
wo Du Recht hast, hast Du Recht :pfeifen:
Vielleicht sollte ich doch erst frühstücken bevor ich mit dem Flüstern beginne. (bin ein notorischer Spätfrühstücker :rolleyes:)
Sucrose Stearat in einem Teil der WP gelöst oder in der FP aufgeschmolzen??? Und Emik wo? Beim Lesen Deiner Schilderung hab ich mir gedacht, dass ich mit Emik vielleicht zu knausrig bin... muss aber bald nachbestellen, so viel hab ich damit schon herumexperimentiert. Heute Augen-Cremegel :love:
beide Emus in der Wasserphase gelöst. Mariönsche brachte mir bei, daß SS es gerne hat in der erkalteten Wasserphase gelöst zu werden- sie hatte Recht :knutsch: der ist für sie
Emulmetik brav :kicher: 25 Min. quellen lassen(Wasserphase die andere Hälfte).
Übrigens gab ich nur 2 Emus rein, weil ich 1. Emulmetik etwas besser kennen lernen wollte und 2. SS liebe.
Das kann sich alles noch ändern-ich meine meine Emulgatorenverhältnisse-ich kenne mich, da kann ich mich sehr gut austoben :rolleyes:
Welche Öle verwendest Du?
Du stellst gute Fragen :)
Auch hier Baustelle, seit dem Frühjahr -blöde Lichtstabilität :pfeifen:
es sind drin Sonnenblume High Oleic, Jojoba, Babassu und gaaanz wenig Sojaöl-wegen des Calendulamazerat :pfeifen:
Und vor allem interessiert mich total, was Du erreichen willst mit der Handcreme?
noch bessere Frage :kicher:
denn da bin ich mir gar nicht ganz sicher.
Also auf jeden Fall sollte sie nicht beschweren und dennoch einen feinen Schutzfilm liefern. Mein Verdacht ist, daß ich auf Feuchtigkeit stehe. Deßhalb liebe ich wohl auch SS.

Meine Hände sind gar nicht so sehr furztrocken, aber nicht weich. :ugly:
Die nächste Charge probiere ich mit weniger Fettphase und somit mehr Feuchtigkeit als Fett.
Und ich möchte daß ich mich wohl in ihnen fühle und das ist mir bislang nicht gelungen.
Es sollte sich gleich gut anfühlen,nach 1ner Stunde oder 2 immer noch!
Genau das ist mir mit einer Handcreme noch nicht gelungen

P.S. Splash meine Antwort bei dieser Creme ist ja :ja:

PPS:
Ausgangsproblem: knittrige, irgendwie pergamentartige Handrücken.
genau die kenne ich auch.

cheyenne

Ungelesener Beitrag von cheyenne »

Hallo Delia,
also meine Fettphase liegt bei 20 Prozent ,allerdings nehme ich für nachts eine fettigere Mischung.
Ich persönlich komme auch sehr gut mit Urea klar,liebt meine Haut, vom Effekt ist auch Panthenol schön ,allerdings finde ich es für tagsüber zu klebrig.
Wenn ich die Postings hier so lese ,kommt man wohl an Emulmetik nicht vorbei,bisher hat mich das Quellen bei gliechmäßiger Temperatur noch etwas abgeschreckt.
Mein Rohstoffkörbchen wird wohl langsam zu klein,aber trotzdem bin ich froh das Selbstrühren entdeckt zu haben ,meine Haut dankt es mir.

Gruß Cheyenne

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Della hat geschrieben:Dann hab ich vor kurzem in diesem Thread Pflöschs Beitrag gelesen und bin auf die Idee gekommen, dass ich vielleicht einfach auf dem falschen Dampfer bin. Sprich, meiner Haut vor allem Feuchtigkeit fehlt, die FP viel zu hoch ist, der ganze Ansatz von Barrierestärken nicht das Wahre ist.
Liebe Della, falls es mir gelungen ist, Dir eine gute Idee zu liefern, freue ich mich jetzt einfach mit Dir mit. :laufen:
Urea 2,5%
Glycerin 2,5%
D-Panthenol 1%
Hyaluronsäure – Prise
Salz – Prise
Honig(pulver) 0,5%
Betain 1%
60%iges Natriumlaktat 1,6%
Milchsäure 0,5%
Der ganz akribische Ansatz würde Dein neues Rezept gleich mehrmals testen und zur diversifizierten Variante auch die entsprechenden "monolithischen" Pendants erproben - also eine Version mit satten 10% Glycerin, eine mit 10% Panthenol und so weiter. Was ich damit sagen will, ist, dass zumindest für mich als Leser Deiner Schilderungen noch nicht zweifelsfrei hervorgeht, ob es geholfen hat, weil nun im Wirkstoffzehntel voll auf die Hydratisiererkarte gesetzt wurde, oder, ob es geholfen hat, weil so viele verschiedene Hydratisierer beteiligt waren.
Dass mehr Glycerin schon mehr hilft, aber auch entsetzlich klebt.
Vielleicht hast Du durch Deine Hydratisierervielfalt nun einfach eine Möglichkeit gefunden, stärker als die noch nicht klebende Glycerin- beziehungsweise Panthenolmenge zu hydratisieren - was eine erhöhte aber nach Deinem Empfinden klebrige Glycerindosierung vielleicht ebenso vollbracht hätte. Das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits, und der abschließende Beweis oder die Widerlegung meiner These liegt natürlich bei Dir. :ja:

Als mentaler Mitstreiter in der dermatologischen Wasserschlacht um die hygroskopischen Hände der Della :kichern: grüßt nun lieb und winkt
Harald - der für seine Korneozyten ein kleines Feuchtbiotop eingerichtet hat
:lach:

cheyenne

Ungelesener Beitrag von cheyenne »

Hallo,
das lesen macht mal wieder sehr viel Spaß,meine Korneocyten lieben auch ein Feuchtbiotop.

Mein Fluid ist letzendlich eine Abwandlung von Rosenfluid im Rezepthread,wobei ich Wasser/Fettphase belassen und die Öle und Wirkstoffkombination
für mich angepasst habe. Sqaulan und Urea sind immer dabei,einfach eine angenehmes Hautgefühl relativ gutes Einziehen .

Zum oben angegebenen Rezept würde ich gerne wissen,wie das Trimethylglycin sich in dem Fluid macht ?
In dem Thread zu Betain wurde es haptsächlich in Shampoos und Spülungen zum Hydratsieren eingesetzt,es wurde jedoch auch erwähnt ,das man es auch in der Hautpflege einsetzen könnte.
Ich habe es in eimem meiner Shampoos auch beigeben,allerdings kann ich dieses Shampoo nur im Wechsel mit einem betainfreien anwenden,weil es sonst meinen feinen Haare beschwert.
Auch Honigpulver finde ich eine interessante Variante, klebt dieses Pulver denn nicht?

Die Feuchtigkeit der Haut ist jedenfalls ein spannendes Thema.

Gruß Cheyenne

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Liebe Della, falls es mir gelungen ist, Dir eine gute Idee zu liefern, freue ich mich jetzt einfach mit Dir mit. :laufen:
Ist es, danke nochmals! :knicks:
Der ganz akribische Ansatz würde Dein neues Rezept gleich mehrmals testen und zur diversifizierten Variante auch die entsprechenden "monolithischen" Pendants erproben - also eine Version mit satten 10% Glycerin, eine mit 10% Panthenol und so weiter. Was ich damit sagen will, ist, dass zumindest für mich als Leser Deiner Schilderungen noch nicht zweifelsfrei hervorgeht, ob es geholfen hat, weil nun im Wirkstoffzehntel voll auf die Hydratisiererkarte gesetzt wurde, oder, ob es geholfen hat, weil so viele verschiedene Hydratisierer beteiligt waren.
Da hast Du natürlich vollkommen recht, und nicht nur das: Es ist auch mir noch nicht klar, ob denn nun jeder einzelne der eingesetzten Wirkstoffe in dieser Mischung notwendig/hilfreich ist, ob die Verhältnisse zueinander perfekt sind, ob weniger von allem nicht auch denselben Effekt haben würde etc.
Weitere Experimente werden sich eh von selbst ergeben, wie gesagt möchte ich beim nächsten Mal die Gesamt-EK an Wirkstoffen reduzieren, nicht aber die Menge an Einzelstoffen. Außerdem muss ich an der Stabilität ja noch tunen, und ein alfälliges Mehr an Emik wird wohl auch die Befeuchtungswirkung noch verändern. Aber streng wissenschaftlich ist das überhaupt nicht angelegt, es ist mehr so ein Herantasten - und das zugleich an die Stöffchenkombination die meiner Haut hilft UND an die schönste Konsistenz und stabilste Formulierung. Also ganz normales Della-Chaos :-)
Vielleicht hast Du durch Deine Hydratisierervielfalt nun einfach eine Möglichkeit gefunden, stärker als die noch nicht klebende Glycerin- beziehungsweise Panthenolmenge zu hydratisieren - was eine erhöhte aber nach Deinem Empfinden klebrige Glycerindosierung vielleicht ebenso vollbracht hätte.
Also viel und klebriges Glycerin war (wie gesagt noch ohne Emulmetik) auch so ein Fall von a) nur ein bisschen und b) nur vorübergehend dieses bisschen hilfreich. Mit Glycerin würd ich allerdings nicht auf 10% gehen, weil ja bei Überdosierung die Gefahr besteht, dass der Schuss nach hinten losgeht und der TEWL verstärkt wird. Ich weiß, das gilt vermutlich erst bei um die 30 %, aber wenn es heisst, EKs unter 10% wären in dieser Hinsicht unbedenklich, beweg ich mich da nicht so gerne bis an den Rand.

Aber wenn ich Konsistenz und Stabilität mal hab und auch an der FP nicht mehr herumadjustiere mach ich gerne einen Versuch mit derselben Cremegundlage plus nur Urea, Glycerin und Panthenol in höheren Dosierungen. ABER, großes Aber: auch aus nur teiloptimaler Grundlage hilft die jetzige Version so gut, dass ich bis dahin in meinen eigenen Händen kein Versuchsobjekt mehr habe. Ich brauche also dann jemanden mit knittrigen Handrücken, der/die bereit ist, sich einen Cremetiegel lang die eine Sache auf die linke und die andere auf die rechte Hand zu schmieren!!

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

cheyenne hat geschrieben: Zum oben angegebenen Rezept würde ich gerne wissen,wie das Trimethylglycin sich in dem Fluid macht ?
- Tja, das lässt sich eigentlich nicht beantworten, die ganze Kombination macht sich ausgesprochen gut, aber ich müsste mal testen was passiert, wenncih Betain weglasse.
Auch Honigpulver finde ich eine interessante Variante, klebt dieses Pulver denn nicht?
Nein, aber auch Honig klebt in so kleiner Dosierung nicht. Das Pulver ist einfach nur leichter zu dosieren.
Die Feuchtigkeit der Haut ist jedenfalls ein spannendes Thema.
:ja: :ja: :ja:

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Bei mir sind Handcremes mit Honig irgendwie immer klebrig geworden, leider. :gruebel:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Lilia hat geschrieben:Bei mir sind Handcremes mit Honig irgendwie immer klebrig geworden, leider.
Wieviel hattest Du denn drin? Und kannst Du andere Verdächtige wie Glycerin und Panthenol ausschließen?

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Eine kleine Randbemerkung an Silky: sowohl Lanolin als auch Kakaobutter empfinde ich als sehr weichmachend.
Meiner Mitbewohnerin in Frankreich wurde von ihrem Tanzpartner vorgeworfen sie habe zu weiche und glatte Händem er würde sie kaum halten können, nachdem sie meine Handcreme benutzt hat. :D Ich hatte damals im Winter eine Lanolincreme von Ute nachgerührt, 68% FP, wahrscheinlich zu schwer und fettig für dich - aber weiche Hände hat sie gemacht. Und Kakaobutter verwandelt meine Haut bei einem Ölbad für Tage in Samt und Seide...

Ich denke man kann sich diesen Emollienten-Effekt auch bei einer Creme mit geringerer Fettphase zu nutze machen, indem man einen Teil der FP ersetzt, 15-20% vielleicht.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

:knutsch: der ist für Dich, werde ich mal mit Lanolin testen.( Zu Kakaobutter fand ich nie einen Zugang :K ) Außerdem ist Deine Geschichte drumherum so richtig schön französisch :love:

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Della hat geschrieben:
Lilia hat geschrieben:Bei mir sind Handcremes mit Honig irgendwie immer klebrig geworden, leider.
Wieviel hattest Du denn drin? Und kannst Du andere Verdächtige wie Glycerin und Panthenol ausschließen?
Wieviel kann ich dir leider nicht mehr genau sagen.
Glycerin und Panthenol kann ich ausschließen, ja. Damit hatte ich noch nie Probleme und nehme beides sehr gerne.

micha

Ungelesener Beitrag von micha »

Liebe Della,

angeregt durch deinen Thread habe ich beschlossen, meine Knitterhände doch nicht als altersbedingt hinzunehmen und meine Creme deinen Erfahrungen gemäß abzuändern. Hände wie mit 20 werde ich wohl sicher nicht mehr bekommen, aber es ist bereits nach 5 Tagen eine deutliche Besserung zu sehen.

Meine Mixtur:

5 gr. Mandelöl 10%
2,5 gr. Olivenöl 5 %
2 gr. Kokosöl 4 %
3 gr. Kakaobutter 6 %

0,5 gr. Lamecreme 1 %
1 gr. Emulsan 2 %
0,5 gr. Cetylalkohol 1%
0,5 % Emulmetik 1 %

30 gr. Rosenhydrolat 60%

1 gr. Ectoin 2 %
0,5 gr. Aloe vera 200 : 1 1%
1 gr. Panthenol 2%
1,5 gr. Glycerin 3%
1 gr. Urea 2%

Beim nächsten Versuch möchte ich es mit einer Fettphase von 25 % versuchen und vielleicht gelingt es mir auch, das Einziehverhalten noch etwas zu beschleunigen.

Herzlichen Dank für diese wundervolle Anregung.

Liebe Grüße! Micha

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

micha hat geschrieben: Hände wie mit 20 werde ich wohl sicher nicht mehr bekommen, aber es ist bereits nach 5 Tagen eine deutliche Besserung zu sehen.
:fred:
micha, ich freu mich riesig!!! :hanf:
Für Dich, und natürlich auch weil meine Idee vielleicht wirklich brauchbar ist über meinen eigenen Handrücken hinaus. Ganz vielen Dank auch für's Mixtur-Einstellen! Vor Kakaobutter hab ich immer etwas Respekt, weil ich befürchte, dass sie nicht gut wegzeiht. Ist das falsch?
Ich werde jedenalls heute oder jedenfalls im Lauf des langen Wochendes noch einen Versuch mit meiner Creme machen -nämlich sie stabil hinzubekommen. Mich beschäftigt Sucro-Gel da jetzt als Möglichkeit, das lässt sich schön mit Emulmetik kombinieren (den ich für recht wichtig halte in Sachen Antiknitter), und ich mag das Befeuchtende von Sucro so gern. Und eben zwar alle Feuchthalter beibehalten, aber von jedem etwas weniger...

Ad Einziehverhalten würde mir einfallen: Sollen wir unseren Händen den Luxus von etwas Lipodermin (also Napitide II) gönnen? Ich bin da schwer in Versuchung, auch weil ja dann die Wirkstoffe zumindest teilweise verkapselt wären...

micha

Ungelesener Beitrag von micha »

Ja Della, ich freue mich auch riesig, daß es so wunderbar funktioniert. Dank dir nochmal.

Kakaobutter macht bei mir unglaublich zarte und weiche Haut und verleiht den Cremes eine wunderbare Konsistenz, habe ich in allen Hand- und Körpercremes. Auch bei einem Einsatz von 30 % und mehr in der Fettphase ziehen die Cremes ratzfatz weg ohne eine Film zu hinterlassen. Deshalb war ich jetzt etwas erstaunt, daß die Handcreme mit den ganzen Wirkstoffen deutlich langsamer einzieht.

Mit Lipodermin habe ich auch schon geliebäugelt, ich werde dafür wohl das Glycerin reduzieren und eventuell Aloe vera weglassen. Sucro kenne ich noch nicht, der muß aber auch noch etwas warten, ich muß erst mal einige andere Emus "abarbeiten". Ich bin schon sehr auf deine Eindrücke gespannt.

Liebe Grüße! Micha

micha

Ungelesener Beitrag von micha »

Kleiner Zwischenbericht von mir:

nach ca. 2 Wochen Einsatz haben sich meine Knitter deutlich entspannt, zarte, geschmeidige Handrücken und die Creme ist ziemlich schnell eingezogen, ohne einen Film zu hinterlassen.

Seit nunmehr zwei oder drei Tagen jedoch klebt die Creme "wie Hulle" und gibt mir das Gefühl, als wäre alles viel zu viel.

So und wo beginne ich nun bei der Ursachenforschung? Eigentlich doch bei den "üblichen Verdächtigen", Panthenol und Glycerin, oder vielleicht erst mal die Fettphase weiter reduzieren?

Ich werde berichten :D

Sonnige Grüße! Micha

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Micha, ist es bei Dir auch so heiss und feucht (die Luft meine ich)?
Seit es hier schwüle 30 Grad hat klebt bei mir auch mehr oder weniger alles, meine Gesichtslotion mit 12,5% FP geht so, aber die Handcreme und andere Produkte scheinen meiner Haut auch alle zu viel zu sein. Ich creme meine Hände damit im Moment nur abends ein, uns zwar so, dass ich sie richtig nass mache, das winzigste an Pumpstoß das ich schaffe von der Creme rausdrücke, das dann mit der Nässe (Hydrolat oder Wasser) vermische und einmassiere - dann wart ich ein bisschen und reib den Überschuss in ein Papiertuch. Mehr schafft meine Haut grad nicht, das bisschen aber mag sie nach wie vor.

micha

Ungelesener Beitrag von micha »

Della, ich war in einem früheren Leben wohl mal ein Frosch, ich laufe bei 30° C erst zu Höchstform auf :happy:

In einer neuen Testcreme habe ich jetzt Panthenol und Glycerin halbiert, sie "klebt" immer noch und ich habe den Eindruck, meine Hände werden wieder faltiger.

Im nächsten Versuch werde ich mal die Öle ändern.

Liebe Grüße! Micha

Antworten