Also, mein Handcremedrama... und sein (vorübergehendes?) Happy Ending.
Ausgangsproblem: knittrige, irgendwie pergamentartige Handrücken.
Als ich im Herbst begonnen habe zu rühren, bin ich ohne viel Nachdenkens ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass eine Handcreme viel Fett braucht, und habe 40:60 gerührt. Von Hanföl schienen meine Hände begeistert zu sein, von nativem Traubenkernöl auch, und von großen Urea-EKs. Plötzlich hatte ich in der Früh ganz vollgesogene, aufgepumpte Haut auf den Handrücken - das Eigenartige war aber, dass dieser Effekt nach ein paar Tagen wieder zurückging, und noch so viel Einschmieren konnte ihn nicht wiederherstellen. Auch die Lachanfälle meines Liebsten auslösende Variante "Handcremepackung mit Handschuhen drüber über Nacht" hat am Knitter nur mehr wenig geändert. Daraufhin habe ich angefangen, mich mehr auf Barrierestärkendes zu konzentrieren, die UdA/Lipo-Kombi kam mit rein, ich habe mit Wachs für mehr Film experimentiert, und festgestellt, dass immer wenn ich über 5% Urea drin hatte, zwar der Knitter besser wurde, die Creme aber nicht sehr lange stabil blieb. Dass mehr Glycerin schon mehr hilft, aber auch entsetzlich klebt. Also kurz, immer war ein Detail besser, dafür ein neues Problem aufgeworfen, und eine anhaltende Besserung meines Handrückenknitters hab ich nicht erreicht.
Dann hab ich vor kurzem in diesem Thread Pflöschs Beitrag gelesen und bin auf die Idee gekommen, dass ich vielleicht einfach auf dem falschen Dampfer bin. Sprich, meiner Haut vor allem Feuchtigkeit fehlt, die FP viel zu hoch ist, der ganze Ansatz von Barrierestärken nicht das Wahre ist.
Beim Weitersuchen und Lesen im Forum habe ich dann Heikes Beschreibung von trockener Haut as in "Fettarm" vs. as in "Feuchtigkeitsarm" gefunden und mich nochmal intensiver mit dem NMF befasst.
Dabei kam mir dann der schon im anderen Thread erwähnte Gedanke, dass dieser NMF in der Haut ja ein ganzer Komplex von Stoffen ist, die einander ergänzen und vermutlich auch aufeinander steuernd einwirken, und ich wollte mal das Gedanken- und Cremeexperiment machen, das was uns an Bestandteilen des NMF zugänglich ist, als zusammengehörige Einheit zu betrachten, und statt Einzelwirkstoffe hoch zu dosieren, alles was ich habe zugleich vorkommen zu lassen, und zwar am untersten Rand der jeweiligen kosmetisch wirksamen EK.
Ich habe in meiner nächsten Handcreme also erstmal die FP reduziert (sie zielt weiterhin auf Barrierestärken ab), und mit 20:80 eine Lotion gerührt, in der von Urea und Glycerin über Meersalz und Honigpulver bis zu Natriumlactat und Milchsäure einfach alles drin war. 10% wollte ich dennoch nicht überschreiten, also wurden es:
Urea 2,5%
Glycerin 2,5%
D-Panthenol 1%
Hyaluronsäure – Prise
Salz – Prise
Honig(pulver) 0,5%
Betain 1%
60%iges Natriumlaktat 1,6%
Milchsäure 0,5%
Nach einer Woche mit dieser Lotion war deutlich, dass der Knitter nicht nur anfänglich besser wurde, sondern anhaltend und fortschreitend. Wichtig dabei vielleicht eben auch Emulmetik mit 1% und in der WP gequollen als einer der Emulgatoren (dazu Emulsan mit 3% und LL 1%, weil ich doch eine anfänglich schnellere Wasserfreigabe mag).
in dieser ersten Version war etwas Wachs drin, das mich aber eher gestört hat, in der zweiten habe ich Emulmetik auf 1,5%
erhöht zu ungunsten von Emulsan, das Wachs durch Cetylalkohol ersetzt, Urea und Glycerin auf 2% reduziert, damit ich noch 1% Ectoin unterbringe. Und Niacin schummle ich noch dazu, indem meine Hände auch was von meinem GW abbekommen.
Ergebnis bisher: absolut überzeugend für mich, der Knitter hat sich um (visuelle) 80% reduziert mittlerweile, und wenn es so weitergeht hab ich in drei Wochen Hände wie mit 20.
Ach ja, die FP: weil ich nicht nur abends schmieren können wollte und auch keine Extra Nachthandcreme rühren, hab ich auf Hanf und Traube nativ verzichtet, die FP besteht aus Jojoba, Squalan, einem hauch raffiniertem Traubenkernöl, und einem für mich vergleichsweise hohen Anteil an Cupuacubutter (25% der FP), die ich als besonders "hautaufpumpend" empfinde.
In meiner nächsten Version möchte ich probieren, mit allen Hydratisierer-EKs noch etwas runterzugehen. Ich empfinde 10% an Wirkstoffen wirklich als die oberste Grenze, und ich kann mir vorstellen, dass es auch weniger tut, wenn die Kombination stimmt.


