empfindliche haut - olivenölsalbe

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

empfindliche haut - olivenölsalbe

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Meine lieben Rührprofis (beim durchlesen eurer threads kommt mir wirklich vor, ihr seid alle profis - ich versteh in manchen postings nur jedes 5. wort... :argverlegen: )

also - der grund, warum ich vor einiger zeit überhaupt zum selbstrühren angefangen hab ist der, dass ich eine sehr trockene haut hab und diese über die jahre kaum gepflegt hab, weil ich das ganze parfümierte zeugs welches es zu kaufen gibt, einfach nicht aushalt. :willnicht:

bis ich die olivenölsalbe aus der apotheke entdeckt hab. ich liebe sie. meine hände werden ganz weich und im gesicht vertrag ich sie auch. ich hätt sie am liebsten am ganzen körper. aber dafür brauch ich recht viel. und ist sie mir ein bisschen zu teuer.

darum wollt ich versuchen, selbst etwas herzustellen, das mir gut tut.

bis jetzt hab ich tegomuls und lanolin als emulgator versucht.
tegomuls fühlt sich anfangs an meinen händen sehr gut an. aber nach einiger zeit wirds wieder eher trocken. im gesicht ist das gefühl allgemein nicht so schlecht.
lanonlin mag ich an den händen. aber ganz optimal ist es auch nicht.

ich weiss nicht, ob es diese olivenölsalbe in deutschland auch gibt. sofern ich das rausbekommen hab besteht sie aus olivenöl und wasser auf ultrabas.
ich mag sie wirklich seeeehr gern.
über eine selbstrühr-alternative würd ich mich also wirklich freun.
habt ihr einen tipp für mich?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Cosmee, poste doch mal den Namen dieser Salbe bzw. den Hersteller, vielleicht kann man die INCIS ergooglen und dann können wir Tipps geben.

Stehen auf der Salbe selbst keine INCIS drauf? Oder auf der Verpackung? :lupe:

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:Cosmee, poste doch mal den Namen dieser Salbe bzw. den Hersteller, vielleicht kann man die INCIS ergooglen und dann können wir Tipps geben.

Stehen auf der Salbe selbst keine INCIS drauf? Oder auf der Verpackung? :lupe:
Schönen guten Abend, Sterndi,

wenn ich die Salbe aus der Apotheke hol, dann heisst sie einfach "Olivenölsalbe" und wird dort vorort gemischt. es ist dann auch nur ein kleines etikett auf der weissen dose wo draufsteht "olivenölsalbe" und datum und adresse der apotheke. ich hab schon mal gefragt und gegoogelt und alles was ich darüber ausfindig machen konnte war, dass sie die basis der salbe Ultrabas ist. mit Olivenöl und Wasser.

zu ultrabas hab ich schon mal incis gefunden. ich suchs nochmal.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Habs auch gefunden ;D :

Inhaltsstoffe:
Gereinigtes Wasser=wässrige Komponente
Vaseline weiß=Fettkomponente
Cera alba=Fettkomponente
Dickflüssiges Paraffin=Fettkomponente
Dehymuls E *=Emulgator (nichtionogen)
Parfümöl

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mmmh :lupe: ........das ist viel Paraffin mit ein bißchen weißem Bienenwachs drin. Liest sich nicht so dolle :wink: . Da werden wir doch sicherlich zusammen was besseres kreieren können. ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Was hast Du eigentlich an Rohstöffchen zu Hause? Welche Emulgatoren hast Du noch zur Auswahl?

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:Habs auch gefunden ;D :

Inhaltsstoffe:
Gereinigtes Wasser=wässrige Komponente
Vaseline weiß=Fettkomponente
Cera alba=Fettkomponente
Dickflüssiges Paraffin=Fettkomponente
Dehymuls E *=Emulgator (nichtionogen)
Parfümöl
ja, genau. ich habs auch grad nochmal gefunden.
nicht unbedingt die naturkosmetik :/
wobei meine version, die ich in der apotheke bekomm, wenigstens kein parfumöl enthält. die richt echt nach NIX. das mag ich.

hast du eine idee, was mir daran so gut tut??? bzw. wie ich das in einer eigenen creme/salbe umsetzen könnte?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

cosmee hat geschrieben:bis ich die olivenölsalbe aus der apotheke entdeckt hab. ich liebe sie. meine hände werden ganz weich und im gesicht vertrag ich sie auch. ich hätt sie am liebsten am ganzen körper. aber dafür brauch ich recht viel. und ist sie mir ein bisschen zu teuer.
Ist das eine richtige Salbe? So, wie man sie sich vorstellt, stark fettend und pastos?
Liebe Grüße
Heike

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:Was hast Du eigentlich an Rohstöffchen zu Hause? Welche Emulgatoren hast Du noch zur Auswahl?
unsere beiträge haben sich jetzt überschnitten...

also, eine grosse auswahl an rohstoffen hab ich zur zeit nicht zuhaus, da ich erst mal mit ganz einfachen mitteln angefangen hab. an emulgatoren hab ich noch fluidlezithine für badekugeln und so.BE und Super.

aber ich arbeite an einem einkaufszettel! :ja:

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Heike hat geschrieben:
cosmee hat geschrieben:bis ich die olivenölsalbe aus der apotheke entdeckt hab. ich liebe sie. meine hände werden ganz weich und im gesicht vertrag ich sie auch. ich hätt sie am liebsten am ganzen körper. aber dafür brauch ich recht viel. und ist sie mir ein bisschen zu teuer.
Ist das eine richtige Salbe? So, wie man sie sich vorstellt, stark fettend und pastos?
die "salbe" kann man sich je nach bedürfnissen bzw. so wies ein arzt empfiehlt anrühren lassen. mal fetter, mal mit mehr wasseranteil.
ich mag sie richtig schön fett. zieht. sie zieht aber unheimlich gut ein und hinterlässt ein sehr angenehmes gefühl.

pastos :?: was bedeutet das?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

pastos = hat ne Konsistenz wie ne Paste

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:pastos = hat ne Konsistenz wie ne Paste
Paste - nein, nicht wirklich.
sie nicht ganz fest, schön weich zum auftragen.

weicher als vaseline z.b.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

cosmee hat geschrieben: hast du eine idee, was mir daran so gut tut??? bzw. wie ich das in einer eigenen creme/salbe umsetzen könnte?

Es ist sicherlich das Olivenöl, das Deiner Haut taugt ;D , Du kannst es auch hier nachlesen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

cosmee hat geschrieben:hast du eine idee, was mir daran so gut tut??? bzw. wie ich das in einer eigenen creme/salbe umsetzen könnte?
Eine zunächst sehr reizfreie Fettgrundlage – reizfrei meint, dass es zwar Fettkomponenten sind, aber keine der Fettbegleitstoffe, die native Öle so wirkungsvoll machen; was wirkt, löst aber unter Umständen Reaktionen und Prozesse aus (meistens positive, aber natürlich kann es auch unerwünschte Reaktionen geben). Daher: reizfrei.

Dann sind es okklusive Fette. Dies bedeutet, sie bilden einen abdichtenden Film auf der Hautoberfläche, der die übliche Richtung des Wassers (nach außen, aus der Haut) umkehrt und das Wasser in der Haut hält. Das ist zunächst einmal sehr erwünscht und positiv. (Zu den negativen Aspekten komme ich gleich). :-)

Olivenöl ist reich an Ölsäure, und Ölsäure ist eigen, dass sie nicht sehr schnell, aber tief in die Haut dringt, sie weich macht und Wirkstoffe mit in die Tiefe nimmt. Das liegt an ihrer spezifischen so genannten Kinken-Struktur: sie hat genau in der Mitte eine Doppelbindung, guck hier:

Bild

Dadurch ist sie sehr beweglich und sie lockert durch ihren raumgreifenden Aufbau Zellmembrane auf, wie unten zu sehen ist (orange ist die Ölsäure):

Bild

Daneben verfügt Olivenöl auch über einen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die nur sehr langsam in die Haut einziehen und einhüllend wirken (allerdings nicht okklusiv) und einen, wenn auch nicht großen, Anteil an Linolsäure. Ich erlebe Olivenöl als sehr wohltuend bei trockener und schuppender Haut:

Bild

Ich bezweifle, dass in der Rezeptur natives Olivenöl enthalten ist, so dass es vor allem durch die Fettsäuren wirkt, nicht durch seine Begleitstoffe …

Die negativen Aspekte, die ich eben ansprach, betreffen eben die Okklusivität von Mineralölderivaten. Zum einen kann es zu einem Feuchtigkeitsstau unterhalb der Fettschicht kommen, der die Barriereschicht der Haut stört und durch Quellung der Keratinhüllen der Hornzellen Lücken in sie reißt. Zum anderen werden der Haut wichtige Impulse vorenthalten, die sie braucht, um ihre eigenen Prozesse zu regulieren. Auf Dauer ist daher eine solche Strategie nicht sinnvoll. Vorübergehend arbeitet man in der Phatmazie oft mit okklusiv wirkenden Präparaten, weil man kurzfristig die Wirkstoffaufnahme erhöhen kann.

Ich denke, wir bekommen etwas mit Olivenöl hin … und ohne Paraffin. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Also ich würde es mal mit einer ganz einfachen Variante versuchen, die dann später ausgebaut werden kann.

Ich würde mir nen schönen Emulgator kaufen (den CC oder auch LL oder beides), Sheabutter als Konsistenzgeber und pflegende Variante, vielleicht auch dieses weiße Bienenwachs bzw. das gelbe.
Dann einfach ne Creme rühren mit diesen Zutaten, vielleicht Fettphase 45% und dann testen, was die Haut dazu sagt.

Hat sonst noch jemand Ideen? :mrgreen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ah, ich sehe schon :lupe: , Heike legt sich voll ins Zeugs :kicher: ....................ich finde es cool Heike, wenn Du Deine Diagramme etc. auspackst ;D .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Ah, ich sehe schon :lupe: , Heike legt sich voll ins Zeugs :kicher: ....................ich finde es cool Heike, wenn Du Deine Diagramme etc. auspackst ;D .
Cool, ne? Wenn ich schon keinen Turrax im Köfferchen habe, dann wenigstens ein paar Diagramme. :kicher: (Ich finde die aber auch süß. Ich könnte ständig welche fabrizieren.)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

cosmee hat geschrieben:Paste - nein, nicht wirklich.
sie nicht ganz fest, schön weich zum auftragen.

weicher als vaseline z.b.
Ich frage, weil Margit eine Heilsalben-Basis entwickelt hat … Du findest den Thread -> hier.

Nachtrag: Hier, diese Variante? Mit Olivenöl natürlich. ;-)
Margit hat geschrieben:Ich habe heute mal eine zweite Variante der Biovaseline mit Zinkoxid gerührt.

2 g gelbes Bienenwachs
8 g Ringelblumenöl
8 g Sheabutter und bisschen Unverseifbares
Variante mit Wasser, dann halt eine Vaseline mit Wasser
16 g Wasser
1 g Zinkoxid


Ergibt eine sehr geschmeidige Heil Creme.
Bestimmt auch für zerschundene Hände geeignet.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Dann tu Dir keinen Zwang an Heike ;D ...........Du weißt doch, ich liebe Diagramme :mrgreen: .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Dann tu Dir keinen Zwang an Heike ;D ...........Du weißt doch, ich liebe Diagramme :mrgreen: .
Ja, genau, das vergesse ich nicht, Du bist … wie hast Du es nochmal ausgedrückt … ein visueller Lerntyp? Ich bin in jedem Fall einer. :ja:
Liebe Grüße
Heike

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Heike... du bist echt.... :gut: :freude: :bussi: :respekt:
genau nach so einer erklärung hab ich gesucht.

Sterndi - danke dir auch für deine ideen und dass du mit mir nach einer lösung suchst!!!!!!!

also - bis jetzt hab ich schon mal mischungen aus olivenöl, mandelöl, sheabutter versucht. mit tegomuls bzw. lanolin.
in verschiedensten verhältnissen und varianten.
aber das ist es nicht.
ich denk, ich brauch wohl einen anderen emulgator. ?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ja genau ;D ..........ein visueller Lerntyp :ja: , so kann ich am Besten lernen und kapiere viel schneller. :wink:

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Heike hat geschrieben:[
2 g gelbes Bienenwachs
8 g Ringelblumenöl
8 g Sheabutter und bisschen Unverseifbares
Variante mit Wasser, dann halt eine Vaseline mit Wasser
16 g Wasser
1 g Zinkoxid
aja, diesen thread hab ich auch schon mal gelesen. werd ich mal nach den rohstoffen suchen.
das mit dem unverseifbaren hab ich noch nicht ganz gecheckt... aber das kann ich ja alles auf olionatura nachlesen....

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, wäre Cremaba als Basis fürs erste nicht auch ne Variante, die man einfach mit Olivenöl aufpeppt?
Cremaba ist doch reizfrei, barrierefreundlich und tut gut, oder?

Ich selbst habe Cremaba aber noch nie verwendet.

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:Ja genau ;D ..........ein visueller Lerntyp :ja: , so kann ich am Besten lernen und kapiere viel schneller. :wink:
same here!!!

deshalb, heike: :drueck:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

cosmee hat geschrieben:also - bis jetzt hab ich schon mal mischungen aus olivenöl, mandelöl, sheabutter versucht. mit tegomuls bzw. lanolin.
in verschiedensten verhältnissen und varianten.
aber das ist es nicht.
ich denk, ich brauch wohl einen anderen emulgator. ?
Tegomuls ist der trockendste Emulgator, den ich kenne, auch wenn er meistens recht gut vertragen wird. Er hydratisiert zu wenig.

Lanolin war nicht angenehm? Ich mag es im Gesicht ehrlich gesagt nicht, aber andere lieben es. In jedem Falle ist es durch die enthaltenen Sterole unwahrscheinlich barriereschichtfördernd und wasserhaltend … eben tierisches Unverseifbares.
Ansonsten … aber das kommt eben von der Konsistenz nicht an das heran, was Du hast – wäre Lecithin. Reinlecithin oder Lysoelecithin, dann aber entsprechend mit Unverseifbarem, Ölsäurehaltigem, Buttern und Linol-/Linolensäure-Fraktion gemischt.
Hast Du eine Ahnung, welche Fettphasen Dir gut tun? Der Salbe nach muss es eine recht hohe sein, oder?
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hier mal schnell für cosmee die Info zu Cremaba:


Cremaba HT ist eine der Haut nachempfundene Cremegrundlage, die mit Dermatologen gemeinsam entwickelt worden ist. Sie verbindet sich mit dem natürlichen Hautfett ohne die Haut zu belasten. Wirkstoffe in der Creme können so optimal in die Haut eindringen. Cremaba besteht aus natürlichen Emulgatoren (geruchsfreie Phospholipide) sowie natürlichen Fetten und Ölen, die nicht ranzig werden.
Cremaba enthält keine synthetischen Konservierungs- und Duftstoffen.
Cremaba können sie pur auftragen oder diese als Cremegrundlage benutzen und 'Ihre' Wirkstoffe und ätherischen Öle einarbeiten. Damit können Sie sich Ihr eigenes Pflegeprogramm zusammenstellen, Tages- und Nachtcreme, Augencreme, Handcreme und sogar - mit Harnstoff und Aloe vera-Konzentrat eine Crme für trockene, schmerzende Beine und Füße.
Einsatzkonzentration: bis zu 100 %
INCI: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, alcohol, hydrogenated Lecithin, Butyrospermum Parkii, Squalane, Ceramide3

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Heike hat geschrieben: Tegomuls ist der trockendste Emulgator, den ich kenne, auch wenn er meistens recht gut vertragen wird. Er hydratisiert zu wenig.

Lanolin war nicht angenehm? Ich mag es im Gesicht ehrlich gesagt nicht, aber andere lieben es. In jedem Falle ist es durch die enthaltenen Sterole unwahrscheinlich barriereschichtfördernd und wasserhaltend … eben tierisches Unverseifbares.
Ansonsten … aber das kommt eben von der Konsistenz nicht an das heran, was Du hast – wäre Lecithin. Reinlecithin oder Lysoelecithin, dann aber entsprechend mit Unverseifbarem, Ölsäurehaltigem, Buttern und Linol-/Linolensäure-Fraktion gemischt.
Hast Du eine Ahnung, welche Fettphasen Dir gut tun? Der Salbe nach muss es eine recht hohe sein, oder?
ja, tegomuls ist trocken. das hab ich bemerkt.... :rolleyes:

lanolin ist bei mir ok im gesicht (nicht optimal. aber sehr ok). aber nicht auf meinen händen. meine hände sind wirklich sehr trocken. das liegt in der familie.

was macht lecithin mit der konsistenz?

fettphase... in % kann ichs dir nicht sagen. ich könnt in der apotheke nachfragen, wie die das durchschnittlich mischen. aber schon eher hoch, ja.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Heike, wäre Cremaba als Basis fürs erste nicht auch ne Variante, die man einfach mit Olivenöl aufpeppt?
Cremaba ist doch reizfrei, barrierefreundlich und tut gut, oder?

Ich selbst habe Cremaba aber noch nie verwendet.
Ich habe es auch nie verwendet, das Prinzip dahinter ist an sich ein gutes. Die DMS-Cremes arbeiten mit hydrierten Lecithinen, bei denen die Fettsäuren des Phosphatidylcholins gesättigt sind und daher im oberen Bereich der Hornschicht bleiben. Dort sollen Sie sich an die Proteinhüllen der Hornzellen anheften, Wasser binden und in der Haut halten. (Ich wiederhole mich wahrscheinlich, sorry …)
Ich habe mal gezielt nach Aussagen von AnwenderInnen gegogglet, da gibt es ganz unterschiedliche Erfahrungen. Viele berichten sogar von stärkerer Trockenheit. Das ist schwer zu sagen …
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, bei mir war UdA eine außergewöhnliche Erfahrung, die mich erst so richtig auf die Spur von Phytosterolen und Phospholipiden gebracht hat.
Liebe Grüße
Heike

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Sternenfunke hat geschrieben:Hier mal schnell für cosmee die Info zu Cremaba:
danke, Sterndi, für die infos zu Cremaba. werd ich mir auch gleich notieren!

Antworten