Leinsamen-Schleim

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
butter

Leinsamen-Schleim

Ungelesener Beitrag von butter »

Diese Geschichte mit dem Leinsamenschleim gefällt mir sehr!

Wie ist es aber mit der Verkeimungsgefahr, vonwegen Schwebedingelchen und so? Das Gel kann man ja wohl kaum filtern.
Ich habe das Gel mit abgekochtem DestWasser angesetzt. Konservieren ist eh klar. Aber genügt das? :lupe:

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Frischpflanzengele sollte man nicht in der selbst gerühren Kosmetik verwenden, die sind zu anfällig für verderb. Du kannst die aus dem frischen Gel eine schöne Maske rühren zum einmaligen Gebrauch aber mehr würde ich nicht machen.
Schau doch mal ob man Leinsamen-Gel auch kaufen kann :lupe: Das ist dann Steril abgefüllt und hat keine Schwebeteilchen :)

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Danke, Maracuya- aber was ist dann mit der schnelle-Klinge-Rasiercrème?

Versteh ich nicht. Hat niemand was gesagt darüber- wundert mich

Ratlos

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Tja, das habe ich auch gerade gesehen :lupe: liegt vielleicht daran dass es hier im Forum nun mal verschieden Philosophien diesbezüglich gibt. Ich würd's nicht nehmen.
Es sei denn, bei Leinsamenschleim ist es anders wie bei Tee oder Milch :gruebel: glaub ich aber nicht. Könnte die Forums-Mutti mal was dazu sagen :D bitte :D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Selea ist nicht mehr so oft hier, aber aus dem Thread geht hervor, dass sie die Rezeptur mit Paraben konserviert. Das darf jeder für sich entscheiden und es ist beim Einsatz von Pflanzengelen allemal besser als Gammelpelz. :)

Ich persönlich würde den Schleim weglassen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

SCHAADE! Schadeschade :cry:

Danke, Katharina. Ich hatte auf eine Antwort von Dir gehofft, weil Du in jenem Thread mitgeredet hast, und offenbar auch Schleim gemacht hast.

Oje.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:SCHAADE! Schadeschade :cry:

Danke, Katharina. Ich hatte auf eine Antwort von Dir gehofft, weil Du in jenem Thread mitgeredet hast, und offenbar auch Schleim gemacht hast.

Oje.
Ach ja, Schleim, da war ich noch jung, dumm und brauchte das Geld. :nail:

Das sind Jugendsünden, denen haben wir uns alle mal hingegeben. Nimm es als eine präautoklavierende Phase hin.

Obwohl, ich habe gerade mal geschaut, ein Hinweis auf die Dosierung von Xanthan zählt ja nun nicht als mitreden. :faxen:
Freundlich grüßt
Katharina

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Meine ersten Hydrodispersionsgele habe ich mit Leinsamengel gemacht. Mit Alkohl konserviert und für höchstens eine Woche, aufbewahrt im Kühlschrank. Geheuer war mir das nicht lange.

Leinsamengel mag ich aber immer noch ganz gerne. Als Frischekosmetik, z.B Masken oder Haarrinsen oder mit viel Honig und Öl vermischt als Saunacreme. Ich friere es in Eiswürfelformen ein.

Da ich gerne Sprossen esse, setze ich den Leinsamen kalt an, presse das Gel aus und gebe die Samen auf feuchtes Küchenpapier in einer Tonschale.
Dauert nur ein paar Tage und man hat schön gesunde Sprossen. :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe auch zeitweise Gele auf Basis von Quittenkernen, Chondrus Crispus usw. angesetzt … sie sind mir im Vergleich zu normalen Produkten auffällig schnell gekippt. Dann habe ich mich etwas intensiver mit Konservierung auseinandergesetzt und da erst wirklich begriffen, wie Konservierung funktioniert … und dass das, was üblicherweise in Foren so propagiert und weitergegeben wird, sehr fahrlässig ist. Es ist eben nicht einfach so, dass man frisch nach der Herstellung Konservierungsmittel reingibt und es wirkt. Damit es das zuverlässig kann, müssen bestimmte Dinge erfüllt sein, die über die Desinfektion des Arbeitsplatzes und des Arbeitsgeräts hinausgehen. Eine sehr hohe Kontaminationsquelle sind die Rohstoffe selbst.

Aus diesem Grund nehme ich diese Gele gerne frisch und setze in normalen Produkten Alternativen ein; Natrosol® 250 HX ist haptisch eine wirkliche.
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Katharina, ich meinte den Beitrag, wo Du beschreibst, wie DU den Schleim ansetzt :happy:


@Heike:
bei dem Leinsamenschleim geht es ja um die Rezeptur für Rasiercrème. Findest Du Natrosol DAFÜR eine gute Alternative?

Ich habe ja gestern Abend das Rezept ausprobiert, halt mit meinen verfügbaren Rohstoffen. Das Ergebnis ist sehr befriedigend für mich. Nun ist klar, dass ich das nicht mehr so machen werde.

Aber wie lange darf ich das jetzt benutzen: Galgenfrist?

(Ich habe mit Konservierungsrechner und Rokonsal konserviert.)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:@Heike:
bei dem Leinsamenschleim geht es ja um die Rezeptur für Rasiercrème. Findest Du Natrosol DAFÜR eine gute Alternative?
Mein Mann trägt Bart, ich kann es nicht sagen … habe noch nie eine Rasiercreme gerührt und werde wohl auch nie in die Verlegenheit kommen. :kicher: Konkret: ich weiß nicht, ob es da zu Inkompatibilitäten kommt, einfach ausprobieren. :-)
Aber wie lange darf ich das jetzt benutzen: Galgenfrist?

(Ich habe mit Konservierungsrechner und Rokonsal konserviert.)
Hier nützen Dir weder Konservierungsrechner noch Rokonsal™ BSB-N, weil die Grundvoraussetzungen für eine zuverlässige Konservierung nicht mehr stimmen. Ein Labor müsste entsprechende Proben nehmen und Belastungstests durchführen. Daher wird Dir das niemand sagen können.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:Ach ja, Schleim, da war ich noch jung, dumm und brauchte das Geld. :nail:
Oder im Falle des Leinsamenschleims: Ich war jung und brauchte das Gel. :kichern:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Oder im Falle des Leinsamenschleims: Ich war jung und brauchte das Gel. :kichern:
Bei mir war es eher so: ich war zwar nicht mehr jung, aber ich glaubte noch alles. :lach:
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

GAL-GEN-FRIIIST!

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Pliiiiiiis :romeo: pliiiiis :romeo: pliiiiis :romeo:

Könnte mir jemand sagen, was die Galgenfrist ist für das Leinsamengel, mit Rokonsal etc etc etc


Ich brauche Euch!

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Heeeiiikeee!Bild

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Heike hat geschrieben:
butter hat geschrieben:Hier nützen Dir weder Konservierungsrechner noch Rokonsal™ BSB-N, weil die Grundvoraussetzungen für eine zuverlässige Konservierung nicht mehr stimmen. Ein Labor müsste entsprechende Proben nehmen und Belastungstests durchführen. Daher wird Dir das niemand sagen können.
Butter, Heike hat dir doch eine Antwort gegeben.

Ich würd sagen, eine Woche im Kühlschrank.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:GAL-GEN-FRIIIST!
Keine - du bringst die Keime schon mit, wenn du die Wasserphase mit dem Schleim ansetzt. :gebete:

Ja, ich verwende Leinsamengel auch nach wie vor: frisch aufgeschleimt als Haarkur. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Qutie

Ungelesener Beitrag von Qutie »

Ich weiß nicht ob meine Frage hier richtig ist, aber es paast zumindest zum Thema.

Ich möchte ja auch die "Schnelle Klinge" rühren und es nun, sicher ist sicher mit Natrosol 250 HX probieren. Allerdings konnte es mir heute keine Apotheke bestellen, geschweige denn einen Preis nennen. Was zahlt ihr denn dafür, damit ich wenigstens nen ungefähren Anhaltspunkt habe. Dann weiß ich auch ob ich es überhaupt haben möchte. :happy:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Du kannst es über Internetapotheken ordern. :)
Nicht erschrecken bei dem Preis, man benötigt wirklich nur recht wenig um ein stabiles Gel zu erhalten. :)

Ich kann mir auch vorstellen, dass Ester de Sucro sich ganz gut in der Rasiercreme macht. Butter, teste das doch mal. :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Qutie, ich habe die schnelle klinge mit Natrosol gerührt, und bin begeistert! Auch mein Mann findet sie toll, vorläufig bleiben wir dabei.

Natrosol kann ich Dir nur empfehlen! Ich habe auch Guar und Xanthan da, aber sie halten nicht stand im Vergleich. Kaufen! :D

Qutie

Ungelesener Beitrag von Qutie »

@ Katharina: vielen Dank für den Link, da werde ich gleich bestellen, der Preis ist bei der Ergiebigkeit ok, denn wenn mir ne Creme mit Leinsamengel verdirbt ist es ja auch nicht billig und die Erfahrungen mit Natrosol lesen sich ja ermutigend und viel versprechend.

@ Butter: Das liest sich doch schon mal toll ich hoffe mein Sohnemann wird eure Begeisterung teilen, :)

Antworten