Rotbäckchen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Alchemilla

Rotbäckchen

Ungelesener Beitrag von Alchemilla »

Nachdem mein Rohstoffpaket angekommen ist und ich das Forum einmal mehr leer gelesen hab möchte ich mich nun daran machen verschiedene Produkte gegen meine Rotbäckchen zu entwickeln.
Ich habe leichte Couperose, die ich mit Lanolincreme aber eigentlich schön in den Griff bekommen habe.
Nur jetzt in der Kälte glüh ich wieder :seufz:

Da Couperose ja nicht so selten ist, dachte ich mir es haben vielleicht ein paar von Euch Lust mit mir zu fachsimpeln :hallihallo:

Folgende Cremes sollen es bei mir werden:

1) Ich möchte einen Kälteschutz haben. Bei Coupi soll man zwar nicht so viel mit Fett werkeln, aber ich denke bei Minusgraden geht es gar nicht ohne! Dieser Schutz soll minimal sein. So oft werde ich ihn nicht brauchen, Sonnenschutz trage ich extra drunter und da er aufliegt verzichte ich auf besondere Zusätze.
Hierbei dachte ich an Sheabutter, Jojobaöl, Macadamia und Mandel

2) Weiter möchte ich eine Nachtpflege machen. Vielleicht ein Hydrolat oder Gel , dass ich unter evtl. Creme gebe.
Nerolihydrolat wäre vielleicht gut, Sanddorn und Wildrosenöl wären nachts sicher auch gut zu brauchen. Ebenso ÄÖ wie Rose, Neroli, Cistrose oder Geranie. Efueextrakt hab ich auch im Visier.

3) Ganz wichtig! Ich brauche ein Notfallmittel :pfeifen:
Kälte Wärereiz ist ja Gift bei Coupi und ich muss sagen, das macht mir auch am meisten zu schaffen. :/
Wenn ich in der Kälte war glühe ich als würden mir die Backen platzen. Mit MF bekommt man das zwar kosmetisch in den Griff, aber das Gefühl ist trotzdem sehr unangenehm.
Gibt es denn kühlende Öle? Das hab ich bisher nur von Kokos gehört... Ansonsten wäre vielleicht ein Hydrolat zum Sprühen ideal.

Wer also Lust hat zum gemeinsamen rühren, immer her mit Euren Ideen!
:hallihallo:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Grüß Dich, Alchemilla! :)

Wenn Deine Couperose eine beginnende beziehungsweise leichtere Form der Rosazea ist, hast Du hoffentlich nicht vergessen, auch entsprechend hautärztlichen Rat einzuholen. Handelt es sich bei Dir nur um eine temperaturabhängige Erweiterung der Blutgefäße, oder sind Hautunreinheiten bzw. Pickel (Wimmerln, wie wir in Österreich sagen) auch beteiligt? Wenn ja, sind es kleine spitz zulaufende Buckel mit gelblichem Kern oder größere von außen rotkernige Hügel, die nur langsam zurückgehen?

Entschuldige meine indiskreten Fragen, aber, falls es sich nur um eine reversible Hautrötung mit eventuell kleineren Unreinheiten handelt, kann ich Dir meinen Ansatz mit dem Aprikosenkernöl weitergeben: Einen kleinen Tropfen Aprikosenkernöl in eine Hand mit Wasser geben, mit der anderen Hand kurz verreiben und dann das Wasser-Öl-Gemisch auf die bereits befeuchtete Gesichtshaut leicht massierend auftragen. Knapp eine Minute so lassen, anschließend wieder mit reinem Wasser abnehmen (z.B. mit nassen Wattepads). Wenn die Haut nicht oder kaum mehr ölig ist, das Gesicht vollständig abtrocknen. Ergebnis bei mir: Glatte weiche Haut und deutlicher Rückgang der Rötungen für etliche Stunden. :yeah:

In der Hoffnung, zumindest etwas hilfreich gewesen zu sein, grüßt und winkt
Harald

Nata

Ungelesener Beitrag von Nata »

Rotbäckchen vor Kälte inkl. geplatzten Äderchen an der Nase :veilchen: kenne ich nur zu gut.

Kälte ist für mich immer schwer zu ertragen, Hitze macht mir weniger Probleme.

Kennst Du Ectoin schon?

Ausführlicher (und vertraulicher 8) ) PDF vom Hersteller:

"Halophile Bakterien erzeugen Ectoine, um die Biomoleküle in ihren Zellen vor Hitze,
Frost, Trockenheit und osmotischem Stress zu schützen. In Analogie dazu können
Ectoine zum Schutz der menschlichen Hautzellen und zum Schutz vor schädlichen
Umwelteinflüssen verwendet werden."

Die Mädels hier im Forum denken bei Ectoin immer an Sonnenschutz - für mich ist es ein wahrer Kälteschutz! Es gibt auch einen langen Ectoin-Thread hier.

Alchemilla

Ungelesener Beitrag von Alchemilla »

pflanzenölscheich, nein meine Haut ist abgeklärt. Ist eine leicht Coupi die der Doc für unspektakulär hält.
Mich nervts aber. Sachen am Gesicht sind ja ohnehin nervig, weil man sie so extrem spürt und auch sieht.
Das Aprikosenöl werd ich aber trotzdem mal testen, Dankeschön für den Tipp! :)

Nata, Ectoin kenn ich. Ich hab eine Zeit Dadosens verwendet und mir jetzt das Pulver ins GW gemischt.
Dankeschön für den Link, mal abwarten, ob das wirklich was in der Kälte bringt.

Für meine Rezeptsuche hab ich mir überlegt, dass der Kälteschutz evtl. auch gut in Stiftform wäre (hab am WE "Labello" gerührt :happy: ) . So ein Stift kann ja immer schnell mal aufgetragen werden und man kann wirklich nur die "Problemstellen" schützen.
Ich hab leider gerade weniger Zeit als gedacht, darum dauert meine erste Rotbäckchen-Rührrunde noch etwas.....

:hallihallo:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Nata hat geschrieben: Die Mädels hier im Forum denken bei Ectoin immer an Sonnenschutz - für mich ist es ein wahrer Kälteschutz! Es gibt auch einen langen Ectoin-Thread hier.
:oha: Nein, ich denke bei Ectoin an beides. Zellschutz ist Zellschutz und ist sowohl bei Sonne, als auch bei Kälte von Interesse. Daher verwende ich Ectoin mittlerweile durchgehend.
Anfänglich war ich skeptisch, als Hydratisierer taugt der Rohstoff nichts, so ist er aber auch nicht expliziet ausgelobt. Der Schwerpunkt auf den Zellschutz und nur das hat mich letztendlich überzeugt.

Für die kälteren Monate habe ich die EK auf 1% reduziert und komme damit wunderbar zurecht. Eine Emulsion ohne Ectoin lässt meine Haut sowohl die Kälte, als auch die trockene Heizungsluft im Büro deutlicher spüren. Wobei natürlich das Gesamtkonzept auch hier stimmig sein muss. Ein HDG mit Emulmetik zum Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft ist auch nicht verkehrt. :)
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Couperose sind doch geplatzte Äderchen oder? (hat Rosacea ähnlichkeit damit?)

Sind die Besenreisser an den Beinen dasselbe?

Ich hoffe, ich frage nicht blöde.

Mineralstoffe helfen auch. Ich habe keine Couperose, aber sonst langjährige Erfahrung mit Mineralstoffcrème (ohne Erdöl!!)
Ich weiss, dass Schüssler Nr 1 und Nr 11 gut sind bei Couperose. Wär vielleicht einen Versuch wert?

Ectoin lese ich nach, klingt interressant.

Alchemilla

Ungelesener Beitrag von Alchemilla »

Jetzt ist die klirrende Kälte fast rum und ich hab mit zwei Mischungen ganz gute Erfahrungen gemacht.

Als Kälteschutz hab ich mir eine ganz einfache Fett/Butter/Öl Mischung gemacht die toll auf der Haut ist.
Bestandteile sind Mangobutter, Kokosöl, Mandelöl, Calendulaöl, Jojoba und etwas Bienenwachs.
Die Mischung vertrag ich ganz prima und ich musste die auch nicht abwischen wegen evtl Hitzestau.
Man braucht auch nur ganz wenig davon, ich habs einfach etwas auf Wangen und Nase aufgeklopft.

Als Notfallmittel hat sich zufällig meine Gesichtswassermischung entpuppt.
Neroliwasser, Rosenwasser, d-Panthenol, Ectoin.
Auf gereizte gerötete Hat entspannt es sofort und kühlt angenehm.
Ich wollte mir dafür noch Bisabolol bestellen, das passt sicher auch gut.
In die nächste Mischung werd ich evtl. noch die Bachblüten Holly und Crab Apple geben.

Im Sommer möchte ich mal ein Gel versuchen und folgende Hydrolate (so zu bekommen) probieren,
die auch reizlindernd und abschwellend sind: Angelikawurzel, Cistrose, Lindenblüte, Schafgarbe.

Der Nachtcreme hab ich mich noch nicht gewidmet, werd ich aber noch - ich hab mir ja extra Efeuextrakt bestellt.

Ich muss sagen, meine Haut hat den Winter wirklich gut überstanden!
Sie ist insgesammt aber auch viel ausgeglichener, seit ich konsequent bei meiner Lanolincreme bleibe.

Ich lese, überlege und versuche weiter
:hallihallo:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Oh, da freue ich mich mit Dir, dass das momentan so gut läuft für Dich und Deine Haut!
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Antworten