Auf die Gefahr hin, dass meine Frage sich als dumm herausstellt, stelle ich sie trotzdem.
Nehmen wir an ich stelle 100g Emulsion her. Zutaten (vereinfacht der Übersichtlichkeit halber):
17g Öl
3g PH80H
80g WP
Einmal ganz klassisch eine Lotion:
Die FP wird samt PH80H erwärmt, die WP wird erwärmt, alles zusammen gegeben, emulgiert, hochtourig gerührt etc.
Alles so wie wir es von einer "normalen" Lotion kennen.
Demgegenüber stelle ich jetzt mit den gleichen Zutaten ein HDG her:
Die WP wird mit Gelbildner angedickt, dann wird die FP (PH80H darin aufgeschmolzen) in die gelige WP eingeabeitet.
Jetzt habe ich ein angereichertes Hydrodispersionsgel hergestellt.
Jetzt meine Frage: In beiden Zubereitungen ist doch haargenau das gleiche enthalten, was also ist der Unterschied für die Haut?
Verständnisfrage HDG vs. Lotion
Moderator: Helga
Verständnisfrage HDG vs. Lotion
Liebe Grüsse
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35036
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sobald ein Emulgator hinzugefügt wird, ist es streng genommen kein HDG mehr, sondern eine Emulsion. Allerdings arbeite ich selbst mit dem Begriff des »reichhaltigen Hydrodispersionsgels«, weil Textur, aber vor allem Haptik doch anders sind – einfach weil der Gelbildner eine sehr niedrige Dosierung des Lecithins erlaubt. 
Liebe Grüße
Heike
Heike
Aah, also habe ich es doch nicht ganz falsch verstanden. Danke für die Erklärung. Somit bleibt mir nur herauszufinden welche Version meiner Haut vom Gefühl her am liebsten ist.
Liebe Grüsse

