Gesichtsfluid mit Jojobaöl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Mixine

Gesichtsfluid mit Jojobaöl

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Hallöschens :)

ich möchte mich mal an ein fluid ran machen :D ... ich werde schon eine der basisrezepturen und den emulgatorenrechner nutzen ... habe aber noch ein par fragen:

ich möchte auch jojobaöl rein - da ich den fertigen fluid im kühlschrank aufbewahren werde und bei kälte das öl wieder fest wird - wie soll ich es in etwa berücksichtigen?

dann mag ich so sehr die eigenschaften des weizeinkeimöls ... aber der müffelt so sehr ... :cry: ... ich habs beim letzten mal mit blutorangen ÄÖ probiert aber die kombi war nicht gerade berauschend ... hat jemand noch ne andere idee? ...

ausserdem sind meine ersten kräuterextrakte fertig - thymian und rosmarin .... die sind etwa jewails 1:10 - kann ich ein teil einfach mit abgekochtem wasser verdünen und als wasserphase nutzen? konservieren würde ich dann auch noch zusätzlich ...

vielen dank!

LG
Mixing :kaffe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So, Mixing, ich antworte mal stückchenweise. :-)
Mixing hat geschrieben:ich möchte auch jojobaöl rein - da ich den fertigen fluid im kühlschrank aufbewahren werde und bei kälte das öl wieder fest wird - wie soll ich es in etwa berücksichtigen?
Der Gesamtschmelzpunkt ergibt sich durch alle Fette, d. h. wenn Du neben Jojoba weitere Öle verwendest, solltest Du immer noch ein Fluid erhalten, vielleicht ein cremiges. :-) Grobe Orientierung: viele zwei- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren – niedriger Schmelzpunkt, viele (Korrektur, habe mich vertippt) gesättigte Fettsäuren – höherer Schmelzpunkt. Auf Olionatura findest Du bei den meisten Ölen den Schmelzbereich aufgeführt (-bereich statt-punkt daher, weil Öle selten schlagartig bei Temperatur X flüssig werden, sondern nach und nach, gemäß ihres Fettsäuremusters, weich werden oder erhärten, eben innerhalb eines Bereichs. Bei Jojobaöl liegt dieser um die 7 °C. Achte mal auf die Öle mit Minustemperaturen, die werden auch im Kühlschrank nicht fest und gleichen ein wenig aus.
dann mag ich so sehr die eigenschaften des weizeinkeimöls ... aber der müffelt so sehr ... :cry: ... ich habs beim letzten mal mit blutorangen ÄÖ probiert aber die kombi war nicht gerade berauschend ... hat jemand noch ne andere idee? ...
Gering dosieren, es ist sehr wirksam, dann bekommst Du den Duft auch besser eingebunden. Das ist nicht die Antwort, was Du erhofft hast? ;-)
… ausserdem sind meine ersten kräuterextrakte fertig - thymian und rosmarin .... die sind etwa jewails 1:10 - kann ich ein teil einfach mit abgekochtem wasser verdünen und als wasserphase nutzen? konservieren würde ich dann auch noch zusätzlich ...
Ja, sie werden zur Wasserphase gezählt, allerdings erst in die erkaltete Emulsion gerührt bzw. in die handwarme Emulsion (sonst verdunstet zuviel Alk). Allerdings unbedingt berechnen, sonst wird die Konzentration eventuell zu hoch.[/b]
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben: Gering dosieren, es ist sehr wirksam, dann bekommst Du den Duft auch besser eingebunden. Das ist nicht die Antwort, was Du erhofft hast? ;-)
:supercool: ... du hast mich erwischt :mrgreen: .... ojeee .... ich wollte schon nen haufen rein ... das war es wohl mit dem komischen duft - beim letzen versuch habe ich glaube ich auf 7gr öle 3gr weizenkeimöl, das war schon zu viel? ... jedenfalls konnte ich es alleine dem duft wegen nicht benutzen ... (also in der kombi mit blutorange...)
Ja, sie werden zur Wasserphase gezählt, allerdings erst in die erkaltete Emulsion gerührt bzw. in die handwarme Emulsion (sonst verdunstet zuviel Alk). Allerdings unbedingt berechnen, sonst wird die Konzentration eventuell zu hoch.


ich hab ne villeicht zu blöde frage: :/ warum genau muss die wasserphase auch warm gemacht werden? soll sie etwa die gleiche temperatur haben wir die ölphase? ... wenn man allerdings ins wasser empfindliche wirkstoffe reinmischt muss man auch erstmal teil wegnehmen ... und dann wird doch das ganze doch kälter ...?

hoffe, nicht arg zu blöde frage gestellt zu haben ... :anonym:

LG
Mixing

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:ich hab ne villeicht zu blöde frage: :/ warum genau muss die wasserphase auch warm gemacht werden? soll sie etwa die gleiche temperatur haben wir die ölphase? ... wenn man allerdings ins wasser empfindliche wirkstoffe reinmischt muss man auch erstmal teil wegnehmen ... und dann wird doch das ganze doch kälter ...?
Bei klassischen Emulgatoren (Tego, Emulsan, Glycerinstearat SE usw.) müssen beide Phasen die gleiche Temperatur aufweisen – ungefähr :-) – damit Fett und Wasser optimal emulgieren können. Zu kaltes Wasser könnte zudem Fette mit höherem Schmelzpunkt zu früh härten lassen, und dann gibt das inhomogene Emulsionen.
Einige Wirkstoffe sind hitzeunempfindlch, sie dürfen in die heiße Wasserphase, sobald Du das Becherglas vom Herd ziehst (oder das aufgekochte Wasser etwas hast abkühlen lassen). Andere gibt man (auch in der Kosmetikindustrie) erst in die handwarme Emulsion. Hier in -> dieser Liste habe ich die Wirkstoffe, die ich als Portrait führe, auch hinsichtlich ihrer Verarbeitung und ihrer Hitzeempfindlichkeit beschrieben (siehe rechts).
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike, vielen dank für die erklärung und für deine geduld! :)

LG
Mixing

Antworten