Bodylotion mit Rosenduft

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Leeloo

Bodylotion mit Rosenduft

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

Hallo!

Neulich hab ich ja in meiner Euphorie mehrere Produkte gerührt. Unter anderem auch eine Bodylotion. Das Rezept habe ich auch aus dem Buch von Petra Doleschalek, nur etwas abgeändert.

FP
7g Emulsan
1g Cetylalkohol
1 Msp. Guarkernmehl
15g Mandelöl
10 g Jojobaöl
5g Kokosfett

WP
70g Aloe Vera Wasser
70g Rosenwasser
1 Msp. Sorbit
1 Msp. Urea

Wirkstoffe
10 Tr. D-Panthenol
10 Tr. Aloe Vera 10-fach
7 Tr. Vitamin A
7 Tr. Vitamin E
14 Tr. Squalan

15 Tr. PÖ englische Rose

Konservierung
20 Tr. Paraben K

Wenn ich es richtig berechnet habe, ist die Gesamtmenge 182 g und die Fettphase ca. 21 %.
Hier haben wir wieder eine Schätzung mit den Messerspitzen. Ich SCHÄTZE GROB 1 Msp. hat ca. 0,5 g. ;-)

Die Bodylotion riecht schön nach einem Rosengarten, als ob man mitten drin steht. Ein neuer Duft für mich, ich hatte noch nie den Rosenduft ausprobiert, gefällt mir aber sehr gut!

Die Lotion zieht beim Auftragen noch weiße Spuren - ich denke das heißt weißeln. Sie zieht jedoch dann gleich ein und hinterlässt keinen Fettfilm. Die Haut ist trotztem schön weich.
Der Rosenduft verfliegt jedoch sehr schnell ;(

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

hallo leeloo :hallihallo: , wow, du bist ja gar nicht mehr zu stoppen :bingo: !
Leeloo hat geschrieben:Konservierung
20 Tr. Paraben K
leeloo, schau mal hier in diesem artikel hat heike alles über konservierung zusammengefasst- parabe wurden im tumorgewebe von brustkrebskranken gefunden (im link weiter runter scrollen, unter der überschrift "parabene" zu lesen), für mich ein grund, auf andere konservierer auszuweichen (ich verwende gerne rokonsal).
meine bodylotions bedufte ich lieber mit äth.ölen (obwohl, bei rose wird es teuer :wink: ), bei seife finde ich es für mich weniger problematisch, weil sie ja sofort abgewaschen werden (obwohl, auch da bin ich auf äth.öle ungestiegen). aber cremes bleiben ja doch auf der haut, da ist mir eine natürliche beduftung lieber :ja: . nur so als tipp von mir. viel freude weiterhin beim rühren !

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

vrana hat geschrieben: leeloo, schau mal hier in diesem artikel hat heike alles über konservierung zusammengefasst- parabe wurden im tumorgewebe von brustkrebskranken gefunden (im link weiter runter scrollen, unter der überschrift "parabene" zu lesen), für mich ein grund, auf andere konservierer auszuweichen (ich verwende gerne rokonsal).
meine bodylotions bedufte ich lieber mit äth.ölen (obwohl, bei rose wird es teuer :wink: ), bei seife finde ich es für mich weniger problematisch, weil sie ja sofort abgewaschen werden (obwohl, auch da bin ich auf äth.öle ungestiegen). aber cremes bleiben ja doch auf der haut, da ist mir eine natürliche beduftung lieber :ja: . nur so als tipp von mir. viel freude weiterhin beim rühren !
Liebe vrana! Danke für deinen tollen Tipp bzgl. der Parabene!
Entschuldigung generell, dass ich mich so spät dazu äußere, bin gerade in der Klinik zur Nasenscheidewandkorrektur und hab erst jetzt Zugang zum Internet... :motz:

Als absolute Anfängerin bin ich natürlich für solche Hinweise total dankbar! Ich hab mich da ziemlich eng an das Rezept aus dem Buch gehalten, deswegen das Paraben K.
Wie ich das verstanden habe, ist zwar nichts eindeutiges nachzuweisen, aber ich denke eben auch, wenn man so ein tolles Produkt selber macht, sollten auch die besten Rohstoffe drin sein.
Ich habe jetzt noch einiges an Paraben K, ich bin noch beim Überlegen, ob ich es aufbrauche und dann auf etwas anderes umsteige, oder gleich was neues besorge. Mal sehen wenn ich wieder zu Hause bin…

Danke auch für den Tipp mit dem ÄÖ. An das hab ich auch überhaupt nicht gedacht. Aber es ist doch auch logisch :achso:
Ich hab ja noch nicht viel Erfahrung mit meinen Cremen, aber bis jetzt hätte ich noch nicht festgestellt, dass ich ein PÖ nicht vertrage. Aber wie schon oben erwähnt, wenn man was selbst macht, sollte meiner Meinung nach das bestmögliche drin sein!

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Leeloo hat geschrieben: Entschuldigung generell, dass ich mich so spät dazu äußere, bin gerade in der Klinik zur Nasenscheidewandkorrektur und hab erst jetzt Zugang zum Internet... :motz:
Gute Besserung. :troest:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Leeloo hat geschrieben:Entschuldigung generell, dass ich mich so spät dazu äußere, bin gerade in der Klinik zur Nasenscheidewandkorrektur
aber bitte leeloo, du brauchst dich doch wirklich nicht zu entschuldigen :knuddel: ! ich wünsche dir (und deiner nase :kicher: ) eine gute besserung !
Leeloo hat geschrieben:Aber wie schon oben erwähnt, wenn man was selbst macht, sollte meiner Meinung nach das bestmögliche drin sein!
genau so der meinung bin ich auch :ja: , du kannst ja deine rohstoffe aufbrauchen und dann umsteigen- kein problem :bingo: !

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

Danke ihr Lieben!
vrana hat geschrieben: genau so der meinung bin ich auch :ja: , du kannst ja deine rohstoffe aufbrauchen und dann umsteigen- kein problem :bingo: !
Ich denke das werde ich auch so machen. Danke nochmals für den Tipp!

Jetzt 1 Woche nach Herstellung weißelt die Lotion immer noch ein bisschen. Glaubt ihr ändert sich das noch? Mich persönlich stört das jetzt nicht extrem, aber sollte ich mal eine Lotion verschenken wollen, weiß ich nicht, wie das ankommt…

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Leeloo hat geschrieben: Jetzt 1 Woche nach Herstellung weißelt die Lotion immer noch ein bisschen. Glaubt ihr ändert sich das noch? Mich persönlich stört das jetzt nicht extrem, aber sollte ich mal eine Lotion verschenken wollen, weiß ich nicht, wie das ankommt…
nein, ich denke, das ändert sich nicht mehr. wie hast du denn gerührt, leeloo ? kann sein, dass das weißeln verschwindet, wenn du nächstes mal mit dem stabmixer hochtourig rührst ( und danach mit der spatel sanft kaltrühren um lufteinschlüsse zu entfernen)- ansonsten den cetylalkohol austauschen (durch TEGOSOFT MM, zb).

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Von mir auch noch gute Besserung, ich hoffe, alles ist gut verlaufen und gut verheilt.

Zum Thema weißeln habe ich mal gelesen, dass Squalan dagegen helfen soll. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht mehr. Ich muss das nochmal raussuchen und schreibt dir das dann :)

Ich bevorzuge auch ÄÖ. Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich auch selbst welche herstellen. Je natürlicher, desto besser :klimper:

Mein Paraben werde ich auch noch aufbrauchen und dann nicht mehr nachkaufen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Weißeln ist für unsere naturkosmetischen Emulsionen völlig normal. Es ist Mikroschaum, wird durch Fettalkohole verstärkt, und die finden sich eben auch in Emulgatoren, :-) Silikone sind Entschäumer – wollen wir aber nicht. Squalan mindert das Weißeln etwas, aber es verschwindet dadurch nicht völlig.
Liebe Grüße
Heike

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

vrana hat geschrieben: nein, ich denke, das ändert sich nicht mehr. wie hast du denn gerührt, leeloo ? kann sein, dass das weißeln verschwindet, wenn du nächstes mal mit dem stabmixer hochtourig rührst ( und danach mit der spatel sanft kaltrühren um lufteinschlüsse zu entfernen)- ansonsten den cetylalkohol austauschen (durch TEGOSOFT MM, zb).
Danke vrana, für den Tipp!
Gerührt hab ich mit dem Minimixer. Die Lotion war sehr flüssig, eigentlich wie Milch. Ich hab die Lotion ca. 1 Minute gerührt, dann hab ich sie noch ziemlich warm in die Lotion-Flasche geleert und ich ein kaltes Wasserbad gestellt und immer wieder gut durchgeschüttelt. Als sie dann handwarm war, hab ich die Wirkstoffe dazugegeben und jeweils immer gut durchgeschüttelt.
Traendis hat geschrieben:Von mir auch noch gute Besserung, ich hoffe, alles ist gut verlaufen und gut verheilt.

Zum Thema weißeln habe ich mal gelesen, dass Squalan dagegen helfen soll. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht mehr. Ich muss das nochmal raussuchen und schreibt dir das dann :)

Ich bevorzuge auch ÄÖ. Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich auch selbst welche herstellen. Je natürlicher, desto besser :klimper:
Danke Traendis, das ist lieb!
Es ist alles gut gegangen, die Nase ist aber noch ziemlich wund und geschwollen und sie fühlt sich 3 x so groß an :veilchen:

Danke für den Tipp und die Hilfe!
Oi, ÄÖ selber machen, das wär was für mich! Aber Schritt für Schritt! ;-)

Ich hab mich heute wieder ertappt beim PÖ schauen, da gibt es halt so viele Düfte, die ich mir in einer Creme vorstellen könnte!
Ich muss erst mehr Erfahrung mit ÄÖs machen.
Heike hat geschrieben:Weißeln ist für unsere naturkosmetischen Emulsionen völlig normal. Es ist Mikroschaum, wird durch Fettalkohole verstärkt, und die finden sich eben auch in Emulgatoren, :-) Silikone sind Entschäumer – wollen wir aber nicht. Squalan mindert das Weißeln etwas, aber es verschwindet dadurch nicht völlig.
Danke Heike, für die Erklärung!
Ich denke, dass das weißeln leicht zu ertragen ist, da die Lotion ja trotzdem toll von der Haut aufgenommen wird. Und ich weiß jetzt, dass das nicht durch einen Fehler von mir entstanden ist ;-)
Squalan hätte ich sogar hier, das werde ich mal ausprobieren!

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Zum Thema ÄÖ selbst machen habe ich ein tolles Buch gelesen. War sehr informativ und spannend (wenn man sowas mag :D)

hier mal den Link zu dem Buch.

Mich stört das weißeln nicht so und ich denke, da kann man auch gut einen Kompromiss eingehen. Selbstgemacht ist halt nicht gekauft. Und das ist auch gut so :)

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

Traendis hat geschrieben:Zum Thema ÄÖ selbst machen habe ich ein tolles Buch gelesen. War sehr informativ und spannend (wenn man sowas mag :D)

hier mal den Link zu dem Buch.
Super, danke für den Buchtipp! Das klingt toll!
Hast du eine Destille? Ich habe gesehen, die wären gar nicht so teuer...

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Nein, leider habe ic keine Destille... Eine richtig gute kostet so um die 400 €... das Geld hab ich gerade nicht zur freien Verfügung :D

Man kann es auch anders machen, aber dann bekommt man nur Hydrolate raus. Was will ich ja auch nicht ^^

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

Traendis hat geschrieben:Nein, leider habe ic keine Destille... Eine richtig gute kostet so um die 400 €... das Geld hab ich gerade nicht zur freien Verfügung :D

Man kann es auch anders machen, aber dann bekommt man nur Hydrolate raus. Was will ich ja auch nicht ^^
Ja klar, es kommt auf die Qualität drauf an. Ich hab nur mal durch Amazon gescrollt und eine Destille für ÄÖ um 185 € gefunden. Wie da die Qualität ist, weiß ich nicht.
Die nächste Frage ist: wo bekommt man qualitativ gute Rohstoffe her, wenn man keinen Garten hat?

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Leeloo hat geschrieben:Die nächste Frage ist: wo bekommt man qualitativ gute Rohstoffe her, wenn man keinen Garten hat?
Ich habe auch (noch) keinen eingenen Garten. Auch einer der Gründe, warum ich noch nicht anfange. Aber du kannst, wenn du einen Wald in der Nähe hast ein paar Sachen versuchen, bei einem Nachbarn (wenn dieser denn einen Garten hat) ein paar Sachen nehmen, wenn er das erlaubt (oder du dich nicht erwischen lässt :engel: ) Vielleicht haben ja Familienmitglieder einen Garten?!

Aber einige Sachen kannst du auch aus getrockneten Pflanzen destilieren. hier ist die Page der Autoren von dem Buch. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einer passenderen, übersichtlicheren Seite.

Leeloo

Ungelesener Beitrag von Leeloo »

Traendis hat geschrieben: Ich habe auch (noch) keinen eingenen Garten. Auch einer der Gründe, warum ich noch nicht anfange. Aber du kannst, wenn du einen Wald in der Nähe hast ein paar Sachen versuchen, bei einem Nachbarn (wenn dieser denn einen Garten hat) ein paar Sachen nehmen, wenn er das erlaubt (oder du dich nicht erwischen lässt :engel: ) Vielleicht haben ja Familienmitglieder einen Garten?!

Aber einige Sachen kannst du auch aus getrockneten Pflanzen destilieren. hier ist die Page der Autoren von dem Buch. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einer passenderen, übersichtlicheren Seite.
Danke für den Seitentipp! Das wär genau das richtige für mich!!!

Sagen wir mal so: wenn ich so eine tolle Destille hätte, würde ich schon die entsprechenden Pflänzchen finden :happy:
Eben aus Nachbars Garten oder so.
Ich werde halt klein anfangen - mit einer Espressomaschine. Dabei gibt es zwar keine ÄÖ, aber zumindest einen etwas reichhaltigeren Tee, z.B. zum Seifensieden.

Und für die Destille könnte ich mal fragen, ob "mann" vielleicht Weihnachten und Geburtstag zusammenlegen könnte :klimper:

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Ich hab im Juli Geburtstag.... ich glaub, da lässt sich mein Liebster nicht drauf ein :D

Aber in ca. 2 Jahren ist Hausbau angesagt (MIT GARTEN!!!!!). Spätestens da habe ich dann auch genug Platz dafür ^^

Antworten