mopsi hat geschrieben:Für die Nachtcreme versuchte ich es mit dem Stabmixer,daß ging auch nicht,hab dann meinen kleinen Rührer genommen,aber das Resultat war nicht gerade erquickend,wollte doch auch so eine softige sahnige Creme.
Man kann den Spritzschutz bei einigen Stabmixern abschrauben, dann sind auch kleine Mengen möglich. Sinnvoll wäre, über eine Becherglashalterung nachzudenken; dann ist eine weitere Hand frei. Der Zauberstab ist für Selbstrührer, die nicht viel investieren wollen, das Rührwerkzeug, das für O/W-Emulsionen die besten Ergebnisse bringt.
Ich habe lange Zeit mit einer Bohrmaschine in einem Bohrständer gerührt, darin ein Unguator®-Flügelrührer. Die Becherglashalterung hat mein genialer Mann entwickelt. Diese Konstruktion war klasse, und an den Geräuschpegel gewöhnt man sich schnell, vor allem rührt man ja nur 2 Minuten damit. Kalt gerührt wird mit einem Handrührgerät.
Er war es dann auch, der bei einer Online-Aktion für mich heimlich ein echtes Laborrührwerk ersteigert hat:
Das ist das genialste Werkzeug, das ich bisher kennengelernt habe, weil es von 60 rpm bis 2000 rpm alles sehr leise rührt. Ob Lanolinsalbe oder Cremefluid, es gelingt alles. Wer gerne ersteigert, kann dort Schnäppchen machen, denn der Industriemotor läuft und läuft und läuft. Meins hat 300 Euro gekostet (mit Stativ), neu liegt das Rührwerk um die 1000.