Frage zu Basisrezeptur L2

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Enya

Frage zu Basisrezeptur L2

Ungelesener Beitrag von Enya »

Hallo,

ich habe jetzt schon sehr sehr sehr viel im Forum gelesen und möchte als erstes wahrscheinlich die Basisrezeptur L2 (mit Lysolecithin) nachrühren - den Rohstoff habe ich nämlich durch die Shampoo-Bars in großer Menge noch vorrätig.
Meine Haut würde ich als Mischhaut und eher feuchtigkeitsarm beschreiben. Als Abendpflege vewende ich Mandel-, Jojoba- oder Aprikosenkernöl auf feuchter Haut. Das funktioniert sehr gut.
Meine Frage bezieht sich aber auf den Cetylalkohol, der bei der Basisrezeptur L2 angegeben ist. Im Forum habe ich gelesen, dass CA Unterlagerungen fördern kann und genau da liegt nun mein Problem, da meine Haut dazu neigt und ich dieses Problem lösen möchte.
Gibt es eine Alternative? Oder soll ich doch vielleicht ein anderes Einsteiger-Rezept versuchen?

Tut mir leid, falls ich die Antwort dazu überlesen oder noch nicht gefunden habe, aber ich irre noch ein wenig kopflos durchs Forum - ich überblicke noch nicht alles, habe aber alle Einsteiger-Infos gründlich gelesen! :vollirre:

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Enya hat geschrieben:Gibt es eine Alternative? Oder soll ich doch vielleicht ein anderes Einsteiger-Rezept versuchen?
Nein, brauchst Du nicht. TegoMM ist ein hervorragender Ersatz ... sehr leicht und verträglich ... wie ich finde[/b][/color] :ja:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Hallo Enya,

wie wäre es denn, wenn du zuerst das Basisrezept L1 ausprobierst? Da deine Haut ja in erster Linie feuchtigkeitsarm zu sein scheint, könnte dieses Rezept vielleicht besser passen, da es mit einem geringeren Fettanteil auskommt, zudem ist der Cetylalkohol auch niedriger dosiert. Persönlich habe ich die Rezeptur noch nicht ausprobiert, aber in dieser Feedback-Runde berichten viele Rührerinnen durchaus Positives von LL in der Kombination mit Cetylalkohol. Zudem kommt es sicherlich auf die Gesamtkomposition des Rezepes (hier vor allem auf die eingesetzten Öle) an, ob Unterlagerungen gefördert werden oder nicht. Und noch ein Hinweis: Lysolecithin ist nicht unbedingt der prädestinierte Emulgator, wenn man sich viel in der Sonne aufhält. Wenn du also viel draußen bist (und der Sommer doch wieder mal kommt), wäre es vielleicht ein Alternative, ein emulgatorfreies Hydrodispersionsel zu rühren?

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Vielen Dank für eure Hinweise.
Zuerst habe ich tatsächlich überlegt die L1 zu rühren, da ich eben vorallem feuchtigkeitsarme Haut habe. Doch die Beschreibungen beim Hautgefühl lassen mich eher zu L2 tendieren, da ich es lieber habe wenn die Creme nicht ganz einzieht und ein Eingecremt-Gefühl behalte. Ebenso hat der Hinweis auf eine gute Grundlage für MF den Ausschlag gegeben. Daher werde ich wahrscheinlich erst einmal L2 rühren und dann bei eventueller ungünstiger Reaktion als erstes das Fett reduzieren.

Eine weitere Beoabachtung bei NK-/ KK-Cremes bisher ist, dass normale (als) Feuchtigkeitscremes deklarierte Mischungen bei mir ein unzufriedenes Gefühl auf der Haut hinterlassen. Meine Haut benötigt etwas mehr als eine normale Feuchtigkeitscreme mir geben kann. Trotzdem habe ich Unterlagerungen, was ich bisher auf ungünstige Fette/ Öle oder auf andere Inhaltsstoffe geschoben habe. Da muss ich mich jetzt rantasten!

Vielen Dank für den Hinweis, dass LL sonnenempfindlich ist. Daran habe ich nicht gedacht. An ein Liposomengel habe ich durchaus auch schon gedacht, aber die Rohstoffe übersteigen mein derzeitiges Budget (ich bin gerade mit meinem Studium fertig und werde erst im November ins Referendariat kommen) - dieses Vorhaben werde ich auf den nächsten Frühling/ Sommer verschieben.

Ich muss noch ein wenig überlegen und noch mal lesen....

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Enya hat geschrieben:Vielen Dank für den Hinweis, dass LL sonnenempfindlich ist.
Du kannst es ja erst einmal für die Nacht testen, falls du ansonsten tagsüber ein wahrer Sonnenfreak bist! Dann weißt du auf jeden Fall schon einmal, wie deine Haut damit zurecht kommt und anscheinend hast du ja auch die Rohstoffe da.
Enya hat geschrieben:An ein Liposomengel habe ich durchaus auch schon gedacht
Aber bitte nicht ein Hydrodispersionsgel mit einem Liposomengel verwechseln! Ein HDG ist eine emulgatorfreie Variante, die nicht unbedingt teuer sein muss. Aber ich kann auch nachvollziehen, wenn man nicht alles sofort probieren möchte.

Dann bin ich mal gespannt, was du nach deinem Rühren berichten wirst! :hallihallo:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Ninella hat geschrieben:Aber bitte nicht ein Hydrodispersionsgel mit einem Liposomengel verwechseln!
:argverlegen: Uuups, das kommt davon - habe sehr sehr viel gelesen und schmeiße jetzt erst einmal alles durcheinander! Habe mir von beidem aber ein Rezept abgeschrieben, die ich in die engere Wahl genommen habe. Für ein Hydrodispersionsgel würde mir noch Natriumlaktat und Lipoderm fehlen und Natriumlaktat habe ich so bei den meisten Rohstoffhändlern nicht gefunden - aber in einigen Internet-Apotheken - doch die Packungsgröße war mir erst einmal zu viel.
Ich will auch für meine ersten Versuche nicht zu viel Geld investieren, weil da geht bestimmt erst einmal was schief - kenne ich noch von meinen Badebomben...

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Enya hat geschrieben: :argverlegen: Uuups, das kommt davon - habe sehr sehr viel gelesen und schmeiße jetzt erst einmal alles durcheinander!
:happy: Glaub mir, das geht oder ging uns allen so, irgendwann wird's aber übersichtlicher! :lupe:
Enya hat geschrieben:Natriumlaktat habe ich so bei den meisten Rohstoffhändlern nicht gefunden - aber in einigen Internet-Apotheken - doch die Packungsgröße war mir erst einmal zu viel.
Bei den meisten Apotheken kannst du es auch so kaufen. Allerdings ist es ja auch nicht so eilig.
Enya hat geschrieben:Ich will auch für meine ersten Versuche nicht zu viel Geld investieren, weil da geht bestimmt erst einmal was schief - kenne ich noch von meinen Badebomben...
:monsieur: Kann ich sehr gut nachvollziehen! Aber du hast ja auch erst einmal ein anderes Übungsobjekt (Basisrezept L2) und noch viiiiiel Zeit, dann weiterzuprobieren! Und falls bei dem ersten Versuch wirklich etwas schief gehen sollte: Kommt Zeit, kommt Creme. :nail:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

So, wenn die restlichen Rohstoffe endlich da sind, dann fange ich an zu rühren - leider war mein Jojobaöl leer! Da die Sonne im Moment nur wenig scheint, kann ich dieses Rezept bestimmt auch teilweise tagsüber ausprobieren.
Mein Rezept würde nun so aussehen:

Fettphase:
2g Jojoba-Öl
2g Traubenkernöl (raffiniert)
1,5g Distelöl

2,5g Mangobutter

1g Cetylalkohol (ich probiere es einfach mal aus...)
1,5g LL

Wasserphase:
18,5g Wasser (später eventuell Lavendelhydrolat)
- Lipodermin habe ich nicht bekommen, probiere es erstmal ohne-
1 Msp Guarkernmehl (Xanthan habe ich zur Not auch als Probe da!)

Konservierung:
2,5g Alkohol und 16g Wasser.

Habe mich soweit an die Vorschläge zur Basisrezeptur gehalten. Was sagt ihr? Zuviele verschiedene Öl oder könnte das funktionieren? Jojobaöl mag meine Haut auf jeden Fall, die anderen werde ich vorher auch einzeln testen!

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Huhu Enya,

das hast du doch schön übersichtlich gehalten, zu viele Öle sind das nicht. Im Gegensatz zu den Ölen, die du in deinem ersten Post angegeben hast, sind die Öle hier linolsäuredominierter, d.h. die Emulsion ist wahrscheinlich etwas "leichter". Wenn du irgendwann mal noch deinen Öl-Vorrat aufstocken willst, könntest du in deinem Konzept vielleicht noch das schnellspreitende Squalan ergänzen, was die Gesamtrezeptur noch schneller wirken lässt und noch leichter macht.
Enya hat geschrieben:Wasserphase:
18,5g Wasser (später eventuell Lavendelhydrolat)
- Lipodermin habe ich nicht bekommen, probiere es erstmal ohne-
1 Msp Guarkernmehl (Xanthan habe ich zur Not auch als Probe da!)

Konservierung:
2,5g Alkohol und 16g Wasser.
Schade, dass du kein Lipodermin zur Verfügung hast, aber natürlich kannst du es auch erst einmal heraus lassen. Streng genommen müsstest du natürlich das eine fehlende Gramm der Wasserphase hinzufügen, vielleicht kannst du es auf das Wasser bzw. Hydrolat und den konservierenden Weingeist aufteilen:

Wasserphase inklusive Konservierung:
16,5 g Wasser (später eventuell Lavendelhydrolat)
3,0 g Weingeist 70 %
1 Msp Guarkernmehl oder Xanthan

Damit erhöhst du die Konservierung von 10% auf ca. 12%, was ja nicht schaden kann.
Ich bin gespannt, was du von deinem Rührversuch berichtest, viel Erfolg! :gut:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Ok, dann probiere ich es mal mit ein wenig mehr Alkohol! :-a
Kann meine Sachen später abholen und vielleicht komme ich morgen oder übermorgen dazu es einmal auszuprobieren...ich werde berichten!!!

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

So, erster Rührversuch war schon mal kein Mißerfolg - es sieht zumindest schon mal aus wie eine Creme. :yeah: Jetzt muss ich noch mal 24h warten und dann wird morgen abend ausprobiert!

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Herzlichen Glückwunsch! :yeah: Und jetzt bin ich gespannt darauf, wie du deine erste selbstgerührte Emulsion empfindest! :popcorn:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Meine Haut scheint die Creme zu mögen: ich habe zumindest keine Spannungsgefühle wie bei manchen anderen Cremes (im Wangenbereich). Die Unterlagerungen bleiben von der Anzahl gleich, also hat der Cetylalkohol hier keine Verschlimmerung gebracht!
Die Konsistenz der Creme war nach 24h sehr schön, doch jetzt ist sie wieder etwas flüssiger geworden. Muss mal suchen, woran das liegen könnte.
Als Basis scheint die Creme mit dieser Ölkombination aber schon mal geeignet - bin sehr überrascht, dass der erste Versuch nicht total daneben gegangen ist... :bingo:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Enya hat geschrieben:Die Konsistenz der Creme war nach 24h sehr schön, doch jetzt ist sie wieder etwas flüssiger geworden. Muss mal suchen, woran das liegen könnte
Ja, das kann passieren. Manchmal sind es Inhaltsstoffe, die die Emulsionsstrukturen verändern (oder sagen wir besser, eine bestimmte Menge an Inhaltsstoffen) – die Präzisierung muss ich leisten, weil z. B. Alkohol in geringen Mengen die Emulsionsbildung fördert, in höheren Dosierungen hingegen eine Neigung zur Verflüssigung möglich ist. Auch Urea ist ein typischer Kandidat für Verflüssigungstendenzen, hier gilt dies auch für höhere Dosierungen.

Schließlich kann eine Emulsion überhomogenisiert werden, d. h. die Scherkräfte sind zu stark. Mir ist das einmal mit einer zu langen Stabmixer-Rühraktion passiert.

Solange die Emulsion nicht bricht, sich also nicht trennt, ist sie dennoch gelungen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Vielen Dank für die Erklärung. Ich werde ein bisschen Xanthan nachrühren, denn so tropft sie mir sofort wieder vom Finger! Aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und da die Emulsion stabil bleibt (bis jetzt), bin ich zufrieden!

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Super, Enya, das klingt doch toll! So hattest du eine schön gelungene Rührpremiere. :fred:
Dass die Emulsion sich verflüssigt hat, ist vielleicht nicht so wunderbar, aber immerhin hast du ja wirklich eine Emulsion hinbekommen. Hast du nun eigentlich Guarkernmehl benutzt oder Xanthan? Und mit welchen Instrumenten hast du gerührt?
Enya hat geschrieben:und da die Emulsion stabil bleibt (bis jetzt), bin ich zufrieden!
Naja, selbst wenn sie sich noch trennen sollte und du eine Schüttellotion hast, der Pflegewirkung wird das erst einmal keinen Abbruch tun. Und Übung macht die Meisterin! :happy:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Also zuerst habe ich nur Guarkernmehl verwendet und zum Nachdicken hinterher habe ich etwas Xanthan mit Alkohol verrieben und untergerührt (habe ich hier im Forum irgendwo gelesen...). Und jetzt ist die Konsistenz in Ordnung, obwohl sie zwischendurch fast puddingartig wirkte! Muss halt probieren, welche Menge Gelbildner welche Wirkung hat!

Gerührt habe ich mit einem umgebauten Milchaufschäumer :argverlegen: - da habe ich einfach die Drahtumwicklung entfernt, damit nicht so viel Luft untergerührt wird. Das war für meine Überlegungen erst mal in Ordnung, vor allem da ich nur eine kleine Menge Rühren wollte. Und das Ergebnis überzeugt mich erst einmal.

Ich verwende die Creme abends (und tagsüber wenn ich arbeiten muss) und bin sehr sehr zufrieden. Meine Haut mag sie sehr und ist sehr weich. Als nächstes kann ich mir dann wohl mal über Wirkstoffe Gedanken machen, die bei meiner Haut Sinn machen: eventuell statt Wasser eben Lavendelhydrolat und ein bisschen Aloe Vera...
Leichte Unterlagerungen habe ich immer noch, aber ich muss die zyklusbedingten Schwankungen mitbedenken... Noch mal eine Woche abwarten (obwohl Geduld nicht meine Stärke ist :klimper: !)

:hallihallo:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Enya hat geschrieben:Muss halt probieren, welche Menge Gelbildner welche Wirkung hat!
:klimper: Tja, als Nächstes muss dann wohl eine Feinwaage angeschaffen werden. :vollirre:
Enya hat geschrieben:Gerührt habe ich mit einem umgebauten Milchaufschäumer :argverlegen: - da habe ich einfach die Drahtumwicklung entfernt, damit nicht so viel Luft untergerührt wird.
Das ist eine neue und kreative Variante, die kannte ich noch gar nicht. Schön, wenn das funktioniert!
Enya hat geschrieben:Ich verwende die Creme abends (und tagsüber wenn ich arbeiten muss) und bin sehr sehr zufrieden. Meine Haut mag sie sehr und ist sehr weich.
:laufen:
Enya hat geschrieben:Als nächstes kann ich mir dann wohl mal über Wirkstoffe Gedanken machen, die bei meiner Haut Sinn machen: eventuell statt Wasser eben Lavendelhydrolat und ein bisschen Aloe Vera...
Vielleicht 2% Nicotinamid? Es ist klar, dass Unterlagerungen nicht von heute auf morgen verschwinden, sinnvoll unterstützen könntest du das mit diesem Vitamin.

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Ninella hat geschrieben: :klimper: Tja, als Nächstes muss dann wohl eine Feinwaage angeschaffen werden. :vollirre:
Habe ich schon :yeah: , doch beim Gelbildner stand im Rezept -eine Messerspitze- wieviel ist das in g??

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Enya hat geschrieben:doch beim Gelbildner stand im Rezept -eine Messerspitze- wieviel ist das in g??
:supercool: Kommt auf dein Messer an: Fleischermesser oder Stilett? :happy: Ok, ich sehe ein, das ist keine hilfreiche Antwort.
Auf Olionatura steht zum Guarkernmehl:
Üblich sind Einsatzkonzentrationen von ca. 0,2 % als Stabilisator (eine Messerspitze für 50 g Creme); um reine Gele anzusetzen, sind höhere Konzentrationen bis zu 1 % üblich, die jedoch vom Hautgefühl etwas schleimig wirken.
In einer Emulsion würde ich bei Guarkernmehl und Xanthan auch tatsächlich mit einer niedrigen Dosierung anfangen und im Zweifelsfall lieber nachdosieren, falls es zu flüssig ist oder sich trennt, da zuviel Gelbildner durchaus die ganze Emulsion ruinieren kann.

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

So, ich habe die Rezeptur ein zweites Mal gerührt und nur wenig verändert. Habe statt Wasser Neroliwasser verwendet (vertrage ich problemlos, habe ich vorher schon allein probiert) und als Wirkstoff nun Niacin (2%) und Bisabol (0,5%) hinzugefügt. Doch dieses Mal habe ich schlimme Pickel bekommen und habe sie erst mal ein paar Tage abgesetzt. Woher kann das nun kommen? Da ich schon mal Kamillenhydrolat verwendet habe, denke ich, dass eine Unverträglichkeit gegenüber des Bisabols wohl ausgeschlossen werden kann, oder?
Über Niacin habe ich bisher so viel Gutes gelesen und jetzt so was! Soll ich es noch mal probieren oder lieber noch mal ohne Wirkstoffe rühren?
Was macht ihr, wenn eure Haut so extrem reagiert?

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Vielleicht einfach noch einmal neu rühren und nur einen neuen Bestandteil einfügen? Nur dann kannst du dir sicher sein. Theoretisch kommen ja alle drei Inhaltsstoffe in Frage. Oder vielleicht waren die Rührbedingungen einfach ungünstig (Kontamination? Ich unterstelle dir aber auf keinen Fall unsauberes Arbeiten, aber es kann ja immer mal etwas passieren!), das Hydrolat nicht mehr ganz frisch etc.

Ich weiß, es ist ärgerlich, aber da hilft nur schrittweises Herantasten! Aber mein Mitgefühl ist dir sicher. :troest:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

So, ich konnte es nicht lassen und meine gerührte Rezeptur doch noch mal probiert und damit gecremt. Diesmal bleiben die Pickel aus! Ich vermute mal, dass der Stress Schuld gewesen ist - dann bekomme ich nämlich oft dicke Pickel! Konnte mir eine Unverträglichkeit in diesem Maße sonst nicht erklären. Aber trotzdem danke für das Mitgefühl :bingo: - am Anfang kann das Rühren auch schnell frustrierend sein, wenn es nicht so wird wie erhofft.
Doch die Erfolge sind in der Mehrzahl - habe gestern eine Basis-Handcreme mit Lamecreme als Emulgator gerührt - funzt ganz anders! Ein blütenweißer Traum mit Traubenkernöl und Sheabutter... :klimper:

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Und ich bekomme doch wieder dicke unterirdische Pickel, daher habe ich die Creme wieder abgesetzt. Aber mein Freund findet sie super und braucht sie auf (hatte auch einen Teil eingefroren!).
Jetzt ist erst einmal (ein paar Tage) Rühr-Pause angesagt, da ich mit meinem Referendariat erst mal sehr viel zu tun habe. Daher greife ich auf meine Notfall-Creme zurück (Mandel Feuchtigkeitscreme von Weleda - darf ich Marken/Bezeichnungen nennen -sonst bitte schimpfen!)

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Enya,

schade, dass es momentan nicht mit deiner selbstgerührten Creme funktioniert! Möglicherweise ist die Creme auch einfach zu aktivierend für deine Haut (oder es liegt eben doch eine Kontamination vor). Aber es ist ja gut, dass du gleich einen dankbaren Abnehmer gefunden hast! :monsieur:

Bleiben die Pickel denn mit der Weleda-Creme aus bzw. werden wieder weniger? (Und ja, du darfst den Namen nennen, du machst hier ja keine Werbung.)

Antworten