Creme für empfindliche und unreine Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
angie

Creme für empfindliche und unreine Haut

Ungelesener Beitrag von angie »

Hallo,
ich wollte für jemanden mit empfindlicher und unreiner Haut eine Pflegecreme rühren. Sie benutzt zur Zeit sebamed Creme mit 2 % Vitamin E, hauptsächlich abends und/oder nach dem Duschen, weil diese eben nicht reizt und verträglich ist. Die Inhaltsstoffe sind folgende:

Aqua -- Wasser
Petrolatum -- Vaseline
Myreth-3 Myristate -- geschmeidig machend/Gleitmittel
Glycerin -- Hydratisierer
Cetearyl Alcohol -- KoEmulgator/Konsistenzgeber
Tocopheryl Acetate -- Vitamin E 2 %
Ceteareth-20 -- Fettalkohol/Emulgator
Dimethicone -- Silikon
Sodium PCA -- Hydratisierer
Sodium Citrate -- ph-Wert-Regulator
Sodium Carbomer -- Gelbildner
Parfum
Benzyl Alcohol
Phenoxyethanol -- Konservierungsmittel

Ich wollte mit einer Fett-Phase von 25-28 % starten, denn ich vermute dass ihre verunreinigte Haut zum Teil aus zu fettreichen Cremes resultiert. Empfindlich heißt ja nicht automatisch trocken/lipidarm, auf jeden Fall hat sie vorallem an den Wangen Rötungen und entzündliche Stellen. Ich habe versuchshalber einmal die sebamed Creme benutzt und sie ist schon sehr reichhaltig, ich schätze mit mind. 35-40 % Fettphase.

Als Emulgator dachte ich an TEGO® Emulprot kombiniert mit LL oder Emulmetik® 320 ? Ich lese seit Tagen, habe bis eben 'klassisch' emulgiert, und bin nun verwirrter als zuvor. Mit 4 % Kokumbutter, und 0,2 % Natrosol. Bei Fetten/Ölen dachte ich an: Neutralöl, Squalan, Babasusöl, Traubenkern, Schwarzkümmelöl, 1 % UdA...
Als Zusätze wollte ich noch: 5 % Glycerin. 5 % Urea und 3% Niacin, 0,5 % Milchsäure als ph-Wert-Regulator und einbisl Kaolin zum Mattieren.

Was denkt ihr ? Ist das schon zu viel ? Ich habe gelesen, dass Ectoin ganz gut gestresste Haut beruhigt, irgenwo habe ich gelesen, dass jemand eine Creme im Einsatz hatte, mit Ectoin aber ohne Glycerin und Urea. :vollirre: um eben die Creme nicht mit Wirkstoffen zu überfrachten..

Frau Lindenblatt

Ungelesener Beitrag von Frau Lindenblatt »

Hallo liebe Angie,

ich habe selber unreine, sensible, irritierte Haut und habe mich dementsprechend in den letzten Monaten viel zu dazu eingelesen und probiere nach wie vor für meinen Hautzustand das passende zusammenzustellen, weil es nicht einfach ist.

Persönlich finde ich für unreine Haut eine FP von 25-28% schon ziemlich viel, so stelle ich mir eher die FP für eine normale Tagescreme vor. Zu Pickeln neigende Haut wäre besser dran mit 10-20%. Dann würde ich grundsetzlich keine Buttern, Wachse oder Fettalkohole nehmen, da ich schon mehrmals über diese gelesen habe, dass sie komedogen sind. Buttern&co liegen lange au der Haut auf und der eh schon gestörte Fetthaushalt kommt damit nich so gut klar. Das ist außerdem auch meine persönliche Erfahrung an meinem eigenen Gesicht ;)
Bei den Ölen würde ich mich für ein Basisöl und ein Wirkstofföl (Traubenkern) entscheiden. Je weniger Öle du drin hast, desto besser kannst du eventuelle Unverträglichkeiten einschätzen. Als Basisöl würde ich aber Jojoba ausschließen, da es ja eigentlich ein Wachs ist.
Mit den Emulgatoren wäre ich auch vorsichtig. Die klassischen sind tatsächlich umstritten ob sie nun komedogen sind oder nicht. Mit Lecithinen (Emulmetik) und/oder Gelbildnern (probiere Natrosol nächste Woche selbst aus ;)) fährst du wahrscheinlich sicherer.

Auch die Wirkstoffe sollten gezielt aber minimiert sein. Urea und Niacin sind bestimmt sinnvoll, mache ich auch für mich beim nächsten mal. Glycerin finde ich in dem Fall überflüssig, da Urea ja hydratisiert. UdA würde ich fürs erste auch weglassen, da ich mir nicht sicher bin, ob es für Aknehaut optimal ist. Falls überhaupt würde ich stattdessen evtl 1% Panthenol nehmen. Auch mit der Milchsäure finde ich dich mutig :P Ich verwende davon 1-2 Tropfen auf 50g Emulsion und es knallt schon ordentlich beim Ph-wert! Aber da haben andere vielleicht bessere Erfahrung. Die 10% für Wirkstoffe musst du und solltest du beim ersten Versuch nicht vollständig ausreizen.
Ectoin habe ich auch da, aber noch nicht groß damit gearbeitet. Es war ziemlich teuer in der Anschaffung und ich bin mir nicht sicher, ob Niacin nicht genausogut ist. Testen werde ich es relativ alleingestellt in einer Emulsion, um zu sehen, wie es wirklich wirkt.
Auch wenn du das Gefühl hast, dass ich überall an deiner Rezeptvorstellung etwas abschneide, ist es nur gut gemeint ;) Habe schon einiges ausprobiert und musste erfahren: man hat schnell zu viel, weil man es ja nur gut meint und möglichst viele tolle und heilende Eigenschaften reinpacken will. Aber bei 4 Wirkstoffen, 3 Basisölen, 2 Wirkstoffölen, 2 Emulgatoren und vielleicht auch noch Hydrolaten und ätherischen Ölen weißt du einfach absolut nicht, wer der Übertäter bei einer negativen Hautreaktion denn gewesen ist.

Und mein eigener Rat zu unreiner Haut: Die Reinigung ist das A und O. Wenn deine Freundin beispielsweise täglich konventionelles Makeup wie Foundation/Puder/Concealer etc benutzt und sich nicht richtig oder nicht vollständig das Gesicht säubert am Abend, bringt auch die beste Creme nichts. Die ganzen abdichtenden Sachen aus der KK müssen am abend entfernt werden, sonst wird sie weiterhin zu Pickeln neigen und der Stoffwechsel der Haut unter der Creme immer noch gestört sein.

Viel Glück ;)

angie

Ungelesener Beitrag von angie »

Danke Frau Lindenblatt für die ausführliche Antwort, ich fühle mich keineswegs beschnitten, mehr gut beraten. Ich dachte deshalb an eine Creme mit 25-28% FP, weil meine Bakannte zur Zeit eine Creme benutzt die mind. 35 % FP hat, mit der sie ganz zufrieden ist -- mit der Haut nicht immer. Ich wollte erstmal eine 'ähnliche' Creme rühren nur mit weniger Fettphase, und mir davon einen AHA-Effekt erhofft: Da! siehst du, geht auch mit weniger Fett! Um später eventuell die Fettphase noch weiter runterzuschrauben. Den Tipp mit EINEM Basisöl und EINEM Wirkstofföl anzufangen finde ich gut. Bei den Zusätzen/Wirkstoffen werde ich versuchen mich zu beherrschen, das fällt so schwer bei den vielen Möglichkeiten. Niacin und Bisabolol kommen rein, und ob es Urea, Allantoin, D-Panthenol oder Ectoin oder oder oder :D sein wird, weiß ich noch nicht. Die sebamed hat ja auch nur 2 Wirkstoffe mit Vitamin E und Sodium PCA. Als Emu wollte ich deshalb Emulprot benutzen weil im Portrait steht dass er hautberuhigend und besonders für fettige Haut empfohlen ist, und haptisch das Fett wegfrisst.

Ich sehe schon ich sollte mehr nach dem Motto: Reden ist Silber, Rühren ist Gold verfahren und mich an die Arbeit machen und nichts wie Testen, Testen, Testen

Ach so meine Bekannte benutzt kein Makeup. Und ich habe noch keine Reinigungsprodukte selbst gemacht, da wollte ich erstmal an mir selbst experimentieren bevor ich mich an anderen versuche... :D

Katy

Ungelesener Beitrag von Katy »

Liebe Angie,
ich habe selber zu Unreinheiten mit Couperose neigende Haut.
angie hat geschrieben:Aqua -- Wasser
Petrolatum -- Vaseline
Myreth-3 Myristate -- geschmeidig machend/Gleitmittel
Glycerin -- Hydratisierer
Cetearyl Alcohol -- KoEmulgator/Konsistenzgeber
Tocopheryl Acetate -- Vitamin E 2 %
Ceteareth-20 -- Fettalkohol/Emulgator
Dimethicone -- Silikon
Sodium PCA -- Hydratisierer
Sodium Citrate -- ph-Wert-Regulator
Sodium Carbomer -- Gelbildner
Parfum
Benzyl Alcohol
Phenoxyethanol -- Konservierungsmittel
ein kk Rezept nach zu rühren ist immer etwas schwierig, zumal man nie weiß wieviel % von was darin enthalten ist.
angie hat geschrieben:ich wollte für jemanden mit empfindlicher und unreiner Haut eine Pflegecreme rühren
ich habe auf klassische Emulgatoren verzichtet und würde ich bei unreiner Haut nicht verwenden :)
Ich würde das Rezept am Anfang so einfach wie möglich halten und nach und nach mehr Wirkstoffe einarbeiten.
angie hat geschrieben:Als Zusätze wollte ich noch: 5 % Glycerin. 5 % Urea und 3% Niacin, 0,5 % Milchsäure als ph-Wert-Regulator und einbisl Kaolin zum Mattieren.
Squalan Portrait mattiert sehr gut.

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 669
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
15
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Hallo angie!
Auch ich gehöre in die Gruppe "zu Unreinheiten neigende Haut".
Leider bin ich auch noch Anfänger und hab noch kein Allheilmittel gefunden.
Bitte betrachte meine Anregungen auch aus diesem Blickwinkel :)

Jojobaöl finde ich recht gut und habe es auch immer in Verwendung. Bei Olionatura heißt es darüber nämlich
Interessant ist, dass Jojobaöl von Mikroorganismen wie Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans nicht verstoffwechselt werden kann und ihnen somit die Lebensgrundlage entzieht. Gleiches gilt analog für Propionibacterius acnes, anaerobe Keime, die bei verstopften Follikelausgängen zu entzündlichen Komedonen bis hin zu Akne führen können. Für unreine Haut ist Jojobaöl daher eine hervorragende Lipidkomponente.
Nicotinamid find ich auch sehr gut. Bei meiner letzten Creme hab ich den Prozentsatz verringert und meine Haut wurde wieder schlechter. Wobei ich bei sensibler Haut anfangs eher vorsichtig mit der Dosierung wäre. Vielleicht probierst Du es beim ersten Mal mit 2% und wenn es paßt und die Haut nicht negativ reagiert, erhöhst Du, bis sich eine Besserung einstellt.

Milchsäure kann man, soweit ich weiß, nur tröpfchenweise zum Einstellen des PH- Wertes verwenden (notwendig bei Rokonsal z.B.). Höher dorsieren kann man Milchsäure nur in Verbindung mit Natriumlaktat.

Glycerin ist zwar sehr klebrig, vorallem wenn Du 5% nimmst. Aber ganz darauf verzichten würd ich aber nicht. Du könntest es ja mit 2-3% versuchen (Glycerin erhöht auch die Hautelastizität).

Ich hab bei Urea in hohen Konzentrationen im Gesicht immer ein komisches Gefühl. (Hilft Dir jetzt sicher sehr weiter :D Sorry)

Meine Hauptöle sind Squalan und Traubenkernöl. Das tut mir sehr gut.

Emulmetik find ich sehr toll. Es war ein ganz deutlich positiver Unterschied, als ich es zum ersten Mal probiert habe. Darauf werd ich nicht mehr verzichten. Ich schmelze es aber nicht mit den Ölen auf, sondern lasse es in der Wasserphase quellen. Und kombiniere es mit Emulprot. Lysolecithin hatte ich bis zur letzten Charge auch immer dabei. Das macht die Creme deutlich feuchter. Für meine fette Haut find ich es ohne LL aber viel angenehmer, andere empfinden es aber sicher als zu trocken.

Natrosol ist auch sehr gut. Vorallem kann man den Emulgatoranteil damit deutlich reduzieren. (Bin gerade im Testen, wie weit ich damit runter gehen kann)

Zum Schluß möcht ich mich noch Frau Lindenblatt anschließen. Die Reinigung ist wirklich sehr entscheidend.
Dank einem ganz, ganz lieben Forumsmitglied ( :knuddel: :bussi: Mariönsche) hab ich meine scharfe Seife gegen eine milde, aber gründliche Reinigung ausgetauscht und bin total überrascht, wie sich mein Hautbild innerhalb von nur ca. 1 1/2 Wochen deutlich verbessert hat.

So Du Arme, jetzt hast Du teils ganz wiedersprüchliche Aussagen. Es ist einfach sehr, sehr schwierig das Richtige zu finden und Tips von anderen sind halt immer stark von den eigenen Vorlieben gefärbt.

Ich wünsch Dir auf alle Fälle gutes Gelingen und hoffe, daß Du eine passende Rezeptur findest.

Alles Liebe,
Jevanna

Frau Lindenblatt

Ungelesener Beitrag von Frau Lindenblatt »

Jevanna hat geschrieben: So Du Arme, jetzt hast Du teils ganz wiedersprüchliche Aussagen. Es ist einfach sehr, sehr schwierig das Richtige zu finden und Tips von anderen sind halt immer stark von den eigenen Vorlieben gefärbt.

Ich wünsch Dir auf alle Fälle gutes Gelingen und hoffe, daß Du eine passende Rezeptur findest.

Alles Liebe,
Jevanna
Du hast es super gesagt, es ist schwierig das Richtige zu finden! Ich kenne auch das olionatura-Portrait von Jojobaöl und weiß, dass es kein klassisches Wachs ist, habe aber auch viele unterschiedliche Meinungen und "Warnungen" gelesen und zudem selbst negative Erfahrungen gemacht. Das hat bei mir ausgelöst, dass ich mich lieber für ein Öl entscheiden wollte, das mich nicht zweifeln lässt (wie das von dir empfohlene Squalan!). Selbstverständlich ist das meine persönliche Ansicht und ich hätte sie nicht so feststehend behaupten sollen ;) Danke Jevanna für das Erinnern, dass es so viel mehr zwischen Schwarz und Weiß gibt :pick:

Und danke für deine Antwort, Angie! Welche FP letztenendes für deine Freundin passend sein wird, wirst du wohl testen müssen :popcorn: Als ich damals von KK zu NK übergegangen bin, habe ich die ersten 4 Wochen auch eine höhere FP benutzt und sie ab dann immer weiter gesenkt. Du hast wie ich vermute den gleichen Gedanken gehabt und solltest vielleicht einfach deiner Intuition folgen. Das wirst du wohl eh müssen, weil wir hier ja wirklich so einige Dinge unterschiedlich bewertet haben :irre:

Was die Reinigung betrifft: man muss ja nicht alles selber machen...(aber pssst)... es gibts ja auch schöne NK-produkte! Aber wenn sie ohnehin kein Make-up trägt, braucht man auch nicht viel um die Haut pflegend und sanft zu säubern.

Ich würde mich riesig freuen zu hören, für welche Rezeptur du dich dann letztenendes entschieden hast! Und wie es deiner Freundin gefallen hat, wie sie darauf reagiert.... ich wünsche dir jedenfalls ganz viel Erfolg und Freude!

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 669
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
15
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Frau Lindenblatt hat geschrieben:Ich kenne auch das olionatura-Portrait von Jojobaöl und weiß, dass es kein klassisches Wachs ist, habe aber auch viele unterschiedliche Meinungen und "Warnungen" gelesen und zudem selbst negative Erfahrungen gemacht. Das hat bei mir ausgelöst, dass ich mich lieber für ein Öl entscheiden wollte, das mich nicht zweifeln lässt (wie das von dir empfohlene Squalan!). Selbstverständlich ist das meine persönliche Ansicht und ich hätte sie nicht so feststehend behaupten sollen ;) Danke Jevanna für das Erinnern, dass es so viel mehr zwischen Schwarz und Weiß gibt :pick:
Oh je, so hab ich das eigentlich auch gar nicht gemeint. :knuddel: Ich wollte gar nicht Deinen Ratschlag schlecht machen oder ähnliches, sondern einfach meine Ansatzpunkte wiedergeben. Deine Ansicht zum Jojobaöl ist auch absolut verständlich :knuddel: .
Tut mir leid, wenn das auf Dich bezogen ein wenig schulmeisterlich gewirkt hat. :/
Frau Lindenblatt hat geschrieben:Ich würde mich riesig freuen zu hören, für welche Rezeptur du dich dann letztenendes entschieden hast! Und wie es deiner Freundin gefallen hat, wie sie darauf reagiert.... ich wünsche dir jedenfalls ganz viel Erfolg und Freude!
Dem schließ ich mich an. :D

Liebe Grüße,
Jevanna

Frau Lindenblatt

Ungelesener Beitrag von Frau Lindenblatt »

Jevanna hat geschrieben: Oh je, so hab ich das eigentlich auch gar nicht gemeint. :knuddel: Ich wollte gar nicht Deinen Ratschlag schlecht machen oder ähnliches, sondern einfach meine Ansatzpunkte wiedergeben. Deine Ansicht zum Jojobaöl ist auch absolut verständlich :knuddel: .
Tut mir leid, wenn das auf Dich bezogen ein wenig schulmeisterlich gewirkt hat. :/
Ganz und gar nicht und ich hab es auch keinen Moment so aufgefasst :blumenstrauss:
Ich lerne doch auch jeden Tag dazu und freue mich, wenn Meinungen über Rohstoffe erweitert werden. Auch durch solche Hinweise kann ich so besser einschätzen, ob nur ich auf einen Stoff negativ reagiere, oder ob dieser Stoff bei meinem Hauttyp im Allgemeinen weniger ratsam ist!
Wäre außerdem auch ziemlich uninteressant, wenn jeder das Gleiche sagen würde :P
:knuddel:

Frau Lindenblatt

Ungelesener Beitrag von Frau Lindenblatt »

Jevanna hat geschrieben: Natrosol ist auch sehr gut. Vorallem kann man den Emulgatoranteil damit deutlich reduzieren. (Bin gerade im Testen, wie weit ich damit runter gehen kann)
Sehr spannender Versuch übrigens! Seit Kurzem arbeite ich auch mit Emulmetik und fand sowohl Haptik als auch Konsistenz der Emulsion ziemlich klasse, so ein tolles Ergebnis hatte ich mit keinem konventionellen Emulgator. Habe mir jetzt auch Natrosol aus der Apotheke geholt, weil ich Xanthan/Guarkernmehl einfach zu "schleimig" finde und schon gelesen habe, dass es mit Natrosol besser sein soll. Emulmetik+Natrosol in Kombination zu verwenden, wäre die Tage mein nächster Versuch für eine sanfte Aknecreme gewesen. Magst du denn verraten welche Verhältnisse du schon ausprobiert hast und mit welchen Resultaten?
ganz liebe Grüße!

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 669
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
15
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Sehr gerne :)

Mein derzeitiger Stand:
Fettphase 12,9% (bestehend aus Barriereschutzbasis 3,3%, Öle 4,2%, Lipodermin 2,8%, Emulmetik 1,1%, Emulprot 1,5%)
Natrosol 0,28%
keine Wachse, keine Butter, keine Fettalkohole oder sonstige Konsistenzgeber dabei,
dafür 0,5% Low Luster Pigmente als Versuch (hat die Stabilität bestimmt sehr positiv beeinträchtigt) zum Mattieren.

ich rühre seit neuem mit einem Pürierstab (Stabmixer). Mein Mann, der Schatz, hat nämlich einen gefunden, der in meine Bechergläser paßt und ihn mir gleich gekauft :love: .
Der Unterschied zum Rühren mit herkömmlichen Mixer, Tchibomixer und Minimixer ist enorm! Meine vorigen Cremen waren immer sehr fluid, ich würd schon eher "recht flüssig" sagen :D .
Diese Creme jedoch ist, für meine Verhältnisse, recht fest. Das heißt wenn ich ein Würstchen aus dem Airless-Spender rausdrücke läuft es kaum auseinander.

Die nächste Creme ist eine Nachtcreme, ohne Pigmente, mit etwas höherer Fettphase, aber die Emulgatoren möcht ich noch deutlich dosieren.

Liebe Grüße,
Jevanna

angie

Ungelesener Beitrag von angie »

Danke für die praktischen Infos! Ich warte nun ungeduldig auf die noch fehlenden Stöffchen und dann berichte ich auch...

angie

Ungelesener Beitrag von angie »

Ich habe mich für für eine 1 % Emulmetik 320 / 1,5 % Emulprot und 1 % Tegosoft MM- Mischung entschieden. Fettphase 25 % mit Shea, Neutralöl, Traube und als Wirkstofföl Schwarzkümmelöl. Mit 5 % Urea, 5 % Glycerin und 3 % Nicotinamid.

Die Creme wird gut vertragen. Mir sind die 25 % zu reichhaltig, aber diese Emulgator-Mischung muß ich unbedingt weiter testen!

Antworten