Maskenbasis herstellen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Moonlightgirl

Maskenbasis herstellen

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Ich bin gerade dabei mir eine Maskenbasis zu entwickeln die ich nach
Hautbedürfnissen noch mit anderen Wirkstoffen ergänzen kann.

Ich habe da als Grund Rezept das Basisrezept K1 genommen.

3 g Avocadoöl nativ (6%)
3 g Mandelöl (6%)
1,75 g Nachtkerzenöl (3,5%)
1,75 g Wildrosenöl (3,5%)
3 g Sheabutter (6%)

2,5 g Moltanov 68 (5%)

2,5 g Glyzerin (5%)
2,5 g Urea (5%)

25,3 g Jiaogulan Hydrolat (50,6%)
4,7 g Gurkenextrakt ( 9,4%)

Die 50g Cremebasis reicht denke ich für ca. 4 Anwendungen.

Als Zusätze zum unterrühren hatte ich gedacht an:
Spirulia Alge
Fruchtpulver
Vitamin E
Vitamin A
D-Panthenol
Wirkstofföle z.B. Granatapfel



Jetzt habe ich mal einige Fragen generell zu Anwendung von Masken.

Um die Haut aufnahmebereiter zu machen soll man sie ja vorher "öffnen" z.B. mit
feuchter Wärme oder Liposomenkonzentrat. Ist es efektiver das Liposomenkonzentrat
vorher zu verwenden z.B in Form von diesemVitamingel oder ist es besser etwas Lipodermin in die Maskenbasis zu geben.

Nach der Maske soll die Haut wieder "verschlossen" werden wie mache ich das :gruebel: , sorry ist stehe da
was auf dem Schlauch, mit einer Creme?

Und dann ist mir ein Fehler passiert :argverlegen: ich habe das Rezept gestern gemacht und aus
versehen den Emulgator zu hoch eingesetzt nämlich mit (7%) also 3,5 g :schock: habe ich aber
erst bemerkt als ich fertig war. Ist es besser die Maskenbasis zu entsorgen und neu zu rühren?
Ein zu hoher Emulgatoranteil soll ja austrocknend wirken.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Um die Haut aufnahmebereiter zu machen soll man sie ja vorher "öffnen" z.B. mit
feuchter Wärme oder Liposomenkonzentrat. Ist es efektiver das Liposomenkonzentrat
vorher zu verwenden z.B in Form von diesemVitamingel oder ist es besser etwas Lipodermin in die Maskenbasis zu geben.
Optimal ist ein Gesichtsdampfbad oder feuchtwarme Kompressen auf die Haut. :-) Das öffnet die Poren. Lipodermin fluidisiert die Bilayer in der Haut, das meint etwas anderes.
Nach der Maske soll die Haut wieder "verschlossen" werden wie mache ich das :gruebel: , sorry ist stehe da
was auf dem Schlauch, mit einer Creme?
Das macht die Emulsion oft von selbst, da sie einen leichten Film hinterlässt. Wenn man sie abnimmt, kann man zum Schluss eine kühle Kompresse mit Hydrolat oder kaltem Pflanzentee oder kaltes Wasser nehmen.
Und dann ist mir ein Fehler passiert :argverlegen: ich habe das Rezept gestern gemacht und aus
versehen den Emulgator zu hoch eingesetzt nämlich mit (7%) also 3,5 g :schock: habe ich aber
erst bemerkt als ich fertig war. Ist es besser die Maskenbasis zu entsorgen und neu zu rühren?
Ein zu hoher Emulgatoranteil soll ja austrocknend wirken.
Montanov™ 68 besteht zu 77 % aus Cetearylalkohol, also einem nur sehr schwach emulgierenden Fettalkohol. Insofern ist der Anteil des reinen Emulgators ingesamt nur 23 % der Menge. Du bekommst mit höherer Emulgatorkonzentration Wirkstoffe besser in die Haut – zumal man die Maske okklusiv aufträgt. Darunter quillt die Hornschicht und wird durchlässiger.

Ich sage mal so: besser gefallen würde sie mir mit 5 %. Vielleicht nimmst Du sie großzügig für Dekolleté und Büste? Und rührst, wenn sie Dir prinzipiell gefällt, für das Gesicht eine neue?

Apropos Austrocknen: das gilt für unsere Zuckeremus in diesem Sinne nicht, da hat sich eine Aussage verselbstständigt. Sie betrifft synthetische Emugatoren, die auf der Haut nicht durch die hauteigenen Enzyme gespalten werden können. Unsere Emulgatoren bestehen aus pflanzlichen Fetten, die die Haut zersetzen kann, und wupps – liegen sie nach dem Auftragen als Glycerin, Zucker, Fettsäuren vor. Wenn man dann später die Haut mit Wasser abspült, sind es keine Emulgatormoleküle mehr, die hauteigenes Fett emulgieren und mitnehmen können, sondern sogar rückfettende und wasserabweisende Lipide.
Was Emulgatoren grundsätzlich zeigen, sind Interaktionen mit den Lipidlayern in der Haut, wenn sie zu hoch dosiert sind. Daher gilt ja unsere Regel: so gering wie möglich einsetzen, auch wenn die Emulsion dann »fluider« wird.
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Heike hat geschrieben:Optimal ist ein Gesichtsdampfbad oder feuchtwarme Kompressen auf die Haut. :-) Das öffnet die Poren. Lipodermin fluidisiert die Bilayer in der Haut, das meint etwas anderes.
Ach so :gruebel: reicht den das Avocadoöl und das Mandelöl für den »Gleitschieneneffekt« aus oder ist es sinnvoll
zusätzlich Lipodermin einzusetzen?
Heike hat geschrieben:Das macht die Emulsion oft von selbst, da sie einen leichten Film hinterlässt. Wenn man sie abnimmt, kann man zum Schluss eine kühle Kompresse mit Hydrolat oder kaltem Pflanzentee oder kaltes Wasser nehmen.
Dann habe ich da doch richtig gedacht :) ich lese zur Zeit nämlich gerne bei Dr. Lautenschläger nach,
dort habe ich es in seinem Bericht "Muntermacher - Masken und Packungen" gelesen :happy:
Heike hat geschrieben:ch sage mal so: besser gefallen würde sie mir mit 5 %. Vielleicht nimmst Du sie großzügig für Dekolleté und Büste? Und rührst, wenn sie Dir prinzipiell gefällt, für das Gesicht eine neue?
Du bestätigst mein ungutes Bauchgefühl bei meinem Patzer :seufz: ich werde sie neu rühren :)
denn sie gefällt mir eigentlich ganz gut fürs erste.
Für Anregungen und Verbesserungen bin ich aber sehr dankbar :P
Heike hat geschrieben:Was Emulgatoren grundsätzlich zeigen, sind Interaktionen mit den Lipidlayern in der Haut, wenn sie zu hoch dosiert sind. Daher gilt ja unsere Regel: so gering wie möglich einsetzen, auch wenn die Emulsion dann »fluider« wird.
Danke Heike für deine Aufklärung :knutsch:
Das halte ich bei meinem Pflegeprodukten auch so und ich mag das fluide sehr :hearts:
Nur als Crememaske wäre etwas Konsistenz schon von Vorteil, kann ich das denn auch anders erreichen
z.B. mit Zugabe von einem Koemulgator ?

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Jetzt habe ich endlich den Beitrag gefunden den ich die ganze Zeit Gesucht habe :achso:
hier in Heikes Rosencreme hast du erwähnt das du sie als Maskenbasis
nimmst, das hatte ich doch im Hinterkopft.

Meinst du ich bekomme mit dem Zauberstab auch eine solche Konsistenz wie du hin :gruebel:
ich hatte das Rezept nämlich mal mit dem Proxxon gerührt und da war es sehr fluid.

Benutzeravatar
Viola adorata
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 165
Registriert: Montag, 5. April 2010, 19:52
15
Wohnort: Sachsen

Ungelesener Beitrag von Viola adorata »

Moonlightgirl hat geschrieben: Meinst du ich bekomme mit dem Zauberstab auch eine solche Konsistenz wie du hin :gruebel:
ich hatte das Rezept nämlich mal mit dem Proxxon gerührt und da war es sehr fluid.
Ich habe Heikes Rosencreme auch mit dem Zauberstab gerührt. Wurde eine schöne, fluffige Creme. :klimper:
Liebe Grüße
Viola

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke Viola :knuddel: dann werde ich das mal probieren.

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Ich habe Heikes Creme auch mit dem ESGE gerührt, sie wurde wunderbar softig.
LG Gaby
Liebe Grüße Tessa

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke Tessa dann bin ich ja frohen Mutes :yeah:
kann es aber leider erst in 3 Wochen ausprobieren
nach meinem Urlaub :D

Antworten