Hydratisierendes Gesichtswasser

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Moonlightgirl

Hydratisierendes Gesichtswasser

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Hallo ihr lieben :winke: Moon hat da mal eine Frage :

Wie ist eure bevorzugte Kombi für ein hydratisierendes Gesichtswasser?

Ich habe bis jetzt immer folgendes Rezept gemacht:

64,5 g Wasser
2,0 g Natriumlaktat 2%
0,5 G Milchsäure 0,5 %
5,0 g Urea 5%
5,0 g Glyzerin 5%

5,0 g Nicotinamid 5 % (Verkapseln in Liposomen)
3,0 g Lipodermin 3%

15,0 g Hamamalisxtrakt 15 %

2 Tr Palmarosa
2 Tr Ylang Ylang

bin aber noch nicht so ganz damit zufrieden. Es setzt sich immer ein Film
auf dem Gesichtswasser ab :( ich vermute mal vom Lipodermin. Erst dachte
ich das kommt weil ich die neue Rezeptur verwendet habe aber das gleiche
habe ich auch bei dem original Lipodermin.

Habt ihr einen Tipp was ich da besser machen kann?

Kann ich eigentlich auch einem Hydrolat bedenkenlos oben genannte Zutaten
hinzufügen? Ich habe mir ein Hydrolat hergestellt das adstringierend Wirken soll
mit Kornblume, Hamamelis, Eichenrinde, Brombeerblättern und Frauenmantel.
Das würde ich gerne als Wasserphase verwenden evt. noch Zutaten die auch
adstringierend wirken :gruebel: oder ist das zu viel des Guten?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Moonlightgirl hat geschrieben:Hallo ihr lieben :winke: Moon hat da mal eine Frage :

Wie ist eure bevorzugte Kombi für ein hydratisierendes Gesichtswasser?
Sehr befeuchtend finde ich ja das Aqua Herba, dass Heike in ihrem Blog vorgestellt hat. :gut:

Ich habe es für mich variert, in dem ich zweierlei Hydrolate, 15% alkoholischer Extrakt, 15% Glycerin (99%), 2% Natriumlaktat und etwas Milchsäure, um auf den pH-Wert von 5,5 zu kommen, verwende.
Es beschert mir echtes Tropenfeeling und meine Haut wird so schön durchfeuchtet, dass ich schon einige Male schlicht vergessen habe mich einzucremen. :)

Von Silky weiß ich, dass sie in einer ähnlichen Formulierung eine recht hohe Dosis Natriumlactat verwendet und völlig begeistert davon ist. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Wie ist eure bevorzugte Kombi für ein hydratisierendes Gesichtswasser?
Hydrolate, Tinkturen und eventuell die bekannten, wasserlöslichen Hydratisierer (wobei ich immer einen Blick darauf habe, was möglicherweise danach noch auf die Haut kommt; gerade bei Gesichtswasser kommt es zudem schnell zu einer extremen Aufkonzentration an gelösten Stoffen, da das Wasser sehr schnell verdunstet). Ich würde in einem Gesichtswasser in normalen Hautsituationen immer unter 5 % an Salzen usw. bleiben. Die Emulsion danach sollte dies berücksichtigen. Lange Rede, kurzer Sinn: mir wäre Deine Wirkstoffkonzentration bereits zu hoch. Da Natriumlaktat bei gewohnter Luftfeuchte (50 % RH) die größte Hygroskopie und Wasserbindefähigkeit besitzt (höher noch als Sodium PCA), reichen von dieser Substanz ca. 2– 3 % aus, um sehr gut zu hydratisieren. Dazu passen Urea und die Pufferung mit Milchsäure ausgezeichnet. Wenn Du Glycerin nehmen möchtest, würde ich es mit Betaine (Glycinbetain) kombinieren (3 % und 2 %), das mindert Kleben.

Gerbstoffe sind in Hydrolaten aufgrund des hohen Molekulargewichts nicht enthalten. Hier würde sich ein Frischpflanzenauszug wie in den »Aqua Herba« anbieten; sie haben durch die ausgespülten Säfte der Pflanzen eine hohe Wirkstoffdichte, darunter auch Mineralsalze und Gerbstoffe. :-)
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke Katharina :bussi: das stimmt das Aqua Herba ist eigendlich
ein klasse Gesichtswasser.

Das werde ich auf jeden Fall mal probierern :yeah:

Hast du schon mal Lipodermin im Gesichtswasser verwendet? Ich hatte versucht
das Nicotinamid darin zu verkapseln aber ich glaube das funzt nicht :(

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Moonlightgirl hat geschrieben: Hast du schon mal Lipodermin im Gesichtswasser verwendet? Ich hatte versucht
das Nicotinamid darin zu verkapseln aber ich glaube das funzt nicht :(
Nein, ich habe Lipodermin noch nie im Gesichtswasser verwendet. In den letzten paar Jahren verwende ich nahezu ausschließlich pure Hydrolate, manchmal (wenn ich gerade einfach Lust dazu habe) kombiniert mit alkoholischen Tinkturen oder etwas Glycerin. Alle anderen Wirkstoffe verwende ich ja in einer Emulsion. Ich möchte ich meine Haut auch nicht mit Wirkstoffen überfrachten.

Das liegt auch daran, dass ich ein Gesichtswasser aus einem bestimmten Blickwinkel sehe:
es dient mir dazu, die Haut zu erfrischen, um eventuelle Reste von Seife oder anderen »Verunreinigungen« von der Haut zu entfernen und bereitet sie auf die anschließende Pflege vor - nicht mehr und nicht weniger.
Moonlightgirl hat geschrieben:Es setzt sich immer ein Filmauf dem Gesichtswasser ab
Kann dieser Film nicht auch von den ätherischen Ölen kommen?
Freundlich grüßt
Katharina

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke Heike :hearts: habe deine Antwort eben gar nicht gesehen. :gruebel:

Das kann natürlich sein das es einfach etwas zu viel für die Haut war. Ich
glaube ich werde mich wirklich an dein Aqua Herba vom Konzept halten.
Morgen wollte ich Pflanzenauszüge von Jiaugulan und Traubensilberkerze
machen.

Die Wirkstoffe werde ich dann mal in der vorgeschlagenen Konzentration
ausprobieren.
Heike hat geschrieben:Gerbstoffe sind in Hydrolaten aufgrund des hohen Molekulargewichts nicht enthalten
die wirken adstringierend stimmts, ich muss mich noch etwas in die Pflanzenkunde einlesen :D
also sollte ich besser Pflanzenauszüge machen um diese zu nutzen. Hamamelisextrakt habe ich da
und setze es auch immer im Gesichtswasser ein.

Ich hatte aber komischerweise den eindruck das das Hydrolat mit der oben genannten Kombi
tasächlich die Poren verfeinert also adstringierend wirkt. Aber dann hab ich mir das wohl nur
eingebildet :) habe es nämlich seit zwei Tagen statt Gesichtswasser benutzt.
Katharina hat geschrieben:Kann dieser Film nicht auch von den ätherischen Ölen kommen?
Hatte ich zuerst auch gedacht und einmal weg gelassen der Film blieb trotzdem :(
Katharina hat geschrieben:Alle anderen Wirkstoffe verwende ich ja in einer Emulsion. Ich möchte ich meine Haut auch nicht mit Wirkstoffen überfrachten.
Ja ich glaube auch das ich gehörig abspecken werde ( also beim Gesichtswasser :kicher: )

Lieben Dank euch beiden für eure Hilfe :knutsch:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Danke Heike :hearts: habe deine Antwort eben gar nicht gesehen. :gruebel:
Das ist mir auch schon mehrfach mit Postings anderer passiert. :-)
Das kann natürlich sein das es einfach etwas zu viel für die Haut war. Ich
glaube ich werde mich wirklich an dein Aqua Herba vom Konzept halten.
Morgen wollte ich Pflanzenauszüge von Jiaugulan und Traubensilberkerze
machen.
Ich schätze ein Gesichtswasser – d. h. die selbst hergestellten, die auf dem Markt befindlichen haben mich nie gereizt – vor allem, weil dort Pflanzenextrakte in einer Konzentration möglich sind wie kaum in einem anderen Produkt. Als ich vor 2 Jahren durch den Voigt die Turboextraktion aus Frischpflanzen für mich entdeckte, wurde mir klar, wie intensiv wir in dieser Form pflanzliche Inhaltstoffe nutzen können, ohne sie zu erhitzen oder der Sonne auszusetzen, sie zu dehydrieren, einer Sprühtrockung zu unterziehen und was ansonsten mit Pflanzenauszügen industriell gemacht wird. Im Aqua Herba sind in der Basisform daher nur Hydrolate und die puren Frischpflanzenextrakte, die durch das Auszugsmittel-Gemisch etwas Glycerin mitbringen. In meinem 2. Buch gibt es allerdings mehrere Varianten des Aqua herba, die je nach Hautsituation bis zu 5 % isolierte Wirkstoffe beinhalten. Ich finde sie aber auch pur (mit dem geringen Glycerinanteil) sehr, sehr angenehm. Alleine der Duft ist wundervoll!

Probiere es mal aus. :-)
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Heike hat geschrieben:Als ich vor 2 Jahren durch den Voigt die Turboextraktion aus Frischpflanzen für mich entdeckte, wurde mir klar, wie intensiv wir in dieser Form pflanzliche Inhaltstoffe nutzen können
Zu diesen Zweck habe ich mir auch deine Anleitung vom Blog ausgedruckt :happy:
auch ohne Turrax mit dem Stabmixer wir das hoffendlich auch gelingen.
Heike hat geschrieben:In meinem 2. Buch gibt es allerdings mehrere Varianten des Aqua herba, die je nach Hautsituation bis zu 5 % isolierte Wirkstoffe beinhalten.
:-a Schreib mal was schneller :kicher:
Heike hat geschrieben:Alleine der Duft ist wundervoll!
Das stimmt :love: ich durfte doch schnuppern. :hanf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Das stimmt :love: ich durfte doch schnuppern. :hanf:
:achso: Ach ja … habe ich vergessen. :knutsch: Zuviel Wein an diesem schönen Abend. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Heike hat geschrieben:Zuviel Wein an diesem schönen Abend.
Ja ja :pfeifen: ich auch :kicher:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Moonlightgirl hat geschrieben:Zu diesen Zweck habe ich mir auch deine Anleitung vom Blog ausgedruckt :happy:
auch ohne Turrax mit dem Stabmixer wir das hoffendlich auch gelingen.
mit dem stabmixer funktionieren die frischpflanzen-turboextrakte auch sehr gut, moonlightgirl :ja: . ich habe mir bis jetzt zwei nach heikes blog-anleitung gemacht, zitronenmelisse und jiaogulan. jetzt brauche ich mein "altes" gesichtswasser noch auf und dann gibts auch ein aqua herba :bingo: .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

vrana hat geschrieben:mit dem stabmixer funktionieren die frischpflanzen-turboextrakte auch sehr gut ….
Unbedingt, der Stabmixer wird sogar von Pharmazeuten eingesetzt. Ich konnte keine Unterschiede feststellen; am Ende ist alles Pflanzenmaterial zerkleinert. Da »versteckt« sich nichts mehr. :-) Auch das Kühlen in einer Schale mit kaltem Wasser geht hervorragend. Ich hatte mit meinem Bratenthermometer gemessen, ich blieb unter 35 °C.
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Es hat super funktioniert :huepf:

Ich habe heute morgen 3 Extrakte hergestellt:
Jiaogulan ( frisch )
Traubensilberkerze und
Kombi : Kornblume, Hamamelis, Eichenrinde, Brombeerblättern und Frauenmantel.
( getrocknet in der Mühle zerkleinert und über Nacht im Auszugsmaterial eingelegt )

Und gerade habe ich mein Aqua Herba gemacht :love: das ich als Gesichtswasser/Spray verwenden werde.

32 g Flower Herb Hydrolat (Kornblume, Hamamelis, Eichenrinde, Brombeerblättern und Frauenmantel)
9 g Flower Herb Exrtakt (Kornblume, Hamamelis, Eichenrinde, Brombeerblättern und Frauenmantel)
9 g Jiaogulan Extrakt

Es duftet ganz traumhaft :hearts: gefüllt in eine Blauglasflasche mit Sprühkopf. Ich mache gleich
noch ein schönes Etikett. Habe mich entschieden erst mal keine weiteren Zusatzstoffe zu zufügen.

Im Zuge der Extraktherstellung habe ich auch meine neue Nutsche ausprobiert und mit
dem Unterdruck so meine Probleme gehabt. Aber ich habe als Pumpe eine sehr gute Lösung
gefunden die ich gleich am Küchentresen vorstellen werde.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

so, endlich :happy: Hier bin ich zur Stelle :hallihallo:



Ja, Katharina hat Recht, seit geraumer Zeit wandele ich ebenfalls das Aqua herba von Heike ab. Es gab schon mehrere Varianten.

Vorher nahm ich meist nur "nackte" Hydrolate.

Mein jetztiges Gesichtswasser stellte ich mal wieder im Hauruckverfahren her (stehe seit einiger Zeit stark im Zeitdruck :K )
Naja und da passieren dann manchmal leicht unüberlegte Dinge.

Sprich mein jetziges sieht folgt aus:

2 oder 3 Hydrolate
2 Turboextrakte (Centella und Jiaogulan) auf 15% konserviert
10% Glycerin+
10 % Natriumlaktat (dachte üüberhaupt nicht über EK nach :pfeifen: )
MS zum PH einstellen

ABER: das Gesichtwasser ist der Knüller! Ich liebe und vertrage es und ich meine es polstert gar etwas auf. :klimper:

Weil ich doch etwas Bedenken habe ob der hohen Einsatzkonzentration des Nalas, werde ich beim nächsten Gesichtswasser ein paar Hydratisierer mischen :yeah:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Hallo Silky :bussi: das du trotz deines Zeitmangels schreibst :hearts:

Das klingt ja sehr interessant was du schreibst :) bin gespannt auf
deinen Bericht.

Das "nackte" Aqua Herba finde ich schon mal sehr fein. Allerdings möchte
ich auf jeden Fall noch Nicotinamid 5% hinzufügen.

Über die anderen Stoffe bin ich mir noch nicht so im klaren wegen der
Einsatzkonzentration :gruebel: da ich ja auch schon Hydratisierer in dem
Hydo Balance Fluid und dem Hydrogel habe.

Ich denke ich werde mich erst mal an Heikes vorgeschlagene Einsatzkonzentration
halten und mal sehen wie das ist. Ich will meine Haut nicht überladen aber natürlich
auch das höchst maß an Hydratisierern, denn meine Haut knittert leicht unter den
Augen. Direkt nach dem cremen ist alles glatt und gut versorgt aber nach ein paar
Stunden fehlt die Feuchtigkeit.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben: Wenn Du Glycerin nehmen möchtest, würde ich es mit Betaine (Glycinbetain) kombinieren (3 % und 2 %), das mindert Kleben.
:ja: Unbedingt. Schon allein wenn einem Anstelle der geplanten 10-15% Glycerin mal so eben 20% in die Flasche geschwuppt sind, ist dieser Schritt zu empfehlen. So geschehen bei mir vorgestern abend. :seufz:
Gut, eincremen muss ich mich nach Anwendung des GWs derzeit nicht, aber ich fühle mich wie ein zu groß geratener Klebestift im Dschungel bei einer Luftfeuchte von 95%. :vollirre:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:… aber ich fühle mich wie ein zu groß geratener Klebestift im Dschungel bei einer Luftfeuchte von 95%. :vollirre:
Diese Maßnahme minimiert zweifellos die zu dieser Jahreszeit oft als störend empfundenen Populationsdichte der im Zimmer frei schwebenden Fruchtfliegen um den Obstkorb. :nail:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:… aber ich fühle mich wie ein zu groß geratener Klebestift im Dschungel bei einer Luftfeuchte von 95%. :vollirre:
Diese Maßnahme minimiert zweifellos die zu dieser Jahreszeit oft als störend empfundenen Populationsdichte der im Zimmer frei schwebenden Fruchtfliegen um den Obstkorb. :nail:
Ach, das sind Fruchtfliegen die ich mit mir rumtrage - ich habe schon befürchtet, dass ich plötzlich Tendenzen zu starkem Haarwuchs im Gesicht zeige. :wall:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ach, das sind Fruchtfliegen die ich mit mir rumtrage - ich habe schon befürchtet, dass ich plötzlich Tendenzen zu starkem Haarwuchs im Gesicht zeige. :wall:
Ich gehe davon aus, dass es die Fruchtfliegen sind. Ansonsten müsste ich das Wirkungsprofil im Glycerinportrait anpassen: »Glycerol kann bei höheren Dosierungen und Vorliegen einer gewissen genetischen Disposition lokal begrenzten Hirsutismus fördern«. :schlaumeier:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Naja, so habe ich zumindest mal bewiesen, dass an dem Gerücht, dass Glycerin austrocknet nichts dran ist. :nail:
Freundlich grüßt
Katharina

pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Ungelesener Beitrag von pitti »

Das hört sich mit Euren Extrakten ja alles ganz toll an!
Nur was macht man wenn man weder Balkon noch Garten hat und auch keine Nutsche.....?
Habt Ihr Tipps für mich wo man gute Pflanzenextrakte kaufen kann?
Liebe Grüße
pitti

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pitti hat geschrieben: Habt Ihr Tipps für mich wo man gute Pflanzenextrakte kaufen kann?
Pitti, da müsstest du dich mal durch die dir bekannten Shops wühlen. Achte beim Kauf aber darauf, dass dir ein Extrakt auf Basis von 70% Alkohol vorliegt und nicht auf Basis von Ethoxydi-, Propylene- und Butyleneglycol. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Hallo pitti,

Pflanzenextrakte gibt es eigentlich in fast jedem Rohstoffhandel. Über die Qualität kann ich
allerdings nichts präzises berichten da ich meine meist selbst herstelle.

Sehr schöne habe ich schon bei Baccararose gekauft.
Katharina hat geschrieben:ich fühle mich wie ein zu groß geratener Klebestift im Dschungel
Unser Käferchen als überdimensionale Fleischfressende Pflanze :kicher:
gewusst wie mich plagen die Tierchen auch zur Zeit.

Was das Glyzerin betrifft habe ich festgestellt, das die menge die im Aqa Herba enthalten
ist zusammen mit der menge im Balnce Fluid völlig für mich ausreicht. Am Wochenende werde
ich aber evt. noch mit Nicotinamid anreichern und dann mal wieder schauen wie es sich damit
verhält.

Ich bin echt erstaunt wie gut das sehr abgespeckte Gesichtswasser Aua Herba hydratisiert. :yeah:

Antworten