Ein "paar" Fragen zur Mandelcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Danielle

Ein "paar" Fragen zur Mandelcreme

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Hallo zusammen :hallihallo:

Ich hätte da ein paar Fragen zu Heikes Mandelcreme.
Ich bin jetzt sehr verunsichert bzgl. den lichtintabilen Rohstoffen (da meine Mutter ein paar Pigmentflecken von
meiner Creme bekam :cry: , ich hoffe die gehen wieder weg???!)
Ich hab ihr gesagt sie soll sie nur noch nachts verwenden und für den Tag rühr ich ihr ne Neue.
In der find ich aber leider 1g Nachtkerzenöl das ja lichtinstabil ist, und auch Mandelöl ist ja nur tlw stabil.
Ist diese Creme jetzt geeignet für den Sommer oder nicht?
Und wie ist das eigentlich mit anderen Rohstoffen, können die auch lichtinstabil sein?
z.B. Hyaluronsäure oder Urea die ja keine Hitze vertragen (lichtinstabil=hitzeinstabil oder?)
Oder gibt es auch gewisse Pflanzen die ich nicht für eine Tinktur für den Sommer nehmen kann?
Oder ist das kompletter Blödsinn?
Was die Tinktur betrifft hätte ich auch eine Frage und zwar:
auf der Rezeptseite für die Mandelcreme steht man soll die Tinktur 2 Wochen stehen lassen, auf der
Seite für pflanzliche Tinkturen herstellen 5-7 Tage. Wie lange soll man sie also ziehen lassen?
Und noch eine Frage*gg*: Das Glycerin ist mit 85% angegeben. Ich hab nur normales Glycerin denke ich...
Muss ich es mit was verdünnen?`

Sorry, das ich soviel frage...wird wahrscheinlich für euch sonnenklar sein,und wahrscheinlich auch tlw kompletter Blödsinn nur ich hab jetzt solche Angst nochmal was falsch zu machen (da ich ja jetzt die Auswirkungen gesehen hab) und darum dachte ich frag ich euch lieber nochmal..
lg

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Also ich fang mal an mit den Dingen, die ich dir beantworten kann:
1. die Ölauswahl:
Heike denkt eigentlich immer an die richtigen Mischungen: Mandel, gemixt mit Jojobaöl und Sheabutter ist gut geeignet für den Sommer. Ich denke auch, dass das 1g Nachtkerzenöl in Ordnung geht in diesem Zusammenhang. Im Zweifel kannst du das Nachtkerzenöl weglassen.

2. lichtinstabil - hitzeinstabil:
nein, ist nicht dasselbe. Lichtinstabil bedeutet, dass das Stöffchen auf der Haut, wenn es stärkerem Licht ausgesetzt ist, zu Pigmentflecken führen kann. Hitzeinstabil bedeutet, dass man die Wirkung des Stöffchens zerstört, wenn man es erhitzt. Somit kannst du Urea auch im Sommer untertags anwenden, sollst es aber nicht mit der WP erhitzen.

3. Pflanzen und der Sommer:
da kann ich nicht viel dazu sagen, außer dass ich bei allen fruchtigen Dingen mit Vitamin C aufpassen würde. ZB lichtinstabil sind auch ätherische Öle aus Zitrone, Bergamotte, Orange,...

4. Tinkturen ziehen lassen:
in diesem Fall bedeutet die längere Ziehzeit einen intensiveren Vanilleduft

5. Glycerin 85%:
normales Glycerin ist meist 85%ig, es gibt allerdings auch 99%iges, daher schreibt Heike es extra dazu. Das höherprozentige müsste ev. ein bisschen niedriger dosiert werden (ich persönlich lasse die Dosierung gleich, aufpassen muss man nur bei hohem Einsatz, da es sonst eine klebrige Angelegenheit werden könnte)

Alle Fragen soweit beantwortet? :lupe:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

splash hat geschrieben: 3. Pflanzen und der Sommer:
da kann ich nicht viel dazu sagen, außer dass ich bei allen fruchtigen Dingen mit Vitamin C aufpassen würde. ZB lichtinstabil sind auch ätherische Öle aus Zitrone, Bergamotte, Orange,...
Der Vitamin C-Gehalt einer Zitrone hat nichts mit den photosensibilisierende Eigenschaften des ätherischen Öls zu tun. Dafür ist die Furokumarine der Öle verantwortlich, die die Wirkung von UV-Strahlen verstärken.

Ätherisches Oranenöl gehört nicht zu den Ölen, die photoxische Reaktionen auf der Haut auslösen.

Vitamin C in sonnenexponierter Kosmetik ist übrigens eine stabilisierende Substanz.
Freundlich grüßt
Katharina

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Hallo Danielle,

Du hast eine pn.

Ich habe für mich eine Aufstellung gemacht, aller Rohstoffe, die man ganz unbedenklich in der Sonne einsetzen kann.

Lieben Gruß,
Andrea

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Nein sind eigentlich alle Fragen beantwortet.=)
Dankeschön!:*
Außer eines noch: gehen die pigmentflecken irgendwann
wieder weg?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danielle hat geschrieben:Außer eines noch: gehen die pigmentflecken irgendwann
wieder weg?
Manche verblassen während des Winters, andere bleiben. Meine sind geblieben … zum Glück habe ich die Ursachen schnell erkannt und konnte entsprechend gegenwirken; zumindest im Gesicht habe ich keine weiteren bekommen.
Liebe Grüße
Heike

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Dann hoff ich mal das sie verschwinden :flehan: ...danke Heike!

Antworten