Anfängercreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Gesperrt
SoKi

Anfängercreme

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Hallo,

mich juckt es total in den Fingern, mich mal an einer Creme zu versuchen. Dabei würde ich gern auf Dinge zurückgreifen, die ich gerade daheim habe - habe für diverse Seifchen ewigst viel bestellt in letzer Zeit und muss mal bestellmäßig kurz aussetzen...

Ich erwarte auch kein Wunder, es wird ja ein Erstversuch.

Was ich da habe:
Div. Öle
Tegomuls
kosm. Basisasser
Urea
Aloe Vera 10-fach
Div. feste Öle

Da ich Haut habe, die schnell nachfettet, möchte ich gern Distelöl verwenden. Evt. kombiniert mit Aprikosenkernöl..
Für den festen Teil hätte ich Kakao- und Shea, auch Kokos und Bienenwachs.

Da ich noch keine ganz feine Waage habe, gehen nur Mengen, die mit ganzen Zahlen arbeiten, z. B. Basisrezeptur K2, aber ich habe keinen Gelbildner.

Wird das ohne GB ein totaler Reinfall, muss ich die Emulgatormenge erhöhen?
Ich habe bereits ein wenig über Emus gelesen, aber wirklich hängen bleibt nur was, wenn ich damit hantiere :klimper:

Ich würde am Ende gern noch ein paar Tropfen ÄÖ dazugeben, Lavendel, Salbei oder Melisse. Urea 1%, Aloe Vera 10-fach auch ein wenig. Ich möchte es so herum probieren, dass ich ein trockenes Öl und antibakteriell wirkende ÄÖs verwende, dafür aber die Creme nicht am untersten Rand Fettanteil ansetze und auch pflegende Komponenten mit einbaue. Das ist zumindest das, was ich aus meinem Vorrat basteln könnte.

Bitte kommentiert mein Vorhaben doch mal :)

Danke!!

-Ach so,, und welches feste Fett (das ist dann der Konsistenzgeber, oder?) soll ich nehmen? Kokos?

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Hi Soki :hallihallo:

ich bin selber noch Anfängerin, aber kommentiere trotzdem mal...
soweit ich weiß, besitzt Tegomulus Fettalkohole,
die die Haut abdichten und zu Unreinheiten führen können,
da du was von "fettiger Haut" und "antibakteriell" schreibst,
könnte sich dies ungünstig auf deine Haut auswirken,
auch mit Kakaobutter im Gesicht wäre ich aus oben genannten Gründen vorsichtig,
kosmetisches Basiswasser ist wegen Vergällungsmitteln auch nicht das Optimum führ deine Haut,
hm ,wenn du nicht bestellen willst,
könntest du die Augen nach Reinlecithin offen halten (Drogerie, Reformhaus),
es wäre eine günstige und weit aus verträglichere Alternative,
allerdings auch weniger Konsistenz gebend,
zur Not würde ich lieber warten, bis du wieder bestellen kannst,
zumindest, wenn du eine eher zickige Haut hast,

liebe Grüße, Kiki

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

du könntest dir auch ein Oleogel mixen,
mit Ölen deiner Wahl und ein wenig Urea
in Anlehnung an Heikes Rezeptur Cranberrybalm,

ich persönlich finde es sehr angenehm und du hättest das Emulgatorproblem gelöst

liebe Grüße, Kiki

Charm

Ungelesener Beitrag von Charm »

Hallo Soki, :klimper:
.von Deinem Vorhaben mal eine Creme nach Deinem Rezept und Zutaten die Du Zuhause zum rühren findest ist echt Klasse.
Selbst bin ich, da ich fette Mischhaut habe von Dieser Rezeptidee angetan: mit Distelöl , Tegomuls und dem mischen
mit einem Neutralöl: steht auf olionatura, kombinieren der Öle. Da habe ich das auch her: Das man zu der Ölgruppe mit dem Distelöl
ein Neutrales dazu nehmen sollte B 0, könnte damit gemischt werden. Dann kann man die Creme für Sonnenausgesetzte Hautpartien speziell hernehmen.
Squalan oder Shea als feste Fettphase, und ein HT Emulgator ginge auch. nur die Öle und Fette nicht überhitzen, wenn Du Shea nimmst dann erst dazu geben wenn die Masse Handwarm ist.
Ich hoffe ich habe Dir jetzt etwas helfen können, bin ja auch Neuling!
Aber die Anderen Hier1 wissen bestimmt noch mehr, und geben Tipps

Viel Spass, beim rühren Deiner Creme :hallihallo:
ansonsten, versuche ich dir gerne zu antworten, einfach nochmal fragen !
LG Charm

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Danke für eure Kommentare!

Allerdings möchte ich mir wirklich, wirklich erst mal nichts mehr dazukaufen. Meine nächste Bestellung wird noch länger warten müssen.

Ich denke, wie eine Creme auf die Haut wirkt, muss man sowieso erst mal herausfinden und vermutlich kann man mit *vielem* auf die Nase fallen ;)

Ja, meine Haut ist für mein Empfinden leicht fettig, aber mit Pickeln habe ich kaum zu tun, es ist also nicht die hardcore-schlimme Haut, rein optisch kann ich sowieso nicht meckern. Ich glänze nur schnell, ansonsten ist alles zart, glatt, weich und nett anzusehen. Mitesser auf der T-Zone sind zwar da, aber ich glaube, die sehe nur ich, weil ich mit der Nase am Spiegel pappe ;)

Zur Zeit verwende ich abends oft einfach reines Distelöl. Da ich das aber immer einmassieren, einwirken, abwaschen muss, möchte ich es gern als Creme verpacken.

Mir geht es in erster Linie darum, ob bei meinem "Rezept" überhaupt eine Creme bei rauskommt :knicks: und die Sache mit dem Gelbildner. Und mit dem ÄÖ und der Konzentration von Urea und AV *klimper*.

Oh, ein neuer Beitrag!

ich sehe mich gleich mal nach dem Neutralöl um. Ich hatte überlegt, mit Aprikosenkern zu kombinieren, muss da mal in die Gruppen reinschauen.

Ach, noch etwas: Ich hatte auch die Idee, ein wenig Kaolin reinzurühren. Das soll doch mattieren, wenn ich nicht irre?

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Ah, ok, nachgeschaut:
Jojoba hätte ich da.

Also vllt. 4g Jojoba
6 g Aprikosenkern
8 g Distel (die soll die Hauptrolle spielen, aber gaaanz doll :))
4 g Shea
5 (? mehr bei fehlendem Gelbildner?) Tegomuls
Wassermenge nach Rezept, kosm. Basiswasser auch nach Rezept
Urea, Aloe Vera, Lavendelöl?

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

die jeweiligen Wirkstoffkonzentrationen findest du in den entsprechenden Portraits :D
ich würde mich aber langsam rantasten, bspw. 2-3% Urea
SoKi hat geschrieben:Ich hatte auch die Idee, ein wenig Kaolin reinzurühren
Tonerde kann mikrobiell kritisch sein,
weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist,
auf der einen Seite eine höhere Fettphase/ ungünstige Stoffe zu verwenden
und auf der anderen Seite diese über mattierende Komponenten ausgleichen zu wollen :gruebel:
aber ich kann dich verstehen, wenn die Fingerchen jucken...

Liebe Grüße, Kiki

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

SoKi hat geschrieben: 8 g Distel (die soll die Hauptrolle spielen, aber gaaanz doll :))
ja, Distelöl mattiert wunderbar,
aber in Hinblick auf Oxidationsstabilität ist es nicht so dolle...

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Kiki hat geschrieben:
SoKi hat geschrieben: 8 g Distel (die soll die Hauptrolle spielen, aber gaaanz doll :))
ja, Distelöl mattiert wunderbar,
aber in Hinblick auf Oxidationsstabilität ist es nicht so dolle...
Aber dafür ist doch der Konservierer da? Oder? *kopfkratz*

Das Kaolin war nur so eine Idee - weil es gerade da ist und ich das eine nette Idee fand.

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Kiki hat geschrieben:die jeweiligen Wirkstoffkonzentrationen findest du in den entsprechenden Portraits :D
ich würde mich aber langsam rantasten, bspw. 2-3% Urea
SoKi hat geschrieben:Ich hatte auch die Idee, ein wenig Kaolin reinzurühren
Tonerde kann mikrobiell kritisch sein,
weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist,
auf der einen Seite eine höhere Fettphase/ ungünstige Stoffe zu verwenden
und auf der anderen Seite diese über mattierende Komponenten ausgleichen zu wollen :gruebel:
aber ich kann dich verstehen, wenn die Fingerchen jucken...

Liebe Grüße, Kiki
Wegen der Wirkstoffe - ich hatte ja geschrieben, Urea nur 1%, selbes für Aloe.

und wegen der "ungünstigen" Stoffe - wie gesagt, es ist halt da, was da ist und mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Ich sehe das nicht so eng. ich taste mich immer erst heran und gehe davon aus, dass das, was ich zuerst produziere, verbesserungsfähig ist... beim Sieden hat das nicht geschadet ;). Mittlerweile kenn ich mich denke ich auch ganz gut aus. Aber nur Theorie zieht bei mir nicht. Learing bei Doing.

Jetzt hat immer noch niemand was zum Gelbildner gesagt *schnüff*. Weil wenn das ohne nciht geht, kann ich eh nichts machen.
Mir geht es auch nicht ums Ausgleichen, sondern ums Ausprobieren.

Charm

Ungelesener Beitrag von Charm »

den Gelbildner brauchst du nicht, man kann auch das Tegomuls nehmen, der Emulgator kann eine gute zähflüssige feine Creme daraus machen. ÄÖ kannst du dann ganz zum Schluss beim kaltrühren dazu geben, auch den Koservierer, welchen Du rein gibst.
Auch ein wenig von Bienenwachs als Stabilisator kann nicht schaden.

ich hoffe ich konnte Dir damit noch einen Tipp geben!
LB Charm

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

SoKi hat geschrieben:und wegen der "ungünstigen" Stoffe - wie gesagt, es ist halt da, was da ist und mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Ich sehe das nicht so eng. ich taste mich immer erst heran und gehe davon aus, dass das, was ich zuerst produziere, verbesserungsfähig ist... beim Sieden hat das nicht geschadet ;). Mittlerweile kenn ich mich denke ich auch ganz gut aus. Aber nur Theorie zieht bei mir nicht. Learing bei Doing.
guten morgen soki - wenn das so ist, verstehe ich aber deine anfrage hier im forum nicht. kiki hat dir schon alles wichtige geschrieben: nein zu lichtinstabilen ölen in tagespräparaten, vor allem in dieser jahreszeit. nein zu tegomuls als "veralteten" emulgator, da gibt es hautphysiologisch viel bessere. nein zu kosmetischem basiswasser als konservierung.
ausserdem hat dir kiki auch wirklich hilfreiche tipps und anregungen gegeben, eben diese "neins" zu umgehen. dem gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
ich würde dich ja gerne auf olionatura und den dortigen rührkurs und fragen für anfänger verlinken, aber wenn theorie bei dir "nicht zieht" bringt das ja nichts. jetzt frage ich dich also: was erwartest du noch von uns ? :gruebel:
schau dir doch einfach mal die basisrezepturen auf olionatura an und versuch es mit deiner creme. denn wenn du gute ratschläge, die du hier im forum bekommen hast, einfach in den wind schlägst, wird es für uns mühselig, dir zu antworten. und wir helfen an und für sich sehr gerne, das hast du ja bei deinen seifenanfragen gesehen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

SoKi hat geschrieben:5 (? mehr bei fehlendem Gelbildner?) Tegomuls
Wassermenge nach Rezept, kosm. Basiswasser auch nach Rezept
Urea, Aloe Vera, Lavendelöl?
Ich weiß ja nicht, wo die Quelle deiner Rezeptur entspringt, allerdings wirst du einem traditionellen Margarine Emulgator aus den 30er des vorangegangenen Jahrhunderts in Kombination mir Aloe nicht viel Freude haben. Tegomuls mag es nicht sauer vom pH-Wert her - Aloe ist sauer. Und ich sehe keine Substanz in der Formulierung, die dem entgegenwirkt.
SoKi hat geschrieben:Aber dafür ist doch der Konservierer da? Oder? *kopfkratz*
Nein, der Konservierer ist zur Konservierung - oxidative Instabilität bezieht sich auf Öle. Dazu ist diese Ressource hilfreich.
SoKi hat geschrieben:Bitte kommentiert mein Vorhaben doch mal :)
Ganz ehrlich, warum sollte man dein Vorhaben eigentlich kommentieren? Du machst doch eh, was du willst und scheinst gegen gute Ratschläge, die auf langjähriger Erfahrung und sehr intensiver Auseinandersetzung mit der Materie basieren, im Augenblick noch Resistenzen aufzubauen.
Freundlich grüßt
Katharina

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Entschuldigt, aber DIE Aufregung verstehe ich wirklich nicht:

vrana hat geschrieben: guten morgen soki - wenn das so ist, verstehe ich aber deine anfrage hier im forum nicht. kiki hat dir schon alles wichtige geschrieben: nein zu lichtinstabilen ölen in tagespräparaten, vor allem in dieser jahreszeit.

Das habe ich so noch nicht gelesen. Sie hat zwar etwas über Oxidationsstabilität geschrieben, aber wenn ihr erwartet, dass in einem Anfängerbereich so etwas gleich richtig verstanden wird, brauche ich kein Einsteigerforum. Und klar kann man solche Begriffe hier im Glossar nachschlagen, aber dann brauche ich gar kein Forum zum Fragen stellen. Für mich klingt das erst mal: Mh, ok, oxiderit vermutlich schnell, aber ist dafür nicht die Konservierung (was ich ja auch getan habe).

nein zu tegomuls als "veralteten" emulgator, da gibt es hautphysiologisch viel bessere.

Nur weil es bessere gibt, muss ich meinen Tegomuls aber nicht gleich wegschmeißen, oder?
"Solche Grundsatzdiskussionen führe ich nicht" - habe ich in einem anderen Bereich schon gelesen. Also verstehe ich DAS auch nicht, sorry.


nein zu kosmetischem basiswasser als konservierung.
ausserdem hat dir kiki auch wirklich hilfreiche tipps und anregungen gegeben, eben diese "neins" zu umgehen. dem gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
ich würde dich ja gerne auf olionatura und den dortigen rührkurs und fragen für anfänger verlinken, aber wenn theorie bei dir "nicht zieht" bringt das ja nichts. jetzt frage ich dich also: was erwartest du noch von uns ? :gruebel:


Stimmt, wenn ich auf die Antworten, die ich bekomme, nur mit sofortigem Annehmen reagieren darf und mein eigentliches Ziel, mit dem, was da ist, etwas möglichst erfolgreich eine Creme herzustellen, nicht weiter verfolgen darf, habe ich tatsächlich keine Fragen zu stellen.


Katharina hat geschrieben:
SoKi hat geschrieben:5 (? mehr bei fehlendem Gelbildner?) Tegomuls
Wassermenge nach Rezept, kosm. Basiswasser auch nach Rezept
Urea, Aloe Vera, Lavendelöl?
Ich weiß ja nicht, wo die Quelle deiner Rezeptur entspringt,

Ich habe mich mit den Mengen hier im Thread verschrieben, aber ich habe mir die Basisrezepturen durchgelesen und dachte, da könnte man hablwegs flexibel mit arbeiten, aber eben auf Mengenangaben achten.
Und hier:

Fettphase:
6,5 g Öle
2,0 g Pflanzenbutter
1,5 g Montanov™ L
oder
1,8 g Glycerinstearat SE, Tegomuls®
oder
0,7 g TEGO® Care CG 90 und 0,5 g Konsistenzgeber
(Myristylmyristat, Cetylalkohol oder Cetylpalmitat)
Wasserphase:
40 g Wasser
eine Messerspitze Gelbildner (0,1 g)
(auf Wunsch: 1–3 g Lipodermin, vom Wasser abziehen)
Konservierung:
10 Tr. Rokonsal™ BSB-N, Biokons® Plus, Naticide oder
5,5 g Alkohol (70 % vol.) und 34,5 g Wasser


steht Tegomuls als Emulgator drin.

allerdings wirst du einem traditionellen Margarine Emulgator aus den 30er des vorangegangenen Jahrhunderts in Kombination mir Aloe nicht viel Freude haben. Tegomuls mag es nicht sauer vom pH-Wert her - Aloe ist sauer. Und ich sehe keine Substanz in der Formulierung, die dem entgegenwirkt.

Das ist zum Beispiel eine Aussage, mti der ich wirklich was anfangen kann, weil ich sie verstehe und sie auf dem Punkt ist! Dann lass ich die Aloe einfach weg, fertig.

SoKi hat geschrieben:Aber dafür ist doch der Konservierer da? Oder? *kopfkratz*
Nein, der Konservierer ist zur Konservierung - oxidative Instabilität bezieht sich auf Öle. Dazu ist diese Ressource hilfreich.

Danke für den Hinweis.
SoKi hat geschrieben:Bitte kommentiert mein Vorhaben doch mal :)
Ganz ehrlich, warum sollte man dein Vorhaben eigentlich kommentieren? Du machst doch eh, was du willst und scheinst gegen gute Ratschläge, die auf langjähriger Erfahrung und sehr intensiver Auseinandersetzung mit der Materie basieren, im Augenblick noch Resistenzen aufzubauen.
Solche Aussagen ärgern mich, weil es Vermutungen sind, die nicht den Tatsachen entsprechen. Ansonsten würde ich hier jetzt gar nicht mehr weiterschreiben. Ich möchte halt mit dem, was man mir antwortet, auch etwas anfangen können. Die einfachste Antwort wäre gewesen: "Sorry, mit dem Zeug, das du hast, kannst du rein GAR nichts anfangen. Lass es sein.". Hätte ich durchaus was mit anfangen können.

schau dir doch einfach mal die basisrezepturen auf olionatura an und versuch es mit deiner creme. denn wenn du gute ratschläge, die du hier im forum bekommen hast, einfach in den wind schlägst, wird es für uns mühselig, dir zu antworten. und wir helfen an und für sich sehr gerne, das hast du ja bei deinen seifenanfragen gesehen.
x

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

SoKi hat geschrieben: Das habe ich so noch nicht gelesen. Sie hat zwar etwas über Oxidationsstabilität geschrieben, aber wenn ihr erwartet, dass in einem Anfängerbereich so etwas gleich richtig verstanden wird, brauche ich kein Einsteigerforum. Und klar kann man solche Begriffe hier im Glossar nachschlagen, aber dann brauche ich gar kein Forum zum Fragen stellen.

Soki, ich weiß du wist mir recht geben mit der Einschätzung, dass exakt diese Haltung tiefes Konsumverhalten spiegelt.
Selbstverständlich, da gebe ich dir völlig Recht, ist ein Forum eine Informationsplattform. Aber so eine Plattform kann nur durch geben UND nehmen am Leben erhalten werden. Die Rührküche ist ein Forum, dass den Mitgliedern einiges abverlangt, das stimmt. Es verlangt nämlich sich zuerst gründlich einzulesen. Die Flut der Informationen ist groß, das stimmt, aber durchaus zu bewähltigen. :)
Das danach immer noch Fragen offen sind, ist nicht von der Hand zu weisen. Und die werden dir hier gerne und mit hohem Engagement beantwortet. :ja:

SoKi hat geschrieben:Nur weil es bessere gibt, muss ich meinen Tegomuls aber nicht gleich wegschmeißen, oder?

Du hättest, wenn du die Basics auf olionatura verinnertlich hättest, erst gar nicht bestellen müssen. :nail:

SoKi hat geschrieben:"Solche Grundsatzdiskussionen führe ich nicht" - habe ich in einem anderen Bereich schon gelesen. Also verstehe ich DAS auch nicht, sorry.

:D Das war aber in einem völlig anderen Zusammenhang - es ging dabei definitiv nicht um die hautphysiologische Sinnhaftigkeit von Tegomuls. :D
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Meine Damen, ich bitte um zielstrebige Absaugung des angestauten Adrenalins aus allen involvierten Synapsen, damit wir wieder ganz auf die Sachebene zurückkehren können.
:monsieur:

Liebe SoKi, mit Tegomuls als alleinigem Emulgator dürfte es sehr schwierig bis unmöglich werden, etwas haptisch und hautphysiologisch Angenehmes zu konzipieren. Natürlich können auch solche Ergebnisse in der Anfängerpraxis einen wichtigen Stellenwert einnehmen, indem sie den Kontrast zu dem verdeutlichen, was mit moderneren Emulgatoren besser gemacht werden kann. Dein Kribbeln in den Fingern verstehe ich sehr gut :ja:, möchte Dir aber auch empfehlen, die Ausrüstung (hier vor allem die Waage, die Auswahl an Emulgatoren und Konservierern) vorher noch zu verbessern.

Was Du in der Zwischenzeit aber machen kannst, ist - sofern Du es noch nicht getan hast -, Deine Öle einmal einzeln auf der Haut zu testen, um Tendenzen auszuloten, welche Dir guttun und welche nicht. Ja, ich weiß, Du magst die theoretischen Aspekte des Selbstrührens anscheinend nicht so gerne (Verstehe ich irgendwie - habe ich als Kind mit meinem Elektronikbaukasten so gemacht ;)), aber trotzdem würde ich mich auch da noch ein bisschen genauer einlesen, damit Du nämlich Deine Rohstoffbestellungen besser planen kannst. :)

Einen wunderschönen Tag wünscht und winkt Dir freundlich zu :winken:
Harald

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Katharina hat geschrieben:
SoKi hat geschrieben: Das habe ich so noch nicht gelesen. Sie hat zwar etwas über Oxidationsstabilität geschrieben, aber wenn ihr erwartet, dass in einem Anfängerbereich so etwas gleich richtig verstanden wird, brauche ich kein Einsteigerforum. Und klar kann man solche Begriffe hier im Glossar nachschlagen, aber dann brauche ich gar kein Forum zum Fragen stellen.

Soki, ich weiß du wist mir recht geben mit der Einschätzung, dass exakt diese Haltung tiefes Konsumverhalten spiegelt.

Das möchte ich bitteschön erklärt haben. Denn ansonsten ist diese Aussage schlichtweg eine bodenlose Unverschämtheit! Wie kommst du dazu, anhand einer Aussage allgemeingültige Rückschlüsse aur die Ausprägung irgendeines Verhaltensmerkmals von mir zu schließen? Bist du in so etwas ausgebildet?
Wie würdest du es finden, wenn ich anfange, irgendwelche Aussagen von dir auf Persönlilchkeitseigenschaften zu analysieren? Wohlgemerkt bin ich tatsächlich dazu ausgebildet, ich könnte auf der Stelle damit anfangen.
Daher wünsche ich mir von dir, dass du mir das mal erklärst. Vielleich verstehe ich dich ja falsch.



Selbstverständlich, da gebe ich dir völlig Recht, ist ein Forum eine Informationsplattform. Aber so eine Plattform kann nur durch geben UND nehmen am Leben erhalten werden. Die Rührküche ist ein Forum, dass den Mitgliedern einiges abverlangt, das stimmt. Es verlangt nämlich sich zuerst gründlich einzulesen. Die Flut der Informationen ist groß, das stimmt, aber durchaus zu bewähltigen. :)

Katharina, du hast keine Ahnung, wie mein Alltag aussieht. Ich weiß im Prinzip nicht einmal, was Freizeit bedeutet und eigentlich müsste ich komplett auf ein Hobby verzichten. Und trotzdem lese ich manchmal nachts, wenn ich eigentlich schlafen müsste, mal einen Abschnitt über Emus, über Öle oder was sonst noch zum Thema gehört. Und dann juckt es mich mal um 21 Uhr in den Fingern und ich stehe noch 2 Stunden in der Küche, weil der Mensch einfach ab und zu mal einen Ausgleich braucht und dummerweise interessiert mich eben genau DAS. Plus, mein Alltag ist unheimlich leselastig. Daher nehme ich mir die Freiheit, an irgendeinem Punkt auch einfach mal nachzufragen. Wenn ich mit der einen oder anderen Informationslücke das Niveau dieses Forums "beleidige", bin ich wohl fehl am Platz.

Das danach immer noch Fragen offen sind, ist nicht von der Hand zu weisen. Und die werden dir hier gerne und mit hohem Engagement beantwortet. :ja:

Tja, aber scheinbar nciht alle?

SoKi hat geschrieben:Nur weil es bessere gibt, muss ich meinen Tegomuls aber nicht gleich wegschmeißen, oder?

Du hättest, wenn du die Basics auf olionatura verinnertlich hättest, erst gar nicht bestellen müssen. :nail:

Aha, tja, ich habe ihn bestellt, um mir nach einem Rezept eine Körperbutter zu mischen (welche ganz am Rand einfach wunderschön geworden ist) und habe vorher noch extra in den Basiserezepturen nachgeschaut, ob er da auch vorkommt und ich ihn dann eben auch für eine Gesichtscreme verwenden kann. Ich versuche nämlich schon das eine oder andere Mal, mir meine Infos selbst zusammenzusuchen. Also,warum steht er in den Basisrezepturen, wenn er so bescheiden ist? Wäre es dann nicht besser, ihn rauszunehmen, wenn auf Fragen zum Tegomuls eigentlich nichts konstruktives kommt sondern nur, dass es bessere gibt? Und "verinnerlichen" kommt wohl mit der Zeit. ich glaube, hier wird davon ausgegangen, dass man nichts anderes zu tun hat. Tja, ich sollte wohl einfach kein Hobby haben wollen oder mich mit etwas profanerem zufrieden geben. Liegt mir aber leider nicht.

SoKi hat geschrieben:"Solche Grundsatzdiskussionen führe ich nicht" - habe ich in einem anderen Bereich schon gelesen. Also verstehe ich DAS auch nicht, sorry.

:D Das war aber in einem völlig anderen Zusammenhang - es ging dabei definitiv nicht um die hautphysiologische Sinnhaftigkeit von Tegomuls. :D


Ja klar, ich hatte angenommen, dass Grundsatzsdiskussionen allgemein hier nicht geführt werden, aber wenn da mit zweierlei Maßtäben gemessen wird, muss ich enttäuscht feststellen, dass ich mich da geirrt habe.

pflanzenölscheich hat geschrieben:Meine Damen, ich bitte um zielstrebige Absaugung des angestauten Adrenalins aus allen involvierten Synapsen, damit wir wieder ganz auf die Sachebene zurückkehren können.
:monsieur:

Liebe SoKi, mit Tegomuls als alleinigem Emulgator dürfte es sehr schwierig bis unmöglich werden, etwas haptisch und hautphysiologisch Angenehmes zu konzipieren. Natürlich können auch solche Ergebnisse in der Anfängerpraxis einen wichtigen Stellenwert einnehmen, indem sie den Kontrast zu dem verdeutlichen, was mit moderneren Emulgatoren besser gemacht werden kann. Dein Kribbeln in den Fingern verstehe ich sehr gut :ja:, möchte Dir aber auch empfehlen, die Ausrüstung (hier vor allem die Waage, die Auswahl an Emulgatoren und Konservierern) vorher noch zu verbessern.

Was Du in der Zwischenzeit aber machen kannst, ist - sofern Du es noch nicht getan hast -, Deine Öle einmal einzeln auf der Haut zu testen, um Tendenzen auszuloten, welche Dir guttun und welche nicht. Ja, ich weiß, Du magst die theoretischen Aspekte des Selbstrührens anscheinend nicht so gerne (Verstehe ich irgendwie - habe ich als Kind mit meinem Elektronikbaukasten so gemacht ;)), aber trotzdem würde ich mich auch da noch ein bisschen genauer einlesen, damit Du nämlich Deine Rohstoffbestellungen besser planen kannst. :)

Einen wunderschönen Tag wünscht und winkt Dir freundlich zu :winken:
Harald


Harald, glaub mir, meine Hormone und Neutrotransmitter sind im Gleichgewicht, ich habe echt andere Baustellen, denen ich mehr Bedeutung beimesse. Dennoch lasse ich nicht alles so stehen, ohne zu kommentieren. Wobei mir auch langsam die Lust vergeht, mich rechtfertigen zu müssen und mir dann noch Analysen meines Verhaltens gefallen zu lassen.

Ich habe das Distelöl bereits ausprobiert, ich verwende es abends in einem bestimmten Procedere, welches mir aber auf Dauer zu lang dauert. Meine Haut ist morgens weniger fettig, die Mitesser sind kaum zu sehen und alles ist prima. Daher der Wunsch, das Zeug au feine andere Art und Weise ins Gesicht zu bekommen.

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

SoKi hat geschrieben:Zur Zeit verwende ich abends oft einfach reines Distelöl. Da ich das aber immer einmassieren, einwirken, abwaschen muss, möchte ich es gern als Creme verpacken.
Hast du es schon mal anders versucht: zB ein Hydrolat oder Wasser auf die Haut sprühen und ein wenig Distelöl in die noch feucht-nasse Haut einmassieren? Das ist meine Abendpflege. Da vermengen sich Öl und Wasser sozusagen auf der Haut und emulgieren leicht. Gemeinsam zieht das auch besser ein. Mir bleibt ein winziger Fettfilm, wenn ich zu Bett gehe. Morgens ist alles super eingezogen und nein, im Polster ist auch nix. :kicher:

Ich habe früher (vor Olionatura) auch mit Tegomuls gearbeitet. In meinem Gesicht hat er nicht funktioniert. Ich habe die Reste in eine Bodylotion verbannt und die allerletzten Reste entsorgt (mein Körper ist nicht so empfindlich wie mein Gesicht). Mein Erfahrungen mit Tegomuls sind folgende:
solange ich mir keine Gedanken über Konservierung und pH-Wert gemacht habe, hat er wirklich gut funktioniert. Dann wollt ich mal den pH-Wert, der für meine Haut passt und der liegt bei mir bei ziemlich genau 5 (die wenigsten Unruhen). Da fing das Problem mit Tegomuls an: der mags nicht sauer, also hat sich das Ganze immer wieder getrennt und geweigert, eine Creme zu werden.

Natürlich kannst du es jetzt mal mit Tegomuls versuchen, warum auch nicht? Du erwirbst dadurch Rührerfahrung und testest deine Haut. Es gibt hier viele, die das ihrer Haut nicht "antun" können, weil sie sehr empfindliche oder krankhafte Haut haben. Andere wollen Tegomuls nicht verwenden - die Gründe wurden auch schon genannt.

Ich bin der Meinung: probier es aus. Ich verstehe, dass du jetzt nicht wieder was bestellen willst. Ich würde dir trotzdem empfehlen, deiner nächsten Bestellung einen anderen Emulgator hinzuzufügen, zB Glycerinstearat (und auf jeden Fall einen Gelbildner) und dann deine eigenen Vergleiche zu ziehen.

Liebe Grüße
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Liebe Soki,

ich erkläre dir das mal. Katherina, Vrana und viele andere sind schon lange in der Rührküche, haben sich auch mühsam in die Details eingearbeitet und haben durchaus auch einen Vollzeitjob (soweit ich weiß). Es sind über die Jahre einfach viele, hunderte, tausende Mitglieder gekommen, die veraltete Rezepte aus dem BK oder von den Junkies abkopiert haben, dann hier (teilweise auch noch gleichzeitig woanders) teilweise extrem banale Fragen gestellt haben und dann die Antworten nochnichteinmal angenommen haben. Beispiele sind hier, hier besonders schön.
Ich möchte dir nun gar nichts unterstellen, sondern dich ermutigen dich in die Lage von Katherina und Konsorten zu versetzen. Manche Dinge wurden einfach schon hundertmal wiederholt (an so vielen Stellen hier im Forum, dass man von keinem Neuling erwarten kann sie alle zu kennen).
Ein bisschen böse macht mich die Tatsache, dass du Harald (statt ihm für die gut gemeinten Tipps zu danken) anmeckerst, weil er den auf allen Seiten scharfen Tonfall mit Humor zu entschärfen versucht hat.

Aber weil ich es gut meine, kommentiere ich auch noch dein Vorhaben:
Ohne Lernen geht nichts, aber du kannst auch praktisch lernen und selber ausprobieren - klar. Nur leider nicht alles.
Dinge, die du schnell selber merkst sind:
* vertrage ich ein Öl gut
* mag ich den Emulgator
* welches Verhältnis Fett-Wasserphase mag ich
etc

Dinge, die du leider nicht selber merkst, oder erst, wenn es zu spät ist:
* verursacht die unstabile Ölmischung Pigmentflecken (irreversibel), Mallorcaakne oder führt einfach zu unruhiger Haut
* ist die Creme verkeimt und zerstört langsam aber sicher die natürliche, gesunde Keimbesiedling meiner Haut
etc.

Mein Rat ist deswegen: probiere ruhig einiges aus. Aber nimm die dir gegebenen Ratschläge ernst. Instabile Öle gehören nicht in die Tagespflege. Tegomuls kannst du natürlich ausprobieren. Wenn die Creme dir zu trocken ist, wachsig wirkt, etc. dann weißt du woran es liegt.

EDIT: eine Feinwaage solltest du dir unbedingt anschaffen. auch ein Rezept, dass mit "geraden Zahlen" arbeitet verlangt etwas Präzision. Eine Waage, die 2g anzeigt, kann mit 1,5g oder mit 2,4g belastet sein - und wenn du nicht vorhast Kilogrammweise Creme zu rühren, macht das einen Riesenunterschied.

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

splash hat geschrieben:
SoKi hat geschrieben:Zur Zeit verwende ich abends oft einfach reines Distelöl. Da ich das aber immer einmassieren, einwirken, abwaschen muss, möchte ich es gern als Creme verpacken.
Hast du es schon mal anders versucht: zB ein Hydrolat oder Wasser auf die Haut sprühen und ein wenig Distelöl in die noch feucht-nasse Haut einmassieren? Das ist meine Abendpflege. Da vermengen sich Öl und Wasser sozusagen auf der Haut und emulgieren leicht. Gemeinsam zieht das auch besser ein. Mir bleibt ein winziger Fettfilm, wenn ich zu Bett gehe. Morgens ist alles super eingezogen und nein, im Polster ist auch nix. :kicher:

So ähnlich mache ich es gerade (nicht jeden Abend) - ich benutze eine Seife für's Gesicht und dann wärme ich das Gesicht an und massiere auf die feucht-nasse Haut das Öl, das ich dann manchmal noch mit einem Bürstchen vorsichtig bürstenmassiere. Nach einer Weile nehme ich das Ganze wieder mit einem warmen Waschlappen ab und spritze ganz viel kaltes Wasser nach. Herrlich :). Aber halt.. nichts für schnell. Ich kann es aber auch mal schneller probieren :D


Ich habe früher (vor Olionatura) auch mit Tegomuls gearbeitet. In meinem Gesicht hat er nicht funktioniert. Ich habe die Reste in eine Bodylotion verbannt und die allerletzten Reste entsorgt (mein Körper ist nicht so empfindlich wie mein Gesicht). Mein Erfahrungen mit Tegomuls sind folgende:
solange ich mir keine Gedanken über Konservierung und pH-Wert gemacht habe, hat er wirklich gut funktioniert. Dann wollt ich mal den pH-Wert, der für meine Haut passt und der liegt bei mir bei ziemlich genau 5 (die wenigsten Unruhen). Da fing das Problem mit Tegomuls an: der mags nicht sauer, also hat sich das Ganze immer wieder getrennt und geweigert, eine Creme zu werden.

Damit kann ich was anfangen. Ich gehe auch davon aus, dass ichspäter "bessere" Emulgatoren probieren werde. Für mich ist es im Moment auch einfach gut zu wissen, dass ich das Aloe Vera besser weglasse. Jetzt verstehe ich auch, warum ich die Köperbutter so UNFASSBAR lang rühen musste, da habe ich auch AV reingetröppelt, beim Körper bin ich da viel experimentierfreudiger :D. Am Ende wurde die Creme aber einfach *schmacht*. Ich wollte mir gern das Einseigerset bei Behawe bestellen, wobei das aber glaube ich auch Tegomuls drin hat. Wenn es so weit ist, werde ich auch mehr über Emus wissen, und mir einen anderen dazubestellen. Aber das muss im dümmsten Fall mehrere Wochen warten.


Natürlich kannst du es jetzt mal mit Tegomuls versuchen, warum auch nicht? Du erwirbst dadurch Rührerfahrung und testest deine Haut. Es gibt hier viele, die das ihrer Haut nicht "antun" können, weil sie sehr empfindliche oder krankhafte Haut haben. Andere wollen Tegomuls nicht verwenden - die Gründe wurden auch schon genannt.

Ja, Rührerfahrung ist das Stichwort. Ich denke, die kann ich eben so erwerben, durch Ausprobieren. Meine Haut ist recht flexibel :). Bislang habe ich so viel veschiedenes Zeug im Gesicht verwendet und eigentilch immer alles vertragen. Müsste wirklich überlegen, ob ich mal etwas NICHT vertragen habe... *grübel*. Neulich hatte ich mal einen leichten Ausschlag, aber wovon konnte ich nicht herausfinden. War aber vermutlich bedingt durch Sonneneinstrahlung und Schwitzen.


Ich bin der Meinung: probier es aus. Ich verstehe, dass du jetzt nicht wieder was bestellen willst. Ich würde dir trotzdem empfehlen, deiner nächsten Bestellung einen anderen Emulgator hinzuzufügen, zB Glycerinstearat (und auf jeden Fall einen Gelbildner) und dann deine eigenen Vergleiche zu ziehen.

Liebe Grüße
Bei der nächsten Bestellung kommt mit Sicherheit ein anderer Emulgator dazu. Schön, dass du gleich einen konkreten nennst! Und danke für deinen Input :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

SoKi hat geschrieben:… und habe vorher noch extra in den Basiserezepturen nachgeschaut, ob er da auch vorkommt und ich ihn dann eben auch für eine Gesichtscreme verwenden kann. Ich versuche nämlich schon das eine oder andere Mal, mir meine Infos selbst zusammenzusuchen. Also,warum steht er in den Basisrezepturen, wenn er so bescheiden ist? Wäre es dann nicht besser, ihn rauszunehmen, wenn auf Fragen zum Tegomuls eigentlich nichts konstruktives kommt sondern nur, dass es bessere gibt?
Er wird im Portrait online beschrieben. Der Grund ist, dass es sich um einen günstigen und im Allgemeinen verträglichen Emulgator handelt. Im Portrait notiere ich jedoch auch, dass »[m]oderne kosmetische Emulgatoren wie Xyliance und Montanov™ L, zwei im Auftragsverhalten, Pflegeverhalten und Hautgefühl ausgezeichnete Emulgatoren, […] ihn aus meiner Sicht heute weitgehend überflüssig« machen. Gründe wie pH-Wert-Empfindlichkeit und sein eher »trockener« Charakter sind angeführt; er ist kosmetisch einfach nicht überzeugend, befeuchtet kaum – weil er für Teig und nicht für Haut gemacht ist. Es gibt verschiedene Fettsäureglyceride, die in ihren Anteilen an Mono- und Diestern sowie bezüglich des Alkalistearatanteils differieren, und das führt zu unterschiedlichen kosmetischen Eigenschaften.
Sagen wir so: Der klassische Einsteiger rührt eine Basisrezeptur mit Tegomuls® und macht preiswerte erste Schritte mit diesem Emulgator. In diesem Kontext finde ich ihn legitim. In den Basisrezepturen steht er übrigens bewusst nie an erster Stelle, in meinen offiziellen Rezepturen taucht er gar nicht mehr auf.
SoKi hat geschrieben:und wegen der "ungünstigen" Stoffe - wie gesagt, es ist halt da, was da ist und mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Ich sehe das nicht so eng. ich taste mich immer erst heran und gehe davon aus, dass das, was ich zuerst produziere, verbesserungsfähig ist... beim Sieden hat das nicht geschadet ;). Mittlerweile kenn ich mich denke ich auch ganz gut aus. Aber nur Theorie zieht bei mir nicht. Learing bei Doing.
Gut so. Rühre, teste, fühle und ziehe Deine eigenen Schlüsse. Aber dann erwarte bitte auch nicht, dass wir kommentieren.

Ich empfinde Katharinas Antwort übrigens in keiner Weise unverschämt. Sie spricht offen aus, was ich denke. Sie ist vor allem langjähriges Mitglied, das das Forum seit Jahren mit viel Engagement und Hilfsbereitschaft prägt. Du hast die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiert, dort sind unsere Erwartungen formuliert; nichts anderes fordert sie ein – wie ich übrigens auch.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Bevor ich es vergesse: Bitte zitiere sinnvoll und setze Deine Aussagen deutlich von Fremdzitaten ab. Wie das geht, steht in den FAQ. Man kann dem Dialog dann besser folgen.
Liebe Grüße
Heike

SoKi

Ungelesener Beitrag von SoKi »

Heike, ich habe durchaus gelesen, was du im Portrait über Tegomuls geschrieben hast und entnommen, dass es weitaus bessere Emulgatoren gibt. Hätte ich nicht wegen des KB-Rezepts, welches Tegomuls verwendet, eben diesen gekauft, weil ich mich als Anfänger schon auch an fertigen Rezepten für die Erstversuche orientieren möchte, wäre meine Wahl wohl auf Montanov gefallen. Dennoch habe ich ihn eben bestellt, auch, weil ich, egal, welchen Emu ich ausprobieren werde, es bei jedem am Ende nur darum geht: Ist er für mich gut oder nicht? Das werde ich wohl nur ausprobieren können, wenn ich es versuche. Ich bin wirklich von den Socken, wasfür eine Welle allein der Emulgator auslöst!
Heike hat geschrieben:Sagen wir so: Der klassische Einsteiger rührt eine Basisrezeptur mit Tegomuls® und macht preiswerte erste Schritte mit diesem Emulgator. In diesem Kontext finde ich ihn legitim.
Und genau darum wundere ich mich noch mehr darüber, was hier passiert. Etwas anderes als einen preiswerten ersten Schritt möchte ich doch auch gar nicht machen. Ich schreibe ausdrücklich "Anfängercreme", ich habe nur Tegomuls und möchte nichts anderes bestellen, weil ich erst mal herumprobieren möchte ->Ich möchte eigentlich nur wissen, ob bei dem Ganzen überhaupt eine Creme herauskommt, ob ich einen Gelbildner brauche und ob die Menge an Zusätzen sinnvoll ist. Was mir wirklich weiterhilft ist, dass Aloe Vera das Ganze höchstwahrscheinlich gar nicht zu einer Creme werden lässt, weil Tegomuls sie nicht mag. Kommentare zum Öl habe ich auch angenommenund versucht, eine Kombination zu basteln. Wobei ich jetzt erst zum Schluss verstehe, dass Distel wohl eher für eine Nachtcreme geeignet wäre, und ja, wenn ich eine Nachtcreme mache, bin ich auch zufrieden! Aussagen zum pH-Wert helfen mir auch weiter, da verstehe ich auch noch nicht wirklich was von. Aber es passiert ertwas ganz anderes. Wie ich schon schrieb:
Ein einfaches "mit deinen Zutaten kannst du keine Creme machen" wäre kein Problem, aber anstatt dessen oder "Probier es aus, aber da Distelöl die und die Eigenschaft hat, nimm die Creme lieber nachts" bis hin zu "Lass die Aloe weg, das wird zu sauer für Tegomuls" kommt eine ellenlange Diskussion über den Emulgator?! DAS muss ich nicht verstehen, oder?

Heike hat geschrieben: Ich empfinde Katharinas Antwort übrigens in keiner Weise unverschämt. Sie spricht offen aus, was ich denke. Sie ist vor allem langjähriges Mitglied, das das Forum seit Jahren mit viel Engagement und Hilfsbereitschaft prägt. Du hast die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiert, dort sind unsere Erwartungen formuliert; nichts anderes fordert sie ein – wie ich übrigens auch.
Hm, das finde ich ehrilch gesagt ganz schön erschreckend: Weil jemand lange in einem Forum aktiv ist, darf die Person also Dinge schreiben, die mit der Materie, um die es geht, gar nichts zu tun haben oder wie ordnest du eine Äußerung über "Konsumverhalten" denn sonst ein? Weil Katharina lange in diesen Forum ist, darf sie also öffentlich unqualifizierte Äußerungen über Persönlichkeitstraits machen und auf diesem Weg eine Diskussion über Kosmetik auf eine persönliche Ebene bringen, ja? Oder hältst du ihren Kommentar wohl für besonders objektiv und nicht persönlich? Ist das im Rahmen der Netiquette? Darf ich dann auch Rückschlüsse über Profilierungsverhalten äußern? Oder nicht, weil ich mich auf dem Gebiet der Kosmetik noch nicht so gut auskenne, wohl aber in anderen Bereichen möglicherweilse qualifizierter bin? Das ist eine ehrlich gemeinte Frage, ich würde das schon gern verstehen. Denn ein Argument ist es für mich auch nicht, dass man sich das "gedacht hat". Ich denke auch einiges, aber würde schon allein aus Gründen der Überschreitung von persönichen Grenzen und der Tatsache, dass ich die Leute hier nicht wirklich kenne, nicht auf die Idee kommen, hier jemandem bestimmte Eigenschaften zu unterstellen.
Das hat nichts mit Einfordern von Beachtung der Regeln zu tun. Einfordern wäre: Ich möchte, dass du selbst erst alles durchliest und verinnerlichst, bevor du überhaupt was fragst.
Das hat sie nicht getan, sondern das Ganze auf eine persönliche Ebene gebracht, indem sie Rückschlüsse auf ein allgemeines "Konsumverhalten" von mir zog. Und das IST unverschämt und absolut unangemessen.
haselmaus hat geschrieben:und haben durchaus auch einen Vollzeitjob
Das ist zwar nicht das Thema, aber glaube mir: Ein Vollzeitstudium und zwar alleinerziehend mit Kleinkind, in einer Stadt, in der du weder Familie noch Bekannte hast, weil du nicht mal Zeit hast, mal mit jemandem Kaffee trinken zu gehen, ist ein anderes Kaliber. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich meine Freizeit nur habe, wenn etwas anderes auf der Strecke bleibt. Im Moment ist das ein Riesenberg Wäsche und Materialrecherche für ein Forschungsprojekt sowie die Ausarbeitung eines Vortrags über Endorkinoloige und Genetik. Die Zeit, die ich hier sitze, wird mir spätestens morgen richtig wehtun. Daher mache ich eben mal Abstriche in Bereichen, in denen ich es mir - meiner Meinung nach, aber hier werde ich wohl nicht weit damit kommen - erlauben kann, nicht *100%* reinzustecken, sondern erst mal nur 80 und den Rest einfach kommen lasse. Denn die 100% stecke ich in meinen Sohn, mein Studium und meinen Haushalt. Etwas anderes habe ich nicht. Irgendwo sind die Ressourcen dann aber auch erschöpft. Und dann macht man eben auch den Fehler, darauf zu hoffen, dass einem "verziehen" wird, vor der ersten Creme nicht alles zu 100% verinnerlicht zu haben ;)
Auf mich wirkt das so, als ob es für die eine oder andere eine persönliche Beleidigung ist, wenn jemand nicht im selben Ausmaß Zeit und andere Ressourcen in die Themtik investiert, wie man selbst. Und meine Beobachtung bestätigt das, denn es kommen ja glücklicherweise auch andere Antworten, die einfach beim Thema bleiben und zu verstehen scheinen, was ich brauche.
Ich bin selbst in einem anderen Forum unterwegs, in dem ich mit Fachwissen und Rat unterstütze und da werden auch die selben Fragen immer und immer wieder gestellt... und es ist eine Kunst, nur auf das einzugehen, was gebraucht wird und meine persönlichen Motive hinten an zu stellen. Ich musste für diese Ausbildung auch lange ackern und viel eigene Erfahrung sammeln. Aber ich möchte sie weitergeben und erwarte nicht, dass ich nur noch Fragen gestellt bekomme, die ich meinem Niveau gerecht finde und dass keine Rückfragen kommen.
haselmaus hat geschrieben:Ein bisschen böse macht mich die Tatsache, dass du Harald (statt ihm für die gut gemeinten Tipps zu danken) anmeckerst, weil er den auf allen Seiten scharfen Tonfall mit Humor zu entschärfen versucht hat.
Och Mensch, ich sage eigentlich immer brav danke und in dem Fall habe ich es einfach vergessen, weil das hier echt müßig und frustrierend ist. Da geht mir leider auch der Humor ab. Sorry, Harald, natürlich freue ich mich über deinen Input. Und meine Antwort war gar nicht zickig gemeint, das konntest du nur nicht hören. Ich versuche halt immer, bei den Fakten zu bleiben. Alles andere irritiert mich. ich hätte mit mehr Smilies garnieren sollen ;)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

SoKi, Du musst Dich vor Dir nicht rechtfertigen. Ich mache mir zu diesem Zeitpunkt nur wenige Gedanken über solche kleinen menschlichen Scharmützel, grolle nicht, bin nicht beleidigt – aber ich habe klare Vorstellungen von meinem Forum und der Kommunikation in ihm.
SoKi hat geschrieben:Das ist zwar nicht das Thema, aber glaube mir: Ein Vollzeitstudium und zwar alleinerziehend mit Kleinkind, in einer Stadt, in der …
SoKi, das ist Deine Privatsache. In den Nutzungsbedingungen sind klare Erwartungen formuliert. Du musst entscheiden, ob Du ihnen genügst, ob wir Deinen entsprechen – alternativ bleibt, wie vielen anderen Interessierten auch, einfach als Gast zu lesen.

Der Emulgator hat keine Welle ausgelöst, sondern Deine Reaktion. Es ist eine Frage der Sensibilität zu spüren, was man sich in einer sozialen Gruppe erlauben darf, welche Rolle man dort hat. Selbstverständlich gestehe ich langjährigen, verdienten Mitgliedern, die ich persönlich kenne, andere Verhaltensspielräume zu als Neuen, die noch nicht viel beigetragen haben. Ich sehe an Katharinas Aussage nichts, womit man nicht sachlich umgehen könnte – wenn man es denn kann.

SoKi, ich schließe diesen Thread – er führt im Moment nicht weiter. Am besten nimmst Du Dir die Ratschläge, mit denen Du etwas anfangen kannst, probierst sie aus – und dann schauen wir an anderer Stelle weiter – oder auch nicht.

Ach ja (fast vergessen, sorry:) Danke für das kurze Zitieren, so liest es sich leichter.
Liebe Grüße
Heike

Gesperrt