Säuerliche Hydrolate

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
claudia

Säuerliche Hydrolate

Ungelesener Beitrag von claudia »

Hallo ihr Lieben,
Konnte die letzten Tage garnicht im Forum lesen, weil einfach zu viel Streß im Job. Aber weil ihr ja alle Profis seid, und ich noch soooo viel von euch lernen muß, melde mich ich mich mal wieder mit einer Frage.

Ich habe vor 6 Wochen 2 Hydrolate gekauft, nämlich Aloe Vera 1:1 und Rose. Jammi, ganz lecker riech!

Dann habe ich beide in einer Emulsion statt Wasser eingesetzt - Frau will sich ja was Gutes tun - noch immer Jammi. Aufgetragen auf der Haut aber hat die Emulsion nach kurzer Zeit einen ganz, ganz wiederlichen säuerlichen Hauch versprüht. So wie annähernd ranzig, einfach säuerlich. Ich konnte den Geruch nichteinmal am Körper ertragen (bin bei Gerüchen allerdings eine Zicke). Also weg damit.

2 Wochen später dachte ich mir, die Einzelkomponenten waren falsch, also neuer Versuch mit nur Rosenhydrolat. Ergebnis: nicht ganz so penetrant, für mich aber immer noch :ugly: :ugly:

Der dritte Versuch war dann, Aleo Vera Hydrolat (ich weiß, daß das PH sauer ist) als Gesichtwasser. OH MEIN GOTT: riecht sauer, brennt und macht Gesicht rot. Also runtergewaschen.

Das Aloe Vera besteht aus:
Barbadensis Gel,
Sodium Benzotae Citric Acid und
Potassium Sorbate

Nun meine Frage: Ist das immer so, habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ist das bei home-made Hydrolaten anders? Hat das Plündern meines Gartens bessere Erfolgschancen, als diese Stinker (von denen ich noch reichlich habe)?

PLEASE; PLEASE HELP ME! :flehan:

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Nein, solche Erfahrungen hatte ich mit keinem Hydrolat.

Einzig bei Mädesüß-Hydrolat hatte ich einmal komische Geruchserlebnisse, als ich es als Wasserphase in einer Chreme verwendete, pur auf der Haut war es super.
Schreib mal was du sonst noch in der Lotion drin hattest.

Wegen dem Aloe-Vera-Hydrolat als Gesichtswasser: vielleicht verträgst du es ganz einfach nicht.
Mir fällt nur das Sodium Benzotae Citric Acid auf, Sodium Benzoat gilt als riskant bei Allergien.

Aber es weis sicher noch wer besser bescheid, da kommen bestimmt noch Antworten.
move your ass and your mind will follow

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

scarlett hat geschrieben:Schreib mal was du sonst noch in der Lotion drin hattest.
Mach ich gerne, muß es nur herausgraben. Kleine Info am Rande: Zusammensetzung der Öle gleich, statt Hydrolat einfach dest. Wasser und ein gutes Gefühl ohne Stink! Ich glaube, da is irgendwas drinnen, was da vielleicht nicht so unbedingt rein soll. Ich würd ga gerne andere Hydrolate ausprobieren (von anderen Shops natürlich), wollt mir aber vorher euren Rat holen. Is irgendwie komisch.

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Was mich jetzt noch etwas verwirrt, ist das im Hydrolat "Barbadensis Gel" angegeben wird.

Bist du sicher das es sich um richtiges Hydrolat handelt? Und nicht um in Wasser aufgelöstes Aloe-Gel?

Hilfe, wo ist die Hydro-Königin, Frau Vrana!
move your ass and your mind will follow

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es gibt (selten) Reaktionen auf Aloe, das stimmt – ob es dies ist, kannst Du nur herausfinden, wenn Du ein reines testest. Andrerseits sind auch Konservierungsstoffe als Auslöser des Brennens möglich – oder niedrige pH-Wert.

Gerüche, tja, die sind in Kombination recht eigen, da kann schon einmal etwas herauskommen, was man nicht vermutet hat. ;-) Ich mag auch nicht alle Hydrolate in Emulsionen, und einige mögen das Erhitzen nicht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ein Hydrolat aus getrockneten Rosenblättern z. B. riecht ein paar Wochen
leicht nach Essig. Das ist normal, ich kenne jetzt den Fachausdruck nicht,
hab das Buch nicht zur Hand, Hesperidin? oder ähnlich....
Das gibt sich aber. Bei frische gepflückten Rosen riecht man das nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

guten morgen liebe claudia,
claudia hat geschrieben:Der dritte Versuch war dann, Aleo Vera Hydrolat (ich weiß, daß das PH sauer ist) als Gesichtwasser. OH MEIN GOTT: riecht sauer, brennt und macht Gesicht rot. Also runtergewaschen.

Das Aloe Vera besteht aus:
Barbadensis Gel,
Sodium Benzotae Citric Acid und
Potassium Sorbate
nein, da geb ich scarlett recht, das ist bestimmt kein hydrolat. das ist konserviertes aloe vera gel. wahrscheinlich wird es auch nicht unverdünnt angewendet- da müsstest du beim verkäufer nachfragen wegen der einsatzkonzentration.

und beim rosenhydrolat- hast du wirklich unkonserviertes rosenhydrolat oder rosenwasser, DAB ? wenn du ein feines näschen hast, kann es nämlich schon möglich sein, dass du die konservierungsstoffe rausriechst. rosenwasser, DAB wäre sowieso nur dest.wasser mit äth.rosenöl verschüttelt (mit konservierung).

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

Ich kenne ein solches Verhalten von meinen Hydrolaten auch nicht. Das der Geruch im Endprodukt ja manchmal nicht ganz so toll ist, diese Erfahrung hatte ich auch schon gemacht mit Hamamelishydrolat ich finde Sie riecht aber auch als Hydrolat nicht so besonders für mich jedenfals! Der Creme riecht dann aber nicht penetrant oder säuerlich sondern eher suptil anders :gruebel:

Magst Du die Firma nennen oder besser zur Seite verlinken wo du die "Hydrolate" gekauft hast??
Meiner Meinung nach sind es keine richtigen Hydrolate!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Ich tippe auch auf die Konservierung. Es gibt halt Leute, die das nicht vertragen. Ich habe eine leichte Ahnung, woher du die Wässerchen hast und ich hab sie lange Zeit auch von dort verwendet. Ich hab das allerdings gut vertragen und geruchlich hatte ich auch keine solchen Erlebnisse. Ich würde dir empfehlen, dass du dir in der Apotheke pH-Messstreifen besorgst und kontrollierst. Aloe-Wasser (sei es nun verdünntes Gel oder nicht) ist ziemlich sauer und wenn du bei deinen Zusätzen noch was dabei hast, dass die Creme schön sauer machst, kann es durchaus sein, dass du einen pH-Wert erreichst, den deine Haut überhaupt nicht mag.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

scarlett hat geschrieben:Was mich jetzt noch etwas verwirrt, ist das im Hydrolat "Barbadensis Gel" angegeben wird.
Guten Morgen,
Danke für die rasche Antwort. Ich hab jetzt nochmals im Internet nachgesehen, was ich da eingekauft habe und ob ich mich nicht vielleicht vertan haben. Also, so sieht's aus.

Hydrolate
Aloe Vera 1:1 Wasser ALO Das helle Gel das aus dem Fruchtfleisch gewonnen wird wirkt entzündungshemmend beruhigend und antibakteriell. Hilft bei kleineren Verbrennungen, Schnitten und ist bei unreiner, nervöser Haut sehr zu empfehlen. (Notfallsslaben) Aloe ist auch ein wahres Schönheitselexier, denn es bindet Feuchtigkeit in der Haut und beschleunigt die Bildung neuer Hautzellen.

Rosenwasser ROS Das Rosenwasser wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und enthält die wasserlöslichen Stoffe der Rose. Eingesetzt werden kann es in allen Arten von Emulsionen und Cremen (Rosencreme) statt der Wasserphase, Als duftendes Gesichtswasser bei sensibler und alternden Haut ist es unübertroffen.

Also eindeutig als Hydrolate verkauft. Ich habe die Vermutung, entweder wirklich gemischt oder aber die Konservierung. Ich habe vor Weihnachten in dem Shop auch mal meine Nase in das

Orangenblütenwasser BIO ORA (Neroliwasser echt)Bei sensibler, leicht zu irritierender Haut, oder auch bei Couperose ist dieses Blütenwasser sehr zu empfehlen. Aufgrund seines herrlichen typischen Duftes wird es auch gerne zur Parfumherstellung verwendet, wie auch als Wasserphase in Cremes und Lotions.

hineingehalten. Ich sag dir, auch das riecht nicht wirklich besonders. Für mich roch das eher etwas chemisch, penetrant nach Orangen. Ich kenne Rosenwasser aus dem arabischen Raum, das ist richtig, richtig lecker.

Übrigens auch ein Schuß davon in den Prosecco ist äußerst delikat und seeehhr bekömmlich. :saufen:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

claudia hat geschrieben:Danke für die rasche Antwort. Ich hab jetzt nochmals im Internet nachgesehen, was ich da eingekauft habe und ob ich mich nicht vielleicht vertan haben. Also, so sieht's aus.
nein, claudia, DU hast dich eh nicht vertan. nur- das aloevera wasser ist trotzdem kein hydrolat- sondern eben aloe vera saft. es steht halt da im shop unter der falschen rubrik. stehn keine incis vom rosenwasser auf der flasche ? :lupe: da müsste draufstehen, ob es konservierungsmittel enthält. ansonsten- gute ( oft etwas teurere ) qualität kaufen, unkonserviert. wie helga schon gesagt hat- oft wird rosenhydrolat zb aus getrockneten blüten destilliert, da leidet dann der duft.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manche Sachen (Öle, ÄÖ, Hydrolate) kaufe ich am liebsten beim Fachhändler, der alle produktrelevanten Informationen bereithält und weiß, was er einkauft. Sicher stimmt der Umkehrschluss nicht, dass ein Großsortiment qualitativ schlechter sein muss, aber leider ist meine Erfahrung mit den Großsortimenten häufiger so, dass die Produktbeschreibungen unpräzise oder falsch sind, ganz einfach, weil die Händler keinen blassen Schimmer haben. Mir fehlt dann einfach die Lust, als Kunde erst nachfragen zu müssen, ob das ein echtes Hydrolat ist oder ein Rosenwasser.

Aloe ist eindeutig kein Hydrolat, es steht hier an falscher Stelle. Auch die Angaben bei den anderen Hydrolaten lassen das eine oder andere ungeklärt oder werfen die Frage auf, ob es sich um echte Hydrolate oder um Blütenwasser handelt.
Liebe Grüße
Heike

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

Hallo nochmals,
Danke herzlichst für die Aufklärung. Nein INCI Angaben gibt's nirgends. Ich denke, ich mach noch einen Versuch bei einem anderen Händler und im Sommer versuch ich's einfach mit meinem Gestrüpp im Garten, habe unmengen an Minze und Melisse. Rosen gibt's auch viele, muß mal probieren, ob das mit allen geht. Ich hab einfach das Gefühl, das muss besser riechen.

braveheart

Ungelesener Beitrag von braveheart »

Hallo,
wenn ich an das Thema folgende Frage anknüpfen kann mir der bitte um Antwort.
Hat jemand vielleicht bei den Konservieren Sodium Benzoate/Potasium Sorbate mit Irritationen, Unverträglichkeiten auf der Haut zu tun gehabt?. Gelten zwar als milde Konservierer allerdings auf der Basis organischer Säuren. (Ich Angsthase muß gestehen bei dem Begriff Säuren egal welcher Natur, Herkunft und Zusammenhang bin immer skeptisch und beim auftragen auf die Haut eher sehr unsicher).
Ich habe eine Reinigungsmilch mal bestellt die in der Kombination konserviert war, das Produkt brannte mir auf der Haut, Duftstoffe konnten es nicht sein enthielt sie nicht, das gleiche Problem hatte ich auch mit einer Lotion.
Mein konkreter Eindruck ist die Haut hat da ein Problem, habe allerdings eine sehr sensible Haut die sozusagen "schnell und gnadenlos" wie ich immer sage etwas nicht will. Berappelt sich dann nach solchen Attacken erst nach vielen Tagen deshalb bin ich so vorsichtig, habe manchmal Wochen gebraucht um das Hautbild wieder ruhig zu stellen.
Wenn jemand vielleicht diesbezüglich etwas berichten, beitragen könnte wäre sehr hilfreich für mich, wobei Scarlett bereits Allergien in dem Zusammenhang erwähnte. Habe mir ein Feuchtigkeitsgel konzipiert und hadere mit mir ob ich das Aloe-Vera 10-fach hinzufügen kann (Konservierung wie bei Claudias Aloe-Gel Sodium Benzoate/Potassium Sorbate/Citric Acid).

Viele Grüße

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

braveheart hat geschrieben:Hat jemand vielleicht bei den Konservieren Sodium Benzoate/Potasium Sorbate mit Irritationen, Unverträglichkeiten auf der Haut zu tun gehabt?.
Ich habe bisher keine Probleme gehabt. :-)
Liebe Grüße
Heike

ishtar

Ungelesener Beitrag von ishtar »

hallo braveheart,
ich habe ein gekauftes Deo mit Pott.Sorb., und habe keine Probleme. und das heißt was.
Ich bin unter den Achseln total empfindlich und es würde sofort brennen und jucken

vielleicht hilfts :)
Ishtar

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Sodium Benzoate koennte der Ausloeser sein, auf den reagiere ich zwar nicht, aber auf Benzoesaure, weshalb ich Rokonsal ungern bis garnicht verwende, da ein Teil daraus besteht.

Mit Pottasium Sorbate hatte ich nie Probleme, sehr milder Konservierer. Den verwende ich immer in waesserigen Zubereitung (Gesichtswasser beispielsweise). Kaliumsorbat und Natriumbenzoat unterstuetzen sich gegenseitig und werden haeufig fuer die Konservierung der Wasserphase verwendet (Hydrolate, Bluetenwasser etc.).

Bei Konservierer im Allgemeinen besteht immer die Gefahr, dass sie Reaktionen oder gar Allergien ausloesen bzw. entstehen lassen koennen. Ich wuerde an deiner Stelle zuerst die Konservierer testen - Wasser (dest)+ Konservierer (keine Saure bitte, da auf Saeuren manche auch reagieren) - nach Patchmethode in der Ellenbeuge, am Hals (bei Frauen auch Dekolette) und beobachten.

braveheart

Ungelesener Beitrag von braveheart »

Hallo,

danke für den sehr hilfreichen Tip.
Ich ahne es - das Sodium Benzoate ist wahrscheinlich problematisch wobei ich immer Produkte hatte wo beide Konservierer wie Manuka- Bee schreibt - sich gegenseitig unterstützend - beigefügt waren. Sollte sich das allerdings bestätigen muß ich wohl leider Aloe-vera 10-fach von meiner Liste streichen. Das Aloe-vera Wasser 1:1 brannte auch bereits wie Feuer auf der Haut mußte es sofort runterwaschen.

Viele Grüße

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ja, denke eher, dass das an Aloe Vera liegt und weniger an Konservierungsstoffen. Ich vertrage Aloe nur bis zum gewissen Grad. Netti, glaube ich, fast gar nicht - sie reagiert darauf wie du.

braveheart

Ungelesener Beitrag von braveheart »

Hallo,

Manuka-Bee bitte nicht böse sein - insofern das du mir eine große Hilfe bist aber ich muss jetzt kontern - an dem Aloe liegt es nicht. Ich verwende derzeit noch ein gekauftes Aloe Vera Gel (lt. Hersteller ist es nicht konserviert) - das ist natürlich Blödsinn weil er die Konservierung mit dem beinhalteten Butylene Glycol erzielt (ich nehme die ganzen Lügen, Tricks und Irreführungen der kommerziellen Anbieter zwischenzeitlich als gegeben hin, mein Freund meint ich sollte nicht versuchen den Weltverbesserer zu spielen, die Welt wäre nicht mehr zu retten!. Es ist ein 98% Aloe-Gel mit Kamille, Lavendel Panthenol und Allantoin, das vertrage ich gut aber mein Ziel ist natürlich ein selbst gerührtes Produkt, ohne Glycol. Wenn ich Kaliumsorbat vertrage würde ich es damit versuchen und es mit Alkohol kombinieren, gute Idee?. Ansonsten haben wir noch das Paraben K - das müßte ich dann vorher austesten.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hi, :)

ich lass mich für diese Aussage gerne prügeln :boxer: aber wird
Aloe Vera in Cremes/Fluids nicht etwas überschätzt? Ich sage das im
Hinblick auf eine mögliche Unverträglichkeit Deinerseits.

Ich habe es vor einigen Jahren zwar auch als Wirkstoff zugegeben, in allen
möglichen (käuflichen) Formen, konnte
aber keinen nenneswerten Effekt beobachten, hat Langzeittest
nicht bestanden. :nein:

Was hältst Du von Glycerin gepaart mit Urea? Natriumlaktat?
Das sind die derzeitigen Wunderwaffen hier :ja:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

braveheart hat geschrieben:habe allerdings eine sehr sensible Haut die sozusagen "schnell und gnadenlos"
Hi nochmals,
Die beschriebene Reaktion kenne ich seit Jahren und ich hab's bis jetzt noch nicht im Griff. Durch die Ratschläge hier im Forum - die mir bei der Ursachenforschug extrem helfen - vermute ich ganz stark, daß meine Haut die Konservierer überhaupt nicht mag. Ich verwende seit 3 Wochen nur mehr Weingeist und habe das Gefühl, es geht besser. Will damit nur sagen, ich wäre bei sensibler / allergischer Haut vorsichtig mit Konservierern. Aber: sämtliche meiner Freundinnen kennen diese Probleme überhaupt nicht. Die könnten sich auch Hühnerkacke draufschmieren und die Haut würde es ihnen nicht übel nehmen. Ich glaube "try & error" ist hier angesagt.

braveheart

Ungelesener Beitrag von braveheart »

Wahrscheinlich verhält sich das sehr individuell.
Ich muß sagen da meine Haut sich oft in so einem leicht entzündlichen Bereich bewegt - mal mehr mal weniger - bei dem starke Rötungen einhergehen greife ich oft neben Lavendel zu einem Aloe Vera Gel, die Wirkung, der erwünschte Effekt ist dann da, Entzündungen und Rötungen bilden sich zurück die Haut fährt sozusagen im positiven Sinne stark runter.
Allerdings achte ich beim Aloe immer sehr auf die Qualität beim Kauf- Herkunftsland, Anbieter, Verarbeitung - da es gerade auch bei Aloe sehr starke Qualitätsunterschiede gibt.
Bin fest davon überzeugt das die Qualität der Aloe Vera in einem starken Zusammenhang mit Effekt/Verträglichkeit/Wirkung steht (verträgliche Zusätze/Begleitstoffe setze ich natürlich dann voraus).

Viele Grüße

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

Ich hab mich jetzt nochmals meinen satanischen Hydrolaten gewidmet und die ph-Werte getestet.

Das beschriebene Aloe Vera Dingens hat einen Wert von 5.
Das Rosenhydrolat (draufsteht Aqua rosa damascena, sonst nix) hat einen ph-Wert von 4!!!

Ja wie gibt'sn sowas? Wenn man das selbst durch eine Destille jagt kommt doch auch nicht Essig oder saurer Regen raus, oder? Habt ihr eine Ahnung, wie eure Rosenhydrolate eingestellt sind?

Was hab ich denn da für ein Klumpert? :grosseaugen: Da brennt mich die Haus ja schon, wenn ich nur dran denk.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

claudia hat geschrieben:Ja wie gibt'sn sowas? Wenn man das selbst durch eine Destille jagt kommt doch auch nicht Essig oder saurer Regen raus, oder? Habt ihr eine Ahnung, wie eure Rosenhydrolate eingestellt sind?
:kicher: doch claudia, diesmal ist alles in ordnung. hydrolate liegen immer im sauren bereich.
Dietrich Wabner schreibt in seinem buch "Aromatherapie" dazu: " Die Wasserdampfdestillation sind Prozesse mit hohem Energieeintrag. Allein die Anwesenheit von Wasser mit Siedetemperatur und bei Dampf wesentlich darüber, führt häufig zu Hydrolyse von Estern, die dadurch in die entsprechenden Alkohole und Säuren aufgespalten werden. Das ist der Grund für den vergleichsweise niedrigen ph-Wert ( Säuregrad) der Destillationswässer, der Hydrolate."

passt also alles. nur, der geruch sollte trotzdem schön "rosig" sein, vielleicht versuchst du wirklich mal ein anderes zum vergleichen.

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

:veilchen: :veilchen: :veilchen:
Sooo sauer, auch bei Rose? Das dachte ich nicht. Ich werd aber trotzdem noch einen Versuch bei einem anderen Händler wagen. Wird das auch nix, muß mein Garten im Sommer herhalten. Übrigens: selbstgemachte Hydrolate bewahrt man in Glasflaschen auf, gekaufte bekommt man in Plastikflaschen .... nicht wissend, wie lange die da schon drinnen sind. Ist das üblich und gut so?

Bin jetzt ein bißl :cry: :cry: :cry:. Daher verlaß ich euch für heut, geh zum Heurigen, ein paar Glaserl tröstenden Weißwein als Anti-Kummer Elexier vorziehend.
Ciao ihr Lieben und bis bald,
Claudia :seufz:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ein paar Glaserl tröstenden Weißwein
:kichern: na, hoffentlich passt der ph-Wert.

Aber um auf Deine Frage zu antworten: Meistens sind ab 100ml
die Hydrolate in Plastikflaschen, die Bio- oder KbA-Sorten
bis zu 100ml in Glasflaschen.

Jaja, durch solche Erlebnisse kommt man zu selber destillieren :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

claudia hat geschrieben:selbstgemachte Hydrolate bewahrt man in Glasflaschen auf, gekaufte bekommt man in Plastikflaschen .... nicht wissend, wie lange die da schon drinnen sind. Ist das üblich und gut so?
Üblich ist das, ja. Hier würd ich sagen, geht es den Händlern darum, beim Versand zu vermeiden, dass die Flaschen brechen und du deine schönen Hydrolate im Paket verteilt erhältst :kicher:. Bei mir kam das schon mal vor. Gegen geplagte Postler ist ja leider niemand gefeit. Zusätzlich erhöht eine 100ml Glasflasche auch schon ordentlich das Versandgewicht.
Du kannst die Hydrolate auch zu Hause in Glasflaschen umfüllen. Du könntest ja beim Händler deines Vertrauens nachfragen, ob er dir ev. ein zusätzliches Etikett zukommen lässt für deine umgefüllten Hydrolate. Manche machen das.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Antworten