Suche Fantaschalen/ Handrührung geeignete Rezepte

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Kiki

Suche Fantaschalen/ Handrührung geeignete Rezepte

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Hallo ihr fleißigen Rührer,

welche der Basisrezepte sind geeignet für die Herstellung in der Fantaschale
bzw. auch einfach per Hand rührbar?
(vertretbare Abstriche bei der Konsistenz würde ich erstmal in Kauf nehmen).
Die Küche meiner Studentenbude ist leider nicht so gut ausgestattet,
so dass ich nur einen Billigstabmixer (ist wohl zu groß) und in naher Zukuft auch eine Fantaschale haben werde.
(Eine Minibohrmaschine will ich mir erst zu legen, wenn ich sicher bin, dass das Rühren auch was für mich ist!)
An Emulgatoren wollte ich erstmal nur LL bestellen, Lipodermin fürs bessere Einziehen habe ich.
Ansonsten habe ich bzw. wollte ich bestellen:
Shea, Mangobutter, UdA, Xanthan, ein paar Öle (Jojoba, Hanf, Mandel, Argan), Ure, Glycerin, Panthenol, Nico,
Kaolin, Sanftenisid, Tensidmischung

Habe schon gesehen, dass die 'Hydrobutter" und das "Vitamingel" gehen,
wegen leichter Akne wollte ich fürs Gesicht erstmal auf Emus verzichten und nur "schütteln",
jedoch suche ich noch eine eher leichtere Lotion/ Creme für den Körper, die für die tägliche Anwendung geeignet ist.
Ach ja, die "Tonerdereinigungscreme" wollte ich mit LL abwandeln
und das Duschgel "Blue Moss" wollte ich auch herstellen,
geht beides in der Fantaschale/ per Hand? :gruebel:

Freue mich über Antworten,
viele Grüße, Kiki

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Fantaschale eignet sich gut für die Verarbeitung von W/O-Cremes und von Emulsionen bzw. allgemein Rezepturen mit hoher Fettphase, Kiki. O/W-Emulsionen und Liposomengele profitieren von hohen Scherraten. Für den Anfang reichen aber auch Handmixer und Co. :-)
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Kiki hat geschrieben:Ach ja, die "Tonerdereinigungscreme" wollte ich mit LL abwandeln
und das Duschgel "Blue Moss" wollte ich auch herstellen,
geht beides in der Fantaschale/ per Hand? :gruebel:

Freue mich über Antworten,
viele Grüße, Kiki
Tonerdereinigungscreme mit LL? Ich bin mir nicht so sicher, ob die dem Original ähnlich wird. Warte vielleicht noch ein paar Antworten ab. Ein Duschgel rührst du am besten ganz vorsichtig, ruhig mit einem desinfizierten Spatel oder Löffel, damit es nicht schäumt.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kann Haselmaus nur zustimmen. Ich habe einmal LL verwendet: abgesehen von der Konsistenzänderung ist auch die Wirkung eine andere: der originale Emulgator ist sehr mild. Ich empfand die Version mit Lysoecithin als entfettender und – bei mir – als austrockend.

Austauschen von Rohstoffen macht nur in einem bestimmten Rahmen wirklich Sinn. Gerade Emulgator-Gruppen, die sehr unterschiedlich sind, so z. B. unsere klassischen Emulgatoren und Lecithine, sind in vorgegebenen Rezepturen immer fein auf den Rest abgestimmt. Viele Shops bieten kleine Mustermengen an oder Rühr-Sets für Einsteiger.
Liebe Grüße
Heike

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Habe vorhin im Keller noch einen Handmixer gefunden (richtig altes Teilchen, mit lausigen 90 Watt),
funktioniert auch mit nur einem Rührer, das erhöht meine Möglichkeiten ungemein :kichern:
also nun gehen auch Rezepte mit "sanftem" Rühren!
Haselmaus hat geschrieben:Tonerdereinigungscreme mit LL? Ich bin mir nicht so sicher, ob die dem Original ähnlich wird
hm, glaube, dass hier jemand diese Abwandlung mal gemacht hat, die Reinigungscreme hat wohl ein wenig mehr "gefettet",
ich möchte halt wegen meiner Haut zumindest im Gesicht eine Weile auf Emulgatoren verzichten....
wie gesagt, als Anfänger kann ich über eine nicht ganz so tolle Konsistenz hinwegsehen...

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Heike hat geschrieben:Ich empfand die Version mit Lysoecithin als entfettender und – bei mir – als austrockend.
Austauschen von Rohstoffen macht nur in einem bestimmten Rahmen wirklich Sinn. Gerade Emulgator-Gruppen, die sehr unterschiedlich sind, so z. B. unsere klassischen Emulgatoren und Lecithine, sind in vorgegebenen Rezepturen immer fein auf den Rest abgestimmt
okay, jetzt bin ich doch ein wenig verunsichert, "stressen" will ich meine Haut nicht zusätzlich!
ich dachte halt wegen der Akne-Emu-Geschichte :blahblah:
hat vielleicht noch jemand eine Idee für eine sanftes Reinigungsrezept, das mit LL geht?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kiki hat geschrieben:hat vielleicht noch jemand eine Idee für eine sanftes Reinigungsrezept, das mit LL geht?
Ich würde Wasser, ca. 10 % Öl, 10 % Glycerin und 5 % Lysolecithin probieren – Rezept ohne Gewähr. Das Glycerin mildert die austrocknende Wirkung.

Konservierung nicht vergessen. :-) Der Rechner ist oben rechts verlinkt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Kiki hat geschrieben:Habe vorhin im Keller noch einen Handmixer gefunden (richtig altes Teilchen, mit lausigen 90 Watt),
funktioniert auch mit nur einem Rührer, das erhöht meine Möglichkeiten ungemein :kichern:
also nun gehen auch Rezepte mit "sanftem" Rühren!.
Unterschätz die alten Dinger nicht. :happy:
Hab gerade mal nachgerechnet, wie alt mein Mixer ist und komme auf.....über 17 Jahre alt! (Hatte ich mir damals als ich von zu Hause auszog gekauft.Ohhhhh mein Gott!!! So lange ist das schon her :schocker: )
Ich hatte aber bis jetzt immer ganz tolle stabile Emulsionen erzeugen können (mit Emulsan und MontanovL).
Probiers einfach aus.

Liebe Grüße,
Jevanna

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

okay, danke soweit,
vermutlich werde ich mir demnächst doch Montanov™ L holen und einfach mal ausprobieren,
wie meine Haut reagiert, Reinigungspräparate sind ja eh nur kurz auf der Haut
(wobei das bei der Salzseife gereicht hat, um für Pickel zu sorgen) und der Eindruck, den ich hier gewinne,geht eh in die Richtung,
dass ich mich von meinem klassischen "komedogen"- Denken ein wenig lösen sollte....
liebe Grüße, Kiki

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Rezepturen mit klassischen Emulgatoren wie Tegomuls, Emulsan, Lamecreme und LL lassen sich eigentlich alle problemlos mit der Hand mit einem Schneebesen, Minimixer, Glasrührstab oder dergleichen rühren und ergeben stabile Cremes.

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
16
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Ich würde mir für den Anfang den Minimixer von Tschibo kaufen. Der hat für einen Minimixer schon recht viel Power, ist günstiger als ein Zauberstab und man bekommt wirklich akzeptable Konsistenzen hin.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lilia hat geschrieben:Rezepturen mit klassischen Emulgatoren wie Tegomuls, Emulsan, Lamecreme und LL lassen sich eigentlich alle problemlos mit der Hand mit einem Schneebesen, Minimixer, Glasrührstab oder dergleichen rühren und ergeben stabile Cremes.
Wenn Du mit Glasrührstab eine Lotion mit 2 % Emulsan rührst, die leicht wie eine Feder auf der Haut liegen und stabil bleiben soll, musst Du rühren, bis der Arzt kommt. ;-) Auch der Schneebesen (die Handvariante) dürfte die Handgelenke arg strapazieren, wenn wir Emulsionen herstellen wollen, die unseren Ansprüchen hier genügen. »Unsere Ansprüche« meint: so wenig Emulgator und Fettalkohole wie möglich und eine feinstdispergierte innere Phase für optimale Hautphysiologie.

Lysolecithin ist davon abgesehen kein klassischer Emulgator. Wenn wir Einsteigern Tipps geben, sollten wir alle uns um Korrektheit bemühen; es ist für jemanden, der in die Materie einsteigt, sehr schwierig, wenn da Dinge durcheinandergeworfen werden.

Violet, der Minimixer soll tatsächlich für den Einsteig und für das ein oder andere schnelle Rezept sehr gut sein; ich habe ihn in natura bei Diandra gesehen. Die Anwesenden lobten ihn einhellig. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Kiki hat geschrieben: welche der Basisrezepte sind geeignet für die Herstellung in der Fantaschale
bzw. auch einfach per Hand rührbar?
(vertretbare Abstriche bei der Konsistenz würde ich erstmal in Kauf nehmen).
Lilia hat geschrieben: Rezepturen mit klassischen Emulgatoren wie Tegomuls, Emulsan, Lamecreme und LL lassen sich eigentlich alle problemlos mit der Hand mit einem Schneebesen, Minimixer, Glasrührstab oder dergleichen rühren und ergeben stabile Cremes.
Heike hat geschrieben: Wenn Du mit Glasrührstab eine Lotion mit 2 % Emulsan rührst
Zitat von Olionatura:
Einsatzkonzentration für Cremes: 2–4 % Emulsan, ergänzt mit 2–7 % Konsistenzgebern
Heike hat geschrieben: »Unsere Ansprüche« meint: so wenig Emulgator und Fettalkohole wie möglich und eine feinstdispergierte innere Phase für optimale Hautphysiologie.
Kiki hat geschrieben: (vertretbare Abstriche bei der Konsistenz würde ich erstmal in Kauf nehmen).
Heike hat geschrieben:Lysolecithin ist davon abgesehen kein klassischer Emulgator.
Zitate von Olionatura:
Die Hobbythek brachte in den 80er Jahren Fluidlecithin BE auf den Markt, das, wie ich in Erfahrung bringen konnte, ein Lysolecithin gewesen ist.
Unser Lysolecithin ist also ein Produkt, das vor vielen Jahren verfügbar war und irgendwann »unauffällig« verschwand; neu ist das Wissen, was es heute ist (einschließlich exaktem Produktnamen und Hersteller) und was er tatsächlich kann...
:gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Klassische Emulgatoren sind Produkte, die in der Regel z. B. auf Alkoholen (Glycerol, Sorbitol, Saccharose usw.) und Fettsäuren basieren, es ist eine chemische Kategorie, keine zeitliche. Typische Vertreter sind unsere selbstemulgierenden Stearate (Glycerin-, Sorbitan-, Sucrosestarate), Kombinationen mit Fettakoholen usw, Lecithine gehören nicht zu den klassischen Emulgatoren. (Bei Interesse: Mehr dazu z. B. hier)

Meine Basisrezepte mit klassischen Emulgatoren lassen sich nicht in der Fantaschale mit der Hand rühren, Lilia, die Emulgatorkonzentrationen habe ich bereits 2007 entsprechend angepasst. Sie sind niedrigviskoser und leichter als das, was noch vor wenigen Jahren Usus war. (Bei Interesse: Mehr dazu hier) Wir waren übrigens gerade bei Montanov und meiner Reinigungsmilch angelangt, mit Glasrührstab ist diese nicht vernünftig herzustellen. Bei niedrigen Scherraten wirkt sie wachsig auf der Haut, bei hohen nicht – es ist meine Rezeptur, ich kenne sie gut, weil ich lange an der Rezeptur gefeilt und mit den Montanovs viel getestet habe.

Die Portraits nennen Spielräume, die sich an Herstellerangaben orientieren; meine eigene Position ist überall explizit ergänzt und weicht oft deutlich von diesen ab. Diese Breite der Aussagen hat den Vorteil, Informationen ohne Dogmatismus anzubieten – etwas, was meine LeserInnen sehr schätzen.

Ich und viele andere würden nie 4–7 % Konsistenzgeber hinzufügen …warum, diskutieren wir hier sehr intensiv seit langer Zeit. (Bei Interesse: Mehr dazu hier)

Es gibt eine Fülle an Beiträgen auf Olionatura, die genau diese Themen betrachten; ich habe Dir nur einige herausgesucht. Da dahinter ein ganzes Konzept steht, gibt es viele Verknüpfungspunkte von Aspekten an unterschiedlicher Stelle.

Lilia, Du bist hier nicht mehr aktives Mitglied, und das macht eine gemeinsame Arbeit schwierig. Deine Heimatforen sind andere. Wir sollten es dabei belassen.
Liebe Grüße
Heike

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Violet hat geschrieben:Ich würde mir für den Anfang den Minimixer von Tschibo kaufen
danke für den Tipp, den werde ich mir wohl holen!

Viele Grüße, Kiki

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
16
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Das ist ein guter Mittelweg, Kiki. Noch ein kleiner Tipp: Der beste Aufsatz, um möglichst wenig Luft in die Emulsion einzurühren, ist der ringförmige mit den Speichen (weiß nicht, wie ich ihn besser beschreiben soll).
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Antworten