Verträglichkeitsproblem ...

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Mirjen

Verträglichkeitsproblem ...

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

Hallo liebes Forum,

nun ist, gerade als das Forum offline war, bei mir eine seltsame Unverträglichkeit aufgetreten - da wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand eine Idee hat, woher diese kommt oder was ich dagegen tun könnte.

Kleine Vorgeschichte:
Ich bin noch auf der Suche nach meiner perfekten Creme für das Gesicht. Nach vielen Beobachtungen und Analysen stufe ich meine Gesichtshaut als eher fettig (und evtl. feuchtigkeitsarm) ein. Früher dachte ich immer, ich hätte trockene Haut, da sich nach jedem Waschen/Haare waschen/duschen (und sei es auch nur mit klarem Wasser) die Haut furchtbar anfühlt, sie spannt, schuppt sich meist sofort und diese Trockenheitsschüppchen bleiben mehr oder weniger lang bestehen. Wenn ich sie allerdings in Ruhe lasse, neigt sie nach einiger Zeit zum starken glänzen. Ich suche also etwas, um die Haut nach dem Waschen wieder zu "normalisieren". Auch wäre ich dankbar, wenn sie dann nicht von selbst so unglaublich nachfetten würde!

Angeregt durch den "Wie finde ich heraus ..."-Thread habe ich mich zunächst auf Tests mit einzelnen Ölen gestürzt, die Ergebnisse waren für mich aber nicht wirklich interpretierbar, darum bin ich dazu übergegangen, kleine Portionen Testcremes zu rühren und mich so weiterzuarbeiten ...

Als erstes habe ich, um mich an "meine" Fettphase heranzutasten, Testcremes mit klassischen Emulgatoren und 25% FP gerührt - hier war mir die FP zu hoch und es fehlten mir die Hydratisierer (war einfach nur Wasser+Fett). Deswegen habe ich als nächstes (vor einer Woche) die Creme als Test gerührt, die ich jetzt nicht vertrage: 20% FP aus Jojoba, Squalan, Traube und Shea (zu gleichen Teilen - wusste nicht, wie ich die Anteile gewichten sollte ...), 2% Urea, 3% Glycerin, 1% Panthenol. Der Emulgator war Glycerinstearat SE zu gleichen Teilen gemischt mit Emulsan (hatte gelesen, dass es sonst evtl. Probleme wegen dem Urea geben könnte), insgesamt 4% Emulgator und eine Msp. Xanthan. Konservierung mit Weingeist.
Nun habe ich nach einer Woche Anwendung Pickel bekommen - seitdem ich selbst rühre, hatte ich keine Pickel mehr! Und nicht nur 1, 2 Unterlagerungen am Kinn, sondern richtig viele im Gesicht und Dekolleté ... sehe aus wie ein Teenager :lach:

Die Öle sowie die Wirkstoffe habe ich alle schon verwendet und vertragen. Auch den Weingeist. Einzig das Glycerinstearat SE hatte ich noch nicht probiert - habe aber auch bisher nichts von Unverträglichkeiten gelesen ... was meint denn Ihr, wo würdet Ihr den Übeltäter suchen :lupe: ist der Emulgator ein Kandidat?

Momentan brauche ich die Creme als Handcreme auf und benutze für das Gesicht nur noch ein paar Tröpfchen Öl nach der Reinigung. Muss ja zunächst mal abwarten, bis die Haut sich wieder entpickelt hat! Ich möchte jetzt auch nicht gleich den Emulgator verteufeln, deswegen eben mal die Frage in den Raum ... wäre für hilfreiche Tipps sehr dankbar!

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Bei mir war das auch mal so. Erst war alles gut, dann ganz viele Unterlagerungen und Pickel. Die Lösung war weniger Fett und keine klassischen Emulgatoren mehr.
Ich hatte deutlich überpflegt und die PF war für mich mit 20 % noch viel zu hoch.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

:hallihallo: Mirjen!

Nun, der Ausbruch kann von vielen Faktoren ausgelöst sein:

1) die Fettphase ist zu hoch dosiert
2) die Fettphasenkomponenten sind für deine Haut nicht optimal
3) Emulgator
4) deine Haut ist verhornt, der Talg kann nicht raus

So auf schnelle würde ich ganz spontan zu einem leichten Hydrodispersionsgel raten, keine schwere Lipide, Linolsäuredominanz durch Öle und Lecithin (lockert die Hautschicht, der Talg kann nun raus), mehr Hydration als Nähren, da deine Haut selbst, wie du meintest, genug produziert


Ganz simple Rezeptur, um die Haut aus der Not zu helfen:

leichtes Moisture-Gel | 17:83 | 50g
Erstellt mit creOmix - creo via mixtura

Fett-Phase (17% oder 8.5g)
2 g (ca. 23.5%/4%) TRAUBENKERNÖL
2 g (ca. 23.5%/4%) JOJOBAÖL
1.5 g (ca. 17.7%/3%) SQUALAN
1 g (ca. 11.8%/2%) LIPODERMIN-KONZENTRAT
1 g (ca. 11.8%/2%) HANFÖL
0.5 g (ca. 5.9%/1%) LYSOLECITHIN (besser Hansa-Lecithin)
0.25 g (ca. 2.9%/0.5%) SHEA-BUTTER (RAFFINIERT)
0.25 g (ca. 2.9%/0.5%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO


Wasser-Phase (83% oder 41.5g)
36.85 g (ca. 88.8%/73.7%) WASSER (DESTILIERT)
1.5 g (ca. 3.6%/3%) GLYCERIN
1.5 g (ca. 3.6%/3%) UREA
1 g (ca. 2.4%/2%) NICOTINAMIDUM
0.4 g (ca. 1%/0.8%) NATROSOL 250 HX
0.25 g (ca. 0.6%/0.5%) PANTHENOL


Auf Gesamt
2 g (4%) TRAUBENKERNÖL
2 g (4%) JOJOBAÖL
1.5 g (3%) SQUALAN
1.5 g (3%) GLYCERIN
1.5 g (3%) UREA
1 g (2%) LIPODERMIN-KONZENTRAT
1 g (2%) HANFÖL
1 g (2%) NICOTINAMIDUM
0.5 g (1%) LYSOLECITHIN
0.4 g (0.8%) NATROSOL 250 HX
0.25 g (0.5%) SHEA-BUTTER (RAFFINIERT)
0.25 g (0.5%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO
0.25 g (0.5%) PANTHENOL


Zusätze

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Dem ist nichts hinzuzufügen. :-)

Mir fallen da noch zwei kleine Aspekte ein: mattieren kann man auch mit etwas Kaolin (Bolus Alba, weiße Tonerde) in der Emulsion, ca. 0,5 % sollten erst einmal reichen. Wenn Deine Haut im Gleichgewicht ist, würde ich es einfach mal probieren.

Was auch mattiert, ist Emulprot®, es nimmt haptisch Fett auf. Man kann es sehr gut mit Lecithinen kombinieren und dann den Gelbildner sparen, da selbst einen Anteil mitbringt. 2,5– 3 % Lecithin/Emulprot® reichen normalerweise für ein stabiles Cremefluid (wenn man keine Wachse, koemulgierendes Myristylmyristat, Sucrosestearat usw. nimmt, eher um die 3 %).
Liebe Grüße
Heike

Della

Ungelesener Beitrag von Della »

Manuka-Bee hat geschrieben: 0.5 g (ca. 5.9%/1%) LYSOLECITHIN (besser Hansa-Lecithin)
:lupe: Hansalecithin einfach in der FP aufgeschmolzen? Geht das? Ich hab das immer für so kompliziert gehalten (hydrieren...)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Della hat geschrieben: :lupe: Hansalecithin einfach in der FP aufgeschmolzen? Geht das? Ich hab das immer für so kompliziert gehalten (hydrieren...)
Lecithine verändern ihren HLB-Wert (werden hydrophiler) durch das Quellen in Wasser. Das bedeutet, dass die entstehende Emulsion stärker Richtung O/W tendiert. Lecithine können normalerweise von W/O- über Mischemulsionen auch O/W-Emulsionen bilden. Bei niedrigeren Fettphasen habe ich die Erfahrung einer deutlich erhöhten Stabilität gemacht, wenn man das Lecithin quellen lässt. Bei Hansa-Lecithin reicht übrigens Zimmertemperatur.
Das Lösen in anderen Fetten bleibt aber nach wie vor als Verarbeitungsalternative völlig frei: :-) Die Haptik ist oftmals etwas reichhaltiger, eben Richtung Mischemulsion, aber letzten Endes ist alles eine Frage der Gesamtrezeptur.
Liebe Grüße
Heike

Della

Ungelesener Beitrag von Della »

Danke, jetzt kenn ich mich aus. Bin nämlich draufgekommen dass wir Hansa Lecithin daheim haben, haben meine Schwiegereltern hier stehengelassen bei ihrem letzten Besuch, offenbar verwenden sie das als Nahrungsergänzung... also dacht ich, mal ausprobieren...

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

Ihr Lieben!

Vielen Dank für Eure schnellen und vor allem hilfreichen Antworten!
Ich werde es also mit niedrigeren FP versuchen und auch auf die Lecithine umsteigen ... bisher hat mich immer die Verarbeitsungsweise abgeschreckt, aber irgendwann muss es ja mal sein :happy:

Hm, besonders verwundert hat mich eben das Pickeln auf dem Dekolleté, denn normalerweise kann ich mir alles auf den Körper schmieren, der ist eigentlich unempfindlich. Vielleicht ist aber der Ausschnitt ein Grenzfall ...? Mittlerweile ist das Gesicht auch noch schlimmer geworden, es sind jetzt keine einzelnen Pickel mehr, sondern richtige unterlagerte Flächen :ugly: Die 2-3 Tröpfchen Öl nach der Reinigung scheinen auch nicht das Gelbe vom Ei, es sieht so aus, als würde sich jetzt alles rausschieben, was drin war :/

Der Dampfdrucktopf steht jedenfalls schon auf dem Herd und ich werde mich mal an Manuka Bees Rezept versuchen ... Ich habe nur kein Lipodermin da (leider, denn das Portrait liest sich sehr sinnvoll für meine Haut, es sieht auch nicht danach aus, als wäre das Stöffchen ersetzbar ...), deswegen noch eine Frage: Wenn ich es weglasse, fülle ich die freiwerdenden 2% mit Wasser auf oder erhöhe ich eher die Öle? In Manukas Rezept steht es bei der FP, ich habe aber hier auch gelesen, dass es vom Hautgefühl her eher zur WP gehört. Da ist die Frage, FP auf 15% senken oder durch andere Öle ausgleichen? :gruebel:

Was ist eigentlich sinnvoller: Erst das Gel herstellen und autoklavieren und dann mit einem Teil des Gels das Lecithin quellen lassen, oder VORHER einen Teil des Wassers für das Lecithin abnehmen und während es quillt mit dem Rest des Wassers Gel herstellen und autoklavieren?
Bin leider mit den "neuen" Rührmethoden noch gar nicht vertraut, deswegen habe ich mich so lange gedrückt :pfeifen:
... Und wenn ich kein Lipodermin verarbeite, ist die Reihenfolge doch Emuba herstellen - FP einarbeiten - WP einarbeiten, oder? Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass es bei Zugabe von Lipodermin umgekehrt ist (erst WP einarbeiten, dann FP), um die Wirkstoffe zu verkapseln - stimmt das?

Oh jee, nun habe ich wieder einen Roman verfasst :-a
Ich hoffe, ich habe nicht immer zu viele Fragen auf einmal und stürze mich jetzt mal mutig in's Land der Lecithine :wink:

Heike, Deine Tipps hören sich auch toll an! Leider habe ich auch kein Emulprot da, obwohl ich schon viel darüber gelesen habe ... Wegen des Kaolins bin ich am überlegen, wie ich es sterilisiert bekomme (erst mal möchte ich aber abwarten, bis sich meine Haut wieder gefangen hat.) In dem Thread "Gesichtscreme für Mischhaut??" (ich kann leider gerade nicht verlinken, seit dem Update ist diese Funktion weg, hm, ist das ein Fehler oder liegt das an den neuen Berechtigungen?) hast Du überlegt, das Kaolin mit HEC-Gel zu autoklavieren und Manuka Bee hatte überlegt, es in Glycerin zu autoklavieren - habt Ihr diese Möglichkeiten schon ausprobiert? :lupe:

Also, das waren wieder mal Fragen für 5 Threads, sorry! Bin etwas aufgeregt :blahblah:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Mirjen!
Mirjen hat geschrieben:...deswegen noch eine Frage: Wenn ich es weglasse, fülle ich die freiwerdenden 2% mit Wasser auf oder erhöhe ich eher die Öle? In Manukas Rezept steht es bei der FP, ich habe aber hier auch gelesen, dass es vom Hautgefühl her eher zur WP gehört. Da ist die Frage, FP auf 15% senken oder durch andere Öle ausgleichen? :gruebel:
Lipodermin habe ich zu FP gezaehlt, damit es uebersichtlicher bleibt, sonst splitte ich den Stoff auf beide Phasen.
Also, wenn du kein Lipodermin hast, hast du 2 Moeglichkeiten: entweder FP (Oele) um 1.5% erhoehen und zusaetzlich Lecithin 0.5% oder einfach so stehen lassen wie es ist ohne Lipodermin. Es kommt auch darauf an mit welchem Lecithin du arbeiten willst, womoeglich beide...waere dann gute Alternative.

Vorgehensweise beim Herstellen des Hydrodispersionsgels ist folgende:

Pre-Gel herstellen (Glycerin+HEC+Wasser) > autoklavieren
Wenn du Hansa verwendest, Becherglas gleich aus dem Topf nehmen und rein damit, umruehren, wieder in den Topf stellen, Deckel drauf (Restwaerme), quellen lassen, UdA und Shea rein (Gel muss noch warm sein), nochmals umruehren
Restliche FP inkl. evtl LL, dispergieren, am besten mit Stabmixer
Wirkstoffe > dispergieren, Konservierer > dispergieren, ph Wert messen, Milch- bzw. Zitronensaeure > dispergieren, pH Wert messen

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

Hallo Manuka Bee!

Danke für's schnelle Antworten - das HEC Gel köchelt schon leise vor sich hin :wink:
Habe leider das Gylcerin nicht mit drin, das kommt dann eben bei den Wirkstoffen erst mit rein.

Ich glaube jetzt habe ich es verstanden: Emuba braucht man nur für "richtige" Emulsionen, ohne Gelbildner, aber weil ich hier ein Hydrodispersionsgel habe, wird ja gar nichts emulgiert, nur dispergiert - ist ja ganz logisch :achso: Diese neuen Begrifflichkeiten! Aber langsam steige ich durch ... ich hoffe zumindest :happy:

Ich erhöhe jetzt mal die Traube um 0,5%, Squalan um 1% und Hansa Lecithin um 0,5% (die 100g Dose muss ja schließlich auch irgendwann weg ...)

Danke nochmal für die Soforthilfe - live am Kochtopf, wow :gut:

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

So, nun muss ich nochmal von der getanen Arbeit berichten!
Alles hat super geklappt und war eigentlich auch nicht schwerer als die "klassische Methode" :yeah:
Da hätte ich gar nicht monatelang Angst vor den HDGs, HECs, RLs und HLs haben müssen ... :wink:
Mal sehen, ob sich die Bepickelung jetzt in Wohlgefallen auflöst. Ich teste und berichte ...
Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!

Eine Frage noch an Dich, Nixe:
[quote="nixe1970"]Ich hatte deutlich überpflegt und die PF war für mich mit 20 % noch viel zu hoch.[/quote]
Hast Du eine ähnliche Haut wie meine? Welche FP funktioniert denn für Dich (vielleicht gibt mir das einen Anhaltspunkt?)
Danke und viele Grüße!

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Mirjen hat geschrieben: Eine Frage noch an Dich, Nixe:
Hast Du eine ähnliche Haut wie meine? Welche FP funktioniert denn für Dich (vielleicht gibt mir das einen Anhaltspunkt?)
Danke und viele Grüße!
Meinen Hautzustand würde ich wie folgt beschreiben:
Ich habe eine eher fettige und zu Unreinheiten neigende Haut, der vor der Verwendung von NK definitiv viel Feuchtigkeit gefehlt hat, was jetzt aber nicht mehr so ist. :D
Fett benötigt sie auch, denn ohne Fett spannt es auch bei mir.
Meine FP im Winter liegt bei 15 %, im Sommer sogar weniger.

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

nixe1970 hat geschrieben:Meine FP im Winter liegt bei 15 %, im Sommer sogar weniger.
Liebe Nixe, vielen Dank! Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt und kann also doch noch weiter nach unten experimentieren ...
das kommt einem immer so wenig vor, wenn man gekauftes und olle Rezepte gewöhnt ist :wink:

Leider muss ich für's Erste das Experimentieren bleiben lassen, die Pickelung hat sich nämlich zum handfesten Ausschlag ausgewachsen. Und das nicht nur an den eingecremten Stellen! Und er breitet sich immer weiter aus. Und juckt! :cry:

Deswegen mutmaße ich jetzt, dass das Ganze eine andere Ursache hat: ich musste nämlich vor 2 Wochen ein Antibiotikum nehmen, das mir schwere Nebenwirkungen beschert hat. Jetzt gehe ich davon aus, dass das Zeug meine Hautflora so aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Vielleicht letzten Endes sogar ausgelöst duch Fremdkeime im Selbstgerührten? Ich hatte schon einmal eine heftige (Haut-)Reaktion auf ein Antibiotikum vor x Jahren, das war jedoch ein ganz anderes ... Jedenfalls lasse ich erst mal die Finger von allem, was die Haut noch weiter durcheinander bringen kann und bleibe beim klaren Wasser, höchstens probiere ich mal so eine Schwarzteekompresse. Nun habt Ihr alle umsonst für mich gegrübelt, das tut mir natürlich sehr leid! Entschuldigung! :( Da hätte ich natürlich auch früher darauf kommen können, aber es passte so gut mit der neuen Creme und sah ja anfangs nicht so schlimm aus ... Jetzt muss ich das schöne frische HDG wegwerfen, eine Schande ...
Das blödeste ist, dass ich Anfang Januar nochmal dieses unsägliche Antibiotikum nehmen muss :seufz: Das heißt dann wohl, bis Februar nur Wasser in's Gesicht und sonst nix! Aber dann geht es in die zweite Runde und die schöne Haut wird sich zurück gerührt! Jawohl! :yeah:
Also ich wollte nur nochmal danke sagen für die vielen Tipps! Freue mich schon, wenn ich sie dann in ein paar Wochen auch wirklich umsetzen kann :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mirjen hat geschrieben:
nixe1970 hat geschrieben: Jetzt muss ich das schöne frische HDG wegwerfen, eine Schande ...
Das musst du doch nicht... Als pflegende Fußcreme ist das Gel doch gewiss verwendbar. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

Katharina hat geschrieben:Das musst du doch nicht... Als pflegende Fußcreme ist das Gel doch gewiss verwendbar. :ja:
Stimmt, an des Selbstrührers Füßchen kommen sowieso nur die feinsten Stöffchen :undprost:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich würde nicht komplett auf die Pflege verzichten sodern nach Bedarf DMS Creme in sehr kleinen Mengen auftragen. Die ist wie zweite Haut - man braucht nur jeden 2 Tag aufzutragen. Wenn man auf Pentylene Glycol pfeifen kann ist die Basis wirklich, vom dermatologischen Standpunkt aus gesehen, die Richtige für Notfaelle. Wrklich sehr neutral. Wenn du Alkohol vertraegst wäre evtl. sogar die normale Cremaba (also nicht plus) besser geeignet, sie ist in der FP "magerer"

Mirjen

Ungelesener Beitrag von Mirjen »

Hallo Manuka-Bee,
hm, mit käuflichen Dingen habe ich mich noch gar nicht auseinander gesetzt ... Das hört sich jedenfalls sehr schlüssig an, noch ein Feld um zu forschen!
Ach, leider bin ich momentan so im Endjahresstress gefangen und habe gar keine Zeit/Nerv/Muße/Hirn um hier weiterzuexperimentieren ... das fleckige Gesichterl muss jetzt leider erstmal warten. Aber die Flecken werden eh schon besser. Mal sehen, was nach der nächsten Dosis für lustige Nebenwirkungen warten ...

Antworten