Die Sehnsucht nach der richtigen Creme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Die Sehnsucht nach der richtigen Creme

Ungelesener Beitrag von Della »

So, jetzt hats mich auch gepackt, und ich finde grad im Alleingang keine Lösung.
In meinem Thread über die Vorzüge von Olivem 1000 hab ich mich ein bisschen über die Ansprüche einer Freundin mokiert, ganz geringe Fettphase, aber es muss eine richtige Creme sein ... Olivem kann das, aber was Olivem 1000 nicht kann, ist mit meiner Haut im Gesicht ein konfliktfreies Mit- und Nebeneinander zustandezubringen. :ugly:
Die Emulgatoren die ich gut vertrage sind Lysolecithin, Emulmetik und Sucro (in Pulverform und auch als Sucrogel), einzeln und kombiniert. Bereits verworfen für den Gebrauch im Gesicht habe ich Xyliance, beide Montanovs, Olivem 1000, Emulsan, Lamecreme, Emulprot.
Von Buttern abgesehen hab ich noch keine Konsistenzgeber gefunden, die ich im Gesicht vertrage, wobei ich das MMchen erst seit Kurzem besitze und noch nicht getestet hab.
Wachse kann ich mit 0,5% einsetzen, mehr nicht, ohne dass meine Haut drunter schwitzig wird und sich abgeschlossen fühlt.
Der FP-Bereich den meine Haut in Emulsionen mag bewegt sich je nach Jahreszeit und aktuellem Hautzustand zwischen 12,5 und 25%.

So – und mit diesen Voraussetzungen gesegnet sitz ich jetzt da und es packt mich eine schier unbändige Lust nach einer RICHTIGEN Creme, mich, die ich jetzt ein ganzes Jahr absolut glücklich war mit meinen diversen Lotionen, den viskoseren und den dünnflüssigeren.

Hat jemand eine Idee für mich ??? :lupe:

Im Moment schlag ich mich grad mit wilden Phantasien herum, wie ich unter ausschließlicher Verwendung von Buttern eine für mich verträgliche FP zustandbringen könnte, aber ich hab so meine Zweifel. Shea + Babassu (oder noch besser Tucuma?) + Phytosterolbasis + minimal Traubenkernöl?

UND: Warum packt einen sowas eigentlich überhaupt?

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Warum packt einen sowas eigentlich überhaupt?

Konsistenz-Fetisch :kichern:


Della. alle was Du beschreibst ist schon richtig und verstaendlich, allerdings bemerke ich kleinen Mangel in der Theorie :wink:
Feste Creme die Du kennst ist einfach nicht moeglich ohne konsistenzgebende Fettalkohole zu realisieren. Es gibt meiner Meinung nach auc nichts Vergleichbares, was dies ersetzten koennte.

Die einzigen Konsistenzgeber , die mehr oder weniger Viskositaet foerdern ohne die Emulsion gelig zu bilden, waeren WW, Lanolin oder Buttern. Wachse sind zwar auch Konsistenzgeber, die haben aber den schon von Dir erwaehnten wesentlichen Nachteil - sie sind filmogen.

Es ist halt ein Kompromiss, entscheiden muss jeder fuer sich was einem lieber ist :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich verstehe Dich gut, ich experimentiere auch in diese Richtung – weniger für mich, sondern für andere. :-)

Es ist aber so, dass Konsistenz nur über bestimmte Strategien entsteht (mal abgesehen von sehr hohen Scherkräften; mit Stabmixer bekommt man z. B. festere Konsistenzen hin als mit Handrührer, weil die sehr kleinen inneren Partikel in der Emulsion - auf Abstand gehalten – eine festere Struktur erzeugen).

Du kennst die Strategien:
• Fette mit hoher Konsistenz (Nachteil: Anstieg der Okklusivität)
• Hohe Fettphasen plus o. g. Faktor, geringe Wasserphasen (Nachteil: hoher Rückfettungsgrad, Okklusivität)
• Gelbildner (Nachteil: bei höherer Dosierung spürbare Filmbildung)

Eine Kombination bringt naturgemäß akzeptablere Ergebnisse. Haptisch wird es nett, wenn das Emulsionssystem aus verschiedenen emulgierenden Substanzen besteht, die jedoch unterschiedlich »arbeiten«. Meine Kombis, wenn höhere Konsistenzen gewünscht werden – sind mittlerweile Lecithin (immer!) plus Stearat (gerne Sucrosestearat, alternativ nicht emulgierendes Glycerinstearat usw.) plus Gelbildner/Milchproteine. Tolle Konsistenzen mit ausgeprägter Hautphysiologie erzeugen

Emulmetik® 320 (hydrierte Lecithine geben mehr Konsistenz) und Sucrosestearat (TEGO® PSE 141 G) und Emulprot® (einer meiner Favoriten) oder
Emulmetik® 320 plus TEGO® MM plus Wachs plus Gelbildner oder
Emulmetik® 320 plus Stearinsäure plus Wachs plus Gelbildner oder
Emulmetik® 320 plus O/W-Emulgator plus Wachs plus Gelbildner …

Wenn man von allem eben nur geringere Anteile nimmt, ist das Gesamtergebnis haptisch wesentlich angenehmer als eine Emulsion nur aus einem oder zwei Emus. Höhere Butteranteile tun ihr Übriges, wenn auch nur leicht … aber sie runden die Schmelzbereiche der Lipide ab.
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Manuka-Bee hat geschrieben:
Warum packt einen sowas eigentlich überhaupt?

Konsistenz-Fetisch :kichern:
:knutsch:

Ach, Manuka, ich WEISS ja dass ich nach dem Mond greife, und ich habe die Theorie schon begriffen, aber was soll ich denn tun, wenn diese Sehnsucht mich DOCH umtreibt, als blöde Fragen stellen – und wilde Experimente planen!?!? Vielleicht hätt mein Beitrag besser an den Küchentresen unter die Rubrik "Jammern auf hohem Niveau" gepasst, eigentlich wollt ich mich vor allem über das Dilemma ausweinen, das meine Haut + das vorhandene Material + die Gesetze der Emulsionsbildung + absurde neue Wünsche für mich geschaffen haben.
Das nächste Wilde Experiment wird die Frage nach der besseren Verträglichkeit von MM gegenüber anderen Fettalkoholen klären. Manchmal überrascht einen die eigene Haut ja auch...

Heike, danke für Dein Verständis :bussi: und für die Anregungen, ich werde mit Mischungen natürlich weiterexperimentieren, mir die besonders viskosen unter meinen bisherigen Lotionen nochmals näher ansehen, mit Emulmetik + Sucrogel + HEC hab ich mal was sehr feines gezaubert, das kaum in den Pumpspender ging, und ich werde meinen Konsistenzfetisch zu Kompromissen überreden... Sowohl Tucumabutter als auch Murumurubutter (beide bei AZ gefunden) empfinde ich mit ihren hohen Anteilen an Laurinsäure (45-50%) und Myristinsäure (um 20%) übrigens als gar nicht okklusiv, auf meiner Haut halt.

Bin ja vermutlich nicht die Einzige mit einem Konsistenzfetisch UND einer Fettalkoholintoleranz, werde also von meinen nächsten Experimenten hier berichten!

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Della hat geschrieben:Das nächste Wilde Experiment wird die Frage nach der besseren Verträglichkeit von MM gegenüber anderen Fettalkoholen klären. Manchmal überrascht einen die eigene Haut ja auch...
Meine kleine Oberzicke hat mir eine positive Überraschung in Bezug auf MM beschert. Ich drücke Dir die Daumen, dass Deine es auch tut ... :) .

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

:knuddel: :fred: Danke Mariönsche, Du machst mir wirklich Hoffnung!!!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Della hat geschrieben:Bin ja vermutlich nicht die Einzige mit einem Konsistenzfetisch
Nö, bist du nicht :D
Ich oute mich auch. Obwohl ich mich sehr angefreundet hab mit den Pumpspendern, einfach wegen der Konservierung. Momentan gehts also :wink:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich bin auch Konsistenz-fixiert. ;-D Allerdings geht es prinzipiell um schöne Konsistenzen, weil bei mir einfach das Auge immer mit angesprochen werden möchte – Pflege ist etwas Sinnliches. ich habe gerade Formulierungen für feste Cremes in Arbeit, sie sind eindeutig Cremes, fließen nicht, lassen sich auf den Kopf stellen, haben Peaks, aber sie sind in sich nicht kompakt, sondern leicht. Ich habe vor 3 Jahren mal interessehalber private Rezepturen aus dem Internet nachgerührt. Sie waren richtig fest, aber sie enthielten auch 7–10 % Emulgator und fühlten sich auf der Haut entsprechend an. :ugly:
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Heike hat geschrieben:ich habe gerade Formulierungen für feste Cremes in Arbeit, sie sind eindeutig Cremes, fließen nicht, lassen sich auf den Kopf stellen, haben Peaks, aber sie sind in sich nicht kompakt, sondern leicht.
Genau, das ist es ganz präzise - tatsächlich ist die Creme die ich für Susi immer wieder rühre, mit dem Olivem 1000, genau so, die ist leicht, samtig, feucht, sie fühlt sich auch beim Auftragen für mich nicht an wie diese Cremes die die Haut einsperren, aber sobald ich diesen Olivem eine halbe Stunde im Gesicht habe ist es als wollte meine Haut aus der Haut fahren, oder wie wenn man im Sommer verschwitzt in einer engen Umkleidekabine eine enge Jean zu probieren versucht - während LL/Emik-Emulsionen oder auch Sucro-Emik-Kombis MIR im Lauf des Tages ein fast immer NOCH angenehmeres Hautgefühl bescheren.

Wo da die Priorität liegt ist eh klar. Und natürlich kann ich mir schönes feste Cremes machen, die sich wunderbar anfühlen für alle möglichen anderen Körperstellen, klar freut mich so eine Konsistenz auch als Handcreme (oder Körperrahm - der ist auch nah dran, wenn auch reichhaltiger). Aber im Moment fühl ich mich nicht zahm-bescheiden-bereit mich mit dem leicht Möglichen abzufinden, mir ist danach meine Grenzen zu erweitern, also werde ich weiter experimentieren. Und bin über Schützenhilfe jeder Art natürlich total dankbar!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Della hat geschrieben:(…) aber sobald ich diesen Olivem eine halbe Stunde im Gesicht habe ist es als wollte meine Haut aus der Haut fahren, oder wie wenn man im Sommer verschwitzt in einer engen Umkleidekabine eine enge Jean zu probieren versucht (…)
Das ist aber typisch für Olivem® 1000. Er bunkert Wasser wie ein Blöder und gibt es nur langsam frei. In Handcremes – perfekt – im Gesicht »vertrocknet« die Haut unter einer Hülle. Es ist natürlich eine Frage des Hautzustands.

Du kannst etwas Lysolecithin ergänzen, damit er das Wasser frei gibt, aber das wird die Konsistenz senken.
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Heike hat geschrieben:aber das wird die Konsistenz senken.
:ja: - und dazu kommt dass ich zu FEIG bin, mir nochmals Olivem ins Gesicht zu schmieren, zumindest muss
ich nach dem sehr unangenehmen Erstversuch mehr Zeit vertreichen lassen, meine Haut "scheut" schon beim
Gedanken daran :kicher:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Della hat geschrieben: :ja: - und dazu kommt dass ich zu FEIG bin, mir nochmals Olivem ins Gesicht zu schmieren […] meine Haut "scheut" schon beim
Gedanken daran :kicher:
Dann lass' es einfach. :-) Was der Bauch nicht mag, bewirkt nichts Gutes. Der ganze Körper reagiert … kenne ich.
Liebe Grüße
Heike

Antworten