Meine erste Creme, bitte um Durchsicht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Meine erste Creme, bitte um Durchsicht

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Hallo Ihr Lieben!

So, nach wochenlangen Recherchieren hab ich eine Rezeptur für meine erste Gesichtscreme (ca. 25:75) fertig. :yeah:
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr sie ansehen und mir Tips zur Verbesserung geben würdet. :)

Meine Haut ist fettig und unrein (und das schon seit über 20 Jahre :< )
Zur Zeit benutze ich abends eine Antiaknesalbe vom Hautarzt.
Die selbstgerührte Creme möchte ich gerne Tags über verwenden. Auch im Bereich der Augen.
Wenn ich die Hautarzt-Salbe abends absetze, möchte ich statt dessen gerne Heikes Vitamin- Gel (mit Kamillentinktur) verwenden.
Und, falls erforderlich, diese Creme noch dünn darüber. Ich hoffe, sie passen zuzammen und es wird dann insgesamt nicht zuviel Lipodermin, Tocopherol und Nicotinamid.


Ausgegangen bin ich vom Basisrezept L1 von Olionatura und dem Ölkombinationsvorschlag a) für fettige Haut.

Basisrezept L1 mit_____________Meine geänderte Rezeptur für fettige Haut
Ölvorschlag a) für fettige Haut___als Tages- u. Augencreme

Fettphase:___________________Fettphase:
____Squalan__________________0,4g Squalan__________1,17%___Squalan niedrig dosiert, weil hochspreitend
____Aprikosenkeröl____________0,6g Aprikosenkeröl_____1,75%___(Die Creme verwende ich auch für die Augen).
____Traubenkernöl____________0,8g Traubenkernöl raff._2,33%___Jojobaöl hoch dosiert, weil mittelspreitend.
____Johannisb.öl______________1,5g Jojobaöl__________4,37%___Johannisbeers.öl nicht, weil lichtinstabil.
3,3g Öle_____________________3,3g Öle______________9,62%

____________________________1,2g Mangobutter_______3,50%___Mangobutter, weil nicht so reichhaltig.
____________________________0,6g Sheabutter________1,75%
____________________________0,2g UdA______________0,58%___UdA wird mit 0,2-0,5% in Kombination
2,0g Pflanzenbutter____________2,0g Pflanzenbutter____5,83%___mit Lipodermin empfohlen.

0,5g Cetylalkohol______________0,5g Cetylalkohol______1,46%
0,5g Bienenwachs___________________________________________Bienenwachs trau ich mich nicht,
1,2g Lysolecithin______________1,2g Lysolecithin_______3,50%___wegen meiner fettigen Haut.

____________________________1,5g Lipodermin_______4,37%___1- 2 g empfohlen in Basisrezeptur.

Wasserphase:________________Wasserphase:
22,5g Wasser________________18,3g Wasser__________53,35%
____________________________3,3g Alkohol 96%_______9,62%

___________________________Wirkstoffe:
___________________________1,7g Glycerin____________4,96%___Glycerin und Urea in 5% Kombination sind
___________________________1,7g Urea_______________4,96%___besonders befeuchtend.
___________________________0,1g Tocopherol__________0,29%___Vit. E mit 0,2% empfohlen für Lipodermin.
___________________________0,7g Nicotinamid_________2,04%___2- 5% empfohlen bei unreiner Haut.
___________________________4,2g__________________12,24%

30,0g GESAMT______________34,3g GESAMT__________100,00%

So, wie findet ihr meinen Erstversuch? Sollte noch etwas hinein,........oder hinaus? :gruebel:

Ach ja, eine direkte Frage hab ich auch noch:
Ich weiß nicht, welchen PH- Wert die Creme haben wird, also würde ich es testen und gegebenfalls mit Milchsäure auf 5- 5,5 einstellen.
Nur habe ich kein Natriumlaktat! :/
Wie wesentlich ist das? Ich fand viele Rezepte im Forum, die nur Milchsäure angegeben haben? :gruebel:

Danke schon mal fürs ansehen,
alles Liebe :hallihallo:
Jevanna

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich frühstücke gerade, gucke aber später über das Rezept, versprochen. :-)
Liebe Grüße
Heike

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
17
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

Hallo Jevanna,

ich würde den Cetylalkohol weg lassen.
Der steht auch im Verdacht komedogen zu sein.
Ich habe ihn auch nicht in meinen Cremes und fahre gut damit.
Nicotinamid evtl noch etwas höher?
Aber da warte lieber auf Antworten von den Expertinnen.

Grüsse,

Ulli

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Sonne hat mich verführt … ;-) nun aber ein kurzer Kommentar:

Cetylalkohol mag ich persönlich nicht, er gibt halt Konsistenz. Wenn Du mit Fluids klar kommst – würde ich Ullis Anregung folgen. Ansonsten sehe ich nichts, was negativ auffällt. Letztendlich ist es immer ein sehr persönlicher Weg zum eigenen Pflegeprodukt. :-)
Liebe Grüße
Heike

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Jevanna hat geschrieben:_Wirkstoffe:
___________________________1,7g Glycerin____________4,96%___Glycerin und Urea in 5% Kombination sind
___________________________1,7g Urea_______________4,96%___besonders befeuchtend.
___________________________0,1g Tocopherol__________0,29%___Vit. E mit 0,2% empfohlen für Lipodermin.
___________________________0,7g Nicotinamid_________2,04%___2- 5% empfohlen bei unreiner Haut.
hallo jevanna :hallihallo: - die wirkstoffe ( in gramm ) musst du von der wasserphase abziehen ( oder ich würde zumindest die 30 gr ges. von heike anpeilen ). wird sonst zu fluide- oder trennt sich sogar, vor allem, wenn du auf cetylalkohol wirklich verzichtest . wenn du ihn weglässt, würde ich dir einen zusätzlichen gelbildner, vielleicht Natrosol® 250 HX zum stabilisieren empfehlen. 5% glycerin empfinde ich persönlich als zu "klebrig", aber ich würde es mal testen, vielleicht passt es dir ja.

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Hallo ulli, Heike, vrana!
Vielen Dank für Euer Feedback :knuddel: !

Ich werd mich nach Euren Tips richten und den Cetylalkohol weglassen.
Die Wirkstoffe ziehe ich von der Wasserphase ab und verdicke die Creme noch mit Xanthan (Natrosol hab ich nicht).
Glycerin und Urea versuch ich jetzt mal mit einer EK von ca. 3 % (bin auch kein Freund von zu klebrigen Cremen :) )
Nicotinamid laß ich fürs erste so, und erhöhe es bei der nächsten Charge. Da kann ich dann den Unterschied beurteilen.

Freitags kann ich mir in Wien die noch fehlenden Zutaten kaufen und am Wochenende gehts dann los!!! :fred:

Vielen Dank nochmal an Euch :)

Alles Liebe,
Jevanna

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Hallo Ihr Lieben!

Ich hab mich bis jetzt noch nicht über die Creme drübergetraut. :pfeifen:
Zuerst probierte ich einen Lippenpflegestift, der gut gelungen ist, und eine "Kombicreme Hand und Fuß" für die Nacht.
Da hatte ich ordentlich zu kämpfen, muß ich gestehen :veilchen:
Ich hatte es mir nicht so schwierig vorgestellt.

Daher hab ich einige wirkliche ANFÄNGERFRAGEN.
Bitte nur weiterlesen, wenn ihr geduldig seid, oder Euch langweilt :ugly:

Aaaalso, alleine das Erwärmen der Fett- u. Wasserphase machte mir Probleme:
Ich hab das Becherglas im Wasserbad erwärmt und bis ich die 60° hatte, hab ich mir am heißen Wasserdampf fast die Finger verbrüht. Das Becherglas direkt auf die Herdplatte stellen, wird mir auch zu heiß.
Topflappen anziehen geht nicht, da kann ich das Glas nicht sicher halten. Vorallem geht es nicht wegen der Verkeimung. Kann den Topflappen ja nicht desinfizieren. :happy:

Außerdem hab ich auch noch nicht verstanden, ob die Fett- und Wasserphase beim Dispergieren die gleiche Temperatur haben muß.
Ich hatte zuerst die Fettphase auf 60° erhitzt. Dann die Buttern dazugerührt. Und bis ich danach die Wasserphase auf die richtige Temperatur gebracht hatte, war die Fettphase nur mehr Handwarm. :gruebel:

Wie macht ihr das?


Damit ich bei dieser Creme hier auch sicher nichts falsch mache, würde ich Euch bitten, daß ihr Euch anseht, ob ich bei der Verarbeitung alles richtig verstanden und berücksichtigt habe. Bild Biiiitteee

Am unsichersten bin ich bei den Wirkstoffen:
Ich würde Urea in etwas Wasser auflösen, dann das Nicotinamid hinzu, weil es auch pulverförmig ist.
Danach das Lipodermin, Tocopherol und Glycerin dazu. Zu einem Gel dispergieren. Hab ich damit ein wirklstoffbeladenes Liposomengel? Oder geht das nur mit Lipodermin und Vitaminen?

Die Fettphase (Jojobaöl, Squalan, Aprikosenkernöl, Traubenkernöl raff.) und UdA erhitzen auf 60°. Danach die Shea- u. Mangobutter hinein.

Wasser mit Lysolecithin erwärmen auf 60°. Xanthan hineinrühren.
Mit Fettphase vermischen. Ordentlich dispergieren.

Danach das "Wirkstoffgel" unter mässigen rühren untermischen.

Zuletzt den Alkohol hinein und vielleicht einen Duft.


Ist das so richtig?
Würd mich sehr über Hilfe freuen.... :)

Liebe Grüße,
Jevanna

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Hallo Jevanna,

also ich stelle Wasser- und Fettphase mehr oder weniger gleichzietig ins Wasserbad, d.h. ich stelle sie in einem Topf, der mit heissem WAsser gefüllt ist und auf der Herdplatte steht, einfach ab. Nicht festhalten oder so, es gibt keinen Grund, sich die Finger zu verbrühen! Hinstellen und warm werden lassen. Mit demThermometer konktrollieren, gelegentlich etwas umrühren. Falls Du das Gefühl hast, die Gläser könnte umfallen hast du vermutlich zu viel Wasser im Topf - dann neigen sie dazu, schwimmen zu wollen, vor allem wenn wenig drin ist. 2,3 cm hoch Wasser reicht bei den meisten 30- bis 50-g-Rezepturen.

Das sanfte spätere Nachgeben der Shea oder anderer zarterer Bestandteile hab ich mir mittlerweile abgewöhnt, Heike hat mal irgendwo geschrieben dass selbst die emfpindlichsten Öle eine kurzeitige Erhitzung auf 80 Grad gut überstehen (oder so hab ichs zumindest in Erinnerung) - das hat mich sehr entlastet, weil ich dadurch die Temperatur besser im Griff hab. Denn Du hast natürlich Recht, das Zugeben von kalter Butter senkt die Temperatur.

Und JA, grundsätzlich müssen beide Phasen dieselbe (vomEmulgator bestimmte) Temperatur haben. Ein, zwei Grad Unterschied macht sicher nichts aus, aber bei 5 oder gar 10 Grad würde ich das Kühlere nochmals ins Wasserbad stellen und dann erst emulgieren. Ganz besonders soll die WP nicht kälter sein als die FP weil sonst die Gefahr besteht dass Wachse, Emulgatoren oder Buttern in kleinen Teilen wieder aushärten beim Eingießen. Wird dann keine Emulsion oder eine mit Krisseln.

Deine geplante Vorgangsweise klingt vernünftig, etwas Wasser vor dem Erhitzen aus der WP abnehmen, Urea und Niacin darin auflösen, Glycerin dazu, mit Napitide verrühren, Vitamin E hinzufügen, nochmals verrühren. wenn Du das Verrühren mit genügend Schmackes machst, hast Du dann beladene Liposomen in diesem Gel, ja.

WP und FP ZUGLEICH erhitzen, Xanthan in die WP rühren, die Shea wenn Du sie nicht mit ins Wasserbad stellen magst: vorher abgewogen haben, bei leichtem Überschreiten der gewünschten Temperatur ins FP-Becherglas, beide Gläser raus aus dem Wasserbad, kurz warten bis Shea geschmolzen, losrühren (so hab ichs gemacht bevor ich mir das nachträgliche Zugeben abgewöhnt hatte).

Je nach Scherkräften ("Römpömpöms" :-)) 1 bis 4 Minuten durchgehend rühren, dann sanfter werden, sobald Du unter 40 Grad bist die Wirkstoffe dazu (auch mir Rührgerät einarbeiten!), dann mit Spatel kühl rühren und allfällige Luftbläschen rausrühren, zwischendurch um die Konservierung und den pH-Wert kümmern.

ad pH: Milchsäure müsste erst mal reichen, es ist unwahrscheinlich dass Du Dein Rezept nach oben (in Richtung basischer) korrigieren musst (und falls doch kannst du dazu auch Natriumbicarbonat nehmen,in Wasser gelöst) - wie Du schreibst, erst messen, dann bei Bedarf vorsichtig, Tropfen für Tropfen mit Messen dazwischen, nach unten korrigieren.

Soweit mein Senf, ich hoffe das hilft Dir - und falls ich mich irgendwo vertan habe, verlass ich mich auf EUCH ALLE, mich zu korrigierne und Jevana vor fatalen Fehlern zu retten! :lupe:

Schönes Rühren und viel Erfolg!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Ich mach das eigentlich auch so wie Della. Nur die Shea geb ich extra dazu.
Also alles abwiegen, beide Bechergläser ins Wasserbad (die Tipps von Della wegen Wasserstand kann ich nur wiederholen). Sind beide heiß genug, nehm ich sie raus. In die FP rühr ich langsam die Shea ein. Da ja die WP auch heraußen steht, haben jetzt beide Phasen in etwa dieselbe Temperatur. Dann vermengen und rühren.
Ich hatte so noch keine Probleme, die auf die Temperatur zurückzuführen waren :D

Ich hoffe, es hilft dir weiter.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Jevanna hat geschrieben:Ich hab das Becherglas im Wasserbad erwärmt und bis ich die 60° hatte, hab ich mir am heißen Wasserdampf fast die Finger verbrüht. Das Becherglas direkt auf die Herdplatte stellen, wird mir auch zu heiß.
Vielleicht ist Dein Becherglas zu klein, Jevanna? Ich kann nicht sagen, dass meine sich derart erhitzen. :gruebel:
Außerdem hab ich auch noch nicht verstanden, ob die Fett- und Wasserphase beim Dispergieren die gleiche Temperatur haben muß.
Ich hatte zuerst die Fettphase auf 60° erhitzt. Dann die Buttern dazugerührt. Und bis ich danach die Wasserphase auf die richtige Temperatur gebracht hatte, war die Fettphase nur mehr Handwarm. :gruebel:
Ja, beide sollten gleich heiß sein. Was auch geht: in die etwas abgekühlte Fettphase das kürzlich frisch aufgekochte Wasser geben, das allem wieder die notwendige Temperatur gibt. Es kommt auf die Emulgatoren an; einige brauchen ihre 75 °C oder mehr. Eine Übersicht findest über die notwendigen Phasentemperaturen Du hier. Bei Lysolecithin ist die Temperatur nicht ausschlaggebend, das klappt auch kühler.
Danach das Lipodermin, Tocopherol und Glycerin dazu. Zu einem Gel dispergieren. Hab ich damit ein wirklstoffbeladenes Liposomengel? Oder geht das nur mit Lipodermin und Vitaminen?
Fettlösliche Wirkstoffe (Tocopherol) wird in die Membrane der liposomalen Doppellipidschichten aufgenommen, wasserlösliche ins Innere – in der Regel erfolgt ein Konzentrationsausgleich zum umgebenden Wasser. Du kannst nichts falsch machen; was nicht mehr reinpasst, bleibt draußen. :-)
Liebe Grüße
Heike

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hallo Jevanna
Anfänglich hatte ich genau die selben Probleme wie du: wann gebe ich was bei welcher Temperatur zueinander....
Ich habe mir deswegen die einzelnen Arbeitsschritte sehr detailliert und übersichtlich notiert.
Das macht zwar zusätzlich etwas Arbeit , erhöht aber die Sicherheit alles richtig zu machen.
Vielleicht wäre das auch eine Idee für dich .
Cethylalkohol würde ich auch weglassen
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
17
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

Ich gebe ganz ehrlich zu,bei mir gibt es kein Wasserbad.
Alle Fette auch die Sheabutter, schmelze ich in der Mikrowelle :pfeifen:
Da ich auch gelesen habe,dass Öle beim Pressen auch schon mal hohe Temperaturen aushalten können oder müssen.
Sheabutter hat bei mir noch nie gekrisselt.

Grüsse,

Ulli

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Jevanna hat geschrieben: Bitte nur weiterlesen, wenn ihr geduldig seid, oder Euch langweilt :ugly:
Natürlich lesen wir weiter. Wir haben schliesslich alle einmal angefangen und haben auch immer Hilfe bekommen.
Nur Mut. Das wird schon.

Allerdings hatte ich in meiner ersten Creme auch weniger drin. Vor der Verarbeitung von Urea hatte ich z.B. beim ersten Mal Angst, also habe ich es weggelassen. Man bekommt aber mit jeder gerührten Creme mehr Sicherheit, weil man das Verhalten der Rohstoffe immer besser kennen lernt und irgendwann geht das ganz einfach.

Ich stelle beide Bechergläser auf den Herd. Dann beide runter. Shea in die FP dazu, sie löst sich dann super schnell. Dann habe ich sogar noch etwas Zeit bis die Temperatur wieder bei 65 Grad ist und dann vermische ich beides. Danach dann die empfindlichen Sachen dazu. Konservierung. Fertig.

Ich verwende am liebsten 400 ml oder 250 ml Bechergläser, da habe ich genügend Platz für mein Rührgerät und die Hitze der Bechers ist keinesfalls so, dass ich sie nicht anfassen könnte. Die Becher sind warm, aber nicht heiss.

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Ich bin Euch allen sooo dankbar!!!! :knuddel: :knuddel: :knuddel:
Vielen, vielen Dank! Ihr habt mir total geholfen!
Danke für die genauen und bildlichen Erklärungen. Das ist ja fast, als ob ich an einem richtigen Rührkurs teilgenommen hätte!

Bild

Antworten