Fluid mit Emulmetik
Moderator: Helga
Fluid mit Emulmetik
Hallo ihr Lieben,
ich bräuchte ein wenig Hilfe von euch.
Meine Haut im Gesicht ist sehr zickig. Ich habe große Schwierigkeiten ne Creme zu rühren, die meine Haut auch länger verträgt ohne mit Trockenheit oder dicken Pickeln zu reagieren. Leider gingen auch Ölgele nicht, meine Haut will einen Emu, sonst liegt das Öl auf.
Nun hab ich seit etwa 3 Wochen ein Fluid mit Emulmetik in Gebraucht. Es ist noch nicht optimal, aber besser als alles vorherige. Der Emu scheint schon mal ganz gut zu sein, nun bräuchte ich eure Hilfe fürs Feintuning.
Ich poste mal das Rezept (als Orientierung hatte ich ein Fluid von Heike):
11,5 g Rosenhydrolat
1g Emulmetik
1,5 g Aprikosenöl
2,5 g Traubenkernöl, kaltgepreßt
0,5 g Nachtkerzenöl
0,5 g Hanföl
1 g Squalen
4 g Pflanzentinktur, rose (70%)
0,2g Hysäure
1,5 g Glycerin
1,5 Urea
0,5 g Panthenol
5 Tr. Biokons Plus
Das Fluid zieht schnell ein und hinterläßt ein samtiges Hautgefühl. Aber leider rötet sich meine Haut. Ich habe die Rosentinktur in Verdacht, dass es doch zuviel Alk ist. Oder Biokons, denn habe ich zum ersten Mal verwendet.
Nun hätte ich das Fluid gerne etwas dicker, dachte an eine kleine Menge Rosenwachs. Und scheinbar reicht es meiner Haut nicht ganz, manchmal ist die Haut abends trocken, obwohl sie nachfettet und ich glänze. Mehr Öl, in Form von Tropfen in mit Creme gemischt, hat keine Besserung gebracht. Ich tippe daher auf mehr Feuchtigkeit. Dachte an Milchsäure und Laktat im nächsten Fluid. Oder wäre ein Feuchtigkeitsgel als Unterlage besser?
Ausserdem habe ich überlegt, etwas Calophyllumöl ins Fluid zu geben, da ich leichte Stresspickel habe. Ist das überhaupt sinnvoll das Öl dauerhaft in die Pflege einzubauen?
Und ich hab etwas Bedenken wegen des Geruchs. Kennt jemand ne Duftmischung, die den Geruch etwas abmildert? Traue mich nicht so richtig das Öl mit Rosenwachs zu kombinieren.
Ich glaube ich könnte mit der Fettphase auf 20% runtergehen, es wärmer es wird, je eher fange ich an zu glänzen. Ich denke es ist die Überproduktion der Haut, ohne das ihr was fehlt, denn die Haut ist nach dem Cremen entspannt.
So viele Fragen, ich danke euch schon mal für eure Hilfe.
Achja, ich verwende ein Gesichtswasser aus Rosenhydrolat mit Urea, Nicotinamid und Rosentinktur.
ich bräuchte ein wenig Hilfe von euch.
Meine Haut im Gesicht ist sehr zickig. Ich habe große Schwierigkeiten ne Creme zu rühren, die meine Haut auch länger verträgt ohne mit Trockenheit oder dicken Pickeln zu reagieren. Leider gingen auch Ölgele nicht, meine Haut will einen Emu, sonst liegt das Öl auf.
Nun hab ich seit etwa 3 Wochen ein Fluid mit Emulmetik in Gebraucht. Es ist noch nicht optimal, aber besser als alles vorherige. Der Emu scheint schon mal ganz gut zu sein, nun bräuchte ich eure Hilfe fürs Feintuning.
Ich poste mal das Rezept (als Orientierung hatte ich ein Fluid von Heike):
11,5 g Rosenhydrolat
1g Emulmetik
1,5 g Aprikosenöl
2,5 g Traubenkernöl, kaltgepreßt
0,5 g Nachtkerzenöl
0,5 g Hanföl
1 g Squalen
4 g Pflanzentinktur, rose (70%)
0,2g Hysäure
1,5 g Glycerin
1,5 Urea
0,5 g Panthenol
5 Tr. Biokons Plus
Das Fluid zieht schnell ein und hinterläßt ein samtiges Hautgefühl. Aber leider rötet sich meine Haut. Ich habe die Rosentinktur in Verdacht, dass es doch zuviel Alk ist. Oder Biokons, denn habe ich zum ersten Mal verwendet.
Nun hätte ich das Fluid gerne etwas dicker, dachte an eine kleine Menge Rosenwachs. Und scheinbar reicht es meiner Haut nicht ganz, manchmal ist die Haut abends trocken, obwohl sie nachfettet und ich glänze. Mehr Öl, in Form von Tropfen in mit Creme gemischt, hat keine Besserung gebracht. Ich tippe daher auf mehr Feuchtigkeit. Dachte an Milchsäure und Laktat im nächsten Fluid. Oder wäre ein Feuchtigkeitsgel als Unterlage besser?
Ausserdem habe ich überlegt, etwas Calophyllumöl ins Fluid zu geben, da ich leichte Stresspickel habe. Ist das überhaupt sinnvoll das Öl dauerhaft in die Pflege einzubauen?
Und ich hab etwas Bedenken wegen des Geruchs. Kennt jemand ne Duftmischung, die den Geruch etwas abmildert? Traue mich nicht so richtig das Öl mit Rosenwachs zu kombinieren.
Ich glaube ich könnte mit der Fettphase auf 20% runtergehen, es wärmer es wird, je eher fange ich an zu glänzen. Ich denke es ist die Überproduktion der Haut, ohne das ihr was fehlt, denn die Haut ist nach dem Cremen entspannt.
So viele Fragen, ich danke euch schon mal für eure Hilfe.
Achja, ich verwende ein Gesichtswasser aus Rosenhydrolat mit Urea, Nicotinamid und Rosentinktur.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, das Phänomen kenne ich gut.marielle hat geschrieben:Leider gingen auch Ölgele nicht, meine Haut will einen Emu, sonst liegt das Öl auf.

»Röten« kann eine Haut sich auch, wenn sie sich gerade »vollsaugt«. Ich hatte vor einigen Wochen beruflich bedingt kaum Zeit zum Rühren und behalf mir notgedrungen mit meinem Nachtprogramm (Hydrolat und Ölmischung), nahm allerdings für tagsüber stabile Öle. Nach ein paar Tagen ohne Hydratisierer war meine Haut deutlich rauher, spannte … kein Wunder. Dann kam das heiß ersehnte Wochenende, das erste freie seit Wochen, und als ich mein Fluid (Emulmetik® 320/Emulprot®) auftrug, wurde das ganze Gesicht rot – das Hautgefühl war göttlich, ich spürte richtig, wie alles aufgenommen wurde. Ich deute die Rötung als Aktivierung.Aber leider rötet sich meine Haut. Ich habe die Rosentinktur in Verdacht, dass es doch zuviel Alk ist. Oder Biokons, denn habe ich zum ersten Mal verwendet.
Etwas aktiviert Deine Haut sehr. Das kann der Alkohol sein, der Konservierer, manche reagieren auf Urea.
Ich schreibe später weiter, mein Frühstück kommt gerade ans Bett.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Rückstandskontrolierten, ja, das ist möglich. Alternativ einen anderen Gelbildner dazu, z.B. Natrosol® HX 250 (Apotheke).marielle hat geschrieben:Nun hätte ich das Fluid gerne etwas dicker, dachte an eine kleine Menge Rosenwachs.
Ich nehme gerne 2 % Natriumlaktat und 0,5 % Milchsäure (oder ein paar Tropfen, bis die Emulsion ca. pH 5–5,5 hat. Gut wäre auch UdA (Avocadin®); Phytosterole binden Feuchtigkeit sehr gut in der Haut. Du kannst aber probieren, ob dein Gesichtswasser drunter schon ausreicht.Und scheinbar reicht es meiner Haut nicht ganz, manchmal ist die Haut abends trocken, obwohl sie nachfettet und ich glänze. Mehr Öl, in Form von Tropfen in mit Creme gemischt, hat keine Besserung gebracht. Ich tippe daher auf mehr Feuchtigkeit. Dachte an Milchsäure und Laktat im nächsten Fluid. Oder wäre ein Feuchtigkeitsgel als Unterlage besser?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Dann verfrachte ich Milchsäure und Natriumlaktat ins Gesichtswasser. Hatte ich beim lezten Mal, bevor ich das Fluid gemixt hatte. Warum ich es diesmal nicht drin hab, kann ich gar nicht sagen. Hatte sehr weiche Haut und fast so etwas ähnliches wie einen Film, habe es allerdings auf de Glycerinanteil (5%) geschoben.
Mhhh, aktiv ist da sicher irgendwas. Die Haut ist aber nicht gleichmäßig rot, sondern ich bin gefleckt, man sieht die feinen Adern deutlich rot werden. Und das hält ne Weile an. Nach etwas 30 min ist es weg. Ich habe bisher keine geplatzten Äderchen ( auch sonst niemand in meiner Familie). Nun mache ich mir eher Sorgen dadurch welche zu bekommen.
UDA hab ich da, dann wandern da 0,3 g mit ins Fluid. Das sollte reichen, oder?
Fürs nächste Fluid überlege ich, den Emu im Öl zu lösen und mit den Fetten auf 20 % runter zu gehen. Dann kann ich das Natrosol in Wasser reinrühren.
Das Rosenwachs ist von Garden of Wisdom, ich weiß ehrlich gesagt nicht wie die Zertifikate aussehen. Hat das auch jemand von euch? Sonst muß ich da mal schauen, dass ich sie bekomme. Irgendwo stand hier doch, wie man Zertifikate liest.
Mhhh, aktiv ist da sicher irgendwas. Die Haut ist aber nicht gleichmäßig rot, sondern ich bin gefleckt, man sieht die feinen Adern deutlich rot werden. Und das hält ne Weile an. Nach etwas 30 min ist es weg. Ich habe bisher keine geplatzten Äderchen ( auch sonst niemand in meiner Familie). Nun mache ich mir eher Sorgen dadurch welche zu bekommen.
UDA hab ich da, dann wandern da 0,3 g mit ins Fluid. Das sollte reichen, oder?
Fürs nächste Fluid überlege ich, den Emu im Öl zu lösen und mit den Fetten auf 20 % runter zu gehen. Dann kann ich das Natrosol in Wasser reinrühren.
Das Rosenwachs ist von Garden of Wisdom, ich weiß ehrlich gesagt nicht wie die Zertifikate aussehen. Hat das auch jemand von euch? Sonst muß ich da mal schauen, dass ich sie bekomme. Irgendwo stand hier doch, wie man Zertifikate liest.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Dann kannst du auch mit der Dosierung von Emulmetik deutlich herunterfahren.marielle hat geschrieben:Fürs nächste Fluid überlege ich, den Emu im Öl zu lösen und mit den Fetten auf 20 % runter zu gehen. Dann kann ich das Natrosol in Wasser reinrühren.

Wenn du den Emulgator in Öl löst geht dir allerdings der Aspekt der lammellaren Strukturen verloren.

1% auf die Gesamtmenge deiner Emulsion ist ausreichend.marielle hat geschrieben:UDA hab ich da, dann wandern da 0,3 g mit ins Fluid. Das sollte reichen, oder?

Ja. Folge dem Pfad der Erkenntnis und du wirst erleuchtet.marielle hat geschrieben: Irgendwo stand hier doch, wie man Zertifikate liest.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Da Du die Äderchen ansprichst, verdächtige ich die Hyalurunsäure. Die hast Du recht hoch dosiert.
Damit hab ich ähnliche Erfahrungen, auch in einem Fluid. Rote, heiße Flecken und deutlich sichtbare Äderchen.
Ich hab sie nicht weggelassen, aber deutlich reduziert.
Wenn ich ein Hyaluronsäuregel unter der Pflege auftrage, hab ich das Problem nicht. Da scheint dann der abdichtende Effekt "aufgebrochen" zu werden.
Mit Gelbildnern und den meisten Emulgatoren habe ich eh Probleme.
Bei optimaler Pflege sind die Rötungen weg.
Damit hab ich ähnliche Erfahrungen, auch in einem Fluid. Rote, heiße Flecken und deutlich sichtbare Äderchen.
Ich hab sie nicht weggelassen, aber deutlich reduziert.
Wenn ich ein Hyaluronsäuregel unter der Pflege auftrage, hab ich das Problem nicht. Da scheint dann der abdichtende Effekt "aufgebrochen" zu werden.
Mit Gelbildnern und den meisten Emulgatoren habe ich eh Probleme.
Bei optimaler Pflege sind die Rötungen weg.
Gut, dann ersetze ich Hysäure gegen Natrosol.
Wie bekomme ich das Wasser und den Gelbinder unter einen Hut? Erst Emulmetik quellen lassen und dann in die heiße Wasserphase den Gelbinder einrühren? Irgendwo hab ich gelesen, dass es Natrosol nichts ausmacht.
Ich setze mich heute abend mal in Ruhe an das Rezept. Wäre klasse, wenn ihr dann noch mal drüber schaut.
Wie bekomme ich das Wasser und den Gelbinder unter einen Hut? Erst Emulmetik quellen lassen und dann in die heiße Wasserphase den Gelbinder einrühren? Irgendwo hab ich gelesen, dass es Natrosol nichts ausmacht.
Ich setze mich heute abend mal in Ruhe an das Rezept. Wäre klasse, wenn ihr dann noch mal drüber schaut.
Achja, weiß jemand, wie ich den Duft von Calophyllumöl etwas neutraliseiren kann?
So, ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet. Der Einfachheit halber habe ich auf 50g Fluid umgerechnet. Fettphase 20:80 Wasserphase
Könntet ihr bitte einmal über das Rezept schauen? Könnte ich noch was besser machen?
36 g Rosenwasser
1 g Emulmetik
2 g Traubenkernöl
3 g Aprikosenöl
1,5 g Squalen
1 g Hanföl
1 g Schwarzkümmelöl (hatte ist statt Nachtkerze genommen und mich versehen beim schreiben)
0,5 g UDA
2 g Urea
2 g Glycerin
eine Messerspitze Natrosol zum andicken (oder mehr?)
Konservieren werde ich mit Biokons Plus. Da ich noch nichts genaues wegen des Rosenwachses weiß, lass ich es erstmal raus. Und Calophyllumöl lass ich auch erstmal, mein Schatz mag es nicht riechen, was ich nachvollziehen kann. Wird dann im Notfall in der Hand zugemischt.
Ich hätte auch noch etwas LL oder das alte Lipodermin oder Reinlecithin da. Wollte aber nicht glänzen! Und es sollte auch weiterhin so einziehen wie es im Moment der Fall ist.
Könntet ihr bitte einmal über das Rezept schauen? Könnte ich noch was besser machen?
36 g Rosenwasser
1 g Emulmetik
2 g Traubenkernöl
3 g Aprikosenöl
1,5 g Squalen
1 g Hanföl
1 g Schwarzkümmelöl (hatte ist statt Nachtkerze genommen und mich versehen beim schreiben)
0,5 g UDA
2 g Urea
2 g Glycerin
eine Messerspitze Natrosol zum andicken (oder mehr?)
Konservieren werde ich mit Biokons Plus. Da ich noch nichts genaues wegen des Rosenwachses weiß, lass ich es erstmal raus. Und Calophyllumöl lass ich auch erstmal, mein Schatz mag es nicht riechen, was ich nachvollziehen kann. Wird dann im Notfall in der Hand zugemischt.
Ich hätte auch noch etwas LL oder das alte Lipodermin oder Reinlecithin da. Wollte aber nicht glänzen! Und es sollte auch weiterhin so einziehen wie es im Moment der Fall ist.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Natrosol kannst Du 0,5ig versuchen. Am einfachsten gibst Du es unter Rühren in die gerade frisch abgekochte Wasserphase, schmilzt Emik im Öl (Vorsicht, gut rühren und nicht länger über 70 °C erhitzen, er darf nicht »anbrennen«),
und gibst dann die Wasserphase schluckweise unter Rühren zur Fettphase. Möglichst kräftig ein paar Minuten emulgieren.
Traubenkernöl ist raffiniert, ja? Dann sollte es gehen (Lichtstabilität und so).

Traubenkernöl ist raffiniert, ja? Dann sollte es gehen (Lichtstabilität und so).
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ähhh, nee das Traubenkernöl ist kaltgepreßt.
An die Stabilität hab ich jetzt gar nicht gedacht. Also besser wengier. Vielleicht nur 1 g und den Rest mit Squalen auffüllen? Oder leiber ganz ersetzen? Jojoba liegt immer auf, wie wäre es mit Camiliaöl? Oder Brokolie?
An die Stabilität hab ich jetzt gar nicht gedacht. Also besser wengier. Vielleicht nur 1 g und den Rest mit Squalen auffüllen? Oder leiber ganz ersetzen? Jojoba liegt immer auf, wie wäre es mit Camiliaöl? Oder Brokolie?
Vielen DAnk für eure Hilfe. Dann werd ich mal rhren gehen und berichten
Kurzer Zwischenbericht.
Kein Röten nach dem Auftragen, die Hyaluronsäure war wohl schuld. Obwohl ich ein Hygel ohne Öl gut vertrage. Sehr komisch.
Und 0,5 g Natrosol ist mir zuviel, ist schon ne Creme und nicht mehr Pumpspender geeignet.
Und 0.5 g Calophyllumöl wollten da auch mit rein, ich konnte sie nicht dran hindern in die Creme zu hüpfen.
Mal sehen was der Langzeittest sagt. Vom Auftragen ist erstmal alles super, zieht nach wie vor gut ein und ich glänze noch nicht.
Kein Röten nach dem Auftragen, die Hyaluronsäure war wohl schuld. Obwohl ich ein Hygel ohne Öl gut vertrage. Sehr komisch.
Und 0,5 g Natrosol ist mir zuviel, ist schon ne Creme und nicht mehr Pumpspender geeignet.
Und 0.5 g Calophyllumöl wollten da auch mit rein, ich konnte sie nicht dran hindern in die Creme zu hüpfen.
Mal sehen was der Langzeittest sagt. Vom Auftragen ist erstmal alles super, zieht nach wie vor gut ein und ich glänze noch nicht.
spannender Thread, finde ich, marielle
Wenn Du das Calophyllum so gar nicht riechen kannst (oder Dein Schatz) dann könntest Du versuchen, obs mit Ylang geht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schwer zu überdeckende "Düfte" mit Ylang am besten zu tarnen sind
Zum Beispiel bei LL (ich mag den Duft nicht), klappt das sehr gut.
Und ich bin jetzt grad dankbar, dass Du das Emulmetik in der FPH löst; ich weiss nicht warum, aber die 20 Min quellen bei 72 bis 78 Grad stressen mich extrem: ein Grund, warum ich Emulmetik nicht verwenden wollte. Ich hab mich sehr verpflichtet gefühlt, es quellen zu lassen, wegen den Lamellaren Strukturen. Gestern habe ich Katharinas Rezept gerührt, deshalb ist das jetzt für mich grad auch aktuell
Erzählst Du dann noch?

Wenn Du das Calophyllum so gar nicht riechen kannst (oder Dein Schatz) dann könntest Du versuchen, obs mit Ylang geht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schwer zu überdeckende "Düfte" mit Ylang am besten zu tarnen sind

Und ich bin jetzt grad dankbar, dass Du das Emulmetik in der FPH löst; ich weiss nicht warum, aber die 20 Min quellen bei 72 bis 78 Grad stressen mich extrem: ein Grund, warum ich Emulmetik nicht verwenden wollte. Ich hab mich sehr verpflichtet gefühlt, es quellen zu lassen, wegen den Lamellaren Strukturen. Gestern habe ich Katharinas Rezept gerührt, deshalb ist das jetzt für mich grad auch aktuell

Erzählst Du dann noch?
Calophyllum riecht man in so geringer Dosierun nur leicht raus, das geht für meine Nase. Hatte das Öl in einer Maske mit Milchpulver und Honig, da war der Gerucht gut überdeckt. Propolistinktur dürfte auch gut sein.
100% zufrieden bin ich mit der Mischung noch nicht. Hab noch leicht gerötete Flecken auf der Haut, aber das eher den ganzen Tag. Ganz ohne Farbe drüber geht es noch nicht. An der Nase zieht die Creme nicht mehr ganz ein, dafür scheint es zuviel Fett zu sein. Bein nächsten Mal kommt noch weniger Öl rein und bei den Ölen werde ich auch noch mal schauen. Überlege grade das Aprikosenöl gegen unraff. Shea auszutauschen
Im Moment zieht aber noch der größte Teil ein, Reste werden mit etwas Klenex abgetupft und Heikes Seidenpuder aufgetragen.
@butter
ylang kann ich leider noch weniger riechen.
Mein erster Eindruck ist, das sich Emulmetik in der Wasserphase besser ist und die Creme nachher besser einzieht. Aber es könnte auch sein, dass der Temperaturanstieg meine Haut schneller fetten läßt. Oder meine Haut Traubenöl einfach lieber mochte.
100% zufrieden bin ich mit der Mischung noch nicht. Hab noch leicht gerötete Flecken auf der Haut, aber das eher den ganzen Tag. Ganz ohne Farbe drüber geht es noch nicht. An der Nase zieht die Creme nicht mehr ganz ein, dafür scheint es zuviel Fett zu sein. Bein nächsten Mal kommt noch weniger Öl rein und bei den Ölen werde ich auch noch mal schauen. Überlege grade das Aprikosenöl gegen unraff. Shea auszutauschen
Im Moment zieht aber noch der größte Teil ein, Reste werden mit etwas Klenex abgetupft und Heikes Seidenpuder aufgetragen.
@butter
ylang kann ich leider noch weniger riechen.
Mein erster Eindruck ist, das sich Emulmetik in der Wasserphase besser ist und die Creme nachher besser einzieht. Aber es könnte auch sein, dass der Temperaturanstieg meine Haut schneller fetten läßt. Oder meine Haut Traubenöl einfach lieber mochte.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Du hättest auch Hyaluron weglassen können, dann passt es mit dem Pumpsender.marielle hat geschrieben:Kurzer Zwischenbericht.
Kein Röten nach dem Auftragen, die Hyaluronsäure war wohl schuld. Obwohl ich ein Hygel ohne Öl gut vertrage. Sehr komisch.
Und 0,5 g Natrosol ist mir zuviel, ist schon ne Creme und nicht mehr Pumpspender geeignet.


Ich sage nur ein Wort: Karottensamenöl.butter hat geschrieben:Wenn Du das Calophyllum so gar nicht riechen kannst (oder Dein Schatz) dann könntest Du versuchen, obs mit Ylang geht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schwer zu überdeckende "Düfte" mit Ylang am besten zu tarnen sindZum Beispiel bei LL (ich mag den Duft nicht), klappt das sehr gut.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hyalorun ist nicht drin, sondern nur 0,5 g Natrosol.
Das starke Röten, bei dem man die feinen Äderchen sieht, ist ausgeblieben. Nun bin ich nur leicht gefleckt, wie eine Kuh, nur in rot. Aber längst nicht so stark wie in der ersten Mischung. Hatte eigentlich erwartet, dass das Röten ganz ausbleibt.
Das starke Röten, bei dem man die feinen Äderchen sieht, ist ausgeblieben. Nun bin ich nur leicht gefleckt, wie eine Kuh, nur in rot. Aber längst nicht so stark wie in der ersten Mischung. Hatte eigentlich erwartet, dass das Röten ganz ausbleibt.
Ich brauch noch mal eure Hilfe.
Denke die Rötungen kommen vom Stress und haben nichts mit der Creme zu tun. Aber irgendwie mag meine Haut irgendwas nicht so wirklich. Zu Beginn zieht die Creme ein, aber schon nach kurzer Zeit glänze ich in der T- Zone wieder fettig. Kann es sein, dass es einfach noch zu viel Fett für meine Haut ist? Oder doch zu wenig, denn im Anfangsrezept war mehr Fett und da hatte ich das nicht. Nun bekomme ich leichte Unreinheiten, was ich auf zuviel Fett zurück führe.
Oder kann es wirklich an der anderen Verarbeitung liegen? Ich habe beim letzten Mal Emulmethik in der Fettphase geschmolzen.
Ich bin einwenig ratlos. Allgemein sieht meine Haut besser aus als vorher, daraus schließe ich, dass ich den Emu schon vertrage und nur die Fettzusammensetzung und die Auswahl noch nicht ganz stimmig ist.
Habt ihr Verbesserungsvorschläge für mich?
Denke die Rötungen kommen vom Stress und haben nichts mit der Creme zu tun. Aber irgendwie mag meine Haut irgendwas nicht so wirklich. Zu Beginn zieht die Creme ein, aber schon nach kurzer Zeit glänze ich in der T- Zone wieder fettig. Kann es sein, dass es einfach noch zu viel Fett für meine Haut ist? Oder doch zu wenig, denn im Anfangsrezept war mehr Fett und da hatte ich das nicht. Nun bekomme ich leichte Unreinheiten, was ich auf zuviel Fett zurück führe.
Oder kann es wirklich an der anderen Verarbeitung liegen? Ich habe beim letzten Mal Emulmethik in der Fettphase geschmolzen.
Ich bin einwenig ratlos. Allgemein sieht meine Haut besser aus als vorher, daraus schließe ich, dass ich den Emu schon vertrage und nur die Fettzusammensetzung und die Auswahl noch nicht ganz stimmig ist.
Habt ihr Verbesserungsvorschläge für mich?
Hab vor einer Woche einen neuen Versuch gestartet und zwar mit Emulmetik im Wasser quellen lassen.
Die Creme ist sofort besser eingezogen. Daraus schließe ich, dass es für meine Haut einen Unterschied macht, wie ich den Emu verarbeite.
Ausserdem habe ich auf UDA verzichtet. Da die Haut leicht unruhig wirkte, habe ich ich es rausgelassen (hab es sonst auch nie drin gehabt und mein erster Verdacht fiel auf UDA als Ursache)
Tja, aber ich glaub ich brauch noch weniger Öl, ich glänze trotz Heikes Seidenpuder am Nachmittag wieder. Besonders nachdem in meinen neuen GW wieder Milchsäure und Natriumlaktat drin ist.
Oder ob das Jojobaöl doch nichts für meine Haut ist? Ich fürchte es hilft nur testen
Die Creme ist sofort besser eingezogen. Daraus schließe ich, dass es für meine Haut einen Unterschied macht, wie ich den Emu verarbeite.
Ausserdem habe ich auf UDA verzichtet. Da die Haut leicht unruhig wirkte, habe ich ich es rausgelassen (hab es sonst auch nie drin gehabt und mein erster Verdacht fiel auf UDA als Ursache)
Tja, aber ich glaub ich brauch noch weniger Öl, ich glänze trotz Heikes Seidenpuder am Nachmittag wieder. Besonders nachdem in meinen neuen GW wieder Milchsäure und Natriumlaktat drin ist.
Oder ob das Jojobaöl doch nichts für meine Haut ist? Ich fürchte es hilft nur testen
Hallo marielle,
probiere Emulprot zusammen mit Emulmetik, Emulprot mattiert die Haut, solche Erfahrung habe ich mindestens gemacht:)
probiere Emulprot zusammen mit Emulmetik, Emulprot mattiert die Haut, solche Erfahrung habe ich mindestens gemacht:)
Nach einigem Testen kann ich für mich sagen, dass Emulprot nichts für meine Haut ist. Emulsionen mit dem Emu brennen und ich werde total rot und fleckig.
Emulmetik ist mein Emuzumindest zur Zeit.
Nun werde ich experimentieren müssen in welcher Ölmischung sich der Emu am besten macht. Habe grad 15% Fett im Test, mit etwas Wachs. Aber die Idee scheint nicht so gut zu sein. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Emulmetik ist mein Emuzumindest zur Zeit.
Nun werde ich experimentieren müssen in welcher Ölmischung sich der Emu am besten macht. Habe grad 15% Fett im Test, mit etwas Wachs. Aber die Idee scheint nicht so gut zu sein. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Kann es vielleicht nicht den Abrikosenkernöl sein? Mein Haut mag es auch nich so gerne. Ich wurde es ersetzen mit ein bisschen jojoba und auffüllen mit Squalan denke ich.
Habe in der letzten Mischung kein aprikosenöl, sondern nur erprobte Öle. Jojoba liegt bei mir immer auf, keine Ahnung warum. Es ist auch egal, ob im Gesicht oder Körper. Sobald Jojoba enthalten ist liegt die Creme auf und es bleibt ein schmieriger Film zurück.
In meiner jetzigen Mischung ist Bobaob, MacadamianussKokumbutter, Calophyllum, eine Spur Schwarzkümmelöl mit Lipodermin vermischt und zum Stabilisieren etas Neroliwachs. Das Ganze mit 20% Fettphase. Und etwas Ercotin. Das Zeug ist echt super, beruhigt meine gestresst Haut in Minuten.
Leider hat sich meine Haut zwar beruhigt, aber nun ist sie trocken. Also werde ich ein Feuchtigkeitsgel rühren. Da kann ich ja nach Bedarf für Nachts die ganzen schönen Öle, die meine Haut liebt ( Traube, Schwarzkümmel) mixen.
In meiner jetzigen Mischung ist Bobaob, MacadamianussKokumbutter, Calophyllum, eine Spur Schwarzkümmelöl mit Lipodermin vermischt und zum Stabilisieren etas Neroliwachs. Das Ganze mit 20% Fettphase. Und etwas Ercotin. Das Zeug ist echt super, beruhigt meine gestresst Haut in Minuten.
Leider hat sich meine Haut zwar beruhigt, aber nun ist sie trocken. Also werde ich ein Feuchtigkeitsgel rühren. Da kann ich ja nach Bedarf für Nachts die ganzen schönen Öle, die meine Haut liebt ( Traube, Schwarzkümmel) mixen.
Ich wollte auch schon langere Zeit Ectoin kaufen. Nächstes mal wird es sicherlich in mein Einkaufsmändchen belanden
.
Es ist schwierig um die richtige Öle zu finden für dein Haut. Das tut mir leid
.Jojoba ist also zu wachsig und dein Haut ist jetzt trocken. Hast du schon versucht mit etwa Natriumlaktat und Milchsäure die Hydration zu verbessern?

Es ist schwierig um die richtige Öle zu finden für dein Haut. Das tut mir leid

Ja, Urea, Nicotinamid, Gylcerin, Natriumlaktat und Milchsäure habe ich im Gesichtswasser ausgelagert. Ich weiß, dass ich die Mischung vertrage und habe so möglichst wenig Wirkstoffe in der Creme. Denke so kann ich besser beurteilen, ob ich einzelne Zutaten vertrage.
Aber im Moment ist es zum K...... Es brennt und spannt schon wieder alles. Denke des liegt am Paraben. Biokons ging auch nicht. Alk war austrockend, aber wohl mit Ecotin die einzige Möglichkeit.
Aber im Moment ist es zum K...... Es brennt und spannt schon wieder alles. Denke des liegt am Paraben. Biokons ging auch nicht. Alk war austrockend, aber wohl mit Ecotin die einzige Möglichkeit.

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hast du es schon mal mit Rokonsal versucht. Paraben ist wirklich nicht die mildeste Lösung.marielle hat geschrieben:Ja, Urea, Nicotinamid, Gylcerin, Natriumlaktat und Milchsäure habe ich im Gesichtswasser ausgelagert. Ich weiß, dass ich die Mischung vertrage und habe so möglichst wenig Wirkstoffe in der Creme. Denke so kann ich besser beurteilen, ob ich einzelne Zutaten vertrage.
Aber im Moment ist es zum K...... Es brennt und spannt schon wieder alles. Denke des liegt am Paraben. Biokons ging auch nicht. Alk war austrockend, aber wohl mit Ecotin die einzige Möglichkeit.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Oder vielleicht Euxyl K, ? Ich kenne es aber nicht, aber vielleicht gibt es schon Mitglieder die es getestet haben?
Nach viel geduldigem Testen, weiß ichn un genau, was ich vertrage und was nicht. Meiner Haut fehlt Feuchtigkeit, die wird schlecht gehalten. Sie wird dann sehr trocken und sofort bekomme ich Millien (weiße Gnubbel unter der Haut) Im Winter war Lanolin supertoll, nun scheint es zuviel zu sein, da ich stärker glänze und die Creme nicht ganz wegzieht.
Nun wäre es super, wenn ihr noch mal über die Creme schaut, ob noch was verbesert werden kann.
Die Befeuchtung überlasse ich erstmal auch weiterhin dem Gesichtswasser.
Ich dachte von 20% Fett und 80 % Wasser
3g Emulmetik
5 g Squalen oder Neutralöl
4 g Amaranthöl
5 g Macadamianussöl
3g Sheabutter unraff.
1 g Schwarzkümmelöl
80 g Rosenwasser und evtl. etwas Natrosol zum Andicken
Gegen Wachs habe ich mich bewußt entschieden, da ich meine jetzige Mischung mit Lanolin (wegen der trockenen Haut) und Rosenwachs als aufliegend empfinde. UDA aktiviert unheimlich stark, ich werde sehr rot, somit fällt alles weg, was zu stark aktivierend ist. Nachts darf ein Tropfen Granatapfelöl mit rein.
Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Oder wird es so eine ausgewogene Creme?
Nun wäre es super, wenn ihr noch mal über die Creme schaut, ob noch was verbesert werden kann.
Die Befeuchtung überlasse ich erstmal auch weiterhin dem Gesichtswasser.
Ich dachte von 20% Fett und 80 % Wasser
3g Emulmetik
5 g Squalen oder Neutralöl
4 g Amaranthöl
5 g Macadamianussöl
3g Sheabutter unraff.
1 g Schwarzkümmelöl
80 g Rosenwasser und evtl. etwas Natrosol zum Andicken
Gegen Wachs habe ich mich bewußt entschieden, da ich meine jetzige Mischung mit Lanolin (wegen der trockenen Haut) und Rosenwachs als aufliegend empfinde. UDA aktiviert unheimlich stark, ich werde sehr rot, somit fällt alles weg, was zu stark aktivierend ist. Nachts darf ein Tropfen Granatapfelöl mit rein.
Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Oder wird es so eine ausgewogene Creme?
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo Marielle!


Ich würde noch mindestens einen Hydratisierer (z.B. Glycerin - was du am besten verträgst und magst) mit zufügen und den pH-Wert der Forumlierung prüfen - den eventuell mit ein paar Tropfen Milchsäure auf einen hautverträgelichen PH-Wert einstellen. Dann fehlen mir auch die Angaben zur Konservierung.marielle hat geschrieben:
Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Oder wird es so eine ausgewogene Creme?

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina