Flächendesinfektion mit ätherischen Ölen

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Anemone

Flächendesinfektion mit ätherischen Ölen

Ungelesener Beitrag von Anemone »

... lt. E. Zimmermanns neustem Aroma-Blog-Eintrag - eine gute Sache! Geprüft und anerkannt für große "Menschenansammlungen", hergestellt von einer seriösen Firma! Und wer genau hinschaut, sieht, wie er/sie dies auch für zu Hause selbst mischen kann aus 70%igem Alkohol, Salbei und Lavendel. Ich denke, unsre Salbei- und Lavendel-Hydrolate sind wunderbar dazu geeignet, 90%igen und unvergällten Alkohol damit gleich aufs richtige Maß zu verdünnen. Vielleicht noch wenige Tropfen Lavendel-ÄÖ dazu, fertig!

Creamy

Ungelesener Beitrag von Creamy »

ich fürchte das problem der resistenzbildung wird sich damit auf dauer auch nicht vollständig verhindern lassen. trotzdem eine sehr gute sache, nur leider kann ich es zuhause nicht nachmischen weil ich kein gewirbeltes wasser habe (wobei, ich könnte ja welches aus dem klo entnehmen, das wirbelt auch immer).

alternativ ginge auch thymianöl, der hauptinhaltsstoff thymol wird sogar zum desinfizieren von technischen produkten wie zB farbe auf wasserbasis verwendet. es hat aber eine reizende wirkung und ist geruchstechnisch auch nicht der knaller

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hmmm, dass ÄÖe auch keimtötend wirken können, weiß ich. Aber - 70%iger Alk wirkt doch eh desinfizierend (darum benutzen wir ihn doch alle), ob da die ÄÖe wirklich eine große Rolle spielen? :gruebel:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Creamy

Ungelesener Beitrag von Creamy »

es gibt eine große bandbreite an desinfizierender wirkung
alkohol verfliegt sehr schnell und einige keime benötigen eine längere einwirkzeit um ausreichend reduziert werden zu können

Benutzeravatar
Helene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:06
14
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Helene »

lavendelhexe hat geschrieben:Hmmm, dass ÄÖe auch keimtötend wirken können, weiß ich. Aber - 70%iger Alk wirkt doch eh desinfizierend (darum benutzen wir ihn doch alle), ob da die ÄÖe wirklich eine große Rolle spielen? :gruebel:
Meiner Bescheidenen Meinung sind die ÄÖs da hauptsächlich für den guten Geruch und als Vergällungsmittel drin, daß keiner auf die Idee kommt das Zeug zu trinken. 70%iger Alk allein ist sehr durchschlagend, als ich noch im Labor bzw an der Sterilbank gearbeitet habe, wurde auch "nur" das zum flächendesinfizieren genommen (man muß eben genug nehmen um die nötige Einwirkzeit zu erreichen). Wenn man die Wirkung noch steigern wollte (sofern möglich), wäre tatsächlich Thymol/Thymianöl das Mittel der Wahl, zum Entschimmeln sehr kraftvoll. Das einzige was mir gegen die Verwendung von ÄÖ zusätzlich zum Alk einfiele wäre daß manche durchaus Kunststoff angreifen können. Diese dann sparsam dosieren. Achja, und wirken tut es sicher auch wenn das Wasser nicht gewirbelt ist, die Mikroorganismen sollen ja nicht "belebt" werden, im Gegenteil. :D

Creamy

Ungelesener Beitrag von Creamy »

vielleicht wird den keimen vom gedrehten wasser ganz schwindelig ...
ob lavendel und salbeiöl als vergällung bereits ausreichen ? mit etwas sirup verdünnt ließe sich das prima als kräuterlikor verkaufen :D

edit: resistenzbildung gegen alkohol gibs zum glück nicht

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich finde Euer einseitiges Lächerlichmachen unangebracht, das hat einfach nichts mit sachlicher Auseinandersetzung zu tun. Immerhin ist es ein alternatives Desinfektionsmittel auf natürlicher Basis, durch amtliche Organisationen geprüft und abgesegnet, und nicht vollgestopft mit irgendwelchen unnötigen Chemikalien. Hat sicher auch viel gekostet, diese Prüfungen machen zu lassen. DAS sollte man mal sehen und nicht ob verwirbeltes Wasser drin ist oder nicht. Wäre mir auch lieber, wenn das benutzt wird, wenn ich ins Krankenhaus müsste. Soviel künstliche Chemie wie wirklich nötig und nicht wie möglich! Das kann ja ansonsten jeder halten, wie er will. Häme ist jedenfalls keine Lösung. Und wer sich mit Aromatherapie wirklich auskennt und dem folglich Salbei und Lavendel-ÄÖ ein Begriff sind, weiß das diese ätherischen Düfte in Verdünnung sehr angenehm und unbestreitbar, weil bewiesen, wirksam sind, deshalb auch mein Vorschlag mit dem entsprechenden Hydrolat. Da wird auch nichts angegriffen, außer den Keimen, die kein Mensch braucht.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Aber wozu die ÄÖe, wenn der Alkohol alleine wirksam ist? Ich fand meinen Einwand durchaus sachlich... Ich muß nicht teures Desinfektionsmittel kaufen und Wirksamkeitsuntersuchungen (mit)bezahlen, die unnötig sind. Die Wirksamkeit des Alkoholes steht außer Frage. Natürlich sind auch ÄÖe keimtötend, aber hier nicht notwendig. Und alles mit äth. Ölen in Kontakt zu bringen, finde ich nicht sinnvoll. Meiner Meinung nach fördert das nur die Entstehung neuer Kontaktallergien. Und genau durch solche Stoffe wie das "verwirbelte Wasser" wird die Aromatherapie insgesamt in die esoterische Ecke gedrückt - wo sie gar nicht hin gehört.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Sorry, ich meinte nicht Dich, Lavendelhexe! Und ob Alkohol bei allen Keimen wirksam ist, wage ich sehr zu bezweifeln. Es geht um Desinfektion in Krankenhäusern, usw., nicht um alltägliche Daueranwendung, die sowieso unsinnig wäre! (Schau doch mal genauer auf die Flaschenbeschreibung im Link oder im Netz.) Vielleicht sagt ja eine Aromatherapeut/in oder -sachkundige/r hier noch was dazu, denn manche ÄÖs wirken nachgewiesenermaßen antibakterizid und antiviral, antimykotisch vielleicht auch noch. Ihr könnt es aber auch sicher selbst aus den Büchern von E. Zimmermann bzw. Ruth Braunschweig und Prof. Wabner raussuchen... Warum sollten durch die Verdunstung von ÄÖs neue Kontaktallergien entstehen? Eher schon vorhandene aufdecken (bei einem Minimum der Bevölkerung), aber dass neue entstehen dadurch, halte ich glatt für ein Gerücht.

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Anemone - ich hatte schon vor einigen Tagen den Beitrag bei E. Zimmermann gelesen und halte den Einsatz dieser neuen Desinfektionsmittel absolut für sinnvoll. Ich mach mir aber nicht die Mühe, mich hier über dieses Thema auszubreiten. Sollen doch der, der sich ernsthaft für dieses Thema interessiert, bei E. Zimmermann gucken. Da ist genügend beschrieben über die Wirksamkeit der ÄÖ´s auch hinsichtlich dieser hartnäckigen Keime. Vor allem gibt es einen hochinteressanten Artikel über Öle, die hochwirksam bei MRSA-Keimen sind.
Für mich im Privathaushalt würde ich diese Mittel nicht benutzen, denn ich hab hier nicht solche Keime und alles steril ist überhaupt nicht gut -wie gesagt im Privathaushalt-, denn mein Körper soll sich ja auch noch ein bisschen abkämpfen, um fit zu bleiben.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

... na das passt ja genau zu meinen Aussagen, Rosamunde, so seh ich's auch. Nun weiß ich aber auch, wenn ich's unbedingt mal häuslich brauchen sollte (hat man bei älteren Leuten schon mal), wie ich's selbst herstelle, das ist mir einiges wert. Um nichts anderes ging es mir eigentlich. Dann muss ich es beispielsweise nicht kaufen. Denn ätherische Öle habe ich inzwischen auch in der Holzbox zu Hause...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Danke dir Anemone für den Link. :)

Stutzig macht mich aber diese Aussage in dem Posting:

Natürlich mische ich mir zu Hause meine ähnlichen Mittelchen selbst oder nehme Grapefruitkernextrakt für Desinfektionszwecke,
- sie ist doch von Frau Zimmermann, oder?

Gibt es zu GFKE neue Erkenntnisse? :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Katharina hat geschrieben:Natürlich mische ich mir zu Hause meine ähnlichen Mittelchen selbst oder nehme Grapefruitkernextrakt für Desinfektionszwecke, [/color]
- sie ist doch von Frau Zimmermann, oder?

Gibt es zu GFKE neue Erkenntnisse? :lupe:
Keine Ahnung, frag sie mal per Mail oder im Kommentar; sie gibt Dir bestimmt eine Antwort, selbst wenn Du einige Tage warten musst.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Anemone, ich weiß natürlich, dass viele ÄÖe sehr wirksam sind, auch antimykotisch. Sonst würde ich sie nicht bei diversen Wehwehchen mit Erfolg einsetzen. Und das schon seit vielen Jahren. :)
Aber ich bin wirklich nicht sicher, ob der Zusatz der ÄÖe in diesem Produkt ein verbesserte Wirkung bringt. Na, das kann man nur beurteilen, wenn man Vergleichsstudien zu diesem Produkt sieht. Es war nur eine Anmerkung....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Der Wirksamkeitsnachweis ist auf Nachfrage dort erhältlich. - Und nein, ich bekomme keine Provision und bin weder verwandt noch verschwägert. :wink: Ach ja, ich misch es mir nun, da ich mich davon überzeugt habe, dass es nicht zuletzt bestens zur Desinfektion beim Kosmetikmachen geeignet ist. Schönen Tag allerseits!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lavendelhexe hat geschrieben:Aber wozu die ÄÖe, wenn der Alkohol alleine wirksam ist?
Ich könnte mir vorstellen, dass die wässrig-alkoholische Lösung bakterielle Membrane durchlässiger macht und die ÄÖ auf diese Weise sehr effektiv penetrieren und wirken können, ein synergetischer Effekt – eben der Tick, der alles besonders effektiv macht.

Mir wäre das lieber als Isopropylalkohol, den einige ja gerne nehmen, weil ihnen 70%iger Alkohol zuhause zur Desinfektion nicht ausreicht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Anemone hat geschrieben:Der Wirksamkeitsnachweis ist auf Nachfrage dort erhältlich. - !
Das es wirksam ist, bezweifel ich doch gar nicht. Ist Alkohol mit ÄÖen wirksamer als ohne, das wäre meine Frage. Evtl ja sagt Heike :)
Ich desinfiziere ja eh mit ÄÖen, schließlich nehme ich Melissengeist 8)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Creamy

Ungelesener Beitrag von Creamy »

Anemone hat geschrieben:Ich finde Euer einseitiges Lächerlichmachen unangebracht, das hat einfach nichts mit sachlicher Auseinandersetzung zu tun.
ich fühl mich durch die blumen angesprochen und finde deine kritik ungerechtfertigt.

Benutzeravatar
Helene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:06
14
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Helene »

Ui, hier gings ja rund. :schock:
Ich muß sagen, ich konnte in den Beiträgen keine Häme herauslesen, aber nungut. Jeder empfindet ein wenig anders. Ich gebe Lavendelhexe in dem Punkt recht, daß das spezielle Wasser dem Produkt unnötigerweise einen esoterischen Touch verleiht, der manch einen abschrecken könnte. Nichts gegen belebtes Wasser wie gesagt, ich hab auch meine Amethyste im Kruk und rühr immer rechts um. 8) Aber in einem Desinfektionsmittel ist ein solcher Zusatz einfach sinnfrei, und das läßt, gerade bei Verbrauchern die meist nur mit Halbwissen ausgestattet sind, eben Zweifel aufkommen, ob die anderen Zusätze nicht ebenfalls sinnfrei sind. :/
Falls es aus meinem ersten Beitrag nicht ganz rüber gekommen ist: Ich denke ÄÖs als Zusatz sind sicher kein Schaden, nur ob sie wirklich zusätzlichen Nutzen bringen sei dahin gestellt. Ich meine, wenn ich mit einem MG in eine Versammlung feuere brauch ich eigentlich nicht zusätzlich mit Steinen zu werfen um die Leute zu töten. Es sei denn, man erwischt nicht alle mit dem MG, das ist schon richtig. Was mich nur zweifeln läßt ist ob die Menge die da an ÄÖ zugesetzt wird wirklich ausreicht, um einen synergistischen Effekt zu erzielen. ÄÖ riechen schließlich schonnsehr intensiv, bevor sie ihre antimikrobielle Wirkung entfalten. Wie auch immer, wem einfacher 70%iger zu "langweilig" oder nicht "stark" genug ist, der soll sich über eine lecker duftende Alternative freuen. :)
(Isoprop verdunstet iü einfach etwas langsamer, deswegen ist es nicht per se "stärker" als Ethanol, nur billiger, weil man weniger braucht um die entsprechenede Einwirkzeit zu erreichen.)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Anemone hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Natürlich mische ich mir zu Hause meine ähnlichen Mittelchen selbst oder nehme Grapefruitkernextrakt für Desinfektionszwecke, [/color]
- sie ist doch von Frau Zimmermann, oder?

Gibt es zu GFKE neue Erkenntnisse? :lupe:
Keine Ahnung, frag sie mal per Mail oder im Kommentar; sie gibt Dir bestimmt eine Antwort, selbst wenn Du einige Tage warten musst.
:) Habe ich gemacht und warte jetzt auf Antwort.
Freundlich grüßt
Katharina

margitta

Ungelesener Beitrag von margitta »

Hallo,

creamy schrieb
nicht nachmischen weil ich kein gewirbeltes wasser habe (wobei, ich könnte ja welches aus dem klo entnehmen, das wirbelt auch immer).

ich glaube schon, daß Du so schnell kein gewirbeltes Wasser zu Hause hast. Aber es gibt Sanitärfirmen, die solche
Verwirbler als Duschköpfe oder auch für den Küchenbereich herstellen und die sich recht einfach anbringen lassen.
Ich weiß es, da mein Mann lange Jahre im Sanitärbereich zu Hause war. Wir haben zu Hause etliche Wirbler angebracht.
daß das spezielle Wasser dem Produkt unnötigerweise einen esoterischen Touch verleiht, der manch einen abschrecken könnte.
helene schrieb

ich verstehe immer nicht, warum ein Hinweis für einen esoterischen Touch erfolgen muß? :-*
Kennst Du Herrn Emoto?
schau mal

Ich glaube, als die ersten Bücher von Herrn Emoto erschienen, haben viele gestaunt.
Mein Mann hat ihn in Berlin erlebt.

Ich lese gerade ein Buch von Frau Zimmermann und eins von Frau S. Fischer-Rizzi, ich bin ganz begeistert und habe mir
schon allerlei für zu Hause mit Ölen gemischt. auch meine Pflanzen habe für ihre Blätter eine Mischung erhalten und wurden
schon eingesprüht. Und zur Pestzeit im Mittelalter gab es auch bestimmte Mischungen von äth. Ölen...
es liest sich alles höchst interessant.

Danke anemone für den link. :yeah:

@Katharina
da bin ich mal gespannt, was sie schreibt, war es von ihr? :gruebel:

Euch allen noch einen schönen Tag und herzliche Grüße
margitta

Benutzeravatar
Helene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:06
14
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Helene »

ich verstehe immer nicht, warum ein Hinweis für einen esoterischen Touch erfolgen muß?
Weil die wenigsten Herrn Emoto kennen (ich iü schon, ich find das ein sehr faszinierendes Thema :) ) und das ganze für Humbug halten genauso wie wenn man sich an Mondphasen hält oder das IGing befragt. "Esoterik" wird dann immer gleich in eine gewisse Ecke geschoben und nicht ernst genommen, und das fände ich bei dem Produkt sehr schade, weil es wie gesagt sicher sehr wirksam und sinnvoll ist. Es ist schon allein steuertechnisch notwendig, dem Alkohol was zuzusetzen, da können es auch gleich ÄÖ sein (für einen Kräuterlikör wird es meiner Meinung nach ob der entsprechenden Bitterkeit nicht taugen), die mindestens noch gut duften wenn nicht gar synergistisch wirken wie erwähnt, wobei ich wie ebenfalls erwähnt immernoch nicht sicher bin ob die ÄÖ da wirklich in einer effektiven Menge drin sind. Ist auch egal, solang es das Wirksamkeitszertifikat bekommen hat. :)
Ich meine dennoch ebenso nach wie vor, daß das belebte Wasser da einfach sinnfrei drin ist. Um im Bild zu bleiben, wenn ich die Versammlung niederschieße und mit Steinen bewerfe, brauch ich ihnen nicht noch Mozart vorzuspielen oder ein gutes Buch vorzulesen. Die einzige Information die für die Mikroorganismen von Bedeutung ist lautet in diesem Falle "Sterbt". Desinfektionsmittel sollen "Chaos" in den Keimen erzeugen, nicht Ordnung oder bestimmte Strukturen. Bin ich halbwegs verständlich *immerunsicherbin*? Das besondere Wasser ist zwar nicht kontraproduktiv, aber schlicht nicht notwendig (das war mein erster Aufhänger darauf einzugehn, man kann es mit selber Wirksamkeit auch nachrühren wenn man KEIN gewirbeltes Wasser im HAuse hat), und Leute die keinen Plan von der Materie haben (und das sind nehm ich an die meisten) sind dann schnell geneigt das gute Mittel nur deshalb in seiner Gesamtheit als "esoterischen Quatsch" abzutun, völlig zu unrecht. :| Ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt halbwegs erläutern? :oha:

margitta

Ungelesener Beitrag von margitta »

Hallo Helene,

ja hast Du :knuddel:

und bei uns schneit es schon zwei Stunden, bis jetzt waren wir gut weggekommen, aber nun
holt der Schnee bei uns nach........ :gruebel: :cry:
Herzliche Grüße von margitta,
die nun doch was rühren geht und einfach nicht rausschaut ;(

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Katharina hat geschrieben:Stutzig macht mich aber diese Aussage in dem Posting:

Natürlich mische ich mir zu Hause meine ähnlichen Mittelchen selbst oder nehme Grapefruitkernextrakt für Desinfektionszwecke,
- sie ist doch von Frau Zimmermann, oder?

Gibt es zu GFKE neue Erkenntnisse? :lupe:
Ich wollt euch nicht vorenthalten, dass ich Antwort von Frau Zimmermann erhalten habe :ja:.
Sie bezieht sich bei GFKE auf Citricidal®. Es ist laut Hersteller frei von Konservierungsmitteln und enthält weder Benzethoniumchlorid noch Triclosan. In Großbritannien findet es auch gelegentlich Verwendung in Naturkosmetik.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ich wollt euch nicht vorenthalten, dass ich Antwort von Frau Zimmermann erhalten habe :ja:.
Sie bezieht sich bei GFKE auf Citricidal®. Es ist laut Hersteller frei von Konservierungsmitteln und enthält weder Benzethoniumchlorid noch Triclosan. In Großbritannien findet es auch gelegentlich Verwendung in Naturkosmetik.
Warum sehe ich Dein Posting erst heute? :gruebel: Heike, von Blindheit geschlagen …

Exakt dieses Produkt wurde 1999 als mit Konservierungsmitteln versetzt enttarnt. Damals war es meines Wissens Benzethoniumchlorid. Das soll auch nicht mehr drin sein. Es gibt aber z. B. noch Didecyldimoniumchlorid, und das wird nicht ausgeschlossen. :nail: Wie ich in meinem Beitrag auf Olionatura schreibe (und das sind Ergebnisse sehr intensiver Recherchen):
»Bis heute finden sich immer wieder nicht entsprechend deklarierte Produkte mit diesem Desinfektionsmittel auf dem Markt; sie stammen offensichtlich vor allem aus den USA.«

Das Zeug kommt aus den USA. Alle GKE sind angeblich frei von Konservierungsstoffen gewesen – nicht vergessen.

Ich denke, es wird nicht lange dauern, bis man auch in diesem Produkt den nächsten nicht deklarierten Konservierungsstoff findet, denn Analysen finden nur die Substanzen, nach denen man sucht.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben: Warum sehe ich Dein Posting erst heute? :gruebel: Heike, von Blindheit geschlagen …
:brilleputzen:
Heike hat geschrieben:Exakt dieses Produkt wurde 1999 als mit Konservierungsmitteln versetzt enttarnt. Damals war es meines Wissens Benzethoniumchlorid. Das soll auch nicht mehr drin sein. Es gibt aber z. B. noch Didecyldimoniumchlorid, und das wird nicht ausgeschlossen. :nail: Wie ich in meinem Beitrag auf Olionatura schreibe (und das sind Ergebnisse sehr intensiver Recherchen):
»Bis heute finden sich immer wieder nicht entsprechend deklarierte Produkte mit diesem Desinfektionsmittel auf dem Markt; sie stammen offensichtlich vor allem aus den USA.«

Das Zeug kommt aus den USA. Alle GKE sind angeblich frei von Konservierungsstoffen gewesen – nicht vergessen.

Ich denke, es wird nicht lange dauern, bis man auch in diesem Produkt den nächsten nicht deklarierten Konservierungsstoff findet, denn Analysen finden nur die Substanzen, nach denen man sucht.
:) Ich habe auch in meinem Schreiben an Frau Zimmermann auf deinen Artikel hingewiesen - und ich sollte nicht unerwähnt lassen, dass sie deiner Recherche und dir vollstes Vertrauen schenkt. :oha:
Klartext: Nix neues weiß man nicht. Es bleibt, wie es ist. GKE konserviert nicht. 8)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben: :) Ich habe auch in meinem Schreiben an Frau Zimmermann auf deinen Artikel hingewiesen - und ich sollte nicht unerwähnt lassen, dass sie deiner Recherche und dir vollstes Vertrauen schenkt. :oha:
Das beruht auf Gegenseitigkeit. Das Thema ist auch schwierig und der Markt für Abfallprodukte aus der Saftproduktion ein lukrativer.
Liebe Grüße
Heike

Nata

Ungelesener Beitrag von Nata »

Nachdem Heike die angebliche konservierende Eigenschaft von GKE zum x-ten mal klar gestellt hat, bin ich dennoch erschrocken über die Aussagen über

-Masaru Emoto,

-belebtes Wasser, Grander-Wasser,

-Amethyste im Krug und immer rechts herum gerühr.


Das sind doch Innbegriffe von esoterischem Humbug und Parawissenschaft! Kein Touch, sondern Humbug!


Dann lieber Grapefruitkernextrakt und damit Benzethoniumchlorid im Shampoo!!!

Antworten