Bechergläser und Co sterilisieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
PrinzessinHorst

Bechergläser und Co sterilisieren

Ungelesener Beitrag von PrinzessinHorst »

womit macht ihr das?

Ich werde nachher mal auf dem dachboden wühlen. Da steht noch irgendwo der Vaporisator für die Babyflaschen. Damit müßte es doch auch funktionieren :-)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

PrinzessinHorst hat geschrieben:womit macht ihr das?
Dampfdrucktopf. :-) Das Prinzip ist das gleiche, es klappt hervorragend, 20 MInuten bei 2 bar (2. Ring bei meinem Topf):

Bild
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich koche alles ab. 30 Minuten volle Pulle bei geschlossenem Deckel in einem großen Topf (5 Liter) mit Siebeinsatz. Dazu verwende ich grundsätzlich destilliertes oder stilles Mineralwasser, da das Leitungswasser in Köln sehr kalkhaltig ist. :) Anschließend wird alles nochmal in Alkohol ersäuft. :D
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

ich mache es wie Katharinchen, mit meinem destillierten Wasser aus der Osmoseanlage, die ich glücklicherweiße habe, alleine schon wegen einem Aquarium bzw den Fischen :)
Nach dem Herausnehmen mit der Zange, lasse ich die Teile antrocknen und spühe alles anschließend nochmal mit Alk. ein.
Auch die Arbeitsfläche

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Ich habe mir so einen Babyflaschen-Vaporidingens gekauft. Gab es mal bei Rossmann für ein paar Euro. Das geht auch wunderbar, anschließend sprühe ich auch noch mit Alkohol ein.
Carpe diem!

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

@ Katharina @ Silky
was benutzt ihr denn für eine Zange?? :gruebel:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:@ Katharina @ Silky
was benutzt ihr denn für eine Zange?? :gruebel:
Eine Edelstahl-Spaghetti-Zange. Ich habe sie mir irgendwann mal gekauft, nie benutzt und jetzt wird sie ihrer echte Bestimmung zugeführt. :D
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Katharina hat geschrieben:
diandra hat geschrieben:@ Katharina @ Silky
was benutzt ihr denn für eine Zange?? :gruebel:
Eine Edelstahl-Spaghetti-Zange. Ich habe sie mir irgendwann mal gekauft, nie benutzt und jetzt wird sie ihrer echte Bestimmung zugeführt. :D

das ist echt 8) weil ich auch so eine sehhhhhhhhhr unbenutzt in der Schublade liegen habe :ja:
Danke! :hallo:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben: das ist echt 8) weil ich auch so eine sehhhhhhhhhr unbenutzt in der Schublade liegen habe :ja:
Danke! :hallo:
:kicher: Nicht mehr lange.
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Katharina hat geschrieben:
diandra hat geschrieben:@ Katharina @ Silky
was benutzt ihr denn für eine Zange?? :gruebel:
Eine Edelstahl-Spaghetti-Zange. Ich habe sie mir irgendwann mal gekauft, nie benutzt und jetzt wird sie ihrer echte Bestimmung zugeführt. :D


solch eine benutze ich auch, nur nicht geriffelt, sondern ohne Schlitze :) oder so eine :D für die kleineren Dinge

PrinzessinHorst

Ungelesener Beitrag von PrinzessinHorst »

also, ich hab den vaporisator vom boden geholt. super sache!
und so ne zange ist ne tolle idee und wird meine nächste anschaffung!

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

ich hab mir gerad einen Vaporidingens für die Mikrowelle gekauft. Muss ja auch funktionieren. Da war sogar schon ne Zange dabei.
Was für Alkohol nehmt ihr für danach zum desinzizieren?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Melissengeist, der hat 80% Alcohol. 70%iger Alkohol oder vergällter Alkohol aus der Apotheke desinfiziert auch. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

und Isoprop?
ich hab bisher immer den hier genommen.
http://www.aponeo.de/produktdetail/2879 ... Mal7b4F2S3
wo kriegt man Melissengeist? der von Klosterfrau ist ja etwas teuer nur zum desinfizieren?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mareili hat geschrieben:und Isoprop?
ich hab bisher immer den hier genommen.
http://www.aponeo.de/produktdetail/2879 ... Mal7b4F2S3
Isopropanyl-Alkohol kannst du selbstverständlich auch zum Desinfizieren verwenden. :)
Mareili hat geschrieben:wo kriegt man Melissengeist? der von Klosterfrau ist ja etwas teuer nur zum desinfizieren?
Feinkost Aldi (ich vermute mal, da bekommst du den preisgünstigsten), Schlecker oder DM (jeweils die Eigenmarken) :)
Freundlich grüßt
Katharina

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Melissengeist kann ich aber zum Desinizieren UND z um Konservieren nehmen, richtig?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mareili hat geschrieben:Melissengeist kann ich aber zum Desinizieren UND z um Konservieren nehmen, richtig?
:ja: Ja, das kannst du. Es eignet sich auch hervorragend, um Extrakte anzusetzen. Auf diese Art und Weise erzielst du eine Doppelfunktion: Pflanzenpower und Konservierung. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Mareili hat geschrieben:Melissengeist kann ich aber zum Desinizieren UND z um Konservieren nehmen, richtig?
Wenn du vorhast, mit Melissengeist zu konservieren, würde ich an deiner Stelle aber unbedingt vorher einen Geruchstest starten! Die Duftqualitäten finde ich bei den Marken wie Aldi, DM etc. schon sehr unterschiedlich, vor allem, was die Intensität betrifft. Ich habe mir schon einmal eine sonst sehr schöne Lotion mit Melissengeist "verdorben", da dieser typische Geruch sehr stark durchkam, was wirklich nicht nach meinem Geschmack war. Also: besser erst testen, ob die jeweilige Marke dem eigenen Geschmack entspricht!

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Heike hat geschrieben:
PrinzessinHorst hat geschrieben:womit macht ihr das?
Dampfdrucktopf. :-) Das Prinzip ist das gleiche, es klappt hervorragend, 20 MInuten bei 2 bar (2. Ring bei meinem Topf):

Bild
So wollte ich es auch mal machen, hab aber keine Ahnung wie man das genau macht.
Wieviel Wasser kommt in den Dopf?
Ich habe gelesen ihr stellt da auch Gele rein, mit Alufolie überdeckt?
Irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen wie ich das machen soll?

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Kommt nicht viel Wasser rein. Kochst Du nicht mit dem Dampfdruckkochtopf?

Liebe Grüße
Regina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Na, den "Draht" und den Siebeinsatz darauf hineinstellen. Vorher Wasser, schätzungsweise 1/2 bis 3/4 Liter, und dann wie oben, Deckel drauf und kochen. In den Siebeinsatz natürlich die zu sterilisierenden Gläser reingeben.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

laila hat geschrieben:Wieviel Wasser kommt in den Dopf?
Ich habe gelesen ihr stellt da auch Gele rein, mit Alufolie überdeckt?
Ich nehme ca. 0,3 l (habe das letzte Mal etwas genauer hingeschaut) ;-) und ja, ich »sterilisiere« Gele auf Basis von Hydroxyethylcelulose (in der Apotheke: Natrosol™ 250 HX oder »Cellulose Gum« bei Aromantic) und von Hyaluronsäure, die allerdings mit Verlust an Molmasse auch an Viskosität verliert. Vorteil sind annähernd keimfreie Gele, die dazu noch absolut klar und bläschenfrei sind. Die Gele rührst Du vorher an (Natrosol oder Hyaluronsäure in frisch abgekochtes Wasser einrühren), bedeckst das Becherglas mit Alufolie und sterilisierst es mit anderen Utensilien in einem Aufwasch. Nach dem Abkühlen setze ich die Utensilien mit einer Küchenzange (Spaghettizange o. a.) umgekehrt auf ein alkoholbesprühtes Zelltuch, das Gel wird direkt weiterverarbeitet (oder später, je nach Rezept).

Ich sprühe dann auch keinen Alkohol mehr in die autoklavierten Bechergläser oder Pumpspenderflaschen. Bei letzteren werden nur noch die Gelpumpen mit 70%igem Alkohol durchgespült (ein paar Sprühstöße eben), um auch diese weitgehend keimfrei zu bekommen.

Der Aufwand lohnt sich. :ja:
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Super, Danke, so werde ich es mal versuchen.
Aber eine Frage noch, mein Hyalurongel rühre ich mir meist mit Hydrolaten, schadet der Druck den Hydrolaten oder geht das auch?
Achso, doch, ich koche mit Dampfkochtopf, aber nicht oft und meist nur mit wenig Wasser, daher meine Frage.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

laila hat geschrieben:Aber eine Frage noch, mein Hyalurongel rühre ich mir meist mit Hydrolaten, schadet der Druck den Hydrolaten oder geht das auch?
Nein, das würde ich nicht tun, dann ist alles, was im Hydrolat wertvoll ist, verloren. Ich habe einmal einen Test durchgeführt; das Hydrolat hatte nach der Autoklavierung einen sehr unangenehmen Geruch, wohl aus den Zerfallsprodukten.
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Ich habe noch eine Frage dazu, hab jetzt meinen (von meiner Mutter) Dampfkochtopf rausgeholt. Leider hat er keinen Siebeinsatz mehr.
Ich habe sie gefragt, ob sie ihn noch hat, sie meinte Nein, sie hat ihn nie benutzt und irgendwann hat sie ihn wegeschmissen :(
Jetzt meine Frgae, ich habe noch so ein Siebnetz von anderen Töpfen, dass ist hitzebeständig, fällt aber in sich zusammen. Zum rausnehmen wäre es ok. Allerdings stehen die Bechergläser dann auf dem Boden im Wasser. Gehen die dann kaputt?

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich glaube, es geht den Anwenderinnen wahrscheinlich eher um den höher erhitzten weil gasförmigen Dampf, der mit Sicherheit mehr Keime abtötet als kochendes Wasser und leichter und schneller abtrocknet / verdunstet. Versuch doch in einem Küchengeschäft so einen gelochten Einsatz (Dämpfer) zu bekommen, der lässt sich problemlos an einem Henkel herausheben mit Hilfe eines Küchenhenkels an einem Schöpfer beispielsweise oder S-Hakens (Innenmaße des DK-Topfes vorher feststellen). Außerdem brauchst Du noch so einen Haken bzw. Dreibein dazu, s. beispielsweise hier.

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Danke, für die Antwort, aber ich glaube ich stehe gerade auf der Leitung. Ich habe einen Dampdruckkochtopf, nur der Einsatz fehlt, hätte einen Einsatz (auch zum garen in anderen Töpfen), der aber dann direkt mit dem Boden Kontakt hätte, sonst wäre doch alles gleich, oder? Habe jetzt nur Bedenken, ob dann die Gläser kaputt gehen.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

laila hat geschrieben:Habe jetzt nur Bedenken, ob dann die Gläser kaputt gehen.
Die hätte ich auch, darum meine Antwort obendrüber... Du kannst es ja mit ollen Marmeladegläsern einfach mal ausprobieren, was meinste? Dünne Bechergläser können vielleicht nicht so lange Hochdruck-Samba tanzen...

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Ah ok. habe verstanden. Danke.

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Ich hätte da eine Frage zum sterilisieren von Töpfchen und Tigeln: Die halten ja den DDKT nicht aus, oder?
Reicht da einfach mit Alkohol benetzen?

Antworten