Mein erstes Hydro-Deo habe ich eben gemacht!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Mein erstes Hydro-Deo habe ich eben gemacht!
Aus Lavendel und Salbei. Bin ganz stolz drauf - guckt doch bitte mal -> hier! Wenn sich der Dauertest bewährt, stelle ich das Rezept in einigen Wochen noch in den Rezepteteil.
WOW - bin beeindruckt.
Ich finde es wirklich toll, dass dieses „stolz sein“ auch nach Jahren des Rührens und Mischens anscheinend immer noch da ist.
Ich finde es wirklich toll, dass dieses „stolz sein“ auch nach Jahren des Rührens und Mischens anscheinend immer noch da ist.
Na, es ist mein erstes ...
Ist sehr meditativ das Hydrolieren! 


Oh Anemone, da bin ich sehr gespannt auf die Wirkung.
Wie hast Du destiliert, doch nicht mit `nem Kupferteil?
Schöne Darstellung im Blog
Ja die edle Spenderin wird sich freuen
Wie hast Du destiliert, doch nicht mit `nem Kupferteil?

Schöne Darstellung im Blog

Ja die edle Spenderin wird sich freuen
Danke sehr! Bis jetzt schrecke ich noch vor dem Preis zurück, silky, und denke zum Trost an die Mengen, die verbrauche, das klappt noch mit dem Topf. 

Heike hat geschrieben:Man sieht deine Freude förmlich! Klasse, Anemone!
Stimmt, genau das dachte ich auch

Versprochen, Dein Wunsch ist mir ein Herzensauftrag! 

toll, anemone !!!
das deo erfrischt ja schon beim ansehen
...schön ! 



-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Klasse Idee, ich bin mir sicher das es wirkt, Salbei hat doch eine mild desinfizierende Wirkung.
Salbei destilliere in den nächsten Tagen nur hab ich keinen Lavendel mehr, da muss ich mir was anderes suchen.
Salbei destilliere in den nächsten Tagen nur hab ich keinen Lavendel mehr, da muss ich mir was anderes suchen.
move your ass and your mind will follow
hast du nicht eh rosmarin und lavendel destilliert, scarlett?
die mischung kannst du auch als deo verwenden, rosmarin wirkt auch adstringierend und antibakteriell
dann riechst du halt sehr "mediteran"
die mischung kannst du auch als deo verwenden, rosmarin wirkt auch adstringierend und antibakteriell

dann riechst du halt sehr "mediteran"

Rosmarin ist kreislaufanregend, wäre auch was für meinen Mann. Ich lauf immer superhochtourig, da dreh ich durch... 
Übrigens habe ich gerade geduscht, nachdem in der Kombüse wieder alles klar Schiff ist - uff - bei uns steht die Luft, drückend und schwül. Und jetzt wird das Hydro - Schätzchen eingeweiht! Ich stell mir Eure Ahs und Ohs dabei vor...

Übrigens habe ich gerade geduscht, nachdem in der Kombüse wieder alles klar Schiff ist - uff - bei uns steht die Luft, drückend und schwül. Und jetzt wird das Hydro - Schätzchen eingeweiht! Ich stell mir Eure Ahs und Ohs dabei vor...

Gratuliere zur Premiere Anemone
Freu` mich für Dich
Sehr gespannt bin ich auf Erfahrungsbericht, vor allem obwohl geringer Alkoholanteil, das Deo brennt.
Liebe Grüße
Regina
P.S. Wollte meiner Antwort in Deinem Blog ein weiteres Smily einfügen, aber ich dürfte fasche Taste gedrückt haben. Deswegen keine "Grußformel" am Ende.

Freu` mich für Dich


Sehr gespannt bin ich auf Erfahrungsbericht, vor allem obwohl geringer Alkoholanteil, das Deo brennt.
Liebe Grüße
Regina
P.S. Wollte meiner Antwort in Deinem Blog ein weiteres Smily einfügen, aber ich dürfte fasche Taste gedrückt haben. Deswegen keine "Grußformel" am Ende.
Also wenn's um Langzeit-Erfahrungen mit Hydro-Deo geht kann ich schon berichten:
ich verwende seit Anfang Juni nix anderes. Und bin völlig zufrieden. Kein Müffel - auch bei Hitzewetter.
Meine Zutaten sehen so aus:
70 g Salbeihydrolat
30 g kosm. Basiswasser
20 Tr. Weizenkeimfluid (macht es sanfter)
15 Tr. Limette, 3 Tr. Patchouli, 3 Rosengeranie, 2 Zytronenmyrthe
3 Tr. Propolis
Durch das Weizenkeimfluid wird das Deo milchig-trüb, die äth. Öle bleiben aber gelöst. Habe mir einen Wintervorrat an Salbeihydrolat zugelegt, weil ich es einfach super finde. Muskatellersalbei hatte ich leider nur 1 Pflanze - die ich - na was wohl - hydroliert habe. Wow, das ist ein Duft! Schlägt den üblichen Salbei um Längen. Die Pflanze ist leider 2--jährig, so daß ich auf Nachschub eine ganze Weile warten muß.
Liebe Grüße,
Angela
ich verwende seit Anfang Juni nix anderes. Und bin völlig zufrieden. Kein Müffel - auch bei Hitzewetter.

Meine Zutaten sehen so aus:
70 g Salbeihydrolat
30 g kosm. Basiswasser
20 Tr. Weizenkeimfluid (macht es sanfter)
15 Tr. Limette, 3 Tr. Patchouli, 3 Rosengeranie, 2 Zytronenmyrthe
3 Tr. Propolis
Durch das Weizenkeimfluid wird das Deo milchig-trüb, die äth. Öle bleiben aber gelöst. Habe mir einen Wintervorrat an Salbeihydrolat zugelegt, weil ich es einfach super finde. Muskatellersalbei hatte ich leider nur 1 Pflanze - die ich - na was wohl - hydroliert habe. Wow, das ist ein Duft! Schlägt den üblichen Salbei um Längen. Die Pflanze ist leider 2--jährig, so daß ich auf Nachschub eine ganze Weile warten muß.
Liebe Grüße,
Angela
Ein weiteres Rezept mit einem Hydrolat habe ich hier gefunden; dabei wurde auf U. Bühring verwiesen. Klingt auch gut, obwohl - ich selbst nehm ja Hamamelis eher zum Adstringieren im Gesicht.
Tja, wie meins wirkt? Dazu muss ich vorausschicken: Ich schwitze bei dieser Hitze sehr sehr stark, mir läuft auch schon mal das Wasser den Rücken runter. Und in meinem Gesicht geht's auch lebhaft zu, besonders wenn ich beim Kochen bin und von vorne noch mehr Hitze dazukommt. Es rinnt manchmal in Bächen... Das hat auch mit körpereigener "Hochofenheizung" und einigen anderen Faktoren zu tun, die ich hier nicht näher ausführen will. Ich sehe das so - mein Körper verschafft sich dadurch auf natürliche Weise die Kühlung, die er benötigt. Trotzdem ist mir das manchmal auch unangenehm, nicht zu Hause aber unterwegs.
Ich will das Schwitzen nicht ausschalten, nur reduzieren und so wenig wie möglich müffeln. Bis jetzt scheint mir das in die richtige Richtung zu gehen mit meinem Deo. Mal schauen, wie's weitergeht an kühleren Tagen. Auf jeden Fall duftet es himmlisch-kräuterig!
Tja, wie meins wirkt? Dazu muss ich vorausschicken: Ich schwitze bei dieser Hitze sehr sehr stark, mir läuft auch schon mal das Wasser den Rücken runter. Und in meinem Gesicht geht's auch lebhaft zu, besonders wenn ich beim Kochen bin und von vorne noch mehr Hitze dazukommt. Es rinnt manchmal in Bächen... Das hat auch mit körpereigener "Hochofenheizung" und einigen anderen Faktoren zu tun, die ich hier nicht näher ausführen will. Ich sehe das so - mein Körper verschafft sich dadurch auf natürliche Weise die Kühlung, die er benötigt. Trotzdem ist mir das manchmal auch unangenehm, nicht zu Hause aber unterwegs.
Ich will das Schwitzen nicht ausschalten, nur reduzieren und so wenig wie möglich müffeln. Bis jetzt scheint mir das in die richtige Richtung zu gehen mit meinem Deo. Mal schauen, wie's weitergeht an kühleren Tagen. Auf jeden Fall duftet es himmlisch-kräuterig!
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Wenn du so stark schwitzt ist Salbei sowieso das beste, ich hab in meinen Teenager-Tagen meine Schwitzfüsse damit in den Griff bekommen. Zusätzlich könntest du ja noch irgendwas mit Gerbstoffen reintun (Eichenrinde etwa).
move your ass and your mind will follow
zu Schwitzfüssen kommt mir spontan eine Erinnerung: eine Freundin erzählte vor vielen Jahren, daß ihr Vater Wasserbäder mit Walnussblättern macht- hier eben der Gerbstoff, nicht wahr?scarlett hat geschrieben:Wenn du so stark schwitzt ist Salbei sowieso das beste, ich hab in meinen Teenager-Tagen meine Schwitzfüsse damit in den Griff bekommen. Zusätzlich könntest du ja noch irgendwas mit Gerbstoffen reintun (Eichenrinde etwa).
