Sanikel Wundermittel bei Verletzungen ?
Moderator: Birgit Rita
Sanikel Wundermittel bei Verletzungen ?
Kennt jemand von euch Sanikel, und hat Erfahrung damit ?
Gestern Abend habe ich eine Sendung gesehen wo das Heilkraut Sanikel vorgestellt wurde. Ich habe eben etwas gegoogelt und die Seite vom Bayrischen Fernsehen gefunden, wo die Sendung am 9. Juni ausgestrahlt wurde.
Sanikel
Es gibt dazu auch ein Video auf der Seite.
Gestern Abend habe ich eine Sendung gesehen wo das Heilkraut Sanikel vorgestellt wurde. Ich habe eben etwas gegoogelt und die Seite vom Bayrischen Fernsehen gefunden, wo die Sendung am 9. Juni ausgestrahlt wurde.
Sanikel
Es gibt dazu auch ein Video auf der Seite.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sony, ich habe ehrlich gesagt noch nie von dieser Pflanze gehört noch sie bewusst wahrgenommen. Das erste, was ich dachte, war: kann man sie destillieren?
Na, die Frage müsste anders lauten: lohnt es sich? Hat das Destillat die erwünschten Eigenschaften? ich glaube, es würde ein sehr sinnvolles Hydrolat sein.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Ob eine Tinktur für Rasierwasser damit geeignet wäre?
Heike, ich hatte bisher auch noch nie was von dieser Pflanze gehört, und witzigerweise war das auch mein erster Gedanke ob man sie wohl auch destillieren könnte.Heike hat geschrieben:Sony, ich habe ehrlich gesagt noch nie von dieser Pflanze gehört noch sie bewusst wahrgenommen. Das erste, was ich dachte, war: kann man sie destillieren?Na, die Frage müsste anders lauten: lohnt es sich? Hat das Destillat die erwünschten Eigenschaften? ich glaube, es würde ein sehr sinnvolles Hydrolat sein.
Ich werde mich auf jeden Fall auf die Suche machen, wenn ich Glück habe finde ich sie vielleicht in unserem naheliegenden Wald.
Gar nicht mal so abwegig dieser Gedanke, Anemone.anemone hat geschrieben:Ob eine Tinktur für Rasierwasser damit geeignet wäre?

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hallo,
laut meinem Arzneipflanzenbuch enthält Sanicula europaea mehr als 10% monodesmosidische Triterpensaponine, ferner Flavonoide, organische Säuren und Schleimstoffe. Angeblich sind auch Gerbstoffe, Allantoin und Spuren von ätherischem Öl enthalten.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
laut meinem Arzneipflanzenbuch enthält Sanicula europaea mehr als 10% monodesmosidische Triterpensaponine, ferner Flavonoide, organische Säuren und Schleimstoffe. Angeblich sind auch Gerbstoffe, Allantoin und Spuren von ätherischem Öl enthalten.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Sony, Sanikel ist ein Standortweiser für reiche bis mittlere Standorte mit Lehmböden.
Da stehen meistens Laubwälder oder Mischwälder. Wenn die Buchen besonders schön und groß sind oder mit dicken Fichten gemischt, bist Du richtig. Stück weiter in der Sonne steht dann oft auch noch üppig Labkraut.
Meine Oma hat Sanikel (bei uns Sannickl) in Schweineschmalz ausgekocht. Das hat sie mit Ringelblume, Johanniskraut und Mittagsblumen auch gemacht für Salben.
Ringelblume und Johanniskraut hat sie auch in Rapsöl simmern lassen. Aber manche Sachen durften nur in Schmalz und Lanolin.
Da sie das von so einem heilkundigen Schäfer hatte, habe ich das so nachgemacht, wobei ich Ghee oder Pflanzenfett verwende.
Da stehen meistens Laubwälder oder Mischwälder. Wenn die Buchen besonders schön und groß sind oder mit dicken Fichten gemischt, bist Du richtig. Stück weiter in der Sonne steht dann oft auch noch üppig Labkraut.
Meine Oma hat Sanikel (bei uns Sannickl) in Schweineschmalz ausgekocht. Das hat sie mit Ringelblume, Johanniskraut und Mittagsblumen auch gemacht für Salben.
Ringelblume und Johanniskraut hat sie auch in Rapsöl simmern lassen. Aber manche Sachen durften nur in Schmalz und Lanolin.
Da sie das von so einem heilkundigen Schäfer hatte, habe ich das so nachgemacht, wobei ich Ghee oder Pflanzenfett verwende.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
bei uns heisst der "saunigl" (nicht sehr charmant für das hübsche pflänzchen).Netti hat geschrieben:Sony, Sanikel ist ein Standortweiser für reiche bis mittlere Standorte mit Lehmböden.
Da stehen meistens Laubwälder oder Mischwälder. Wenn die Buchen besonders schön und groß sind oder mit dicken Fichten gemischt, bist Du richtig. Stück weiter in der Sonne steht dann oft auch noch üppig Labkraut.
Meine Oma hat Sanikel (bei uns Sannickl) .
den standort kann ich nur bestätigen. wir haben genau solche wälder hier und er wächst sehr gern und viel.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
cosmee hat geschrieben:bei uns heisst der "saunigl" (nicht sehr charmant für das hübsche pflänzchen).Netti hat geschrieben:Sony, Sanikel ist ein Standortweiser für reiche bis mittlere Standorte mit Lehmböden.
Da stehen meistens Laubwälder oder Mischwälder. Wenn die Buchen besonders schön und groß sind oder mit dicken Fichten gemischt, bist Du richtig. Stück weiter in der Sonne steht dann oft auch noch üppig Labkraut.
Meine Oma hat Sanikel (bei uns Sannickl) .
den standort kann ich nur bestätigen. wir haben genau solche wälder hier und er wächst sehr gern und viel.
wenn ihr auch solche Wälder habt, findest du ihn bestimmt!
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Danke Schnabulinchen fürs Nachschauen.Schnabulinchen hat geschrieben:Hallo,
laut meinem Arzneipflanzenbuch enthält Sanicula europaea mehr als 10% monodesmosidische Triterpensaponine, ferner Flavonoide, organische Säuren und Schleimstoffe. Angeblich sind auch Gerbstoffe, Allantoin und Spuren von ätherischem Öl enthalten.
Monodesmosidische Triterpensaponine sagt mehr jetzt leider überhaupt nichts.

Netti weißt du ob die angesprochene Heilwirkung tatsächlich so gut ist? Für welchen Zweck hat deine Oma die Salbe benutzt?Netti hat geschrieben: Meine Oma hat Sanikel (bei uns Sannickl) in Schweineschmalz ausgekocht. Das hat sie mit Ringelblume, Johanniskraut und Mittagsblumen auch gemacht für Salben.
Ringelblume und Johanniskraut hat sie auch in Rapsöl simmern lassen. Aber manche Sachen durften nur in Schmalz und Lanolin.
Da sie das von so einem heilkundigen Schäfer hatte, habe ich das so nachgemacht, wobei ich Ghee oder Pflanzenfett verwende.
Ja haben wir cosmee , sozusagen fast vor der Haustürcosmee hat geschrieben: den standort kann ich nur bestätigen. wir haben genau solche wälder hier und er wächst sehr gern und viel.
wenn ihr auch solche Wälder habt, findest du ihn bestimmt!


Ich habe von der scheinbar wundergleichen Heilkraft von Sanikel nichts gewusst bis zu diesem Beitrag hier.
In der Salbe meiner Oma (die ich leider nie genauso hinbekomme, da sie immer ohne Rezept gerührt hat, eine Handvoll davon und eine Handvoll davon, dann gab es auch noch die präzise Maßeinheit Handvollchen, das war so mit den Fingern reingreifen)
waren Ringelblume, Kamille, Schafgarbe, Beinwell, Sanikel und Johanniskraut.
Hinein kamen die Schmalz- und Ölauszüge, Lanolin und (Handvollchen) Bienenwachs.
Die Salbe nannten wir Wagenschmiere, weil sie so aussah, also zäh und dunkelrot. Auf der Haut ließ sie sich gut verstreichen, blieb aber darauf liegen.
Die heilte ganz schnell jede kleine Verletzungen wie Kratzer, Schnittwunden, Blasen, eingerissene Nagelhaut usw.
Das erstaunliche war, dass, sofort aufgetragen, bei Verbrühungen oder Verbrennungen keine Blasen auftraten, so dass die auch ganz schnell verheilten.
Von jedem Kraut hatte sie auch noch einzeln Salbe. Zur Narbenbehandlung wurde nur die Ringelblumensalbe genommen.
Bei Verstauchungen eine grüne Salbe, ich nehme an, das war Beinwell.
Die Mittagsblumensalbe wurde mit gekühlter Molke verrührt für Sonnenbrände.
Ich rühre immer etwas ähnliches, dass auch ganz gut bei Schnittwunden usw hilft. Aber die Qualität habe ich nicht erreicht. Meistens fehlt mir auch das eine oder andere Kraut. Sanikel kommt in Zukunft jedenfalls immer mit rein. Der wächst in unserer Gegend aber scheinbar nicht mehr.
Ich habe schon Order an meine Kollegen erteilt.
Das mit der Birkensaft- und Bärlauchlieferung frisch aus dem Wald klappt ja auch jedes Jahr.
Schade, dass ich noch so jung war als Oma starb. Und niemand mal mitgeschrieben hat. Dann hätte ich jetzt auch ihr famoses Antifalten-Rezept mit Stearinsäure und Zitronensaft.
Aber die 70iger waren ja das Jahrzehnt der Schulmedizin und der Chemie in der Kosmetik. Außerhalb von meiner Familie wurde man ja belächelt, wenn man so etwas nur erwähnt hat. Und meine Mutter vertraute auch längst auf Apotheken, Creme Mouson und Oil of Olaf.
In der Salbe meiner Oma (die ich leider nie genauso hinbekomme, da sie immer ohne Rezept gerührt hat, eine Handvoll davon und eine Handvoll davon, dann gab es auch noch die präzise Maßeinheit Handvollchen, das war so mit den Fingern reingreifen)
waren Ringelblume, Kamille, Schafgarbe, Beinwell, Sanikel und Johanniskraut.
Hinein kamen die Schmalz- und Ölauszüge, Lanolin und (Handvollchen) Bienenwachs.
Die Salbe nannten wir Wagenschmiere, weil sie so aussah, also zäh und dunkelrot. Auf der Haut ließ sie sich gut verstreichen, blieb aber darauf liegen.
Die heilte ganz schnell jede kleine Verletzungen wie Kratzer, Schnittwunden, Blasen, eingerissene Nagelhaut usw.
Das erstaunliche war, dass, sofort aufgetragen, bei Verbrühungen oder Verbrennungen keine Blasen auftraten, so dass die auch ganz schnell verheilten.
Von jedem Kraut hatte sie auch noch einzeln Salbe. Zur Narbenbehandlung wurde nur die Ringelblumensalbe genommen.
Bei Verstauchungen eine grüne Salbe, ich nehme an, das war Beinwell.
Die Mittagsblumensalbe wurde mit gekühlter Molke verrührt für Sonnenbrände.
Ich rühre immer etwas ähnliches, dass auch ganz gut bei Schnittwunden usw hilft. Aber die Qualität habe ich nicht erreicht. Meistens fehlt mir auch das eine oder andere Kraut. Sanikel kommt in Zukunft jedenfalls immer mit rein. Der wächst in unserer Gegend aber scheinbar nicht mehr.
Ich habe schon Order an meine Kollegen erteilt.

Das mit der Birkensaft- und Bärlauchlieferung frisch aus dem Wald klappt ja auch jedes Jahr.
Schade, dass ich noch so jung war als Oma starb. Und niemand mal mitgeschrieben hat. Dann hätte ich jetzt auch ihr famoses Antifalten-Rezept mit Stearinsäure und Zitronensaft.
Aber die 70iger waren ja das Jahrzehnt der Schulmedizin und der Chemie in der Kosmetik. Außerhalb von meiner Familie wurde man ja belächelt, wenn man so etwas nur erwähnt hat. Und meine Mutter vertraute auch längst auf Apotheken, Creme Mouson und Oil of Olaf.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Saponine sind die Glykoside der Triterpene und Steroide. Glykosid heißt es ist Zucker drangebunden. Und monodesmosidisch bedeutet, dass sich der Zuckerrest an einer Position des Triterpens befindet.sony hat geschrieben:Danke Schnabulinchen fürs Nachschauen.Schnabulinchen hat geschrieben:Hallo,
laut meinem Arzneipflanzenbuch enthält Sanicula europaea mehr als 10% monodesmosidische Triterpensaponine, ferner Flavonoide, organische Säuren und Schleimstoffe. Angeblich sind auch Gerbstoffe, Allantoin und Spuren von ätherischem Öl enthalten.
Monodesmosidische Triterpensaponine sagt mehr jetzt leider überhaupt nichts.![]()
Diese Substanzen haben eine starke Membranaktivität und sind wohl bei innerlicher Anwendung für die auswurffördernde Wirkung der Pflanze verantwortlich.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Netti, ja, sowas find ich auch immer schade, wenn diese alten rezepter verschwinden...Netti hat geschrieben:Schade, dass ich noch so jung war als Oma starb. Und niemand mal mitgeschrieben hat. .
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Ja, schöne Geschichte von Deiner Oma, Netti!
Meine Beinwellsalbe (enthält auch Ringelblume, Johanniskraut und Arnika) nehmen wir inzwischen zuhaus auch für fast alles, auch kleine offene Wunden, die nach kürzester Zeit verheilen. Selbst Spezialpickel im Gesicht sind damit über Nacht verschwunden. Ich hab so eine Stelle, wenn ich die einreibe, kann ich fast "zusehen", wie sie abschwillt. Eine extra Ringelblumensalbe brauch ich deshalb nicht mehr.
Sanikel scheint mir ähnlich in der Wirksamkeit wie Immortelle, oder täusche ich mich da? Das würde noch darin fehlen. Ob ein Ölmazerat damit möglich ist? Denn in meiner Salbe sind nur Fette, Bienenwachs und keine Konservierungsstoffe drin, und sie hält trotzdem locker ein Jahr.
Schade, dass ich Sanikel hier nicht sammeln kann.
Meine Beinwellsalbe (enthält auch Ringelblume, Johanniskraut und Arnika) nehmen wir inzwischen zuhaus auch für fast alles, auch kleine offene Wunden, die nach kürzester Zeit verheilen. Selbst Spezialpickel im Gesicht sind damit über Nacht verschwunden. Ich hab so eine Stelle, wenn ich die einreibe, kann ich fast "zusehen", wie sie abschwillt. Eine extra Ringelblumensalbe brauch ich deshalb nicht mehr.
Sanikel scheint mir ähnlich in der Wirksamkeit wie Immortelle, oder täusche ich mich da? Das würde noch darin fehlen. Ob ein Ölmazerat damit möglich ist? Denn in meiner Salbe sind nur Fette, Bienenwachs und keine Konservierungsstoffe drin, und sie hält trotzdem locker ein Jahr.
Schade, dass ich Sanikel hier nicht sammeln kann.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
*sensewetz*cosmee hat geschrieben: bei uns heisst der "saunigl" (nicht sehr charmant für das hübsche pflänzchen).
den standort kann ich nur bestätigen. wir haben genau solche wälder hier und er wächst sehr gern und viel.
Interessant, ich kannte diese Pflanze auch so überhaupt nicht. In meinem Heilpflanzenbuch steht auch nichts drüber, ich muss mal schauen ob es noch unter anderen Namen bekannt ist.
move your ass and your mind will follow
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
na, sense klingt ja schon etwas netter als motormäher...scarlett hat geschrieben:*sensewetz*cosmee hat geschrieben: bei uns heisst der "saunigl" (nicht sehr charmant für das hübsche pflänzchen).
den standort kann ich nur bestätigen. wir haben genau solche wälder hier und er wächst sehr gern und viel.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at
Heute morgen habe ich mich im Wald auf die Suche nach Sanikel gemacht. 3 Stunden war ich unterwegs, aber ich habe keinen Sanikel gefunden. Das heißt, ich habe schon etwas gefunden, das Sanikel hätte sein können, die Blätter sahen genau so aus, nur die Unterseite des Blattes war nicht so glänzend wie die Frau es im Video beschrieben hatte. Ich habe auch nichts blühendes gefunden, sonst hätte man es vielleicht leichter erkennen können. Ich werde weiter suchen
Übrigens habe ich mich an den Armen und Beinen mit Kokosöl eingerieben ( gegen Zecken), auch unser Hund Bronco bekam eine Kokosöleinreibung.
Auf dem Heimweg merkte ich das etwas juckt am Bauch, ich hebe mein T-Shirt, was entdecke ich, eine Zecke krabbelt da munter herum. Habe sie sofort entfernt, sie hatte sich zum Glück noch nicht fest gebissen.
Ich möchte damit nicht sagen, das Kokosöl nicht wirkt, ich vermute, dass mein T-Shirt hochgerutscht war, als ich durchs Unterholz bin, und da ich nur Arme und Beine eingerieben hatte, hat sich das Vieh genau diese Stelle am Bauch ausgesucht.
Bronco hatte keine Zecken, der hat sonst immer mindestens 1-3 Zecken in seinem Fell.

Übrigens habe ich mich an den Armen und Beinen mit Kokosöl eingerieben ( gegen Zecken), auch unser Hund Bronco bekam eine Kokosöleinreibung.
Auf dem Heimweg merkte ich das etwas juckt am Bauch, ich hebe mein T-Shirt, was entdecke ich, eine Zecke krabbelt da munter herum. Habe sie sofort entfernt, sie hatte sich zum Glück noch nicht fest gebissen.
Ich möchte damit nicht sagen, das Kokosöl nicht wirkt, ich vermute, dass mein T-Shirt hochgerutscht war, als ich durchs Unterholz bin, und da ich nur Arme und Beine eingerieben hatte, hat sich das Vieh genau diese Stelle am Bauch ausgesucht.
Bronco hatte keine Zecken, der hat sonst immer mindestens 1-3 Zecken in seinem Fell.
Im Wald ging es so einigermaßen.Heike hat geschrieben:Im Wald war es vermutlich nicht so schwül, oder? Mann oh Mann, ich sitze hier und möchte gar nicht raus, so waschküchenartig ist es draußen.

Ich kann auch nur berichten, dass keiner Sanikel gefunden hat.
Ob der getrocknete die gleiche Wirkung hat? Ich will mir ja nicht wünschen, dass ich jemanden zum Ausprobieren finde.
Ob der getrocknete die gleiche Wirkung hat? Ich will mir ja nicht wünschen, dass ich jemanden zum Ausprobieren finde.

Hallo zusammen!
Als Neuling in diesem Gebiet, habe ich gestern mit Schweineschmalz, Sanikel und Ringelblumen eine "Salbe" angesetzt, da ich gegen Honig allergisch bin.
Mich hat diese Sendung auf BR auch so fasziniert um es auszuprobieren.
Mein Sanikel ist getrocknet, stammt aus der Apotheke zum stolzen Preis von 12€ je 100g.
Jetzt soll sie nach der Apothekerin 7 Tage im Kühlschrank ziehen.
Heute morgen hatte das Fett eine grünliche Farbe... mal sehen... sollte das helfen, b.z.w. diese "Salbe" gelingen werde ich weiter auf Hexenküche machen...
In der Apotheke sagten sie, Sanikel ist ein alte bewährtes Heilkraut.
Unsere Tochter hat letzte Woche ein Prakrikum in der Apotheke gemacht und auch getrockneten Sanikel
für einen Schwedenbittertee abwiegen müssen.
Als ich den Sanikel in der Apotheke bestellen wollte, sagten sie, sie hätten einen da, doch waren es dann nicht
mehr 100g und sie bestellten ihn. Sie arbeiten auch damit....
Morgen gehe ich mit meinem Mann Sanikel suchen...
@ Netti das Rezept deiner Oma wäre echt interssant gewesen.
lG
Ricke
Als Neuling in diesem Gebiet, habe ich gestern mit Schweineschmalz, Sanikel und Ringelblumen eine "Salbe" angesetzt, da ich gegen Honig allergisch bin.
Mich hat diese Sendung auf BR auch so fasziniert um es auszuprobieren.
Mein Sanikel ist getrocknet, stammt aus der Apotheke zum stolzen Preis von 12€ je 100g.
Jetzt soll sie nach der Apothekerin 7 Tage im Kühlschrank ziehen.
Heute morgen hatte das Fett eine grünliche Farbe... mal sehen... sollte das helfen, b.z.w. diese "Salbe" gelingen werde ich weiter auf Hexenküche machen...

In der Apotheke sagten sie, Sanikel ist ein alte bewährtes Heilkraut.
Unsere Tochter hat letzte Woche ein Prakrikum in der Apotheke gemacht und auch getrockneten Sanikel
für einen Schwedenbittertee abwiegen müssen.
Als ich den Sanikel in der Apotheke bestellen wollte, sagten sie, sie hätten einen da, doch waren es dann nicht
mehr 100g und sie bestellten ihn. Sie arbeiten auch damit....
Morgen gehe ich mit meinem Mann Sanikel suchen...

@ Netti das Rezept deiner Oma wäre echt interssant gewesen.
lG
Ricke
... ich hab selbst angesetzten Schwedenbitter, braucht das wer? ....
hi!
da mich ja sanikel in dieses forum gebracht hat, hier meine erfahrung damit:
wir haben windhunde und es kommt einfach mal vor, dass sie sich die ballen verletzen. ballen sind immer besonders blöd. der hund braucht alle vier pfoten, der ballen ist dauernd belastet. jeder schnitt in den ballen heisst mindestens ein paar tage leine. anfangs haben wir die pfote in käspappeltee gebadet. das war nicht schlecht. aber dann bekamen wir den tip, die pfoten in sanikeltee zu baden.
wenn also ein hund eine pfote verletzt hat, bekommt er zweimal am tag ein sanikelteebad: tee für mind. 10 min. ansetzen, warten, bis der tee auf handwarme temperatur abgekühlt ist, dann den tee in einen kübel (ich setze immer 1 liter tee an) und pfote für 10 min. hinein. das ganze zweimal am tag und ich schwöre euch, man kann der wunde beim zuwachsen zusehen! begleitet wird die massnahme eben mit leinenpflicht und einem bootie beim spazierengehen. ausserdem auch noch 2 - 3x täglich arnika D6 globuli.
durch das teebad wird aber die haut an der pfote trocken. deshalb hätte ich lieber eine salbe mit sanikel. momentan gebe ich nach den ersten tagen mit sanikeltee vitawund auf den ballen und socken darüber. damit wird die ballenhaut wieder geschmeidig, wie sie ja sein soll.
ausserdem gibt es manchesmal auch wunden an stellen, die man nicht so einfach baden kann. dafür wäre sanikelsalbe toll.
in der apotheke haben sie mir heute gesagt, es gäbe sanikeltinktur. aber irgendwie ist das nicht ganz das, was ich suche.
sonnige grüsse,
margot, sanikelfan
da mich ja sanikel in dieses forum gebracht hat, hier meine erfahrung damit:
wir haben windhunde und es kommt einfach mal vor, dass sie sich die ballen verletzen. ballen sind immer besonders blöd. der hund braucht alle vier pfoten, der ballen ist dauernd belastet. jeder schnitt in den ballen heisst mindestens ein paar tage leine. anfangs haben wir die pfote in käspappeltee gebadet. das war nicht schlecht. aber dann bekamen wir den tip, die pfoten in sanikeltee zu baden.
wenn also ein hund eine pfote verletzt hat, bekommt er zweimal am tag ein sanikelteebad: tee für mind. 10 min. ansetzen, warten, bis der tee auf handwarme temperatur abgekühlt ist, dann den tee in einen kübel (ich setze immer 1 liter tee an) und pfote für 10 min. hinein. das ganze zweimal am tag und ich schwöre euch, man kann der wunde beim zuwachsen zusehen! begleitet wird die massnahme eben mit leinenpflicht und einem bootie beim spazierengehen. ausserdem auch noch 2 - 3x täglich arnika D6 globuli.
durch das teebad wird aber die haut an der pfote trocken. deshalb hätte ich lieber eine salbe mit sanikel. momentan gebe ich nach den ersten tagen mit sanikeltee vitawund auf den ballen und socken darüber. damit wird die ballenhaut wieder geschmeidig, wie sie ja sein soll.
ausserdem gibt es manchesmal auch wunden an stellen, die man nicht so einfach baden kann. dafür wäre sanikelsalbe toll.
in der apotheke haben sie mir heute gesagt, es gäbe sanikeltinktur. aber irgendwie ist das nicht ganz das, was ich suche.
sonnige grüsse,
margot, sanikelfan
Auf diesen Thread hin bin ich nun auch auf Sanikel gekommen. Meine Ringelblumensalbe hat sich zwar bei allen möglichen kleinen bis mittelgroßen Wehwehchen bewährt, aber gerade in den letzten Wochen habe ich gegrübelt, mit was man eine hartnäckige Wunde behutsam waschen und ihr gleichzeitig Gutes tun kann.
Mein Vater ist Leukämie-Patient, durch starke Gewichtsabnahme und typische Krankheitssymptome absolut nicht mehr bei Kräften und ein Venenzugang hatte sich bereits im Krankenhaus fürchterlich entzündet. Nach drei Wochen musste er deswegen erneut ins KH und die bereits schwarzen, eitrigen Beulen mussten ohne Betäubung aufgeschnitten werden (nachdem drei Ärzte vorher schulterzuckend gesagt hatten "kann man nichts machen - muss der Körper innerlich richten, Antibiotikum geben wir Ihnen aber"; ich bin vor Wut und Hilflosigkeit fast die Wände hochgegangen
).
Nun habe ich mal wieder gesucht und gelesen und bin gestern in unseren Kräuterladen gegangen. Ich dachte mir "der hatte bislang alles, von Quittenkernen bis Primelwurzel für meinen Hustensaft" und siehe da, sie führen auch gerebelten Sanikel.
Ich habe gestern gemeinsam mit meiner Mutter, der Sanikel trotz ihrer Ausbildung als Drogistin unbekannt war, und meinem Vater darüber gesprochen. Noch wird die Wunde im Krankenhaus mit mehr oder weniger Feingefühl kontrolliert und neu verbunden. Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Feind der Schulmedizin, aber hie und da fehlt einigen Vertretern derselben eine gehörige Menge an Sensibilität und z.T. leider auch an Kenntnis über mögliche Medikamente, Wechselwirkungen etc.. Das hat erst vor wenigen Wochen fast zum Schlimmsten geführt.
Wenn er nächste Woche nach Hause kommt, werden wir einen Aufguss bereiten, die Wunde damit waschen und ihr vor dem Verbinden auch etwas Luft gönnen.
Mein Vater ist Leukämie-Patient, durch starke Gewichtsabnahme und typische Krankheitssymptome absolut nicht mehr bei Kräften und ein Venenzugang hatte sich bereits im Krankenhaus fürchterlich entzündet. Nach drei Wochen musste er deswegen erneut ins KH und die bereits schwarzen, eitrigen Beulen mussten ohne Betäubung aufgeschnitten werden (nachdem drei Ärzte vorher schulterzuckend gesagt hatten "kann man nichts machen - muss der Körper innerlich richten, Antibiotikum geben wir Ihnen aber"; ich bin vor Wut und Hilflosigkeit fast die Wände hochgegangen

Nun habe ich mal wieder gesucht und gelesen und bin gestern in unseren Kräuterladen gegangen. Ich dachte mir "der hatte bislang alles, von Quittenkernen bis Primelwurzel für meinen Hustensaft" und siehe da, sie führen auch gerebelten Sanikel.

Ich habe gestern gemeinsam mit meiner Mutter, der Sanikel trotz ihrer Ausbildung als Drogistin unbekannt war, und meinem Vater darüber gesprochen. Noch wird die Wunde im Krankenhaus mit mehr oder weniger Feingefühl kontrolliert und neu verbunden. Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Feind der Schulmedizin, aber hie und da fehlt einigen Vertretern derselben eine gehörige Menge an Sensibilität und z.T. leider auch an Kenntnis über mögliche Medikamente, Wechselwirkungen etc.. Das hat erst vor wenigen Wochen fast zum Schlimmsten geführt.

Wenn er nächste Woche nach Hause kommt, werden wir einen Aufguss bereiten, die Wunde damit waschen und ihr vor dem Verbinden auch etwas Luft gönnen.
Achje Kahmie, da macht ja Dein Vater und ihr was schlimmes mitKahmie hat geschrieben: Ich habe gestern gemeinsam mit meiner Mutter, der Sanikel trotz ihrer Ausbildung als Drogistin unbekannt war, und meinem Vater darüber gesprochen. Noch wird die Wunde im Krankenhaus mit mehr oder weniger Feingefühl kontrolliert und neu verbunden. Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Feind der Schulmedizin, aber hie und da fehlt einigen Vertretern derselben eine gehörige Menge an Sensibilität und z.T. leider auch an Kenntnis über mögliche Medikamente, Wechselwirkungen etc.. Das hat erst vor wenigen Wochen fast zum Schlimmsten geführt.


Liebe Kahmie, ich drücke euch auch ganz, ganz fest die Daumen, dass der Sanikel deinem Vater Linderung bringt.
Da ich keinen frischen Sanikel gefunden habe, werde ich mir jetzt auch den getrockneten aus der Apotheke holen. Ich habe im Moment so schmerzhaft, juckende Exzeme zwischen den Fingern, und möchte deshalb Sanikel ausprobieren.
Einen Onlineversand für Pflanzen, der Sanikel führt, habe ich nach langem Suchen gefunden. Leider ist Sanikel zurzeit ausverkauft, soll sich aber wohl in der "Vermehrung" befinden.
Ich habe jetzt eine Email geschrieben und nachgefragt, ab wann es wohl Sanikel wieder zu kaufen gibt.
Sobald ich Antwort habe, werde ich berichten!

Da ich keinen frischen Sanikel gefunden habe, werde ich mir jetzt auch den getrockneten aus der Apotheke holen. Ich habe im Moment so schmerzhaft, juckende Exzeme zwischen den Fingern, und möchte deshalb Sanikel ausprobieren.
Einen Onlineversand für Pflanzen, der Sanikel führt, habe ich nach langem Suchen gefunden. Leider ist Sanikel zurzeit ausverkauft, soll sich aber wohl in der "Vermehrung" befinden.
Ich habe jetzt eine Email geschrieben und nachgefragt, ab wann es wohl Sanikel wieder zu kaufen gibt.
Sobald ich Antwort habe, werde ich berichten!
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Ich drück dich auch ganz fest
, es wird alles gut werden, das glaube ich bestimmt!
Von Sanikel hab ich noch nie gehört, ich werde mich mal schlau machen, es klingt sehr intressant.
Beim googeln hab ich auf die schnelle nur gefunden das er in freier Natur kaum noch vorkommt, ich schau mal schnell bei Rühlemann nach ober der ihn hat.

Von Sanikel hab ich noch nie gehört, ich werde mich mal schlau machen, es klingt sehr intressant.
Beim googeln hab ich auf die schnelle nur gefunden das er in freier Natur kaum noch vorkommt, ich schau mal schnell bei Rühlemann nach ober der ihn hat.
move your ass and your mind will follow
- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Sony, hier gibt es Sanikel, habe vor ein paar Tagen erst dort welchen gekauft, auch aufgrund dieses Threads. Ich habe ihn jetzt in Jojoba angesetzt, möchte eine Salbe machen aus Ringelblume und Sanikel. Die einzige Beschreibung der Herstellung von Sanikelsalbe verwendt Butterschmalz, das möchte ich aber nicht. Ich überlege noch, ob ein Warmauszug nicht besser istsony hat geschrieben:Leider ist Sanikel zurzeit ausverkauft, soll sich aber wohl in der "Vermehrung" befinden.
Ich habe jetzt eine Email geschrieben und nachgefragt, ab wann es wohl Sanikel wieder zu kaufen gibt.
Sobald ich Antwort habe, werde ich berichten!

Carpe diem!
Danke Iris.Iris1964 hat geschrieben: Sony, hier gibt es Sanikel, habe vor ein paar Tagen erst dort welchen gekauft, auch aufgrund dieses Threads.

Iris1964 hat geschrieben: Ich überlege noch, ob ein Warmauszug nicht besser ist


Ich habe Antwort bekommen von dem Pflanzenversand. Gestern Abend geschrieben, heute Morgen schon Antwort.
Hallo Frau ...,
ja, wir führen das echte Sanikel - keine Sterndolde, die häufig aus Unwissenheit als Sanikel verkauft wird. Jedoch nur in sehr geringen Mengen, da sich die Pflanze nur schwer vermehren lässt. Frühestens 2010 werden wir wieder einige wenige Pflanzen anbieten können, insofern die Nachzucht erfolgreich ist.
Viele Grüße aus dem PflanzenReich
... da werde ich mich doch gleich auf die Warteliste setzen lassen.

- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Die Apothekerin in meiner Apotheke hatte von Sanikel noch nie etwas gehört und auch ihr schlauer Computer gab ihr keine Auskunft. In Berlin nicht über den Apotheken-Großhandel zu beziehen, war ihre Antwort...sony hat geschrieben:Danke Iris.Ich erkundige mich in der Apotheke ob sie es auch haben, und wieviel es kostet. Wenn es zu teuer ist kaufe werde ich es auch bestellen.
Ich habe dann meine Sanikelbestellung etwas aufgefüllt, um die Versandkosten zu sparen...

Danke, Sony. Dann brutzele ich auch ein bisschen...sony hat geschrieben:Iris1964 hat geschrieben: Ich überlege noch, ob ein Warmauszug nicht besser istSchaden wird es nicht, denke ich Mal. Der frische wird ja auch in dem Butterschmalz gepurzelt bis der Sanikel knusprig ist.
![]()

Warteliste für Sanikel - auch nicht schlecht. Mach doch eine Sammelbestellung, dann ist die Produktion bis 2012 ausverkauft...

Carpe diem!