Bio-Sesamöl ist trüb in der unteren Flaschenhälfte...
Moderator: Heike
Bio-Sesamöl ist trüb in der unteren Flaschenhälfte...
... aber noch nicht abgelaufen; das MHD geht bis 9 / 2009, und die Flasche ist voll. Hm. Habe ich gerade entdeckt. Will es zwar noch peu a peu verseifen, aber irgendwie habe ich kein gutes Gefühl, damit Cremes / Salben zu rühren. Es steht im kühlen Keller und könnte in der bitterkalten Zeit am Jahresanfang unter 5° kalt geworden sein. Da kenne ich diesen Effekt auch von Olivenöl, das gibt sich da aber wieder. Kann mir jemand etwas dazu sagen? Sind es Abbauprozesse im Sesamöl? Kann ich es wirklich nicht mehr für Cremes benutzen?
Mein Sesamöl ist, als ich es noch im Kühlscharank lagerte, auch trüb geworden.
Es scheint zumindest teilweise bei kühlen temperaturen fest zu werden, was sich dann durch trübe Optik äussert. Seit ich es normal bei Küchenzimmertemperatur lagere, ist es wieder völlig klar.
Es scheint zumindest teilweise bei kühlen temperaturen fest zu werden, was sich dann durch trübe Optik äussert. Seit ich es normal bei Küchenzimmertemperatur lagere, ist es wieder völlig klar.
Danke Yasha, das ist doch schon mal ein erster brauchbarer Hinweis! Hab's nun in der Küche stehen, da ist's definitiv wärmer als im Keller. 

gern geschehen
Ich weiss noch, ich bin erst auch darüber erschrocken dass es plötzlich so flockig trübe wurde

Ich weiss noch, ich bin erst auch darüber erschrocken dass es plötzlich so flockig trübe wurde

Das sind nur Triglyceride und Wachse mit einem hohen Schmelzpunkt bzw mit unterschiedlichen Schmelzpunkten.
Öle mit hohem Phospholipidanteil sind besonders gefährdet.
Wenn das Öl deutlich unter Zimmertemperatur gelagert wird, werden sie fest und können nur unter höheren Temperaturen wieder aufschmelzen. Die Qualität ist nicht beeinträchtigt. In Heizungsnähe oder im 40° warmen Wasserbad wird es auch wieder klar, wenn es stören sollte oder man es kalt verarbeiten will.
Öle mit hohem Phospholipidanteil sind besonders gefährdet.
Wenn das Öl deutlich unter Zimmertemperatur gelagert wird, werden sie fest und können nur unter höheren Temperaturen wieder aufschmelzen. Die Qualität ist nicht beeinträchtigt. In Heizungsnähe oder im 40° warmen Wasserbad wird es auch wieder klar, wenn es stören sollte oder man es kalt verarbeiten will.