Ziegenseide - die Seife im März

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ziegenseide - die Seife im März

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Ziegenmilchseife mit Seide.
[ externes Bild ]

Kokosnußöl 450 gr
Palmöl 400 gr
Rapsöl 350 gr
Sonnenblumenöl 200gr
Shea Butter 150 gr
Kakaobutter 100 gr
Gesamtgewicht 1.650 Gramm

Ziegenmilchpulver für 500 Gramm - aufgelöst in der Hälfte des dest. Wassers -125 gr. Sahne - 1 Handvoll Seide .
Es wird sich zeigen, wie der Pflegetraum wird.

Daneben liegt die "Gartenluft", gefärbt mit roter Tonerde und 1 Hand voll Rosenblüten. Sie ist mittlerweile 6 Wochen alt - hab sie angewaschen und für gut befunden. Sehr weicher Schaum und angenehm cremig - der Duft ist geblieben.
Und dahinter steht die letzte Portion vom Cleopatrabad mit Ziegenmilchpulver.

Ja - ich kann es jetzt bestätigen - Seife macht süchtig
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Annette

Ungelesener Beitrag von Annette »

Das sind wirklich ganz tolle Seifen geworden - klasse!

Macht richtig Lust auf Sieden...
;D

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Liebe Hexe,
gelobt wurdest Du ja schon von mir im anderen Strang. ;D
Willst Du jetzt jeden Monat eine Seife herstellen?
Spaß würde es ja machen, gell
liebe Grüße
silky
ich glaube diesen Schneider von Gi brauche ich auch, es wird so schön damit

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

silky hat geschrieben:Liebe Hexe,
gelobt wurdest Du ja schon von mir im anderen Strang. ;D
Willst Du jetzt jeden Monat eine Seife herstellen?
Spaß würde es ja machen, gell
liebe Grüße
silky
ich glaube diesen Schneider von Gi brauche ich auch, es wird so schön damit
Ja, silky , ich möchte die nächste schon wieder sieden................
Im Moment versuche ich, einen Blog aufzubauen, da holt mich grade der Teufel dabei - sieden ist schöner................
Der Schneider ist sehr schön, doch mir gefallen auch ganz normal geschnittene Seifen. Ich suche immer noch nach einem schönen Seifenstempel - finde aber nichts passendes ´, hast du einen Tipp? ;D
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
16
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Milch und Seide, das ist ja Luxus pur! Und so schön verpackt, gefällt mir sehr sehr gut!
move your ass and your mind will follow

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

milch und seide... das gelt ja heftig. ist das von dir so gewollt? ich lasse milchseifen nie gelen.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

traute hat geschrieben:milch und seide... das gelt ja heftig. ist das von dir so gewollt? ich lasse milchseifen nie gelen.
Ich hab sie eingepackt - ich weiss es nicht ob sie gegeelt hat.
Warum soll sie nicht geelen? - Klär mich auf
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

meine milchseifen wandern sofort in den tiefkühler, um eine gelphase zu verhindern.
beim gelen gehen die wertvollen inhaltsstoffe der milch kaputt. seide hitzt noch zusätzlich auf.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

traute hat geschrieben:meine milchseifen wandern sofort in den tiefkühler, um eine gelphase zu verhindern.
beim gelen gehen die wertvollen inhaltsstoffe der milch kaputt. seide hitzt noch zusätzlich auf.
das werde ich mir merken,
machst du das nur bei Milchseifen oder auch bei anderen?

Das ist im Buch nicht gestanden, dass ich sie kühlen soll!
Noch ein Gedankengang - man erhitzt die Milch ja auch vor dem Trinken, da passiert ja dasselbe - verändert sich dadurch die Wirkung der Seife???
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

in dem buch steht vieles NICHT. es ist ja auch schon langsam veraltet...

alle anderen seifen lasse ich gelen, allein schon deshalb, weil die farben intensiver werden und auch der duft.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

traute hat geschrieben:in dem buch steht vieles NICHT. es ist ja auch schon langsam veraltet...

alle anderen seifen lasse ich gelen, allein schon deshalb, weil die farben intensiver werden und auch der duft.
danke für den Tipp, das werde ich in Zukunft beherzigen .
Man lernt nicht aus - ich wusste es. Hoffentlich ist nicht alles kaputt, es wäre schade um die tollen Zutaten.
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Hexe, das Buch von Claudia ist ein absolut hervorragendes Standardwerk, das soll ihr erst mal einer im deutschsprachigen Raum nachmachen! Natürlich steht nicht alles drin, weil sich manches auch weiterentwickelt aus den Erfahrungen anderer Seifensiederinnen. Ihre Grunderkenntnisse sind ein paar Jahre alt. Aber alle Seifensiederinnen nutzen es, weil sie es daher gelernt haben, wenn es nicht von englischsprachigen Büchern erlernt wurde. Ich bin der Meinung, dass sie die Seifensiederfreude ausgelöst hat, und ihre Erkenntnisse und Hilfestellungen sind von unschätzbarem Wert. Ich möchte ihre Pionierarbeit für die Seifensiederinnen ganz klar herausstellen.

Milchseifen muss man nicht einfrieren, das ist ein Irrtum. Ich lasse sie im kühlen Keller einfach abgedeckt stehen, sie muss dann nicht unbedingt gelen. Und wenn es doch mal hie und da passiert, ist das auch kein Weltuntergang, wie ich gerade im Spätherbst bei der Ziegenmilchseife - da ist das teilweise passiert - festgestellt habe. Ich denke, sie soll nur nicht ZU heiß werden, beim Gelprozess läuft immer eine Hitzereaktion ab. Und die kann höher sein als "normal" bei Milchseifen, deshalb möglichst etwas kühler arbeiten. Der manchmal leicht käsige Milchgeruch verliert sich im Laufe der Trocknungswochen vollkommen. Die Farben der gegelten und ungegelten Milchseife der gleichen Charge haben sich im Laufe der Reifungszeit vollkommen angeglichen - denn Seife wird es immer.

Keine Sorge!

Schnurbseltini

Ungelesener Beitrag von Schnurbseltini »

Du hast mich jetzt so richtig zu einer Ziegenmilchseife inspiriert. Der Wunschzettel für gi ist schon geschrieben :D, ich muss bloß noch mein Konto befragen (ich fürchte, es wird sich nicht freuen :lach: )

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Anemone hat geschrieben:Milchseifen muss man nicht einfrieren, das ist ein Irrtum. Ich lasse sie im kühlen Keller einfach abgedeckt stehen, sie muss dann nicht unbedingt gelen. Und wenn es doch mal hie und da passiert, ist das auch kein Weltuntergang, wie ich gerade im Spätherbst bei der Ziegenmilchseife - da ist das teilweise passiert - festgestellt habe.
da bin ich aber froh,

ich hab sie auch im Keller stehen lassen. Habe zweimal nachgeschaut und die Holzform angefühlt. Sie war leicht warm. Hab nochmals nachgelesen und es heißt schon, man soll sie kühl stellen. Wenn sie gelt setzt sich braune Feuchtigkeit unten in der Form ab. Beim Ausformen ist aber alles trocken gewesen. Sie ist ohne jede Feuchtigkeit aus der Form gekommen. Ist über Nacht im Keller gestanden bei 16 Grad. hat leichten Ammonikageruch gehabt, der aber jetzt schon fast verflogen ist. Es kann jetzt sein wie es will. Die nächste Milchseife deck ich nicht mehr ab- es wird sich dann zeigen............
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Abdecken tu ich sie schon, mit Pappe, leg ich einfach drauf. Und ich gieße Milchseifen immer in Einzelformen, die kommen auch nicht so leicht ins Gelen in der Kühle. Aber offensichtlich sind ja Deine auch nur mäßig warm geworden, das wird schon, Hexe!

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Anemone hat geschrieben:Abdecken tu ich sie schon, mit Pappe, leg ich einfach drauf. Und ich gieße Milchseifen immer in Einzelformen, die kommen auch nicht so leicht ins Gelen in der Kühle. Aber offensichtlich sind ja Deine auch nur mäßig warm geworden, das wird schon, Hexe!
Da hab ich auch keine Bedenken, Anemone.

Man lernt am besten aus den eigenen Fehlern. Das passiert halt nur einmal. Obs der Seife schadet wird sich zeigen.
Ich hab nicht so viele Einzelformen, dass ich sie so giessen könnte. Doch ich werde den Block in Zukunft kühl stellen und den Unterschied dann sehen - oder spüren!

Gut dass hier so viele erfahrene Augen drauf schauen - [ externes Bild ]

Ich danke Euch !
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

bravo, hexe ! :muckis:
du bist ja innerhalb kürzester zeit zum profi geworden ! sehr schön, deine seifen !!!!! :ja:

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

vrana hat geschrieben:bravo, hexe ! :muckis:
du bist ja innerhalb kürzester zeit zum profi geworden ! sehr schön, deine seifen !!!!! :ja:
na ja, vrana - profi :lach:wäre zu viel gesagt, doch ich hab unwahrscheinlich viel Spass dran !
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Benutzeravatar
Lotusblume
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Lotusblume »

deine seifen sind traumhaft geworden.
bei deinem etikette frißt mich der neid!

bei milchseifen kann die seife nach der gelphase fürchterlich stinken und auch die farbe verändern, das ist mir einmal paßiert. die seife ist jetzt ca. 1 jahr alt und von der plege her eine meiner besten.
der geruch hat sich irgendwie verflüchtigt.

das wichtigste ist aber, daß es dir spaß macht.
wünsche dir noch viele schöne seifen.
Liebe Grüße
Lotusblume

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
16
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

sehr schöne Seifen, Hexe, siedest du schon lange? Milchseife, will ich auch mal probieren...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

grizabella hat geschrieben:sehr schöne Seifen, Hexe, siedest du schon lange? Milchseife, will ich auch mal probieren...
Nein grizabella, ich siede erst seit 3 Monaten. Doch jede Seife ist bisher gut geworden- es macht einfach sehr, sehr viel Spass . . .
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Lotusblume hat geschrieben:bei milchseifen kann die seife nach der gelphase fürchterlich stinken und auch die farbe verändern, ...und von der plege her eine meiner besten..
Ja, auch mir ist es so ergangen, sie hat nach der Gelphase schon Ammoniakgeruch gehabt, doch es ist schon fast weg und der Seifenduft kommt jeden Tag mehr durch.
Die nächste Milchseife werde ich nicht mehr gelen lassen. Ich möchte jetzt den Unterschied sehen.

Doch die Konsistenz ist jetzt schon ein Traum und die Farbe ist super geworden.
richtig schön edel braun - beige, ich liebe diese Farbtöne.

Lass es mich wissen wenn du eine machst !
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Ich hab grad Ziegenmilch eingefroren. :rolleyes:

Merkt man einen Unterschied ob Ziegenmilch in der Seife ist oder nicht?

Ich hab übrigens ein Schlückchen getrunken - ein kulinarischer Fan werd ich von dieser Milch nicht.

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Merkt man einen Unterschied ob Ziegenmilch in der Seife ist oder nicht?
Josefine wie meinst Du das?
Als Unterschied zu Wasser??

Ich finde meine Ziegenmilchseife sehr mild, aber ehrlich gesagt ob ich sie besser finde als eine Wasserbasisseife kann ich nicht wirklich sagen :nixweiss:
liebe Grüße
silky

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Josefine, Ziegenmilch ist bei Neurodermitikern und anderen Menschen mit sehr empfindlicher Haut sehr beliebt - auch in Seife. Eine gute Alternative, wenn Du sie nicht trinken magst (obwohl Frischkäse daraus, hm, das müsste ich mal ausprobieren, mir wahrscheinlich auch lecker schmeckt). In Körperlotionen ist sie auch sehr gut geeignet. Was mich dran erinnert, dass ich sie jemand versprochen habe... :lachundweg:

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

silky hat geschrieben:Merkt man einen Unterschied ob Ziegenmilch in der Seife ist oder nicht?
Ich kann es Dir auch nicht beantworten. Ich weiss nur dass Ziegenmilch sehr pflegend ist - habe es im Cleopatrabad verwendet und es ist zur Haut sehr sehr mild.
Sagen kann man es wahrscheinlich erst nach einigen Wochen, wenn man sie benützt.
Ich lasse es dich dann wissen.
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

mir persönlich gefällt stuten- und kamelmilchseife am besen. auch werden diese therapeutisch eingesetzt, zb bei darmnerkrankungen.

seife aus büffelmilch ist sehr angenehm, wobei der fettanteil höher ist.

alle milchseifen haben einen cremigen lotionartigen schaum. das haben andere seifen nicht.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

traute hat geschrieben:mir persönlich gefällt stuten- und kamelmilchseife am besen. auch werden diese therapeutisch eingesetzt, zb bei darmnerkrankungen..
Hallo Traute, Kamelmilch, Stutenmilch - ich finde es toll. Doch wo bekommst Du so etwas her????
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

traute hat geschrieben:auch werden diese therapeutisch eingesetzt, zb bei darmnerkrankungen.
Die Seifen? Oder die Milch?
Freundlich grüßt
Katharina

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

hauptsächlich die milch bei darmproblemen. seife verbessern hautprobleme.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Antworten