Hallöchen,
wenn man sich mit Ölen beschäftigt, stolpert man öfters mal über Infos zur Triglyceridzusammensetzung, z.B.
LLL 4,0 %
LnLO 0,6 %
LnLP 0,5 %
OLL 12,1 %
PLL 13,8 %
OLO 11,8 %
PLO+SLL 20 ,0 %
Weiß hier jemand mehr dazu? Ich konnte bisher noch keine weiteren erklärenden Infos dazu finden, vielleicht hatte ich auch einfach nicht den richtigen Suchbegriff, unter Triglycerid.... bekomme ich immer nur Infos zu Cholsterinwerten etc.
Kann jemand das große ? in meinem Kopf etwas kleiner machen, bezogen auf die für uns nützlichen Informationen, nicht unbedingt bezogen auf den chemischen Zusammenhang bzw. Hintergrund.
Können wir mit der Information zur Zusammensetzung etwas anfangen? Gibt es wünschenswerte Werte bzw. Mengen? Hat es eine ähnliche Wertigkeit für die Charakteristik eines Öls wie die Fettsäuren usw.?
Ich würde mich sehr über etwas Licht im Dunkeln freuen.
Es grüsst
curiosa
Was bedeuten LLL, LnLO usw. (Triglyceridzusammensetzung) bei Ölen ?
Moderator: Heike
Wo hast Du das gelesen? Ein Link wäre hilfreich 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich behandle das Thema in meinem Buch »Naturkosmetik selber machen« im Unterkapitel »Die Triglyceridstruktur«.Curiosa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 16. April 2025, 13:04wenn man sich mit Ölen beschäftigt, stolpert man öfters mal über Infos zur Triglyceridzusammensetzung, z.B.
LLL 4,0 %
LnLO 0,6 %
LnLP 0,5 %
OLL 12,1 %
PLL 13,8 %
OLO 11,8 %
PLO+SLL 20 ,0 %
Weiß hier jemand mehr dazu? Ich konnte bisher noch keine weiteren erklärenden Infos dazu finden, vielleicht hatte ich auch einfach nicht den richtigen Suchbegriff, unter Triglycerid.... bekomme ich immer nur Infos zu Cholsterinwerten etc.
Die Buchstaben stehen für die einzelnen Fettsäuren und ihre Position im Triglycerid, die man als »sn-1«, »sn-2« und »sn-3« bezeichnet (»sn« meint »stereospecific numbering«).
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 213
- Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
- 16
- Wohnort: Großraum Stuttgart
die Werte kamen aus einem pdf, das hier in der Rührküche verlinkt war klick
vielen Dank Heike für die Info.
Darf ich daraus schließen, dass uns eine weitere Beschäftigung mit dieser Info keine zusätzlich nützlich Info zu den Ölen bezogen auf deren Wirkung auf die Haut bringt, die wir beim Rühren nutzen könnten, sondern es eher die chemische Struktur des Öles betrifft. Oder habe ich da was falsch verstanden bzw. übersehen?
Viele Grüße von curiosa
vielen Dank Heike für die Info.
Darf ich daraus schließen, dass uns eine weitere Beschäftigung mit dieser Info keine zusätzlich nützlich Info zu den Ölen bezogen auf deren Wirkung auf die Haut bringt, die wir beim Rühren nutzen könnten, sondern es eher die chemische Struktur des Öles betrifft. Oder habe ich da was falsch verstanden bzw. übersehen?
Viele Grüße von curiosa
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Man kann aus den Werten Rückschlüsse auf verschiedene Parameter ziehen – muss man aber nicht zwingend.Curiosa hat geschrieben: ↑Freitag, 18. April 2025, 15:34die Werte kamen aus einem pdf, das hier in der Rührküche verlinkt war viewtopic.php?t=23607.
Darf ich daraus schließen, dass uns eine weitere Beschäftigung mit dieser Info keine zusätzlich nützlich Info zu den Ölen bezogen auf deren Wirkung auf die Haut bringt, die wir beim Rühren nutzen könnten, sondern es eher die chemische Struktur des Öles betrifft. Oder habe ich da was falsch verstanden bzw. übersehen?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielen Dank für Deine AntwortCuriosa hat geschrieben:die Werte kamen aus einem pdf, das hier in der Rührküche verlinkt war klick

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga