Serum VitaMax

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Kiki
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2021, 17:51
4

Serum VitaMax

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Hallo zusammen,

ich wollte Euch heute mal mit Vitamin-Serum "VitaMax" vorstellen, das ein paar Fragen aufwirft, doch dazu später.

Meine Gedanken zu diesem Serum: ich layere gern :cool-sun: . D.h., ich erzeuge verschiedene Seren zum Testen und trage darauf eine Gesichtslotion, die quasi keine Wirkstoffe mehr enthält. So kann ich alles Neue ausprobieren und wenn mit etwas nicht bekommt, muss ich nur die Winzmenge an Serum in die Tonne hauen (oder auf die Füße).

Mein Serum kommt in eine 15 ml Pipettenflasche und ist binnen 4 Wochen aufgebraucht. Um es hier mit dem Rezept zu vereinfachen, stelle ich Euch jedoch die 100g Menge vor (ich habe mir eine Excel-Liste gebaut, die das dann alles schön umrechnet, aber zum Anschauen und prüfen mag ich 100 g lieber - ihr wisst schon Prozentrechnung ...).

Mein VitaMax kommt 2x pro Woche zum Einsatz und ist deshalb ein wenig höher in den Wirkstoffen, damit vor allem das Vitamin C auch wirkt. Grundsätzlich beachte ich die 10%-Regel und da in der Lotion keine Wirkstoffe mehr drin sind, einfach. Ich bin vom Hauttyp: trockene Fetthaut und habe die 5.0 überschritten.

So nun mal los: 100g Serum "VitaMax"

69,9g Rosenhydrolat, bio (69,9%)
5,0g Vitamin C (3-O-Ethyl Ascorbic Acid - 5%)
4,0 g Nicotinamid (reife Haut und Unreinheiten - 4%)
0,5g d-Panthenol (0,5%)
1,0g Pentavitin (wegen der Feuchtigkeit, ohne geht bei mir gar nicht - 1%)
3,0g Edelweißextrakt (Glycerinbasis, entspricht 2% Glycerin-Anteil - 3%)
0,5g Hyaluron hoch (0,5%)
0,3g Hyaluron nieder (0,3%)
0,2g Zinc PCA (wegen der Hautunreinheiten - 0,2%)
0,6g Siligel (0,6%)

3,0g Sacha Inchi-Öl (3%)
1,0g Vitamin A-Palimtat (1%)
1,0g Vitamin E (Tocopherol - 1%)

5,0g Pentylene Glycol (5%)

mit 10%-Arginine-Lösung pH-Wert auf 5,4 anheben

Nun zu meinen Fragen: ich habe irgendwo in den Tiefen des Internets gelesen, dass
- Vitamin C und Vitamin A nicht gut zusammen sein sollen (Reizung)
- Vitamin C und Nicotinamid auch nicht gut zusammen sein sollen

Ich bin soooooo auf Eure Antworten gespannt :rosefuerdich:
______________________________________________________
Herzliche Grüße
Kiki

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kiki hat geschrieben:
Sonntag, 22. September 2024, 10:02
Nun zu meinen Fragen: ich habe irgendwo in den Tiefen des Internets gelesen, dass
- Vitamin C und Vitamin A nicht gut zusammen sein sollen (Reizung)
- Vitamin C und Nicotinamid auch nicht gut zusammen sein sollen

Ich bin soooooo auf Eure Antworten gespannt
Liebe Kiki, meine Antwort ist eher eine Lesebestätigung :-), betreffend Kombi Vitamine weiß ich leider nichts, liegt es an der Einsatzmenge dass eine Reizung entsteht - oder vertragen sie sich (chemisch) nicht :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Kiki
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2021, 17:51
4

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Liebe Helga,

genau diese beiden Fragen habe ich auch. Kombi? pH-Wert? chemische Reaktion? Reaktion ab einer gewissen Einsatzkonzentration? Eine Mischung aus allem?

Keine Ahnung
______________________________________________________
Herzliche Grüße
Kiki

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Ich versuche mal, das wiederzugeben, was ich mir vor einiger Zeit mal angelesen hatte.
Kiki hat geschrieben:
Sonntag, 22. September 2024, 10:02
- Vitamin C und Vitamin A nicht gut zusammen sein sollen (Reizung)
Das betrifft v.a. die „wirklich potenten“ Retinoide (Retinol, Retinal, Tretinoin, Adapalen, Tazaroten). Generell hier: Fokus liegt auf L-Ascorbinsäure (die für uns eh kaum sinnvoll stabil unterzubringen ist) und „gute“ Retinoide. Nicht in einer Routine und Vit C nicht, bevor Retinoide täglich in einer relevanten Dosis verwendet werden können. So zumindest mein Hautarzt.

Wie das mit den relativ „unwirksamen“ Retinsäure-Derivaten (Palmitat, Acetat) aussieht, weiß ich nicht.
Kiki hat geschrieben:
Sonntag, 22. September 2024, 10:02
- Vitamin C und Nicotinamid auch nicht gut zusammen sein sollen
Auch hier: Reine L-Ascorbinsäure. Diese benötigt in wässriger Lösung einen pH unter 3,5 (Optimum unter 2,5, soweit ich weiß). Das ist nur ein Faktor, der die Vit C-Stabilität beeinflusst. So ein geringer pH setzt aber dem Nicotinamid zu. SAP (neigt zu hohem pH) geht zB gut.

Generell bei Vit C: Es sollten Chelatoren mit rein, sobald Wasser im Spiel ist.

Irgendwo in den Untiefen meiner Bookmarks wären auch Links dazu, aber das ist mir gerade zu müßig :kicher:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Kiki
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2021, 17:51
4

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Liebe Augenweide,

danke, das beruhigt mich, dann kann ich mit VitaMax ja weiter einsetzen, ich mag das nämlich gern.
______________________________________________________
Herzliche Grüße
Kiki

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Kiki hat geschrieben:
Sonntag, 22. September 2024, 10:02
Nun zu meinen Fragen: ich habe irgendwo in den Tiefen des Internets gelesen, dass
- Vitamin C und Vitamin A nicht gut zusammen sein sollen (Reizung)
Hallo liebe Kiki,

Augenweide hat es ja schon beantwortet, aber ich wollte noch hinzufügen, dass es ja seit langem ein Vitamin ACE Fluid gibt bzw diese drei Vitamine oft als besonders wirksame Wirkstoffe ausgelobt werden und auch synergetisch zusammen wirken.
Einer meiner Lieblings-Dermaviduals Publikationen: Clever kombinieren – So gelingt ein nachhaltiges, wirksames Anti-Aging
Herzliche Grüße
Lavande

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Mir kam nur die Idee, dass das d-Panthenol mit 0,5% doch so niedrig eingesetzt ist, dass man es auch ganz weglassen könnte.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Antworten